EP0984119A2 - Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker - Google Patents

Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker Download PDF

Info

Publication number
EP0984119A2
EP0984119A2 EP99116693A EP99116693A EP0984119A2 EP 0984119 A2 EP0984119 A2 EP 0984119A2 EP 99116693 A EP99116693 A EP 99116693A EP 99116693 A EP99116693 A EP 99116693A EP 0984119 A2 EP0984119 A2 EP 0984119A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
square
pin
square pin
spring element
pin according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99116693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0984119B1 (de
EP0984119A3 (de
Inventor
Dirk Staigl
Günter Nowatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP0984119A2 publication Critical patent/EP0984119A2/de
Publication of EP0984119A3 publication Critical patent/EP0984119A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0984119B1 publication Critical patent/EP0984119B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • E05B63/006Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses

Definitions

  • the present invention relates to a spring pin, in particular one Square pin for a door or window handle, preferably for a door handle.
  • Square pins for door or window fittings are known and widely used.
  • a square pin as a press pin becomes one through a square hole Lock nut inserted and it will be on one or both ends Pusher attached.
  • One end of the square pin is in a square hole introduced in the pusher.
  • the object of the invention is the conventional construction of the Square pin to improve, so that the game between square pin and Lock nut and at the same time the game between the handle and the square pin is eliminated.
  • a square pin according to claim 1 is in at least one edge of the square pin spring element extending essentially over the entire length of the square pin arranged. This is advantageous over the entire Length of the same spring effect available, so that the invention Pen suitable for various combinations of doors and locks which have different strengths. Because the spring action evenly distributed over the entire length of the pen, it is on each position exists in the same way and therefore acts independently of the thickness of the door and lock always in the area of the square hole in the Handle and in the area of the square hole the lock nut.
  • the spring element is essentially an angular element two legs are formed, which enclose an angle of approximately 90 °.
  • the legs have a direction transverse to the main axis the square pin about the same length.
  • the square pin is preferably designed as a profile pin whose cross section on the mentioned edge on which the spring element is arranged, has a recessed area so that the profile pin together with the spring element essentially completes the square shape.
  • the recessed area of the profiled pin can be shaped in this way be that the legs of the spring element in the region of their outer ends in the recessed area, the transition area between the legs, however, is spaced from the profile pin.
  • the edge mentioned, on the the spring element is arranged is rounded off with a radius.
  • the spring element is a curved part that in the transition area between the legs forms a radius inside, which is smaller is as the radius of the edge of the square mentioned.
  • the recessed area of the profile pin on both affected side surfaces of the square be graduated several times.
  • the recessed area of the profile pin is in the direction along the Side faces of the square and transverse to the main axis of the square pin is set back to a greater extent than the mentioned length of the Leg in the direction transverse to the main axis of the square pin, the Angle of the spring element to be spread under the effect of what leads to an additional spring effect.
  • the spring action is preferably achieved in that the Angle element on the two, facing away from the included angle Outside of the legs has a plurality of bulges, which in particular can be substantially diamond-shaped, wherein further two opposite sides of the diamond-shaped bulge in the be substantially parallel to the longitudinal edges of the angle element and the other two sides of the diamond-shaped bulge with the Long edges of the angle element can form an angle of approximately 45 °.
  • the oblique arrangement of the bulges or projections facilitates pushing the pin in and out of the lock nut, especially when using a so-called "clamping nut", which itself has spring action directed inwards towards the pin.
