DE2502634C3 - Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener Hohlprofile - Google Patents

Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener Hohlprofile

Info

Publication number
DE2502634C3
DE2502634C3 DE2502634A DE2502634A DE2502634C3 DE 2502634 C3 DE2502634 C3 DE 2502634C3 DE 2502634 A DE2502634 A DE 2502634A DE 2502634 A DE2502634 A DE 2502634A DE 2502634 C3 DE2502634 C3 DE 2502634C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
wall
corner connection
walls
angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2502634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502634A1 (de
DE2502634B2 (de
Inventor
Ole Jachob Reinsvoll Tollefsrud (Norwegen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUFOSS AMMUNISJONSFABRIKKER RAUFOSS (NORWEGEN) AS
Original Assignee
RAUFOSS AMMUNISJONSFABRIKKER RAUFOSS (NORWEGEN) AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUFOSS AMMUNISJONSFABRIKKER RAUFOSS (NORWEGEN) AS filed Critical RAUFOSS AMMUNISJONSFABRIKKER RAUFOSS (NORWEGEN) AS
Publication of DE2502634A1 publication Critical patent/DE2502634A1/de
Publication of DE2502634B2 publication Critical patent/DE2502634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502634C3 publication Critical patent/DE2502634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • E06B3/9725Mitre joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections
    • F16B2012/505Metal corner connections having a corner insert which is inserted in mitered profiled members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/65Miter joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/555Angle section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Eckverbindung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine solche Eckverbindung ist aus der US-PS 29 96 159 bekannt. Die Aufweitung der Schenkel dieser bekannten Eckverbindung erfolgt dadurch, daß in jedes Schenkelende, das geschlitzt ausgebildet ist, beispielsweise eine Schraube eingeschraubt wird, die die beiden Schenkelhälften auseinanderdrückt, so daß der jeweilige Schenkel mit dem Hohlprofilende, in das er eingesetzt ist, verklemmt wird. Bei einem zweischenkligen Element erfordert dies zwei Schrauben und zwei Löcher in den Hohlprofilen, damit die beiden Schrauben zugänglich sind, sofern die Hohlprofile geschlossen sind. Dadurch wird das Aussehen der fertigen Eckverbindung beeinträchtigt. Außerdem wird jeder Schenkel unabhängig vom anderen mit dem zugehörigen Hohlprofil verklemmt, so daß nicht gleichmäßig guter Sitz beider Schenkel in den beiden Hohlprofilen gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eckverbindung der genannten Art so auszubilden, daß für gleichmäßige Verklemmung mit den zu verbindenden Hohlprofilen gesorgt ist. Dabei soll bei geschlossenen Hohlprofilen möglichst auch die Anzahl der erforderlichen Durchbrüche in den Profilen gering sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 gelöst.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung wird durch Änderung des Abstandes der Scheitel der Winkelwände eine Vergrößerung der Querabmessung der Schenkel an ihren Enden erreicht, was bedeutet, daß die Schenkel in Querrichtung aufgeweitet werden. Dafür ist lediglich ein an den Scheiteln der Winkelwände angreifendes Aufweitmittel erforderlich, das beide Schenkel gleichzeitig und in gleichem Ausmaß aufweitet. Dies führt dazu, daß einerseits vn\t heiden Schenkeln die gleiche Klemmwirkung erzielt wird und daß andererseits höchstens eine Öffnung erforderlich ist, um das Winkelstück mit den Hohlprofilen zu verklemmea
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird vorzugsweise als Aufweitmittel eine Schraube verwendet Schrauben als Aufweitmittel sind an sich auch aus der DE-AS 1013 410 bekannt
Das Winkelstück für die erfmdungsgemäße Eckverbindung kann sowohl aus einem geeigneten Kunststoff als auch aus Metall bestehen. Seine Ausbildung ermöglicht es, das Winkelstück flach herzustellen, so daß es auch in Verbindung mit flachen Hohlprofilen benutzt werden kann. Zu diesem Zweck wird das Winkelstück beispielsweise aus einer Metallplatte ausgestanzt Ferner ist es möglich, ein Profil im Strang zu pressen, das einen Querschnitt hat, der dem des Winkelstücks entspricht, und dieses Profil in Längen zu schneiden, die der Dicke des gewünschten Winkelstücks entsprechen.
Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittdarstellung einer Eckverbindung gemäß I-I in F i g. 2,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß II-II in F i g. 1,
Fig.3 eine Schnittdarstellung einer Eckverbindung mit einem besonders für flache Hohlprofile geeigneten Winkelstück und
F i g. 4 einen Schnitt gemäß IV-IV in F i g. 3.
μ Entsprechend den F i g. 1 und 2 sind die Enden der beiden geschlossenen Hohlprofile, die mit A und B bezeichnet sind, so gestaltet, daß sie im rechten Winkel mittels eines Winkelstückes Cverbunden sind.
Das Winkelstück C besteht aus zwei im rechten Winkel zueinander liegenden Schenkeln. Diese können gleitend in die entsprechenden Hohlprofile A, B eingesetzt werden. Das Winkelstück C ist durch die äußeren und inneren Winkelwände 1 bzw. 2 sowie die Endwändt 4 gebildet, welche einen Hohlraum 3 bilden.
Die Winkelwände 1 und 2 sind an den Enden jedes Schenkels durch die Endwände 4 verbunden, welche von den Enden der inneren Winkelwand nach außen schräg abstehen, dies im wesentlichen im rechten Winkel zu der Winkelhalbierenden λ'des Eckwinkels. Der Hohlraum 3 ist im Bereich der Winkelhalbierenden X des Eckwinkels verhältnismäßig schmal und verbreitert sich allmählich in Längsrichtung der Schenkel, wobei die Dicke der Winkelwände 1,2 vom Winkeischeitel zu den Endwänden 4 abnimmt.
so Zentrisch zur Winkelhalbierenden X ist in die äußere Winkelwand 1 ein Schraubloch 5 für ein als Schraube ausgebildetes Aufweitmittel 6 mit einer Innenbohrung 7 für einen Schraubschlüssel 8 eingebracht, der durch ein Loch 9 an den angrenzenden äußeren Kanten der Hohlprofile A, B zur Betätigung der Schraube einsetzbar ist. Die Schraube könnte in ähnlicher Weise in der inneren Winkelwand 2 eingesetzt werden.
Nach Einsetzen des Winkelstücks Cin die Hohlprofile A, B drückt man den Scheitel der Winkelwand 1 mittels der Schraube von der Winkelwand 2 weg. Hierbei erfahren die Winkelschenkel der Winkelwand 1 während dieser Bewegung eine geringe Längsversetzung bezüglich der Winkelschenkel der Winkelwand 2.
Dadurch werden die Endwände 4 in eine etwas steilere Lage gebracht, so daß beide Schenkel des Winkelstücks C zur gleichen Zeit und in gleichem Ausmaß zwecks sicherer Befestigung in den Hohlprofilen A. S auseinandergedrückt werden.
Um das nötige Spiel zur Streckung des Winkelstückes C in den Hohlprofilen A, B zu haben, kann der Winke! zwischen den äußeren Flächen der Winkelwand 1, die nach außen gedruckt werden soll, um ungefähr 1° im Hinblick auf den Winkel zwischen den angrenzenden Innenflächen der Hohlprofile A, B verringert werden.
Der Querschnitt der Endwände 4, die an die Winkelwände 1, 2 angrenzen, kann durch Nuten 10 verringert werden, um die Bewegung der Endwände 4 zu erleichtern.
In den Pig.3 und 4 ist eine Ausführungsart dargestellt, bei der zwei offene Hohlprofile A' und B' mit geringer Dicke und U-förmigem Querschnitt eine Rahmenecke bilden. Beide Hohlprofile A', B' sind mittels des Winkelstückes C" miteinander /erblinden, welches im wesentlichen ähnlich demjenigen ist und in ähnlicher Weise betätigt wird, wie das in F i g. 1 gezeigte.
