EP1518987B1 - Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Anbauteil mit Bauteilverankerung - Google Patents

Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Anbauteil mit Bauteilverankerung Download PDF

Info

Publication number
EP1518987B1
EP1518987B1 EP04021989A EP04021989A EP1518987B1 EP 1518987 B1 EP1518987 B1 EP 1518987B1 EP 04021989 A EP04021989 A EP 04021989A EP 04021989 A EP04021989 A EP 04021989A EP 1518987 B1 EP1518987 B1 EP 1518987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
window
pivot
splaying
receiving member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04021989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1518987A1 (de
Inventor
Stefan Dipl.Ing. Schmock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL04021989T priority Critical patent/PL1518987T3/pl
Publication of EP1518987A1 publication Critical patent/EP1518987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1518987B1 publication Critical patent/EP1518987B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a window, a door or the like with a frame, a wing and attached to the frame and / or on the wing attachment, wherein the attachment is mounted by means of a component anchoring to the frame and / or on the wing and the frame and / or the wing in the interior has a mounting provided with a mounting receptacle for a component anchoring, which can be inserted through the mounting opening into the receptacle for installation in the insertion direction transversely to the Blendrahmen- or wing peripheral direction is and projects in the installed state in the interior of the receptacle relative to the mounting opening transverse to the insertion direction and engages behind a provided with the mounting wall wall of the receptacle.
  • Such component anchors are used in particular in cases where the frame or the wing can not serve directly as an abutment for the attachment due to lack of capacity.
  • the threaded carrier is first aligned substantially perpendicular to the wall of the motor vehicle door and introduced with the leading second part in the interior of the vehicle door. Subsequently, the thread carrier pivoted about an axis perpendicular to the insertion axis in its installed position.
  • a device which can be fastened to a fastening opening of a wall.
  • the device has a body that comes to lie above the opening on the wall.
  • Two fasteners extend through the opening and laterally below the edge thereof to abut against the wall.
  • One of the fastening elements is pivotally attached to the body in order to be able to be pivoted from a mounting position into a fastening position.
  • a surface of the pivotally mounted element cooperates with the edge of the opening when the body is moved towards the wall surface, so that the pivotable element is automatically pivoted from its mounting position to its fastening position.
  • the present invention has set starting from the described prior art to the goal.
  • the component anchoring is formed in several pieces in the case of the invention.
  • the at least two pivot parts of the component anchoring can be in the initial state jointly in the interior of the recording on the frame or on the wing. Thereafter, the spreading of the pivoting parts are spread by a simple in particular opposite pivotal movement of the pivoting parts. At each of the spreading the component anchoring is thereby brought into engagement with the relevant wall of the receptacle. A multiple and thus extremely effective storage of component anchoring in the interior of the recording on the frame or on the wing is the result.
  • Attachment points of the component anchoring are provided at the spreading ends of the pivoting parts.
  • the attachment of the remaining attachment to the component anchoring can be done in particular by the wall provided with the mounting opening of the window frame or sash.
  • the pivoting parts may be spreadable relative to each other by acting on the actuating ends transverse to the insertion direction, as indicated by the patent claim 2.
  • the spreading can be spread on the pivoting parts of the component anchoring in the Blendrahmen- or in the wing circumferential direction.
  • a particularly large installation space which can be used for an effective storage of the component anchoring can usually be provided on the frame or wings.
  • the pivot parts of the component anchoring in the assembled state form a structural unit.
  • the built-in pivoting parts are connected to each other at the actuating ends (claim 8), this connection being able to be produced in particular via form-locking elements at the actuating ends of the pivoting parts (claim 9).
  • the pivoting guide of the pivoting parts is preferably designed such that the pivoting parts in their relative pivotal movement with their actuating ends inevitably get into a mutual positive engagement.
  • a depth stop of the component anchoring at the actuating end of at least one pivoting part and / or a side stop of the component anchoring to the expansion end of at least one pivoting part is formed (claims 12, 13).
  • the side stop of the component anchoring is at the same time for mutual alignment of mounting holes on the component anchoring on the one hand and of fastening passages on the frame or wing used on the other hand.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention by which in particular the assembly of the component anchoring is facilitated, results when the pivot parts are connected according to claim 17 via a connecting element. Together with the connecting element, the pivoting parts form a unit, wherein the parts are held together, so that they can not come apart during assembly, in particular when passing through the mounting hole.
  • Component anchors with a connector constitute a preferred group of embodiments of the invention.
  • the connecting element can be designed as a control element, so that, for example, by acting on the connecting element in the insertion direction, an automatic spreading of the pivoting parts takes place.
  • the pivoting parts are arranged according to claim 18 pivotally mounted on the connecting element.
  • a particularly simple embodiment of the pivotable mounting of the pivoting parts on the connecting element results when the connecting element has a pivot axis, on which the pivoting parts are each pivotably mounted via at least one bearing element.
  • the bearing elements can be designed like a clip, so that they can be clipped onto the pivot axis.
  • a particularly simple arrangement of the pivot parts on the connecting element take place (claim 19).
  • the connecting element has a yielding in the insertion direction and / or flexible element to which an attachment fastened is.
  • the attachment is connected to the resilient and / or flexible element of the connecting element, so that the attachment can be mounted together with the component anchoring.
  • a preferred embodiment of the invention results when the connecting element has bevels at its end projecting through the mounting opening in the installed state and the pivot parts at the operating ends corresponding bevels (claim 21).
  • an embodiment according to claim 22 is advantageous, according to which the connecting element has at least one actuating opening, via which the actuating ends of the pivoting parts are accessible.
  • a tool can be introduced via the actuating opening, with which the actuating ends of the pivoting parts can be acted upon in order to effect pivoting of the pivoting parts into a position engaging behind the wall.
  • a section of a window frame 1 is provided with a mounting opening 2 and with fastening passages 3, 4.
  • the frame 1 is composed in the usual way of aluminum hollow sections.
  • the mounting opening 2 as well as the fastening apertures 3, 4 adjacent thereto in the window frame circumferential direction 5 were attached to the profile section shown drilled and used to assemble a trained as door hinge anchoring component anchoring.
  • a first door hinge anchor 6 is in the FIGS. 2a to 4f shown.
  • the door hinge anchoring 6 comprises two structurally identical pivoting parts 7, which are used for mounting the door hinge anchor 6 on the frame 1 of a in the FIGS. 2a . 3a illustrated initial state in a built-in state according to the FIGS. 2c . 3c are transferable.
  • Each of the pivoting parts 7 has an actuating end 8 and a spreading end 9.
  • the actuating end 8 is in each case provided with an end plate half 10, which in turn has a form-fitting projection 11 and a form-fitting receptacle 12.
  • the form-fitting projection 11 adjacent a tool engagement 13 is provided.
  • the Endplattenhbuck 10 is arranged elevated at the operating end 8.
  • the Endplattenhdroit 10 is laterally opposite the Sp Dr Draison 9.
  • the actuating end 8 On its underside, the actuating end 8 has a rolling surface 14.
  • each pivot member 7 a mounting opening in the form of a threaded bore 15 is provided. This ends at the top of the expansion end 9 in a threaded sleeve 16. An abutment plate 17 at the top of the spreading end 9 projects with respect to this laterally. At its bottom the spreading end 9 is provided with a downwardly projecting side guide 18.
  • pivoting parts 7 For mounting the door hinge anchor 6, the pivoting parts 7 in the from FIGS. 2a . 3a apparent way to align against each other and support each other.
  • the pivoting parts 7 rest against each other with their undersides.
  • the door hinge anchorage 6 with the leading spreading ends 9 is introduced in an insertion direction 19 through the mounting opening 2 into the interior of the window frame 1. Insertion bevels on the spreading 9 facilitate this assembly step.
  • these may have on their rolling surfaces 14 intermeshing teeth.
  • the pivoting parts 7 are braced against each other when the door hinge anchorage 6 is installed and consequently form a stable unit.
  • a gap between the frame 1 and a wing, not shown, bridging hinge strap with the door hinge anchor 6 can be screwed.
  • the wing can be effectively supported on the frame 1.
  • the existing in the interior of the frame 1 profile cavity forms a receptacle 21 for the door hinge anchoring. 6
  • the pivoting parts 7 from the installed state according to the FIGS. 2c . 3c in the initial state according to the FIGS. 2a . 3a to convict.
  • the pivotal movement of the pivoting parts 7 required for this purpose can be initiated with the aid of a tool, for example a screwdriver, which is to be introduced into at least one of the tool engagements 13.
  • FIGS. 5a to 8d shown door hinge anchor 31 with pivoting parts 32a, 32b structurally different from each other items.
  • the pivoting part 32a is provided with an operating end 33a and a spreading end 34a, the pivoting part 32b having an operating end 33b and a spreading end 34b.
  • a pivoting guide of the pivoting parts 32a, 32b is formed by a guide slot 35 at the actuating end 33a of the pivoting part 32a and by a guide element engaging in the guide slot 35 in the form of a guide rail 36 of the pivoting part 32b.
  • Lateral projections 37, 38 protrude from the operating end 33a of the pivoting part 32a. Accordingly, a transverse strip 39 is provided at the actuating end 33b of the pivoting part 32b.
  • the spreading ends 34a, 34b are already slightly spread in the initial state of the pivoting parts 32a, 32b.
  • the pivoting parts 32a, 32b with the spreading ends 34a, 34b can be inserted perpendicular to the frame circumferential direction 5 into the receptacle 21 on the frame 1.
  • the pivoting parts 32a, 32b By subsequent pivoting of the pivoting parts 32a, 32b relative to each other they are in their installed state according to the FIGS. 5c . 6c transferred.
  • the pivoting parts 32a, 32b are supported on the window frame 1 via depth stops, namely by means of the lateral projections 37, 38 on the actuating end 33a and the transverse strip 39 on the actuating end 33b.
  • the spreading ends 34a, 34b of the pivoting parts 32a, 32b can slide along the bottom of the receptacle 21 during their pivotal movement.
  • the door hinge anchor 31 engage in the installed state threaded sleeves 41 with mounting holes or threaded holes 40 fit exactly into the mounting holes 3, 4 on the frame 1 a.
  • the door hinge anchor 31 in construction and operation basically agrees with the door hinge anchor 6.
  • a third door hinge anchoring 56 as seen from the FIGS. 9a to 11d These have each have an actuating end 58 and a splay 59.
  • To produce a positive connection between the pivoting members 57 in the installed state serve connecting hooks 60, one of which projects at the operating end 58 of each pivot member 57 , Lateral projections 61, 62 project at the actuating end 58.
  • the lateral projections 61, 62 on the form-fitting interconnected pivoting parts 57 depth stops, via which the Schobandverank für 56 is supported from outside on the edge of the mounting hole 2 on the frame 1.
  • Threaded sleeves 66 engage with fastening openings or threaded bores 65 in the fastening passages 3, 4 of the window frame 1.
  • To guide the pivoting parts 57 in their pivoting movement serve rolling surfaces 64 on the underside of the pivoting parts 57th
  • the door hinge anchorage 56 agrees with the door hinge anchoring 6, apart from the differences shown, both in terms of their design and in terms of their operation.
  • the door hinge anchoring 81 comprises two structurally identical pivoting parts 82.
  • Each of the pivoting parts 82 has an actuating end 83 and a spreading end 84.
  • no positive locking is produced in the installed state between the pivoting parts 82.
  • a securing of the pivoting parts 82 in the installed position rather takes place by means of a clamping spring 85 at the actuating end 83 of each pivoting part 82.
  • the clamping springs 85 form a depth stop for the door hinge anchoring 81.
  • FIGS. 12a . 13a A recess 86 in each of the clamping springs 85 ensures that when installed the door hinge anchor 81 threaded holes 90 accessible at the spreading ends 84 of the pivoting parts 82 from the outside are.
  • To guide the pivoting parts 82 in their pivoting movement serve rolling surfaces 89 on the underside of the pivoting parts 82nd
  • the component anchoring 108 comprises two pivoting parts 91 each having a spreading end 92 and an actuating end 93.
  • the pivoting parts 91 have at their actuating ends 93 designed as transverse strips depth stops 94.
  • the depth stops 94 are compared with contact surfaces 95 which come to rest in the mounted state at the bottom of the wall 96, respectively.
  • bearing elements 97, 98 designed as clips are furthermore provided, which are arranged offset from one another.
  • the pivoting parts 91 can be arranged pivotably on a pivot axis 99 of a control element designed as a connecting element 100.
  • the connecting element 100 has an elastic element 101 in the insertion direction, which has a fastening opening 102, so that the attachment 103 designed as a door hinge can be fastened to the elastic element 101.
  • the component anchor 108 is shown in the assembled state, wherein the leading in the insertion direction spreading 92 are passed through the mounting hole 104. A spread of the spreading 92 is not yet done.
  • the depth stops 94 rest on the wall 96 of the receptacle.
  • the attachment 103 is connected via the connecting element 100 with the pivoting parts 91, so that the entire assembly can be mounted together.
  • the attachment 103 has a recess 110 into which the connecting element 100 protrudes a piece.
  • FIGS. 17a to 17c are perspective top views illustrating the assembly process of the fifth type of component anchoring 108 shown.
  • the FIGS. 17a to 17c corresponding sectional views are in the FIGS. 18a to 18c shown.
  • Fig. 17a is the component anchor 90 with the spreading 92 inserted through the mounting hole 104.
  • the spreading ends 92 are still parallel to each other and are therefore not spread.
  • an automatic pivoting of the pivoting parts 91 takes place, since on the one hand via the connecting element 100, a force is exerted in the insertion direction and, secondly, the actuating ends 93 via the depth stops 94 on the wall 96th support.
  • Fig. 17b refer to.
  • the pivoting parts 91 are completely pivoted and engage behind the wall 96, so that the fastening openings 111, 112 with fastening passages 113, 114 and attachment openings 115, 116 of the attachment 103 are aligned.
  • FIG. 19a is a perspective view of the state according to Fig. 18c shown.
  • the gap 117 is present.
  • the resilient element 101 is in an initial state. If the attachment 103 is screwed to the pivoting parts 91, then the pivoting parts 91 and the attachment 103 are pulled toward one another, including the wall 96. This is possible because the resilient element 101 yields, as shown in FIG Fig. 19b is shown. As a result, the gap 117 disappears.
  • FIGS. 20a, 20b are exploded views of a sixth type of component anchoring 120 shown once in a plan view ( Fig. 20a ) and once in a view from below ( Fig. 20b ).
  • the component anchoring 120 has pivoting parts 121, which in turn have a spreading end 122 and an actuating end 123.
  • the pivoting parts 121 have fastening openings 124 which, when installed, are aligned with fastening passages 125.
  • the pivot parts 121 are pivotally mounted on a connecting element 127.
  • the component anchoring 120 is substantially cylindrical in the initial state.
  • Fig. 20b has the connecting element 127 bevels 128.
  • the pivoting parts 121 have corresponding bevels 129.
  • FIGS. 21a and 21b Another assembly step is in the FIGS. 21a and 21b shown.
  • the component anchoring 120 is introduced in advance by a mounting opening 130 of a wall 131 of a receptacle with the spreading ends 122 until a projection designed as a depth stop 132 prevents further insertion.
  • Fig. 22a, 22b be actuated in this position via an actuating opening 133, the actuating ends 123 via a tool transverse to the insertion direction to cause a pivoting of the pivoting parts 121.
  • the pivoting takes place along the slopes 128, 129.
  • the completely pivoted state the pivoting parts 121 is in the FIGS. 23a, 23b shown.
  • the pivoting parts 121 engage behind the wall 131 and align the fastening openings 126 with the fastening passages 125, so that the attachment 134 can be fastened to the component anchorage 120.
  • the attachment 134 also has a recess 135 into which the depth stop 132 can protrude.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem Blendrahmen, einem Flügel sowie einem an dem Blendrahmen und/oder an dem Flügel angebrachten Anbauteil, wobei das Anbauteil mittels einer Bauteilverankerung an dem Blendrahmen und/oder an dem Flügel gelagert ist und der Blendrahmen und/oder der Flügel im Innern eine mit einer Montageöffnung versehene Aufnahme für eine Bauteilverankerung aufweist, die zum Einbau in Einführrichtung quer zu der Blendrahmen- oder Flügelumfangsrichtung durch die Montageöffnung in die Aufnahme einführbar ist und die im eingebauten Zustand im Innern der Aufnahme gegenüber der Montageöffnung quer zu der Einführrichtung vorsteht und eine mit der Montageöffnung versehene Wand der Aufnahme hintergreift.
  • Derartige Bauteilverankerungen werden insbesondere in Fällen verwendet, in denen der Blendrahmen bzw. der Flügel aufgrund mangelnder Tragfähigkeit nicht unmittelbar als Widerlager für das Anbauteil dienen kann.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist offenbart in DE 31 34 988 A1 . Diese Druckschrift betrifft eine Kraftfahrzeugtür mit einem Anbauteil in Form eines Türgriffs. Als Bauteilverankerung für den Türgriff ist im Innern der Kraftfahrzeugtür ein Gewindeträger vorgesehen. Dieser wird durch einen Ausschnitt in der Wand der Kraftfahrzeugtür in deren Inneres eingeführt. Der Gewindeträger ist einstückig ausgebildet und liegt im eingebauten Zustand mit einem ersten Teil im Innern der Kontur des Türausschnittes. Ein zweiter Teil des Gewindeträgers hintergreift dabei den Rand des Türausschnittes im Innern der Kraftfahrzeugtür. Eine Gewindebohrung an dem zweiten Teil des Gewindeträgers fluchtet mit einer Aussparung in der Wand der Kraftfahrzeugtür. Zur Montage wird der Gewindeträger zunächst im Wesentlichen senkrecht gegenüber der Wand der Kraftfahrzeugtür ausgerichtet und mit dem vorauseilenden zweiten Teil in das Innere der Kraftfahrzeugtür eingeführt. Anschließend wird der Gewindeträger um eine senkrecht zu der Einführrichtung verlaufende Achse in seine Einbaulage geschwenkt.
  • Aus der EP 1 103 731 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die an einer Befestigungsöffnung einer Wand befestigbar ist. Die Vorrichtung weist einen Körper auf, der oberhalb der Öffnung an der Wand zu liegen kommt. Zwei Befestigungselemente erstrecken sich durch die Öffnung und seitlich unter deren Rand, um an der Wand anzuliegen. Eines der Befestigungselemente ist schwenkbar an dem Körper befestigt, um von einer Montagestellung in eine Befestigungsstellung verschwenkt werden zu können. Eine Oberfläche des schwenkbar angeordneten Elements wirkt mit dem Rand der Öffnung zusammen, wenn der Körper in Richtung Wandoberfläche bewegt wird, so dass das schwenkbare Element automatisch von seiner Montagestellung in seine Befestigungsstellung verschwenkt wird.
  • Die Wirksamkeit der Lagerung von Anbauteilen bei einfacher Montage von Bauteilverankerungen zu verbessern, hat sich die vorliegende Erfindung ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik zum Ziel gesetzt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmalskombination von Patentanspruch 1. Demnach ist die Bauteilverankerung im Falle der Erfindung mehrstückig ausgebildet. Die wenigstens zwei Schwenkteile der Bauteilverankerung lassen sich im Ausgangszustand gemeinschaftlich in das Innere der Aufnahme an dem Blendrahmen oder an dem Flügel einführen. Danach werden die Spreizenden der Schwenkteile durch eine einfache insbesondere gegenläufige Schwenkbewegung der Schwenkteile gespreizt. An jedem der Spreizenden wird die Bauteilverankerung dadurch mit der betreffenden Wand der Aufnahme in Hintergriff gebracht. Eine mehrfache und damit ausgesprochen wirksame Lagerung der Bauteilverankerung im Innern der Aufnahme an dem Blendrahmen oder an dem Flügel ist die Folge.
  • Befestigungspunkte der Bauteilverankerung sind an den Spreizenden der Schwenkteile vorgesehen. Die Anbringung des restlichen Anbauteils an der Bauteilverankerung kann insbesondere durch die mit der Montageöffnung versehene Wand des Blendrahmens oder Flügels erfolgen.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung nach Patentanspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 22.
  • Die Schwenkteile können relativ zueinander unter Beaufschlagung der Betätigungsenden quer zur Einführrichtung spreizbar sein, wie dies durch den Patentanspruch 2 angegeben ist.
  • Gemäß Patentanspruch 3 sind die Spreizenden an den Schwenkteilen der Bauteilverankerung in der Blendrahmen- oder in der Flügelumfangsrichtung spreizbar. In der genannten Richtung kann an Blendrahmen oder Flügeln üblicherweise ein besonders großer, für eine wirksame Lagerung der Bauteilverankerung nutzbarer Einbauraum zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Ausrichtung der Bauteilverankerung und dadurch die Montage des Anbauteils wird bei einer Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4 erleichtert.
  • Definierte Verhältnisse bei der Relativ-Schwenkbewegung der Schwenkteile der Bauteilverankerung sind im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 5 aufgrund der anspruchsgemäßen Schwenkführung gewährleistet.
  • Konstruktiv einfache Maßnahmen zur Realisierung einer Schwenkführung der Schwenkteile der Bauteilverankerung sind an den erfindungsgemäßen Vorrichtungen nach den Patentansprüchen 6 und 7 getroffen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung bilden die Schwenkteile der Bauteilverankerung im montierten Zustand eine Baueinheit. Zu diesem Zweck sind die eingebauten Schwenkteile an den Betätigungsenden miteinander verbunden (Patentanspruch 8), wobei diese Verbindung insbesondere über Formschlusselemente an den Betätigungsenden der Schwenkteile herstellbar ist (Patentanspruch 9). Die Schwenkführung der Schwenkteile ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Schwenkteile bei ihrer Relativ-Schwenkbewegung mit ihren Betätigungsenden zwangsläufig in einen gegenseitigen Formschlusseingriff gelangen.
  • Für eine definierte und gegen eine ungewollte Änderung gesicherte Lage der Bauteilverankerung im eingebauten Zustand sorgen der oder die Tiefenanschläge und/oder der oder die Seitenanschläge, wie sie im Falle der Erfindungsbauarten nach den Patentansprüchen 10 bzw. 11 vorgesehen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Einfachheit halber ein Tiefenanschlag der Bauteilverankerung an dem Betätigungsende wenigstens eines Schwenkteils und/oder ein Seitenanschlag der Bauteilverankerung an dem Spreizende wenigstens eines Schwenkteils ausgebildet (Patentansprüche 12, 13).
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Möglichkeiten zur konstruktiven Gestaltung wenigstens eines Seitenanschlages der Bauteilverankerung ergeben sich aus den Patentansprüchen 14 und 15. Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 15 wird der Seitenanschlag der Bauteilverankerung gleichzeitig zur gegenseitigen Ausrichtung von Befestigungsöffnungen an der Bauteilverankerung einerseits und von Befestigungsdurchtritten an dem Blendrahmen oder Flügel andererseits genutzt.
  • Besonders zweckmäßig ist das erfindungsgemäße Konzept in Fällen, in denen als Anbauteil ein Beschlagteil vorgesehen ist, mittels dessen der Blendrahmen und der Flügel miteinander verbunden sind (Patentanspruch 16).
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, durch die insbesondere die Montage der Bauteilverankerung erleichtert wird, ergibt sich, wenn die Schwenkteile gemäß Patentanspruch 17 über ein Verbindungselement miteinander verbunden sind. Zusammen mit dem Verbindungselement bilden die Schwenkteile eine Einheit, wobei die Teile aneinander gehalten sind, so dass sie bei der Montage, insbesondere beim Durchstecken durch die Montageöffnung sich nicht voneinander lösen können. Bauteilverankerungen mit einem Verbindungselement stellen eine bevorzugte Gruppe von Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Das Verbindungselement kann dabei als Steuerelement ausgebildet sein, so dass beispielsweise durch eine Beaufschlagung des Verbindungselements in Einführrichtung ein selbsttätiges Spreizen der Schwenkteile erfolgt. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Schwenkteile gemäß Patentanspruch 18 schwenkbar an dem Verbindungselement angeordnet sind.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung der schwenkbaren Lagerung der Schwenkteile am Verbindungselement ergibt sich, wenn das Verbindungselement eine Schwenkachse aufweist, an dem die Schwenkteile über jeweils zumindest ein Lagerelement schwenkbar gelagert sind. Die Lagerelemente können dabei klipsartig ausgebildet sein, so dass sie auf die Schwenkachse aufgeklipst werden können. Dadurch kann eine besonders einfache Anordnung der Schwenkteile an dem Verbindungselement erfolgen (Patentanspruch 19).
  • Unterschiedliche Wanddicken der Aufnahme können besonders einfach ausgeglichen werden, wenn gemäß Patentanspruch 20 das Verbindungselement ein in Einführrichtung nachgiebiges und/oder flexibles Element aufweist, an dem ein Anbauteil befestigbar ist. Vorzugsweise wird vor der Montage der Bauteilverankerung das Anbauteil mit dem nachgiebigen und/oder flexiblen Element des Verbindungselements verbunden, so dass das Anbauteil zusammen mit der Bauteilverankerung montiert werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn das Verbindungselement an seinem die Montageöffnung im eingebauten Zustand durchragenden Ende Schrägen aufweist und die Schwenkteile an den Betätigungsenden korrespondierende Schrägen aufweisen (Patentanspruch 21).
  • In diesem Zusammenhang ist eine Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 22 vorteilhaft, wonach das Verbindungselement zumindest eine Betätigungsöffnung aufweist, über die die Betätigungsenden der Schwenkteile zugänglich sind. Über die Betätigungsöffnung kann beispielsweise ein Werkzeug eingebracht werden, mit dem die Betätigungsenden der Schwenkteile beaufschlagt werden können, um ein Verschwenken der Schwenkteile in eine die Wand hintergreifende Stellung zu bewirken.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Blendrahmenprofilabschnitt zur Montage einer Türbandverankerung,
    Fign. 2a, 2b, 2c
    Darstellungen zum Ablauf der Montage einer Türband- verankerung erster Bauart mit zwei Schwenkteilen,
    Fign. 3a, 3b, 3c
    Schnittdarstellungen zu den Fign. 2a bis 2c,
    Fign. 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f
    Einzeldarstellungen der Schwenkteile der Türbandver- ankerung nach den Fign. 2a bis 3c,
    Fign. 5a, 5b, 5c
    Darstellungen zum Ablauf der Montage einer Türband- verankerung zweiter Bauart mit zwei Schwenkteilen,
    Fign. 6a, 6b, 6c
    Schnittdarstellungen zu den Fign. 5a bis 5c,
    Fign. 7a, 7b, 7c, 7d
    Einzeldarstellungen des ersten Schwenkteils der Tür- bandverankerung nach den Fign. 5a bis 6c,
    Fign. 8a, 8b, 8c, 8d
    Einzeldarstellungen des zweiten Schwenkteils der Tür- bandverankerung nach den Fign. 5a bis 6c,
    Fign. 9a, 9b, 9c
    Darstellungen zum Ablauf der Montage einer Türband- verankerung dritter Bauart mit zwei Schwenkteilen,
    Fign. 10a, 10b, 10c
    Schnittdarstellungen zu den Fign. 9a bis 9c,
    Fign. 11a, 11b, 11c, 11d
    Einzeldarstellungen der Schwenkteile der Türbandverankerung nach den Fign. 9a bis 10c,
    Fign. 12a, 12b, 12c
    Darstellungen zum Ablauf der Montage einer Türbandverankerung vierter Bauart mit zwei Schwenkteilen,
    Fign. 13a, 13b, 13c
    Schnittdarstellungen zu den Fign. 12a bis 12c,
    Fign. 14a, 14b, 14c, 14d
    Einzeldarstellungen der Schwenkteile der Türbandverankerung nach den Fign. 12a bis 13c,
    Fig. 15
    eine Explosionsdarstellung einer fünften Bauart einer Türbandverankerung,
    Fig. 16
    eine perspektivische Draufsicht auf die Türbandverankerung der Fig. 15,
    Fig. 17a bis Fig. 17c
    Darstellungen zum Ablauf der Montage der Türbandverankerung fünfter Bauart,
    Fig. 18a bis Fig. 18c
    Schnittdarstellungen zu den Fign. 17a bis 17c,
    Fig. 19a
    eine perspektivische Darstellung der Türbandverankerung fünfter Bauart mit einem Spalt zwischen den Schwenkteilen und einer Wand einer Aufnahme,
    Fig. 19b
    die Darstellung der Fig. 19a ohne Spalt,
    .Fig. 20a bis Fig. 23b
    Darstellungen zum Ablauf der Montage einer Türbandverankerung sechster Bauart.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Abschnitt eines Blendrahmens 1 mit einer Montageöffnung 2 sowie mit Befestigungsdurchtritten 3, 4 versehen. Der Blendrahmen 1 ist in gewohnter Weise aus Aluminium-Hohlprofilen zusammengesetzt. Die Montageöffnung 2 sowie die dieser in Blendrahmenumfangsrichtung 5 benachbarten Befestigungsdurchtritte 3, 4 wurden an dem gezeigten Profilabschnitt erbohrt und dienen zur Montage einer als Türbandverankerung ausgebildeten Bauteilverankerung.
  • Eine erste Türbandverankerung 6 ist in den Fign. 2a bis 4f gezeigt.
  • Die Türbandverankerung 6 umfasst zwei baulich miteinander übereinstimmende Schwenkteile 7, die zur Montage der Türbandverankerung 6 an dem Blendrahmen 1 von einem in den Fign. 2a, 3a veranschaulichten Ausgangszustand in einen eingebauten Zustand gemäß den Fign. 2c, 3c überführbar sind. Jedes der Schwenkteile 7 besitzt ein Betätigungsende 8 sowie ein Spreizende 9. Das Betätigungsende 8 ist jeweils mit einer Endplattenhälfte 10 versehen, die ihrerseits einen Formschlussvorsprung 11 sowie eine Formschlussaufnahme 12 aufweist. Dem Formschlussvorsprung 11 benachbart ist ein Werkzeugeingriff 13 vorgesehen. Gegenüber dem Spreizende 9 ist die Endplattenhälfte 10 an dem Betätigungsende 8 erhöht angeordnet. Außerdem steht die Endplattenhälfte 10 seitlich gegenüber dem Spreizende 9 vor. An seiner Unterseite weist das Betätigungsende 8 eine Abrollfläche 14 auf.
  • In dem Spreizende 9 eines jeden Schwenkteils 7 ist eine Befestigungsöffnung in Form einer Gewindebohrung 15 vorgesehen. Diese endet an der Oberseite des Spreizendes 9 in einer Gewindehülse 16. Eine Anlageplatte 17 an der Oberseite des Spreizendes 9 steht gegenüber diesem seitlich vor. An seiner Unterseite ist das Spreizende 9 mit einer nach unten vorragenden Seitenführung 18 versehen.
  • Zur Montage der Türbandverankerung 6 sind die Schwenkteile 7 in der aus den Fign. 2a, 3a ersichtlichen Art und Weise gegeneinander auszurichten und aneinander abzustützen. Die Schwenkteile 7 liegen dabei mit ihren Unterseiten aneinander an. Eine gegenseitige seitliche Abstützung der Schwenkteile 7 erfolgt über die Seitenführungen 18.
  • In diesem Ausgangszustand wird die Türbandverankerung 6 mit den vorauseilenden Spreizenden 9 in einer Einführrichtung 19 durch die Montageöffnung 2 in das Innere des Blendrahmens 1 eingeführt. Einführschrägen an den Spreizenden 9 erleichtern diesen Montageschritt.
  • Sobald die Spreizenden 9 der Türbandverankerung 6 in das Innere des Blendrahmens 1 eingetaucht sind, werden die Betätigungsenden 8 der Schwenkteile 7 gegeneinander kraftbeaufschlagt. Unter der Wirkung dieser Kraftbeaufschlagung rollen die Schwenkteile 7 an den Abrollflächen 14 aufeinander ab. Die Spreizenden 9 der Schwenkteile 7 werden in Blendrahmenumfangsrichtung 5 gespreizt.
  • Eine Führung der relativ zueinander geschwenkten Schwenkteile 7 erfolgt über die Abrollflächen 14 und anfänglich über die Seitenführungen 18 an der Unterseite der Spreizenden 9. Zur Führung der Abrollbewegung der Schwenkteile 7 können diese an ihren Abrollflächen 14 ineinander eingreifende Verzahnungen aufweisen.
  • Nach Durchlaufen einer in den Fign. 2b, 3b veranschaulichten Zwischenstellung tauchen die Spreizenden 9 mit den Gewindehülsen 16 von unten her in die Befestigungsdurchtritte 3, 4 an dem Blendrahmen 1 ein. Gleichzeitig gelangen die beiderseitigen Formschlussvorsprünge 11 und Formschlussaufnahmen 12 an den Betätigungsenden 8 der Schwenkteile 7 miteinander zum Eingriff. In der Endphase der Schwenkbewegung der Schwenkteile 7 sind diese nach wie vor über die Abrollflächen 14, darüber hinaus aber auch über die beiderseitigen, sich aneinander entlang bewegenden Formschlussvorsprünge 11 gegenseitig geführt.
  • Ihre Endstellungen nehmen die Schwenkteile 7 in den Fign. 2c, 3c ein: Die Gewindehülsen 16 an den Spreizenden 9 sind dabei passgenau im Innern der Befestigungsdurchtritte 3, 4 an dem Blendrahmen 1 aufgenommen. Über die Anlageplatten 17 sind die Schwenkteile 7 von unten her an der oben liegenden Wand des Blendrahmens 1 abgestützt. Die Endplattenhälften 10 bilden eine Endplatte 20, die an der Außenseite des Blendrahmens 1 aufliegt und dadurch einen Tiefenanschlag für die Türbandverankerung 6 bildet.
  • Durch entsprechende Gestaltung der miteinander im Eingriff befindlichen Elemente sind die Schwenkteile 7 bei eingebautem Zustand der Türbandverankerung 6 gegeneinander verspannt und bilden infolgedessen eine in sich stabile Einheit.
  • An den Gewindehülsen 16 lässt sich ein den Zwischenraum zwischen dem Blendrahmen 1 und einem nicht gezeigten Flügel überbrückender Bandlappen mit der Türbandverankerung 6 verschrauben. Über den Bandlappen und die Türbandverankerung 6 kann der Flügel wirksam an dem Blendrahmen 1 abgestützt werden. Der im Innern des Blendrahmens 1 vorhandene Profil-Hohlraum bildet eine Aufnahme 21 für die Türbandverankerung 6.
  • Soll die Türbandverankerung 6 demontiert werden, so sind die Schwenkteile 7 aus dem eingebauten Zustand gemäß den Fign. 2c, 3c in den Ausgangszustand gemäß den Fign. 2a, 3a zu überführen. Die zu diesem Zweck erforderliche Schwenkbewegung der Schwenkteile 7 kann unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers, eingeleitet werden, das in wenigstens einen der Werkzeugeingriffe 13 einzuführen ist.
  • Anders als die Türbandverankerung 6 umfasst eine in den Fign. 5a bis 8d gezeigte Türbandverankerung 31 mit Schwenkteilen 32a, 32b baulich voneinander verschiedene Einzelteile.
  • Das Schwenkteil 32a ist mit einem Betätigungsende 33a sowie einem Spreizende 34a, das Schwenkteil 32b mit einem Betätigungsende 33b sowie einem Spreizende 34b versehen. Eine Schwenkführung der Schwenkteile 32a, 32b wird von einem Führungsschlitz 35 an dem Betätigungsende 33a des Schwenkteils 32a sowie von einem in den Führungsschlitz 35 eingreifenden Führungselement in Form einer Führungsleiste 36 des Schwenkteils 32b gebildet. Seitliche Vorsprünge 37, 38 stehen an dem Betätigungsende 33a des Schwenkteils 32a vor. Entsprechend ist an dem Betätigungsende 33b des Schwenkteils 32b eine Querleiste 39 vorgesehen.
  • Ausweislich der Fign. 5a, 6a sind die Spreizenden 34a, 34b bei Ausgangszustand der Schwenkteile 32a, 32b bereits geringfügig gespreizt. Dessen ungeachtet lassen sich die Schwenkteile 32a, 32b mit den Spreizenden 34a, 34b senkrecht zu der Blendrahmenumfangsrichtung 5 in die Aufnahme 21 an dem Blendrahmen 1 einführen. Durch anschließendes Schwenken der Schwenkteile 32a, 32b relativ zueinander werden diese in ihren eingebauten Zustand gemäß den Fign. 5c, 6c überführt. Im eingebauten Zustand sind die Schwenkteile 32a, 32b über Tiefenanschläge, nämlich mittels der seitlichen Vorsprünge 37, 38 an dem Betätigungsende 33a sowie der Querleiste 39 an dem Betätigungsende 33b, von außen auf dem Blendrahmen 1 abgestützt. Ausweislich der Fign. 5b, 6b können die Spreizenden 34a, 34b der Schwenkteile 32a, 32b bei deren Schwenkbewegung an dem Boden der Aufnahme 21 entlanggleiten. Auch im Falle der Türbandverankerung 31 greifen im eingebauten Zustand Gewindehülsen 41 mit Befestigungsöffnungen bzw. Gewindebohrungen 40 passgenau in die Befestigungsdurchtritte 3, 4 an dem Blendrahmen 1 ein. Abgesehen von den vorstehend aufgezeigten Unterschieden stimmt die Türbandverankerung 31 in Aufbau und Funktionsweise grundsätzlich mit der Türbandverankerung 6 überein.
  • Eine dritte Türbandverankerung 56, wie sie aus den Fign. 9a bis 11d ersichtlich ist, macht Gebrauch von zwei baugleichen Schwenkteilen 57. Diese besitzen jeweils ein Betätigungsende 58 sowie ein Spreizende 59. Zur Herstellung einer Formschlussverbindung zwischen den Schwenkteilen 57 im eingebauten Zustand dienen Verbindungshaken 60, von denen jeweils einer an dem Betätigungsende 58 eines jeden Schwenkteiles 57 vorragt. Seitliche Vorsprünge 61, 62 stehen an dem Betätigungsende 58 vor. Im eingebauten Zustand der Türbandverankerung 56 bilden die seitlichen Vorsprünge 61, 62 an den formschlüssig miteinander verbundenen Schwenkteilen 57 Tiefenanschläge, über welche sich die Türbandverankerung 56 von außen auf dem Rand der Montageöffnung 2 an dem Blendrahmen 1 abstützt. In die Befestigungsdurchtritte 3, 4 des Blendrahmens 1 greifen Gewindehülsen 66 mit Befestigungsöffnungen bzw. Gewindebohrungen 65 ein. Zur Führung der Schwenkteile 57 bei deren Schwenkbewegung dienen Abrollflächen 64 an der Unterseite der Schwenkteile 57.
  • Auch die Türbandverankerung 56 stimmt abgesehen von den aufgezeigten Unterschieden sowohl in ihrem Aufbau als auch in ihrer Funktionsweise grundsätzlich mit der Türbandverankerung 6 überein.
  • Entsprechendes gilt für eine in den Fign. 12a bis 14d im Einzelnen dargestellte vierte Türbandverankerung 81. Die Türbandverankerung 81 umfasst zwei baugleiche Schwenkteile 82. Jedes der Schwenkteile 82 besitzt ein Betätigungsende 83 sowie ein Spreizende 84. Zwischen den Schwenkteilen 82 wird im eingebauten Zustand aber kein Formschluss hergestellt. Eine Sicherung der Schwenkteile 82 in Einbaulage erfolgt vielmehr mittels einer Klemmfeder 85 an dem Betätigungsende 83 eines jeden Schwenkteils 82. Unter anderem bilden die Klemmfedern 85 einen Tiefenanschlag für die Türbandverankerung 81.
  • Ausweislich der Fign. 12a, 13a dient die Klemmfeder 85 außerdem zur Abstützung der im Ausgangszustand befindlichen Türbandverankerung 81 auf der Außenseite des Blendrahmens 1. Eine Aussparung 86 in jeder der Klemmfedern 85 sorgt dafür, dass bei eingebautem Zustand der Türbandverankerung 81 Gewindebohrungen 90 an den Spreizenden 84 der Schwenkteile 82 von außen zugänglich sind. Zur Führung der Schwenkteile 82 bei deren Schwenkbewegung dienen Abrollflächen 89 an der Unterseite der Schwenkteile 82.
  • In der Fig. 15 ist eine Explosionsdarstellung einer fünften Bauart einer Bauteilverankerung 108 dargestellt. Die Bauteilverankerung 108 umfasst zwei Schwenkteile 91 mit jeweils einem Spreizende 92 und einem Betätigungsende 93. Die Schwenkteile 91 weisen an ihren Betätigungsenden 93 als Querleisten ausgebildete Tiefenanschläge 94 auf. Die Tiefenanschläge 94 sind gegenüber Anlageflächen 95, die im montierten Zustand an der Unterseite der Wand 96 zu liegen kommen, erhöht angeordnet. An den Schwenkteilen sind weiterhin als Klipse ausgebildete Lagerelemente 97, 98 vorgesehen, die versetzt zueinander angeordnet sind. Über die Lagerelemente 97, 98 sind die Schwenkteile 91 an einer Schwenkachse 99 eines als Steuerelement ausgebildeten Verbindungselements 100 schwenkbar anordenbar. Da die Lagerelemente 97, 98 versetzt zueinander angeordnet sind, kommen sie auf der Schwenkachse 99 nebeneinander zu liegen, Über die Klipsverbindung sind die Schwenkteile 91 an dem Verbindungselement 100 unverlierbar gehalten. Das Verbindungselement 100 weist ein in Einführrichtung elastisches Element 101 auf, welches eine Befestigungsöffnung 102 aufweist, so dass das als Türband ausgebildete Anbauteil 103 an dem elastischen Element 101 befestigbar ist.
  • In der Fig. 16 ist die Bauteilverankerung 108 im zusammengebauten Zustand gezeigt, wobei die in Einführrichtung vorauseilenden Spreizenden 92 durch die Montageöffnung 104 hindurchgeführt sind. Eine Spreizung der Spreizenden 92 ist noch nicht erfolgt. Die Tiefenanschläge 94 liegen auf der Wand 96 der Aufnahme auf.
  • Das Anbauteil 103 ist über das Verbindungselement 100 mit den Schwenkteilen 91 verbunden, so dass die gesamte Anordnung gemeinsam montiert werden kann. In der Fig. 16 ist weiterhin zu erkennen, dass das Anbauteil 103 eine Ausnehmung 110 aufweist, in die das Verbindungselement 100 ein Stück weit ragt.
  • In den Fign. 17a bis 17c sind perspektivische Draufsichten zur Darstellung des Montagevorgangs der fünften Bauart einer Bauteilverankerung 108 dargestellt. Den Fign. 17a bis 17c entsprechende Schnittdarstellungen sind in den Fign. 18a bis 18c dargestellt.
  • Ausweislich Fig. 17a ist die Bauteilverankerung 90 mit den Spreizenden 92 durch die Montageöffnung 104 gesteckt. Die Spreizenden 92 verlaufen noch parallel zueinander und sind daher noch nicht gespreizt. Bei einer weiteren Beaufschlagung bzw. Einführung der Bauteilverankerung 108 in die Montageöffnung 104 erfolgt ein selbsttätiges Verschwenken der Schwenkteile 91, da zum einen über das Verbindungselement 100 eine Kraft in Einführrichtung ausgeübt wird und zum anderen die Betätigungsenden 93 sich über die Tiefenanschläge 94 an der Wand 96 abstützen. Dies ist der Fig. 17b zu entnehmen.
  • Nach einem vollständigen Einführen sind die Schwenkteile 91 vollständig verschwenkt und hintergreifen die Wand 96, so dass die Befestigungsöffnungen 111, 112 mit Befestigungsdurchtritten 113, 114 und Befestigungsöffnungen 115, 116 des Anbauteils 103 fluchten.
  • In der Fig. 18c ist besonders gut zu erkennen, dass im vollständig gespreizten Zustand der Schwenkteile 91 die Tiefenanschläge 94 in die Aufnahme 110 ragen. Somit ist eine plane Auflage des Anbauteils 103 an der Wand 96 sichergestellt. Aufgrund einer geringen Stärke der Wand 96 ergibt sich im in der Fig. 18c dargestellten Ausführungsbeispiel ein Spalt 117 zwischen der Wand 96 und den Spreizenden 92. Der Fig. 18c ist außerdem zu entnehmen, dass aufgrund der materialfreien Ausbildung des Verbindungselements 100 zwischen der Schwenkachse 99 und dem nachgiebigen Element 101 in verschwenktem Zustand der Schwenkteile 91 Abschnitte der Betätigurigsenden 93 in diesen Raum ragen können. Außerdem wird es dadurch möglich, dass die Schwenkachse 99 im Wesentlichen unterhalb der Schwenkteile 91 zu liegen kommt.
  • In der Fig. 19a ist eine perspektivische Ansicht des Zustands gemäß Fig. 18c gezeigt. Zwischen der Wand 96 und den Spreizenden 92 ist der Spalt 117 vorhanden. Das nachgiebige Element 101 befindet sich in einem Ausgangszustand. Wird das Anbauteil 103 mit den Schwenkteilen 91 verschraubt, so werden die Schwenkteile 91 und das Anbauteil 103 unter Einschluss der Wand 96 aufeinanderzugezogen . Dies ist möglich, da das nachgiebige Element 101 nachgibt, wie dies in der Fig. 19b dargestellt ist. Dadurch verschwindet der Spalt 117.
  • In den Fign. 20a, 20b sind Explosionsdarstellungen einer sechsten Bauart einer Bauteilverankerung 120 dargestellt, einmal in einer Draufsicht (Fig. 20a) und einmal in einer Ansicht von unten (Fig. 20b). Die Bauteilverankerung 120 weist Schwenkteile 121 auf, die wiederum ein Spreizende 122 und ein Betätigungsende 123 aufweisen. Die Schwenkteile 121 weisen Befestigungsöffnungen 124 auf, die im eingebauten Zustand mit Befestigungsdurchtritten 125 fluchten. Über jeweils eine Schwenkachse 126 sind die Schwenkteile 121 schwenkbar an einem Verbindungselement 127 gelagert. Die Bauteilverankerung 120 ist im Ausgangszustand im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet.
  • Ausweislich der Fig. 20b weist das Verbindungselement 127 Schrägen 128 auf. Die Schwenkteile 121 weisen korrespondierende Schrägen 129 auf.
  • Ein weiterer Montageschritt ist in den Fign. 21a und 21b dargestellt. Die Bauteilverankerung 120 ist durch eine Montageöffnung 130 einer Wand 131 einer Aufnahme mit den Spreizenden 122 vorauseilend eingeführt, bis eine als Tiefenanschlag 132 ausgebildete Auskragung ein weiteres Einführen verhindert.
  • Gemäß Fig. 22a, 22b werden in dieser Stellung über eine Betätigungsöffnung 133 die Betätigungsenden 123 über ein Werkzeug quer zur Einführrichtung beaufschlagt, um ein Verschwenken der Schwenkteile 121 zu bewirken. Das Verschwenken erfolgt dabei entlang der Schrägen 128, 129. Der vollständig verschwenkte Zustand der Schwenkteile 121 ist in den Fign. 23a, 23b dargestellt. In dieser Position hintergreifen die Schwenkteile 121 die Wand 131 und fluchten die Befestigungsöffnungen 126 mit den Befestigungsdurchtritten 125, so dass das Anbauteil 134 an der Bauteilverankerung 120 befestigt werden kann. Das Anbauteil 134 weist ebenfalls eine Ausnehmung 135 auf, in die der Tiefenanschlag 132 ragen kann.

Claims (22)

  1. Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Blendrahmen (1), einem Flügel sowie einem an dem Blendrahmen (1) und/oder dem Flügel angebrachten Anbauteil (103, 134), wobei das Anbauteil (103, 134) mittels einer Bauteilverankerung (6, 31, 56, 81, 108, 120) an dem Blendrahmen (1) und/oder an dem Flügel gelagert ist und der Blendrahmen (1) und/oder der Flügel im Innern eine mit einer Montageöffnung (2, 104, 130) versehene Aufnahme (21) für eine Bauteilverankerung (6, 31, 56, 81, 108, 120) aufweist, die zum Einbau in Einführrichtung (19) quer zu der Blendrahmenumfangsrichtung (5) oder Flügelumfangsrichtung durch die Montageöffnung (2, 104, 130) in die Aufnahme (21) einführbar ist und die im eingebauten Zustand im Innern der Aufnahme (21) gegenüber der Montageöffnung (2, 104,130) quer zu der Einführrichtung (19) vorsteht und eine mit der Montageöffnung (2, 104, 130) versehene Wand (96, 131) der Aufnahme (21) hintergreift, wobei die Bauteilverankerung (6, 31, 56, 81, 108, 120) wenigstens zwei Schwenkteile (7; 32a, 32b; 57; 82; 91; 121) jeweils mit einem Spreizende (9; 34a, 34b; 59; 84, 92; 122) sowie einem Betätigungsende (8; 33a, 33b; 58; 83; 93; 123) aufweist und zum Einbau in einem Ausgangszustand mit den voreilenden Spreizenden (9; 34a, 34b; 59; 84; 92, 122) durch die Montageöffnung (2, 104, 130) in die Aufnahme (21) einführbar ist und dass die in die Aufnahme (21) eingeführten Spreizenden (9; 34a, 34b; 59; 84; 92; 122) durch Schwenken der Schwenkteile (7; 32a, 32b; 57; 82; 91; 121) spreizbar und dadurch mit der Wand (96, 131) der Aufnahme (21) in Hintergriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Spreizenden (9; 34a, 34b; 59; 84; 92; 122) wenigstens zweier Schwenkteile (7; 32a, 32b; 57; 82; 91; 121) jeweils wenigstens eine Befestigungsöffnung (15, 40, 65, 90, 111, 112, 126) und an der Wand (96, 131) der Aufnahme (21) quer zu der Einführrichtung (19) gegenüber der Montageöffnung (2, 104, 130) versetzte Befestigungsdurchtritte (3, 4, 113, 114, 125) vorgesehen sind.
  2. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizenden (9; 34a, 34b; 59; 84; 92; 122) durch Schwenken der Schwenkteile (7; 32a, 32b; 57; 82; 91; 121) relativ zueinander unter Beaufschlagung der Betätigungsenden (8; 33a, 33b; 58; 83; 93; 123) quer zu der Einführrichtung (19) spreizbar sind.
  3. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizenden (9; 34a, 34b; 59; 84; 92; 122) der Schwenkteile (7; 32a, 32b; 57; 82; 91; 121) in der Blendrahmenumfangsrichtung (5) oder in der Flügelumfangsrichtung spreizbar sind.
  4. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass im eingebauten Zustand der Bauteilverankerung (6, 31, 56, 81) Befestigungsöffnungen (15, 40, 65, 90) an den Spreizenden (9; 34a, 34b; 59; 84) der Schwenkteile (7; 32a, 32b; 57; 82) innerhalb der Konturen von Befestigungsdurchtritten (3, 4) an der Wand der Aufnahme (21) angeordnet sind.
  5. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkführung vorgesehen ist, mittels derer die Schwenkteile (7; 32a, 32b; 57; 82) bei der Schwenkbewegung relativ zueinander geführt sind.
  6. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkführung der Schwenkteile (7, 57, 82) an wenigstens einem der Schwenkteile (7, 57, 82) eine Abrollfläche (14, 64, 89) umfasst, an welcher die Schwenkteile (7, 57, 82) bei der Schwenkbewegung aneinander abrollen.
  7. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkführung der Schwenkteile (32a, 32b) einen Führungsschlitz (35) an dem einen Schwenkteil (32a) und ein in den Führungsschlitz (35) eingreifendes Führungselement (36) an dem anderen Schwenkteil (32b) umfasst.
  8. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkteile (7; 32a, 32b; 57) im eingebauten Zustand der Bauteilverankerung (6, 31, 56) an den Betätigungsenden (8; 33a, 33b; 58) miteinander verbunden sind.
  9. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Betätigungsenden (8; 33a, 33b; 58) über Formschlusselemente an den Betätigungsenden (8; 33a, 33b; 58) hergestellt ist.
  10. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilverankerung (6, 31, 56, 81, 108, 120) wenigstens einen Tiefenanschlag (20; 37, 38, 39; 61, 62,; 85; 94; 132) aufweist, über welchen sie im eingebauten Zustand in Einführrichtung (19) an dem Blendrahmen (1) oder an dem Flügel abgestützt ist.
  11. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilverankerung (6, 31, 56, 81) wenigstens einen Seitenanschlag aufweist, über welchen sie im eingebauten Zustand quer zu der Einführrichtung (19) an dem Blendrahmen (1) oder an dem Flügel abgestützt ist.
  12. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tiefenanschlag (20; 37, 38, 39; 61, 62; 85; 94) der Bauteilverankerung (6, 31, 56, 81; 108) an dem Betätigungsende (8; 33a, 33b; 58; 83; 93) wenigstens eines Schwenkteils (7; 32a, 32b; 57; 82, 91) ausgebildet ist.
  13. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitenanschlag der Bauteilverankerung (6, 31, 56, 81) an dem Spreizende (9; 34a, 34b; 59; 84) wenigstens eines Schwenkteils (7; 32a, 32b; 57; 82) ausgebildet ist.
  14. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Seitenanschlag der Bauteilverankerung (6, 31, 56, 81) von einem Vorsprung ausgebildet ist, der an dem Spreizende (9; 34a, 34b; 59; 84) wenigstens eines Schwenkteils (7; 32a, 32b; 57; 82) vorgesehen ist und der im eingebauten Zustand zu der Wand der Aufnahme (21) hin vorsteht und in eine Öffnung der Wand der Aufnahme (21) eingreift.
  15. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der einen Seitenanschlag der Bauteilverankerung (6, 31, 56) bildende Vorsprung an dem Spreizende (9; 34a, 34b; 59) wenigstens eines Schwenkteils (7; 32a, 32b; 57) von einer Gewindehülse (16, 41, 66) gebildet ist, die als Befestigungsöffnung (15, 40, 65) eine Gewindeöffnung aufweist, wobei die Gewindehülse (16, 41, 66) im eingebauten Zustand der Bauteilverankerung (6, 31, 56) innerhalb der Kontur eines als Schraubendurchtritt ausgebildeten Befestigungsdurchtrittes (3, 4) an der Wand der Aufnahme (21) angeordnet ist und die Gewindehülse (16, 41, 66) an dem Spreizende (9; 34a, 34b; 59) des Schwenkteils (7; 32a, 32b; 57) passgenau in den Schraubendurchtritt an der Wand der Aufnahme (21) eingreift.
  16. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Anbauteil (103, 134) ein Beschlagteil vorgesehen ist, mittels dessen der Blendrahmen (1) und der Flügel miteinander verbunden sind und dass das Beschlagteil als Bauteilverankerung (6, 31, 56, 81, 108, 120) eine Beschlagverankerung aufweist.
  17. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkteile (91, 121) über ein Verbindungselement (100, 127) miteinander verbunden sind.
  18. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkteile (91, 121) an dem Verbindungselement (100, 127) schwenkbar angeordnet sind.
  19. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (100) eine Schwenkachse (93) aufweist, an dem die Schwenkteile (91) über jeweils zumindest ein Lagerelement (97, 98) schwenkbar gelagert sind.
  20. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (100) ein in Einführrichtung (19) nachgiebiges und/oder flexibles Element (101) aufweist, an dem ein Anbauteil (103) befestigbar ist.
  21. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (127) an seinem die Montageöffnung (130) im eingebauten Zustand durchragenden Ende Schrägen (128) aufweist und die Schwenkteile (121) an den Betätigungsenden (123) korrespondierende Schrägen (129) aufweisen.
  22. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (127) zumindest eine Betätigungsöffnung (133) aufweist, über die die Betätigungsenden (123) der Schwenkteile (121) zugänglich sind.
EP04021989A 2003-09-27 2004-09-16 Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Anbauteil mit Bauteilverankerung Not-in-force EP1518987B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04021989T PL1518987T3 (pl) 2003-09-27 2004-09-16 Okno, drzwi albo podobny element z elementem nabudowanym z zakotwieniem elementu konstrukcji

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344988 2003-09-27
DE10344988 2003-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1518987A1 EP1518987A1 (de) 2005-03-30
EP1518987B1 true EP1518987B1 (de) 2012-03-07

Family

ID=34177995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021989A Not-in-force EP1518987B1 (de) 2003-09-27 2004-09-16 Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Anbauteil mit Bauteilverankerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1518987B1 (de)
AT (1) ATE548532T1 (de)
PL (1) PL1518987T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100762U1 (de) * 2012-03-05 2013-06-06 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg System zur Befestigung eines Beschlagteils an einer Befestigungswandung
DE102015114895B3 (de) 2015-09-04 2016-05-25 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134988A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-17 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "anordnung zur befestigung eines bauteils an einer wand, insbesondere eines tueraussengriffes an einer kraftfahrzeugtuer"
DE19638934C2 (de) * 1996-09-23 1999-03-18 Magna Exterior Systems Gmbh Befestigungselement
IES20000959A2 (en) * 1999-11-26 2001-05-30 John Mchugh A device for fitting to a panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1518987A1 (de) 2005-03-30
PL1518987T3 (pl) 2012-07-31
ATE548532T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP0080556A1 (de) Einschiebbares Klemmschloss zur lösbaren Verbindung von zwei Bauelementen
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP3760076A1 (de) Verbindungsstift für möbelteile
EP1238179A1 (de) Baugruppe mit einem band für türen, fenster oder dergleichen
EP2108073A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP0590108B1 (de) Möbelscharnier
DE19517924B4 (de) Möbelbeschlagteil
DE4032427A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer ein wischblatt, insbesondere an einem kraftfahrzeug
EP1167670B1 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarmes eines Möbelscharniers
DE4301873A1 (de) Scharnier mit Schenkel und Halterung zur Schnellbefestigung
DE3437430C1 (de) Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für wärmegedämmte Fenster, Türen o.dgl.
EP1518987B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Anbauteil mit Bauteilverankerung
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
EP2320022B1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
EP0699815A1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Beschlagteils und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmvorrichtung
DE102018122142B4 (de) Klemmaufnahme und Bandtasche
EP1342926B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2515402A1 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmen- oder sprossenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE202005001072U1 (de) Schließleiste
EP1344478B1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
DE102019005882A1 (de) Verdeckt liegendes Scharnier für eine Tür oder ein Fenster und damit ausgestattete Tür oder Fenster und Verfahren für die Montage eines festen Fenster- oder Türrahmens
DE20306716U1 (de) Scharnier für Schränke mit einem durch einen Türflügel verschließbaren Korpus mit türflügelseitig durch von wenigstens einer Korpuswand vorspringender Rahmenleiste eingeengtem lichtem Öffnungsquerschnitt
DE3500423A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer moebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050915

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013352

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTO FRANK AG, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 548532

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013352

Country of ref document: DE

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

26N No opposition filed

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013352

Country of ref document: DE

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120618

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120916

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120607

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120916

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120916

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004013352

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013352

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013352

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTO FRANK AG, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160926

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 548532

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170916

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013352

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401