  • the plugging and unplugging of an actuating element for example a door handle, relieved.
  • the respective distance between two adjacent bulges in the longitudinal direction of the Angular element is approximately the same size as the width of a respective bulge in the same direction, there is almost complete coverage the length of the pin with spring tabs so that essentially The same spring action is present over the entire length of the pin is.
  • the bulge in the vertical cross section is preferably between the two mentioned, essentially parallel to the longitudinal edges of the The sides of the corner element are arched or circular.
  • the spring action of the angle element for example also by a single, in the longitudinal direction of the spring element extending, protruding bulge in each of the legs can be provided, the bulge essentially extends over the entire length of the spring element.
  • This bulge can be divided into a multitude of sections in any way be, with a sloping for the reasons mentioned above Subdivision is preferred.
  • the spring element can the profile pin are plugged in, so that there is a uniform spring pin results and the relative arrangement between profile pin and spring element is always respected.
  • the profile pin has one on its end faces in particular conical or cylindrical recess, and the spring element has bent lugs at its front ends, which engage in the recess in the profile pin.
  • the Deepening of profile pins of different cross-sections always in same distance from the circumferential area of the profile pin - if necessary also eccentric with respect to its end face - provided so as to achieve that one and the same spring element for profile pins with different strong cross section can be used.
  • the profile pin is preferably made of C15 steel or an equivalent Material with a coating of Fe / Zn, whereas the spring element consists of spring steel and advantageously in the stamping and embossing process can be manufactured.
  • FIG. 1 there is a cross-sectional view of a Square pin 1 according to a first embodiment of the invention shown.
  • the square pin has two parts, namely a profile pin 2 and a spring element 3.
  • the profile pin 2 is essentially a square pin, but is on one Edge 4 reset, so that one over the edge 4 over corner extending recess 5 results.
  • the recess 5 has the Edge 4 facing away from a depth which is approximately the material thickness of the spring element 3 corresponds so that the attached spring element 3 essentially the square shape of the spring pin 1 completed.
  • the depth of the Recess 5 gradually increases towards edge 4, and edge 4 is rounded with a radius so that between the profile pin 2 and the spring element 3 a correspondingly increasing gap 6 is formed.
  • the spring element 3 has an angular configuration and has two Legs 7, 8, which are substantially identical and according to the sectional view shown in the drawing plane is the same Have length. However, this length of the legs 7, 8 is shorter than that Extent of the recess 5, so that between a respective end of the Legs 7, 8 of the spring element 3 and one of the recess 5 the maximum external dimension of the profile pin 2 leading step 9, 10 a space 11, 12 is formed, in which the legs 7, 8 of the spring element 3 can move when the spring element 3 under the action of force pressed towards the central axis M of the spring pin 1 while doing so is spread slightly.
  • the angle between the two legs 7, 8 is preferably 90 ° or less than 90 °.
  • Fig. 2 is a view similar to Fig. 1.
  • the profile pin according to the embodiment 2 differs from the profile pin 2 according to Fig. 1 by the recess 5 is stepped several times.
  • a first step 9, 11 to a first depth of the recess 5, which approximately corresponds to the material thickness of the spring element 3. That first depth the recess 5 is maintained approximately constant in order to be sufficient large paragraph to provide the spring element 3.
  • a further steps 13, 14 then lead to a second depth of the recess 5, which is greater than the material thickness of the spring element 3, so that a space 6 is formed between the profile pin 2 and the spring element 3.
  • the edge 4 is also here rounded off a radius that is larger than a radius in the kink area of the angular element 3 to the space 6 also in the edge area to provide.
  • the remaining edges of the profiled pin 2 are preferably chamfered or with a rounded small radius (see. Fig. 1 and 2) to facilitate insertion in the respective square hole.
  • the edges of the respective end face the profile pin with a chamfer 15. This also serves an easier purpose Insert into the respective square hole.
  • the end faces of the profile pin each have a centered, conical Indentation 16, the opening angle of which is, for example, 120 ° can be.
  • FIG. 4 shows a view of a spring element 3 according to the invention.
  • a plurality of bulges or projections 20th provided that extends substantially over the entire length of the spring element 3 extends.
  • a corresponding number of bulges 20 is provided on the other leg 7, namely in mirror image with respect the kink line of the angle element 3 is arranged.
  • the bulges 20 have the shape of a diamond, the sides of which are essentially parallel to the one the longitudinal edge 8a of the leg 8 and the other with this Form edge 8a at an angle of 45 °.
  • the width B of the bulge 20 is approximately the same size as the space Z between two neighboring ones Bulges.
  • Fig. 6 it can be seen that the bulges 20 in the vertical cross section between the two substantially parallel to the longitudinal edges of the angular element extending sides are circular arc and the ends in the rest of the planar structure of each Skip thighs.
  • the transition can be as soft or abrupt as it can be seen, for example, in FIG. 9.
  • the spring element 3 has at the ends lugs 17, 18 which in the 4 and 5 are not bent.
  • the outer contour of the approaches 17, 18 corresponds to an extension of the outer edge of the legs 7, 8.
  • the inner contour of the approach 18, d. H. to the kink line of the angle element 3 pointing contour, begins with a at the fold line Circular arc 18a, which extends over approximately 120 °, then goes into a straight line Paragraph 18b above, which forms a parallel with the outer contour, and finally meets the outer contour via a slope 18c of approximately 45 °.
  • the approach 17 on the other leg is correspondingly a mirror image formed so that there is a corresponding contour 17a, 17b, 17c.
  • the Approaches bent This is preferably done by double bending, namely once at a first bending point by about 90 ° and the other at a second bending point closer to the outer end of the extension by about 40 °.
  • a square pin was described as the preferred exemplary embodiment.
  • other embodiments for example as a triangle or Hexagon, although unusual in the area of door handles, possibly easily possible by adjusting the angle enclosed by the spring element. It is important that the spring element is arranged on an edge of the mandrel is. Also the use of multiple spring elements on multiple edges the thorn is possible.
  • the spring pin is preferably used together with a door fitting Lever handles used.
  • the spring pin is also for various others Applications usable or adaptable, for example for Window fittings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker, vorzugsweise für einen Türdrücker. Erfindungsgemäß ist an mindestens einer Kante des Vierkantstifts ein sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Vierkantstifts erstreckendes Federelement angeordnet. Vorteilhafterweise ist dadurch über die gesamte Länge der gleiche Federeffekt vorhanden, so daß der erfindungsgemäße Stift für verschiedenste Kombinationen von Türen und Schlössern geeignet ist, die jeweils unterschiedliche Stärken aufweisen. Da sich die Federwirkung auf die gesamte Länge des Stifts verteilt, ist sie an jeder Stelle in gleicher Weise vorhanden und wirkt daher unabhängig von den Dicken von Tür, Schloß und Drücker immer im Bereich des Vierkantlochs im Drücker und im Bereich der Schloßnuß.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Tür- oder Fenstergriff, vorzugsweise für einen Türdrücker.
Vierkantstifte für Tür- oder Fensterbeschläge sind bekannt und weit verbreitet. Ein Vierkantstift als Drückerdorn wird durch ein Vierkantloch einer Schloßnuß gesteckt, und es werden an einem oder beiden Enden Drücker aufgesetzt. Dabei wird ein Ende des Vierkantstifts in ein Vierkantloch im Drücker eingeführt.
Problematisch ist hierbei zum einen, daß zumeist zwischen der Schloßnuß und dem Drückerdorn ein unerwünschtes Spiel vorhanden ist. Dieses Spiel wird häufig dadurch beseitigt, daß in der Schloßnuß ein Federelement, beispielsweise ein hülsenartiges Federelement aus thermoplastischen Kunststoff, angebracht wird, oder aber es wird eine sogenannte "Klemmnuß" verwendet, die eine nach innen in Richtung des Vierkantstifts gerichtete Federwirkung aufweist.