Als Aufweitmittel 12 zum Auseinanderdrücken der Schenkel des Winkelstückes C" befindet sich zwischen den Winkelwänden 1,2 im engsten Teil des Hohlraumes 3 entweder ein schwenkbar angeordneter ovaler Zapfen baw. ähnlich wie in F i g. 1 eine Schraube mit einer
ίο Schraubschlüssel-Öffnung 11. Durch Verdrehen des Aufweitmittels 12 können die Scheitel der Winkelwände 1, 2 voneinander wegbewegt werden. Hierbei strecken sich die Schenkel des Winkelstücks C in der vorstehend beschriebenen Weise.
Hierzu 1 Blatt Zeichmingen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Fensterrahmens, Türrahmens oder dergleichen, in die ein Winkelstück eingesetzt ist, dessen äußere Winkelwand den Außenscheitel des Winkelstücks einschließt, dessen innere Winkelwand den Innenscheitel einschließt und dessen beide von den Winkelwänden gebildete hohle Schenkel im monierten Zustand durch ein Aufweitmittel in Querrichtung der Schenkel aufgeweitet und jeweils mit einem Hohlprofilende verklemmt sind, wobei die Dicke der Winkelwände in Richtung auf ihre Enden allmählich abnimmt, dadurchgekennzeichn e t, daß jeder Schenkel eine Endwand (4) aufweist, die das Ende der äußeren Winkelwand (1) mit dem Ende der benachbarten inneren Winkelwand (2) verbindet und bezüglich der Schenkellängsachse geneigt ist, daß die beiden Endwände (4) und die beiden Winkelwände (1, 2) einen einzigen offenen Hohlraum (3) begrenzen, und daß das Aufweitmittel (6, 12) zwischen Außenscheitel und Innenscheitel des Winkelstücks (C, C') wirkt.
2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufweitmittel (6) eine Schraube ist.
3. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufweitmittel (12) ein schwenkbar angeordneter Zapfen mit ovalem Querschnitt ist.
DE2502634A 1974-01-29 1975-01-23 Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener Hohlprofile Expired DE2502634C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO740268A NO137513C (no) 1974-01-29 1974-01-29 Sammenfoeyningselement.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502634A1 DE2502634A1 (de) 1975-08-07
DE2502634B2 DE2502634B2 (de) 1977-11-24
DE2502634C3 true DE2502634C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=19881414

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502634A Expired DE2502634C3 (de) 1974-01-29 1975-01-23 Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener Hohlprofile
DE7501908U Expired DE7501908U (de) 1974-01-29 1975-01-23 Verbindungsbeschlag zum kraftschluessigen verbinden von auf gehrung geschnittenen profilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7501908U Expired DE7501908U (de) 1974-01-29 1975-01-23 Verbindungsbeschlag zum kraftschluessigen verbinden von auf gehrung geschnittenen profilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3967910A (de)
CH (1) CH587420A5 (de)
DE (2) DE2502634C3 (de)
NO (1) NO137513C (de)
SE (1) SE7500633L (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706379C2 (de) * 1977-01-28 1982-06-09 Technal International S.A., Toulouse Verbindungsorgan zum Herstellen einer Winkelverbindung zwischen zwei auf Gehrung geschnittenen Profilen
FR2332447A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Technal International Sa Piece de jonction de profiles tubulaires
DE3101325C2 (de) * 1981-01-17 1986-01-02 Aluteam Sport- Und Freizeit Gmbh, 5440 Mayen Torrahmen
FR2531183B1 (fr) * 1982-08-02 1986-06-06 Technal France Dispositif d'assemblage selon un angle quelconque, notamment pour profiles creux
US4651482A (en) * 1985-04-10 1987-03-24 Ryszard Borys Corner construction for prefabricated spacer for multiple-glazed windows
WO1986006132A1 (en) * 1985-04-10 1986-10-23 Ryszard Borys Prefabricated spacer and corner piece for multiple-glazed windows
WO1999028585A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-10 Rudolf Veith Mehrteiliger rahmenverbinder
BE1012394A3 (nl) * 1998-09-29 2000-10-03 Brochez Alain Hoekverbinding en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke hoekverbinding, alsmede insteekhoekstukken om zulke hoekverbinding te realiseren.