Zum anderen muß auch ein Spiel zwischen dem Vierkantloch im Drücker und dem Vierkantstift beseitigt werden und der Drücker muß an dem Vierkantstift festgelegt werden, so daß er bei Betätigung nicht abgezogen wird. Dies erfolgt häufig durch Klemmschrauben oder Spreizstifte.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, die herkömmliche Konstruktion des Vierkantstifts zu verbessern, so daß das Spiel zwischen Vierkantstift und Schloßnuß und gleichzeitig das Spiel zwischen Drücker und Vierkantstift beseitigt wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Vierkantstift gemäß Anspruch 1 gelöst. Demgemäß ist an mindestens einer Kante des Vierkantstifts ein sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Vierkantstifts erstreckendes Federelement angeordnet. Vorteilhafterweise ist dadurch über die gesamte Länge der gleiche Federeffekt vorhanden, so daß der erfindungsgemäße Stift für verschiedenste Kombinationen von Türen und Schlössern geeignet ist, die jeweils unterschiedliche Stärken aufweisen. Da sich die Federwirkung auf die gesamte Länge des Stifts gleichmäßig verteilt, ist sie an jeder Stelle in gleicher Weise vorhanden und wirkt daher unabhängig von den Dicken von Tür und Schloß immer im Bereich des Vierkantlochs im Drücker und im Bereich des Vierkantlochs der Schloßnuß.
Vorzugsweise ist das Federelement im wesentlichen als Winkelelement mit zwei Schenkeln ausgebildet, die einen Winkel von etwa 90° einschließen. Insbesondere besitzen die Schenkel in einer Richtung quer zur Hauptachse des Vierkantstifts etwa die gleiche Länge.
Der Vierkantstift ist vorzugsweise als Profilstift ausgebildet, dessen Querschnitt an der erwähnten Kante, an der das Federelement angeordnet ist, einen zurückgesetzten Bereich aufweist, so daß der Profilstift zusammen mit dem Federelement im wesentlichen die Vierkantform vervollständigt. Dabei kann der zurückgesetzte Bereich des Profilstifts derart ausgeformt sein, daß die Schenkel des Federelements im Bereich ihrer äußeren Enden an dem zurückgesetzten Bereich anliegen, der Übergangsbereich zwischen den Schenkeln jedoch von dem Profilstift beabstandet ist.
Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die erwähnte Kante, an der das Federelement angeordnet ist, mit einem Radius abgerundet ist. Vorzugsweise ist das Federelement ein gebogenes Teil, das im Übergangsbereich zwischen den Schenkeln innen einen Radius bildet, welcher kleiner ist als der erwähnte Radius der Kante des Vierkants.
Um einen größeren Federweg für das Federelement zu schaffen, kann der zurückgesetzte Bereich des Profilstifts auf beiden betroffenen Seitenflächen des Vierkants mehrfach abgestuft sein.
Wenn der zurückgesetzte Bereich des Profilstifts in Richtung entlang der Seitenflächen des Vierkants und quer zur Hauptachse des Vierkantstifts über ein größeres Maß zurückgesetzt ist als die erwähnte Länge der Schenkel in Richtung quer zur Hauptachse des Vierkantstifts, kann der Winkel des Federelements bei Krafteinwirkung aufgespreizt werden, was zu einer zusätzlichen Federwirkung führt.
Im übrigen wird die Federwirkung vorzugsweise dadurch erreicht, daß das Winkelelement auf den beiden, dem eingeschlossenen Winkel abgewandten Außenseiten der Schenkel eine Vielzahl von Ausbuchtungen aufweist, welche insbesondere im wesentlichen rautenförmig sein können, wobei ferner zwei gegenüberliegende Seiten der rautenförmigen Ausbuchtung im wesentlichen parallel zu den Längskanten des Winkelelements sein und die beiden anderen Seiten der rautenförmigen Ausbuchtung mit den Längskanten des Winkelelements einen Winkel von etwa 45° bilden können. Die schräge Anordnung der Ausbuchtungen oder Vorsprünge erleichtert das Ein- und Ausschieben des Stifts in die und aus der Schloßnuß, insbesondere bei Verwendung einer sog. "Klemmnuß", die selbst eine nach innen in Richtung des Stifts gerichtete Federwirkung aufweist. Ferner wird das Aufstecken und Abziehen eines Betätigungselements, beispielsweise eines Türdrückers, erleichtert.
Wenn gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der jeweilige Abstand zwischen zwei benachbarten Ausbuchtungen in Längsrichtung des Winkelelements etwa genauso groß ist wie die Breite einer jeweiligen Ausbuchtung in derselben Richtung, ergibt sich eine fast vollständige Überdeckung der Länge des Stifts mit Federvorsprüngen, so daß im wesentlichen über die gesamte Länge des Stifts die gleiche Federwirkung vorhanden ist.
Vorzugsweise ist die Ausbuchtung im senkrechten Querschnitt zwischen den beiden erwähnten, im wesentlichen parallel zu den Längskanten des Winkelelements verlaufenden Seiten gewölbt oder kreisbogenförmig.
Es sei noch bemerkt, daß die Federwirkung des Winkelelements beispielsweise auch durch eine einzige, in Längsrichtung des Federelements verlaufende, nach außen vorstehende Ausbuchtung in jedem der Schenkel vorgesehen werden kann, wobei sich die Ausbuchtung im wesentlichen über die gesamte Länge des Federelements erstreckt. Diese Ausbuchtung kann in beliebiger Weise in eine Vielzahl von Teilabschnitten unterteilt sein, wobei aus den oben genannten Gründen eine schräg verlaufende Unterteilung bevorzugt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Federelement auf den Profilstift aufgesteckt werden, so daß sich ein einheitlicher Federstift ergibt und die relative Anordnung zwischen Profilstift und Federelement stets gewahrt bleibt. Dazu weist der Profilstift an seinen Stirnseiten eine insbesondere kegelförmige oder zylindrische Vertiefung auf, und das Federelement weist an seinen stirnseitigen Enden umgebogene Ansätze auf, die in die genannte Vertiefung im Profilstift eingreifen. Vorzugsweise ist die Vertiefung bei Profilstiften unterschiedlich starken Querschnitts immer im gleichen Abstand vom Umfangsbereich des Profilstifts - ggf. also auch azentrisch bezüglich dessen Stirnseite - vorgesehen, um so zu erreichen, daß ein und dasselbe Federelement für Profilstifte mit unterschiedlich starkem Querschnitt verwendet werden kann.
Der Profilstift besteht vorzugsweise aus C15-Stahl oder einem gleichwertigen Werkstoff mit einem Überzug aus Fe/Zn, wohingegen das Federelement aus Federstahl besteht und vorteilhafterweise im Stanz-Präge-Verfahren hergestellt werden kann.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Ziele der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine Querschnittansicht eines Vierkantstifts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2
eine Querschnittansicht eines Vierkantstifts gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Profilstift gemäß Fig. 2, teilweise im Schnitt;
Fig. 4
eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Federelements vor dem Umbiegen der Ansätze an den Enden des Federelements;
Fig. 5
eine vergrößerten Ausschnitt der Ansicht gemäß Fig. 4, etwa dem in Fig. 4 mit X bezeichneten Bereich entsprechend;
Fig. 6
eine Schnittansicht des Federelements entlang der Linie A-A in Fig. 5;
Fig. 7
eine Ansicht ähnlich Fig. 6, jedoch nach dem (zweifachen) Umbiegen der Ansätze an den Enden des Federelements;
Fig. 8
eine etwa dem in Fig. 5 mit Y bezeichneten Bereich entsprechende Ansicht nach dem Umbiegen des Ansatzes;
Fig. 9
eine perspektivische Ansicht eines Endes des zusammengesetzten Federstifts; und
Fig. 10
eine perspektivische Schnittansicht des zusammengesetzten Federstifts.
Bezugnehmend zunächst auf Fig. 1 ist dort eine Querschnittansicht eines Vierkantstifts 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Der Vierkantstift weist zwei Teile auf, nämlich einen Profilstift 2 und ein Federelement 3.
Der Profilstift 2 ist im wesentlichen ein Vierkantstift, ist jedoch an einer Kante 4 zurückgesetzt, so daß sich eine über die Kante 4 hinweg über Eck verlaufende Ausnehmung 5 ergibt. Die Ausnehmung 5 besitzt an dem der Kante 4 abgewandten Ende eine Tiefe, die etwa der Materialstärke des Federelements 3 entspricht, so daß das aufgesetzte Federelement 3 im wesentlichen die Vierkantform des Federstifts 1 vervollständigt. Die Tiefe der Ausnehmung 5 nimmt zur Kante 4 hin allmählich zu, und die Kante 4 ist mit einem Radius abgerundet, so daß zwischen Profilstift 2 und Federelement 3 ein entsprechend zunehmender Zwischenraum 6 gebildet wird.
Das Federelement 3 hat eine winkelförmige Konfiguration und weist zwei Schenkel 7, 8 auf, die im wesentlichen identisch ausgebildet sind und gemäß der gezeigten Schnittansicht in der Zeichnungsebene eine gleiche Länge besitzen. Diese Länge der Schenkel 7, 8 ist jedoch kürzer als das Ausmaß der Ausnehmung 5, so daß zwischen einem jeweiligen Ende der Schenkel 7, 8 des Federelements 3 und einer von der Ausnehmung 5 auf das maximale Außenmaß des Profilstifts 2 führenden Stufe 9, 10 ein Zwischenraum 11, 12 gebildet wird, in den sich die Schenkel 7, 8 des Federelements 3 bewegen können, wenn das Federelement 3 bei Krafteinwirkung in Richtung zu der Mittelachse M des Federstifts 1 gedrückt und dabei geringfügig aufgespreizt wird.
Der Winkel zwischen den beiden Schenkeln 7, 8 beträgt vorzugsweise 90° oder weniger als 90°.
Fig. 2 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 1. Der Profilstift gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 unterscheidet sich von dem Profilstift 2 gemäß Fig. 1, indem die Ausnehmung 5 mehrfach abgestuft ist. Insbesondere führt eine erste Stufe 9, 11 auf eine erste Tiefe der Ausnehmung 5, die etwa der Materialstärke des Federelements 3 entspricht. Diese erste Tiefe der Ausnehmung 5 wird etwa konstant beibehalten, um einen ausreichend großen Absatz zur Auflage des Federelements 3 vorzusehen. Eine weitere Stufe 13, 14 führt dann auf eine zweite Tiefe der Ausnehmung 5, die größer ist als die Materialstärke des Federelements 3, so daß ein Zwischenraum 6 zwischen Profilstift 2 und Federelement 3 gebildet wird. Ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist auch hier die Kante 4 mit einem Radius abgerundet, der größer ist als ein Radius im Knickbereich des Winkelelements 3, um den Zwischenraum 6 auch im Kantenbereich vorzusehen.
Am Federelement 3 sind in Fig. 1 und 2 Ausbuchtungen oder Vorsprünge zu erkennen, die im weiteren noch genauer beschrieben werden.
Vorzugsweise sind die übrigen Kanten des Profilstifts 2 gefast oder mit einem kleinen Radius abgerundet (vgl. Fig. 1 und 2), um ein leichteres Einführen in das jeweilige Vierkantloch zu ermöglichen.
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, sind die Kanten der jeweiligen Stirnfläche des Profilstifts mit einer Fase 15 versehen. Auch dies dient einem leichteren Einführen in das jeweilige Vierkantloch.
Die Stirnflächen des Profilstifts weisen jeweils eine mittig zentrierte, kegelförmige Vertiefung 16 auf, deren Öffnungswinkel beispielsweise 120° betragen kann.
In Fig. 4 ist eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Federelements 3 gezeigt. Wie in Fig. 4 deutlich zu erkennen ist, ist auf dem Schenkel 8 des Federelements 3 eine Vielzahl von Ausbuchtungen oder Vorsprüngen 20 vorgesehen, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Federelements 3 erstreckt. Eine entsprechende Vielzahl von Ausbuchtungen 20 ist auf dem anderen Schenkel 7 vorgesehen, und zwar spiegelbildlich bezüglich der Knicklinie des Winkelelements 3 angeordnet.
Wie in Fig. 5 deutlicher zu erkennen ist, besitzen die Ausbuchtungen 20 die Form einer Raute, deren Seiten zum einen im wesentlichen parallel zu der Längskante 8a des Schenkels 8 verlaufen und zum anderen mit dieser Kante 8a einen Winkel von 45° bilden. Die Breite B der Ausbuchtung 20 ist etwa gleich groß wie der Zwischenraum Z zwischen jeweils zwei benachbarten Ausbuchtungen.
In Fig. 6 erkennt man, daß die Ausbuchtungen 20 im senkrechten Querschnitt zwischen den beiden im wesentlichen parallel zu den Längskanten des Winkelelements verlaufenden Seiten kreisbogenförmig sind und an den Enden jeweils in die im übrigen planare Struktur des jeweiligen Schenkels übergehen. An den beiden anderen Seiten der rautenförmigen Ausbuchtung kann der Übergang ähnlich weich oder aber abrupt sein, wie es beispielsweise in Fig. 9 zu erkennen ist.
Das Federelement 3 weist an den Enden Ansätze 17, 18 auf, die in der Ansicht von Fig. 4 und 5 nicht umgebogen sind. Die Außenkontur der Ansätze 17, 18 entspricht einer Verlängerung der Außenkante der Schenkel 7, 8. Die Innenkontur des Ansatzes 18, d. h. die zur Knicklinie des Winkelelements 3 hin weisende Kontur, beginnt an der Knicklinie mit einem Kreisbogen 18a, der sich über etwa 120° erstreckt, geht dann in einen geraden Absatz 18b über, welcher eine Parallele mit der Außenkontur bildet, und trifft schließlich über eine Schräge 18c von etwa 45° auf die Außenkontur. Der Ansatz 17 am anderen Schenkel ist entsprechend spiegelbildlich ausgeformt, so daß sich eine entsprechende Kontur 17a, 17b, 17c ergibt.
Für eine Anbringung des Federelements 3 an dem Profilstift 2 werden die Ansätze umgebogen. Dies erfolgt vorzugsweise durch zweifaches Biegen, nämlich einmal an einer ersten Biegestelle um etwa 90° und zum anderen an einer näher am äußeren Ende des Ansatzes befindlichen zweiten Biegestelle um etwa 40°.
Wenn die Ansätze 17, 18 an den Enden des Federelements 3 zweimal umgebogen sind und das Federelement 3 auf den Profilstift 2 aufgesetzt ist, greifen die zweimal umgebogenen äußeren Enden der Ansätze 17, 18 in die Vertiefung 16 in der Stirnseite des Profilstifts ein, um das Federelement 3 am Profilstift 2 zu sichern. Dies ist besonders gut in Fig. 9 zu erkennen. Es sei bemerkt, daß verschiedene andere Arten der Anbringung des Federelements am Profilstift möglich sind, einschließlich Clips, Rasten, Klemmen, Schweißen etc.
Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel wurde ein Vierkantstift beschreiben. Jedoch sind andere Ausführungsformen, beispielsweise als Dreikant oder Sechskant, obwohl unüblich im Bereich von Türdrückern, ggf. leicht möglich durch Anpassung des vom Federelement eingeschlossenen Winkels. Wichtig ist, daß das Federelement auf einer Kante des Dorns angeordnet ist. Auch die Verwendung mehrerer Federelemente an mehreren Kanten des Dorns ist möglich.
Vorzugsweise wird der Federstift zusammen mit einem Türbeschlag mit Türdrücker verwendet. Der Federstift ist jedoch auch für verschiedene andere Anwendungen verwendbar oder ggf. anpaßbar, beispielsweise für Fensterbeschläge.

Claims (17)

  1. Vierkantstift (1), dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer seiner Kanten (4) ein sich im wesentlichen über seine gesamte Länge erstreckendes Federelement (3) angeordnet ist.
  2. Vierkantstift gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwirkung des Federelements (3) über seine gesamte Länge hinweg im wesentlichen konstant ist.
  3. Vierkantstift gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (3) im wesentlichen als Winkelelement mit zwei Schenkeln (7, 8) ausgebildet ist, die einen Winkel von etwa 90° einschließen.
  4. Vierkantstift gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (7, 8) in einer Richtung quer zur Hauptachse des Vierkantstifts etwa die gleiche Länge besitzen.
  5. Vierkantstift gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vierkantstift (1) als Profilstift (2) ausgebildet ist, dessen Querschnitt an derjenigen Kante (4), an der das Federelement (3) angeordnet ist, einen zurückgesetzten Bereich (5) aufweist, so daß der Profilstift (2) zusammen mit dem Federelement (3) im wesentlichen die Vierkantform vervollständigt.
  6. Vierkantstift gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückgesetzte Bereich (5) des Profilstifts derart ausgeformt ist, daß die Schenkel (7, 8) des Federelements (3) im Bereich ihrer äußeren Enden an dem zurückgesetzten Bereich (5) anliegen, der Übergangsbereich zwischen den Schenkeln (7, 8) jedoch von dem Profilstift (2) beabstandet ist.
  7. Vierkantstift gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (4), an der das Federelement (3) angeordnet ist, mit einem Radius abgerundet ist.
  8. Vierkantstift gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (3) als gebogenes, insbesondere aus einem Blechstreifen gefertigtes Teil ausgebildet ist, das im Übergangsbereich zwischen den Schenkeln (7, 8) innen einen Radius bildet, welcher kleiner ist als der erwähnte Radius der Kante (4) des Profilstifts (2).
  9. Vierkantstift gemäß einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückgesetzte Bereich (5) des Profilstifts auf beiden betroffenen Seitenflächen des Vierkants mehrfach abgestuft ist.
  10. Vierkantstift gemäß einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß der zurückgesetzte Bereich (5) des Profilstifts in Richtung entlang der Seitenflächen des Vierkants und quer zur Hauptachse des Vierkantstifts über ein größeres Maß zurückgesetzt ist als die Länge der Schenkel (7, 8) in Richtung quer zur Hauptachse des Vierkantstifts.
  11. Vierkantstift gemäß einem der Ansprüche 3-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelelement (3) auf den beiden, dem eingeschlossenen Winkel abgewandten Außenseiten der Schenkel (7, 8) eine Vielzahl von Ausbuchtungen (20) aufweist.
  12. Vierkantstift gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtungen (20) im wesentlichen rautenförmig ausgebildet sind.
  13. Vierkantstift gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Seiten der rautenförmigen Ausbuchtung (20) im wesentlichen parallel zu den Längskanten des Winkelelements (3) angeordnet sind.
  14. Vierkantstift gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden anderen Seiten der rautenförmigen Ausbuchtung (20) mit den Längskanten des Winkelelements (3) einen Winkel von etwa 45° bilden.
  15. Vierkantstift gemäß einem der Ansprüche 11-14, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Winkelelements (3) der jeweilige Abstand zwischen zwei benachbarten Ausbuchtungen (20) etwa genauso groß ist wie die Breite einer jeweiligen Ausbuchtung (20) in derselben Richtung.
  16. Vierkantstift gemäß einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung (20) im senkrechten Querschnitt zwischen den beiden im wesentlichen parallel zu den Längskanten des Winkelelements (3) verlaufenden Seiten bogenförmig ausgebildet ist.
  17. Vierkantstift gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstift (2) an seinen Stirnseiten eine insbesondere zylindrische oder kegelförmige Vertiefung (16) aufweist und daß das Federelement (3) an seinen Enden umgebogene Ansätze (17, 18) aufweist, die in die Vertiefung (16) des Profilstifts (2) eingreifen.
EP99116693A 1998-09-01 1999-08-26 Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker Expired - Lifetime EP0984119B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839815A DE19839815A1 (de) 1998-09-01 1998-09-01 Federstift
DE19839815 1998-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0984119A2 true EP0984119A2 (de) 2000-03-08
EP0984119A3 EP0984119A3 (de) 2003-01-22
EP0984119B1 EP0984119B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=7879434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116693A Expired - Lifetime EP0984119B1 (de) 1998-09-01 1999-08-26 Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0984119B1 (de)
AT (1) ATE325245T1 (de)
DE (2) DE19839815A1 (de)
DK (1) DK0984119T3 (de)
ES (1) ES2264232T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1524389A1 (de) * 2003-10-13 2005-04-20 Frascio S.p.A. Stift oder Stange für eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen eine Tür oder ein Fenster
EP1749953A2 (de) * 2005-07-26 2007-02-07 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Klemmstift
EP3231966A1 (de) * 2016-03-23 2017-10-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Adapterhülse zur anpassung eines mehrkantdornes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949276C (de) * 1954-01-01 1956-09-13 Engstfeld Wilh Fa Drueckerverbindung
DE1011770B (de) * 1954-09-29 1957-07-04 Engstfeld Wilh Fa Drueckerverbindung
DE1887227U (de) * 1963-11-02 1964-02-06 Goldschmidt O H G Geb Tuerdrueckerstift mit blattfeder.
DE2024652A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-09 Heinrich Romberg Baubeschlag- und Metallwarenfabrik, 5860 Iserlohn Türdrückerverbindung
DE7426528U (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Goldschmidt, Hans, 5628 Heiligenhaus Tuerdrueckerverbindung
DE19922192A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Adapterhülse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1524389A1 (de) * 2003-10-13 2005-04-20 Frascio S.p.A. Stift oder Stange für eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen eine Tür oder ein Fenster
EP1749953A2 (de) * 2005-07-26 2007-02-07 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Klemmstift
EP1749953A3 (de) * 2005-07-26 2008-10-01 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Klemmstift
EP3231966A1 (de) * 2016-03-23 2017-10-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Adapterhülse zur anpassung eines mehrkantdornes

Also Published As

Publication number Publication date
DE59913378D1 (de) 2006-06-08
ES2264232T3 (es) 2006-12-16
ATE325245T1 (de) 2006-06-15
EP0984119B1 (de) 2006-05-03
DK0984119T3 (da) 2006-06-12
EP0984119A3 (de) 2003-01-22
DE19839815A1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0843062A2 (de) Halteelement für Fensterbeschlag
DE4203949A1 (de) Selbstbohrender befestiger
DE2502634C3 (de) Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener Hohlprofile
DE2515542C3 (de) Längenverstellbare Verbindung für Gestänge
EP2009214B1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden zweier Führungsschienen und Führungsschiene
EP1783380B1 (de) Dübel, insbesondere für Vollbaustoffe
EP1482187A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stabenden
EP0984119B1 (de) Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker
EP2754803B1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür und Riegelstange für einen solchen Riegelstangenbeschlag
DE2923903C2 (de)
EP1749953A2 (de) Klemmstift
DE2154303A1 (de) Spannelement, insbesondere spannhuelse oder spannbuchse
DE202005005121U1 (de) Treibstangenantrieb
DE3208347C1 (de) Spreizdübel
EP3235981A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE3643741C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schrankgehäuses
DE2344971A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl.
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
EP1493889B1 (de) Schliessplatte
WO2006092124A1 (de) Anlenkung für eine türhaltestange
EP0984173A2 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
DE10138330A1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
EP0088311B1 (de) Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube
AT356462B (de) Selbstbohrende schraube
DE3009135A1 (de) Riegelzapfen fuer fluegelverschluesse von fenstern, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05B 3/00 A, 7E 05B 3/08 B, 7E 05B 15/04 B, 7E 05B 3/04 B

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20030226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040312

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913378

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061003

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2264232

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20090811

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091030

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH WILKE G.M.B.H. *HEWI

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100826

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913378

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090914

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100826