FR2833641B1 (fr) * 2001-12-18 2006-04-21 Tordo Belgrano Sa Equerre d'assemblage d'elements tubulaires pour la realisation de cadres
US7509780B2 (en) * 2002-10-09 2009-03-31 Athanasios Leontaridis Joint for the angular connection of door window profile frames and the like
DE102004032390A1 (de) * 2004-07-02 2006-02-02 Profloor Technology Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes
DE202012101263U1 (de) 2012-04-05 2012-06-11 Loewe Opta Gmbh Gehrungsverbindung
DE202014105508U1 (de) 2014-11-17 2015-02-06 LOEWE Technologies GmbH Gehrungsverbindung
GR1009147B (el) * 2015-11-18 2017-10-30 Αθανασιος Παυλου Λεονταριδης Γωνιακος συνδεσμος ζευγους προφιλ αλουμινιου και συναφων υλικων
CN106869712B (zh) * 2017-03-30 2018-10-23 浙江瑞明节能科技股份有限公司 一种铝木复合门窗的框扇组框结构
GB2576731B (en) * 2018-08-29 2022-06-15 Aanco Uk Ltd Frame connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188209A (en) * 1938-07-28 1940-01-23 Charles M Clarke Means for connecting frame members
GB785477A (en) * 1954-05-11 1957-10-30 Ferrotubi S P A An improved joint for use in erecting tubular framework
US3627359A (en) * 1970-01-06 1971-12-14 Nat Screen Service Corp Frame corner lock
US3782054A (en) * 1971-09-15 1974-01-01 Capitol Prod Corp Corner angle for windows
US3848390A (en) * 1973-01-12 1974-11-19 United States Banknote Corp Window fastener

Also Published As

Publication number Publication date
CH587420A5 (de) 1977-04-29
NO137513B (no) 1977-11-28
NO740268L (de) 1975-08-25
DE2502634A1 (de) 1975-08-07
DE7501908U (de) 1977-03-24
DE2502634B2 (de) 1977-11-24
US3967910A (en) 1976-07-06
NO137513C (no) 1978-03-08
SE7500633L (de) 1975-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502634C3 (de) Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener Hohlprofile
DE2328385C2 (de) Spreizdübel
DE2623675C3 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE2516340A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloesser
DE3148823A1 (de) Eckverbinder fuer auf gehrung geschnittene profile
DE2751622A1 (de) Waermegedaemmtes profil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2418674A1 (de) Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
DE4409420A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Handhaben von Türen und Fenstern
DE2720466C2 (de)
DE2344971A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl.
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
EP0371237B1 (de) Bausatz für eine Türzarge
DE3643741C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schrankgehäuses
EP2143868B1 (de) Kürzbare schnellmontierbare Dichtung, insbesondere selbsttätig absenkbare Bodendichtung
EP0984119B1 (de) Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker
DE2230514C2 (de) Scharnier aus Kunststoff sowie Verfahren zum Herstellen desselben
EP0211188A1 (de) Abdeckeinrichtung
DE2614082C3 (de) Fenster mit einem Flügelrahmen aus vier winkelförmigen, um die Scheibe herum zusammengesetzten Rahmenteilen
DE4314884C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken des scharnierseitigen Spaltes von Türen, Fenstern und dergleichen
DE4307153C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster
DE4227531C2 (de) Eckverbinder für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE3518866C1 (de) Bolzenteile zur Bildung eines selbstsichernden Sperrbolzens
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
EP1493889A1 (de) Schliessplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee