WO2006092124A1 - Anlenkung für eine türhaltestange - Google Patents

Anlenkung für eine türhaltestange Download PDF

Info

Publication number
WO2006092124A1
WO2006092124A1 PCT/DE2006/000354 DE2006000354W WO2006092124A1 WO 2006092124 A1 WO2006092124 A1 WO 2006092124A1 DE 2006000354 W DE2006000354 W DE 2006000354W WO 2006092124 A1 WO2006092124 A1 WO 2006092124A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
retaining bar
door retaining
bearing eye
contact surface
door
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Plasberg
Michael Zimmermann
Original Assignee
Edscha Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Ag filed Critical Edscha Ag
Publication of WO2006092124A1 publication Critical patent/WO2006092124A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a door retaining bar according to the preamble of claim 1 for a door arrester of a door, in particular of a motor vehicle.
  • a first bearing surface of the door retaining bar is associated with a first surface portion of the first arm and a second bearing surface of the door retaining bar a second surface portion of the second arm of the fork-like storage.
  • This one-sided mounting of the door retaining bar is - regardless of whether the bearing eye has a plastic coating or is designed as a simple metal core - not simply form such that a safe, especially against tilting and tilting in the door retaining rod in the Storage secured rotary fixing the door retaining bar is to ensure.
  • DE 43 25 551 A1 describes a door retaining bar for a door arrester of a door of a motor vehicle, wherein the door retaining bar has a bearing eye passing through it with a bearing eye axis, wherein the bearing eye on a first side of the door retaining bar has a first formation, which over an adjacent surface of the first side the door retaining rod protrudes and has a first contact surface.
  • the door retaining bar has on a second, the first side facing away from the door retaining bar on the bearing eye on a second formation, wherein the second formation projects beyond the bearing eye adjacent surface of the second side of the door retaining bar.
  • the first shape is formed substantially approximately conical and has a first inner diameter corresponding to an inner diameter of the bearing eye.
  • the second shape is formed substantially cylindrical and has an inner diameter, which also corresponds to the inner diameter of the bearing eye.
  • An outer diameter of the second formation is significantly smaller than an outer diameter of the first formation, so that in a plan view of the door retaining bar along the bearing eye axis, the projection of the first guide surface completely covers a projection of the second guide surface, in particular, because the inner diameter of the first formation of the inner diameter corresponds to the second shape, the second bearing surface arranged entirely within the first contact surface.
  • the disadvantage is that the first formation has no sharply defined lateral edge, but essentially drops approximately linearly, so that the first bearing surface has a - compared to their projection on the door retaining rod in plan view along the bearing axis - small surface portion.
  • a further disadvantage is that the thickness of the material of the door retaining bar is significantly reduced at the contour of the first formation, so that the bearing eye can not absorb high loads.
  • Unfavorable is further that the second shape is formed only thin-walled, wherein the second contact surface has an even smaller area, with the second Can abut contact surface on the storage. The second contact surface of the second formation can hardly absorb the high forces that occur during storage on the door retaining bar in the long run.
  • the door retaining bar in the region of the bearing eye is elaborately designed, while little stable, so that these - if it should be provided for a door made of a metal blank door retaining bar - is hardly useful.
  • the door retaining bar requires a plastic casing that surrounds the first molding and the second molding and thus stabilized. However, the required plastic casing makes the production of a door retaining bar with such a bearing eye technically complex and expensive.
  • the arrangement of the first abutment surface relative to the second abutment surface such that in the plan view of the door retaining rod along the bearing eye axis, the first abutment surface is at least partially disposed within a region enclosed by the second abutment surface area offers the possibility to design both contact surfaces each so large area, so that in particular in the case of the two-part bearing of the door retaining bar, each of the two contact surfaces lie flat against the associated front sides of the bearing, so that the door retaining bar is held securely, in particular against tilting or tilting relative to the bearing axis.
  • the planar design of the first contact surface and the second contact surface further allows to provide both contact surfaces as guide surfaces, the to cooperate with the surfaces of the end faces of the storage in the manner of guide surfaces during assembly of the door retaining bar to the associated storage.
  • the installation of the door retaining bar simplifies in such a way that each two guide surfaces are provided, so that an accurate insertion of the door retaining bar can be achieved.
  • the door retaining bar as a substantially straight flat material blank, wherein a more complicated geometry, in particular a formation of a curved flat material blank as a door retaining bar for the sole purpose of initial assembly, can be dispensed with.
  • the comparatively large area formed first and second abutment surfaces ensure in the mounted position of the bearing eye in the camp by the interaction with the associated end faces of the bearing secure storage of the door retaining bar, in particular with regard to tilting or tilting the door retaining bar about its longitudinal axis.
  • the tilting or tilting of the mounted door retaining bar is better absorbed, the larger the first and second contact surfaces in contact with the associated end faces of the bearing.
  • a further advantage is that additional measures, such as in particular the plastic coating to improve the storage of the door retaining bar, can be omitted, so that the door retaining bar can be designed exclusively as Blechmaterialzurough, which is also provided in the first molding and the second molding with a metallic surface ,
  • the door retaining bar may be formed throughout as a completely metallic bent part or pressed part, which is the Cost of the door retaining rod significantly reduces, without being able to meet the high demands on the safety of storage, especially in the case of the two-section storage.
  • both the first contact surface and the second contact surface are each formed annular, that the two contact surfaces are arranged concentrically to each other and aligned concentrically to the bearing axis.
  • Such a rotationally symmetrical to the bearing eye axis configuration of the two contact surfaces is particularly well suited for receiving the occurring during the rotation of the door retaining rod around the bearing axis axis loads.
  • first contact surface and the second contact surface as each annular surfaces is preferably provided in particular that the first contact surface has a first inner diameter which substantially corresponds to an inner diameter of the bearing eye, so that the first guide surface of the bearing eye on the adjacent the bearing eye first Continued side of the door retaining rod away and the bearing eye is extended in the direction of the bearing eye axis.
  • first contact surface has a first inner diameter which substantially corresponds to an inner diameter of the bearing eye, so that the first guide surface of the bearing eye on the adjacent the bearing eye first Continued side of the door retaining rod away and the bearing eye is extended in the direction of the bearing eye axis.
  • an inner diameter of the second bearing surface substantially corresponds to an outer diameter of the first bearing surface, so that the first bearing surface offset with respect to the second bearing surface in the direction of the bearing eye axis on a side facing away from the first door retaining bar, this opposite second side of the door retaining bar is arranged.
  • Such a mutual arrangement of the first and the second contact surface can be easily achieved, in particular, by means of a suitable pressing tool by exerting a pressure on the first side of the door retaining bar, the material of the flows on the second side so that the second contact surface forms over the second side protruding supernatant, on the second side a suitable back pressure allows the formation of a defined, in particular flat contact surface, while in the same process step exerting a pressure on the second side the door retaining rod, the material of the opposite first side flows such that the first molding is formed, while a back pressure on the first side ensures a defined formation of the first molding, so that the door retaining rod is easy to produce by a cold pressing process as a mass product.
  • each of the two formations of displaced material of the door retaining rod in particular, each of the two formations of displaced material of the door retaining rod, so that the moldings quickly produce and materially formed with the material of the door retaining rod.
  • a suitable geometry of the pressing tool can also be easily ensured that the edges of the first molding and the second molding are aligned substantially parallel to the bearing eye axis, so that the first bearing surface of the first molding and the second bearing surface of the second molding each have the largest possible Have surface area.
  • the first bearing surface is aligned parallel to the second bearing surface, wherein both the first bearing surface and the second bearing surface have a metallic surface.
  • FIG. 1 shows a plan view of a door retaining bar according to the invention.
  • 2 shows a side view of the door retaining bar from FIG. 1.
  • FIG. 3 a shows a sectional view of an enlarged detail of a bearing eye of the door retaining bar from FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 3 b shows the enlarged detail from FIG. 3 a in a plan view of a second side of the door retaining bar from FIG. 1 and 2.
  • Fig. 1 shows a door retaining bar 1, which has at a first end 2 has a substantially T-shaped projection on both sides 3, which serves as an end stop.
  • the door retaining bar 1 has at a second end 4 a bore of a bearing eye 5, wherein the bearing eye 5 in plan view is circular and in side view (Fig. 3a) formed as a cylindrical bore.
  • the bearing eye 5 thus defines a bearing eye axis 6.
  • the door retaining rod 1 shown in Fig. 1 is at least approximately straight.
  • the door retaining bar 1 has a profiling 7, whereas in the region of the bearing eye 5, the first side 8 shown in FIG. 1 is substantially planar.
  • a second side 9 in the region of the bearing eye 5 is also substantially planar. In this case, the first side 8 is turned away with respect to the second side 9 and lies opposite the second side 9.
  • the first side 8 and the second side 9 are each arranged on flat sides of the formed as a sheet material blank door retaining bar 1.
  • a first formation 10 is arranged in the vicinity of the bearing eye 5, wherein the first formation 10, as shown in FIG. 2, the region of the first side 8 adjacent to the bearing eye 5 as a projection in the direction of the bearing eye axis 6 continues.
  • the first formation 10 forms a first abutment surface 11 projecting beyond the first side 8 and substantially parallel to the adjacent region of the first side 8 (FIG. 2).
  • the first contact surface 11 is formed as a circular ring which is arranged concentrically to the bearing eye axis 6.
  • the first formation 10 is formed substantially as a flat hollow cylinder, so that the first contact surface 11 has an inner diameter D1 and an outer diameter D2. As can be seen in FIG.
  • the inner diameter D1 of the first contact surface 11 is greater than a diameter D of the bore of the bearing eye 5.
  • An inner lateral surface 10a and an outer lateral surface 10b of the approximately hollow cylindrical first embodiment 10 are aligned substantially parallel to the bearing axis 6 and thus stands approximately perpendicularly both on the first contact surface 11 as well as on the first side 8 of the door retaining bar 1 which is substantially parallel to the first contact surface 11.
  • Fig. 2 shows the door retaining bar 1, wherein in addition to the provided on the first side 8 first molding 10 with the first contact surface 2 on the
  • Forming 12 is provided.
  • the second formation 12 protrudes beyond the adjacent surface of the second side 9 in the manner of a projection and extends in the direction of the bearing eye axis 6.
  • the second formation defines a second contact surface 13 which is parallel to the first contact surface 11 and substantially parallel to the first page 8 and the second page 9 of the
  • Door retaining bar 1 is aligned.
  • the second abutment surface 13, like the first abutment surface 11, is oriented relative to the bearing eye axis 6 in such a way that the bearing eye axis 6 is perpendicular to the first abutment surface 11 and to the second abutment surface 13.
  • the second formation 12 is likewise designed as an at least approximately hollow-cylindrical extension (FIG. 3c).
  • an inner lateral surface 12a and an outer lateral surface 12b of the second formation 12 form the second abutment surface 13 delimiting edges, which are aligned substantially parallel to the bearing eye axis 6.
  • the second contact surface 13 is thus annular and has an inner diameter D3 and an outer diameter D4, wherein the inner diameter D3 in ⁇
  • the second contact surface 13 In a plan view along the bearing eye axis 6 on the bearing eye 5 with the first formation 10 and the second formation 12 is the second contact surface 13 within the enclosed by the inner circumferential surface 10a of the first formation 10 with an inner diameter D1 area.
  • the second abutment surface 13 is concentrically aligned with the first abutment surface 11 and reduced in size with respect to the first abutment surface 11 and displaced inwardly toward the bearing axis 6.
  • the inner diameter D1 of the first contact surface 11 is only slightly smaller than the outer diameter D4 of the second contact surface 13.
  • FIG. 3 a shows the bearing eye 5 with the first formation 10 and the second formation 12 in cross-section, with the bearing eye axis 6 lying in the sectional plane AA (FIG. 1).
  • the bearing eye 5 has a wall 5c and on the first side 8 towards a first opening 5a and on the second side toward a second opening 5b, wherein the bearing eye 5 at each point has the diameter D.
  • the second contact surface 13 projects beyond the second side 9 by an amount x1 and the first contact surface 11 over the first side 8 by an amount x2, wherein the amounts x1 and x2 are respectively measured in the direction of the bearing eye axis 6 and approximately amount equal.
  • the amount x1 or x2 is in each case significantly smaller, in particular approximately one third, of a longitudinal extension d1 of the bearing eye 5 along the bearing eye axis 6 or a thickness d2 of the door retaining rod 1.
  • Fig. 3a and 3c further shows that immediately adjacent to the outer surface 12b of the second formation 12, a radial groove 14 is provided with a first bottom surface 15 which is provided between the substantially planar second side 9 and the second formation 12 as a recess whose depth x3 relative to the adjacent second side 9 substantially corresponds to the amount x1 by which the second formation 12 projects beyond the second side 9.
  • the radial groove 14 is formed as a hollow cylindrical recess or as a groove with a substantially rectangular radial profile and circumscribes the second formation 12 concentric with an inner diameter D5 and an outer diameter D6, wherein - due to the steep drop of the outer surface 12b of the second formation - the inner diameter D5 essentially corresponds to the outer diameter D4 of the second contact surface 13.
  • the inner diameter D5 of the radial groove 14 is smaller than the inner diameter D1, but larger than the outer diameter D2 of the first contact surface 11, so that in a plan view along the bearing eye axis 6, the first bottom surface 15 of the radial groove 14, the first contact surface 11 covers.
  • 3a and 3b further show that, in the area of the inner circumferential surface 10a of the first formation 10, the first contact surface 11 projects beyond the adjacent surface of the first side 8 by an amount x2, but by an additional amount x4 from a plane 16a of FIG Expander 16 spaced and thus by the sum amount of x2 + x4 of the first opening 5a of the bearing eye 5 in the direction of the bearing eye axis 6 is removed.
  • the longitudinal extent d1 of the bearing eye 5 in the direction of the bearing eye axis 6 corresponds substantially to the thickness d2 of the door retaining bar 1, which is measured as the distance of the first side 8 and parallel to this second side 9, wherein - starting from the thickness d1 of the door retaining bar.
  • the embodiment of the bearing eye 5 with the first formation 10 and the second formation 12 illustrated in FIGS. 3 a to 3 c has been produced by a pressing process in a single process step.
  • a pressing tool was applied to the first side 8 and partially inserted into the bore of the bearing eye 5, wherein the pressure applied to the side 8 pressing tool has a cylinder with a diameter corresponding to the inner diameter D1 of the first formation 10 and has a subsequent groove, whose outer diameter corresponds to the outer diameter D2 of the first formation 10.
  • a pressing tool was applied, which was formed as a hollow cylinder, wherein an inner diameter of the outer diameter D4 of the second formation 12 and an outer diameter of the pressing tool corresponds to the outer diameter D6 of the radial groove 14.
  • the radial cross-sectional profile shown in Fig. 3 is formed.
  • the invention works in such a way that upon insertion of the bearing eye 5 between a first arm and a second arm (not shown) of an intermediate, forked bearing the first contact surface 11 with the associated end face of the first arm rests flat, while approximately simultaneously the second contact surface 13th with the associated end face of the second arm rests flat, so that the first contact surface 11 with the end face of the first arm forming a first guide surface and the second bearing surface 13 forms a second guide surface with the second end face of the boom.
  • a simple, easy-to-control alignment of the bearing eye 5 between the two arms is possible.
  • each one of the contact surfaces 11, 13 press against the associated end face of the boom.
  • a secure mounting of the door retaining bar 1 is thus achieved by the design of the bearing eye 5 surrounding formations 10, 12, so that can be dispensed, for example, a plastic sheathing of the door retaining bar 1 and the contact surfaces 11, 13 are formed as metallic surfaces.
  • the invention has been described above with reference to contact surfaces 11, 13, which were in each case annular. It is understood that also other geometries can be provided; In particular, in view of the fact that during the rotation of the door retaining bar no full circle is described with 360 °, it may be possible to form the contact surfaces only as ring segments. Also, alternatively or additionally, the (inner or outer) 'diameter' of the contact surfaces in such angular ranges of the door retaining bar 1, which are often painted over, increase, so that the contact surfaces in a plan view, for example, have an elliptical contour. The 'diameter' corresponds to the smallest length of a connecting line of two points of the contact surface bounding contour, wherein the connecting line intersects the bearing eye axis 6.
  • each of the contact surfaces 11, 13 need to be concentric with the bearing eye axis 6.
  • An eccentric arrangement offers the possibility of providing a larger surface section in the region of the contact surface which is remote from the bearing eye axis 6, which offers a guide surface which is more effective on a case-by-case basis than the above-described bearing axis 6 symmetrical design of the contact surfaces 11, 13.
  • the inner diameter D3 of the second contact surface 13 was substantially equal to the diameter D of the bearing eye 5. It is understood that the diameter of both contact surfaces can each be greater than the diameter of the bearing eye, in order to be able to form particularly large contact surfaces.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türhaltestange für einen Türfeststeller einer Tür insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Lagerauge (5), dessen Lageraugenachse (6) die Türhaltestange (1) durchsetzt, eine das Lagerauge (5) umgebende erste Ausformung (10) mit einer über einer benachbarten Fläche einer ersten Seite (8) der Türhaltestange (1) überstehenden ersten Anlagefläche (11), und eine das Lagerauge (5) umgebende zweite Ausformung (13) mit einer über einer benachbarten Fläche einer zweiten Seite (9) der Türhaltestange (1) überstehenden zweiten Anlagefläche (12). Eine Türhaltestange, die auf einfache Weise herzustellen ist und eine sichere Lagerung der Türhaltestange ermöglicht, wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass in einer Draufsicht auf die Türhaltestange (1) entlang der Lageraugenachse (6) die zweite Anlagefläche (13) mindestens abschnittsweise innerhalb eines von der ersten Anlagefläche (11) umschlossenen Bereiches angeordnet ist.

Description

Anlenkung für eine Türhaltestange
Die Erfindung betrifft eine Türhaltestange nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für einen Türfeststeller einer Tür, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
Für Türhaltestangen, die ein Lagerauge aufweisen, dessen Lageraugenachse die Türhaltestange durchsetzt, ist aus der Praxis bekannt, die Türhaltestange mittels des Lagerauges zweischnittig zu lagern, wobei das Lagerauge zwischen zwei gabelartigen Auslegern aufgenommen ist, wozu zur Festlegung der Türhaltestange ein Bolzen, Stift oder ein Schaft eines Niets die beiden Ausleger und das Lagerauge durchsetzt. Bei dieser zweischnittigen Lagerung der Türhaltestange ist eine erste Anlagefläche der Türhaltestange einem ersten Flächenabschnitt des ersten Auslegers und eine zweite Anlagefläche der Türhaltestange einem zweiten Flächenabschnitt des zweiten Auslegers der gabelartigen Lagerung zugeordnet. Es erweist sich dabei als schwierig, eine sichere, insbesondere gegen ein Verkippen bzw. Verkanten der zwischen den gabelartigen Auslegern aufgenommene Türhaltestange dauerhaft sicherzustellen. Es ist zwar bekannt, dass eine Kunststoffbeschichtung eine sichere Lagerung der Türhaltestange, insbesondere im Fall einer zweischnittigen Lagerung, vereinfacht, allerdings ist die Kunststoffbeschichtung teuer, verschleißanfällig und nur aufwendig anzubringen. Es ist weiter bekannt, eine Türhaltestange nur einschnittig zu lagern, wobei das Lagerauge an einem ersten Ende an einem ersten starren Ausleger anliegt und ein zweites Ende des Lagerendes durch ein geeignetes Befestigungsmittel, beispielsweise ein Niet, festgelegt wird, wobei ein Schaft des Niets das Lagerauge und eine entsprechende Bohrung des ersten Auslegers durchsetzt. Das zweite Ende des Lagerauges wird dann durch eine geeignete Fläche des Nietkopfes festgelegt. Diese einschnittige Lagerung der Türhaltestange ist - unabhängig davon, ob das Lagerauge eine Kunststoffbeschichtung aufweist oder als einfacher Metallkern ausgebildet ist - nicht einfach derart auszubilden, dass eine sichere, insbesondere gegen Verkanten und Verkippen in der Türhaltestange in der Lagerung gesicherte drehbare Festlegung der Türhaltestange sicherzustellen ist.
DE 43 25 551 A1 beschreibt eine Türhaltestange für einen Türfeststeller einer Tür eines Kraftfahrzeugs, wobei die Türhaltestange ein diese durchsetzendes Lagerauge mit einer Lageraugenachse aufweist, wobei das Lagerauge auf einer ersten Seite der Türhaltestange eine ersten Ausformung aufweist, die über eine benachbarten Fläche der ersten Seite der Türhaltestange übersteht und eine erste Anlagefläche aufweist. Die Türhaltestange weist an einer zweiten, der ersten abgekehrten Seite der Türhaltestange an dem Lagerauge eine zweite Ausformung auf, wobei die zweite Ausformung über der dem Lagerauge benachbarten Fläche der zweiten Seite der Türhaltestange übersteht. Die ersten Ausformung ist im wesentlichen annähernd konisch ausgebildet und weist einen ersten Innendurchmesser auf, der einem Innendurchmesser des Lagerauges entspricht. Die zweite Ausformung ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist einen Innendurchmesser auf, der ebenfalls dem Innendurchmesser des Lagerauges entspricht. Ein Außendurchmesser der zweiten Ausformung ist deutlich geringer als ein Außendurchmesser der ersten Ausformung, so dass in einer Draufsicht auf die Türhaltestange entlang der Lageraugenachse die Projektion der ersten Führungsfläche eine Projektion der zweiten Führungsfläche vollständig überdeckt, insbesondere ist, weil der Innendurchmesser der ersten Ausformung dem Innendurchmesser der zweiten Ausformung entspricht, die zweite Anlagefläche ganz innerhalb der ersten Anlagefläche angeordnet. Nachteilig ist, dass die erste Ausformung keinen scharf definierten seitlichen Rand aufweist, sondern im wesentlichen annähernd linear abfällt, so dass die erste Anlagefläche einen - im Vergleich zu ihrer Projektion auf die Türhaltestange in Draufsicht entlang der Lageraugenachse - geringen Flächenabschnitt aufweist. Nachteilig ist ferner, dass die Dicke des Materials der Türhaltestange an der Kontur der ersten Ausformung deutlich herabgesetzt ist, so dass das Lagerauge keine hohen Belastungen aufnehmen kann. Ungünstig ist ferner, dass die zweite Ausformung nur dünnwandig ausgebildet ist, wobei die zweite Anlagefläche eine noch geringere Fläche aufweist, mit der die zweite Anlagefläche an der Lagerung anliegen kann. Die zweite Anlagefläche der zweiten Ausformung kann die hohe Kräfte, die bei der Lagerung an der Türhaltestange auftreten, auf Dauer kaum aufnehmen. Insgesamt ist die Türhaltestange im Bereich des Lagerauges aufwendig ausgestaltet, dabei wenig stabil ausgebildet, so dass diese - sofern sie für eine aus einem Metallzuschnitt hergestellte Türhaltestange vorgesehen sein sollte - kaum brauchbar ist. Die Türhaltestange setzt eine Kunststoffummantelung voraus, die die erste Ausformung und die zweite Ausformung umgibt und damit stabilisiert. Die benötigte Kunststoffummantelung macht jedoch die Herstellung einer Türhaltestange mit einem derartigen Lagerauge technisch aufwendig und teuer.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Türhaltestange anzugeben, die auf einfache Weise herzustellen ist und eine sichere Lagerung der Türhaltestange ermöglicht.
Diese Aufgabe wird für die eingangs genannte Türhaltestange erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Anordnung der ersten Anlagefläche relativ zu der zweiten Anlagefläche derart, dass in der Draufsicht auf die Türhaltestange entlang der Lageraugenachse die erste Anlagefläche mindestens abschnittsweise innerhalb eines von der zweiten Anlagefläche umschlossenen Bereiches angeordnet ist, bietet die Möglichkeit, beide Anlageflächen jeweils so großflächig auszugestalten, so dass insbesondere im Fall der zweischnittigen Lagerung der Türhaltestange jede der beiden Anlageflächen flächig an den zugeordneten Stirnseiten des Lagers anliegen, so dass die Türhaltestange insgesamt sicher, insbesondere gegen ein Verkanten bzw. Verkippen relativ zu der Lageraugenachse, gehalten ist.
Die flächige Ausbildung der ersten Anlagefläche und der zweiten Anlagefläche ermöglicht weiter, beide Anlageflächen als Führungsflächen vorzusehen, die bei der Montage der Türhaltestange an die dieser zugeordneten Lagerung mit den Flächen der Stirnseiten der Lagerung nach Art von Führungsflächen zusammenwirken. Die Montage der Türhaltestange vereinfacht sich dabei derart, dass je zwei Führungsflächen vorgesehen sind, so dass ein passgenaues Einfügen der Türhaltestange erzielt werden kann. Es ist dabei insbesondere nicht mehr erforderlich, direkten Zugriff auf das Lagerauge zu haben, so dass ein Monteur die Stellung des in das Lager eingeführten Lagerauges ggf. von Hand nachstellen muss. Es ist vielmehr ausreichend, das sich durch die flächige Ausgestaltung beider Anlageflächen im Zusammenspiel mit den Stirnseiten des Lagers nach Art von Führungsflächen im wesentlichen von selbst in dem Lager ausrichtende Lagerauge nur noch festzustellen. Insbesondere ist es möglich, die Türhaltestange als im wesentlichen geraden Flachmaterialzuschnitt auszubilden, wobei auf eine kompliziertere Geometrie, insbesondere auf eine Ausbildung eines gekrümmten Flachmaterialzuschnittes als Türhaltestange zum alleinigen Zweck der Erstmontage, verzichtet werden kann.
Die vergleichsweise großflächig ausgebildeten ersten und zweiten Anlageflächen gewährleisten in der montierten Stellung des Lagerauges in dem Lager durch das Zusammenwirken mit den zugeordneten Stirnseiten des Lagers eine sichere Lagerung der Türhaltestange, insbesondere im Hinblick auf ein Verkippen bzw. Verkanten der Türhaltestange um deren Längsachse. Dabei wird das Verkippen bzw. Verkanten der gelagerten Türhaltestange umso besser aufgenommen, je größer die in Kontakt stehenden ersten und zweiten Anlageflächen mit den diesen zugeordneten Stirnseiten der Lagerung sind.
Vorteilhaft ist weiter, dass zusätzliche Maßnahmen, wie insbesondere die Kunststoffbeschichtung zur Verbesserung der Lagerung der Türhaltestange, fortfallen können, so dass die Türhaltestange ausschließlich als Blechmaterialzuschnitt ausgebildet sein kann, der auch im Bereich der ersten Ausformung und der zweiten Ausformung mit einer metallischen Oberfläche versehen ist. Insbesondere kann die Türhaltestange durchgehend als vollständig metallisches Biegeteil bzw. Pressteil ausgebildet sein, was die Herstellungskosten der Türhaltestange deutliche herabsetzt, ohne den hohen Ansprüche an die Sicherheit der Lagerung, insbesondere im Fall der zweischnittigen Lagerung, nicht genügen zu können.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sowohl die erste Anlagefläche als auch die zweite Anlagefläche jeweils ringförmig ausgebildet sind, dass die beiden Anlageflächen zueinander konzentrische angeordnet und zu der Lageraugenachse konzentrisch ausgerichtet sind. Eine derartige zu der Lageraugenachse rotationssymmetrische Ausgestaltung der beiden Anlageflächen ist insbesondere zur Aufnahme der bei der Drehung der Türhaltestange um die Lageraugenachse auftretenden Belastungen gut geeignet.
Bei der Ausgestaltung der ersten Anlagefläche und der zweiten Anlagefläche als jeweils ringförmige Flächen ist vorzugsweise insbesondere vorgesehen, dass die ersten Anlagefläche einen ersten Innendurchmesser aufweist, der einem Innendurchmesser des Lagerauges im wesentlichen entspricht, so dass die ersten Führungsfläche das Lagerauge über die dem Lagerauge benachbarte erste Seite der Türhaltestange hinweg fortsetzt und das Lagerauge in Richtung der Lageraugenachse verlängert wird. Es ergibt sich hierbei der Vorteil, dass das Lagerauge gegen ein Verkanten bzw. Verkippen bei der Bewegung der Türhaltestange um die Lageraugenachse besonders gesichert ist.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Innendurchmesser der zweiten Anlagefläche im wesentlichen einem Außendurchmesser der ersten Anlagefläche entspricht, so dass die erste Anlagefläche bezüglich der zweiten Anlagefläche in Richtung auf die Lageraugenachse versetzt an einer der ersten Seite der Türhaltestange abgekehrten, dieser gegenüberliegenden zweiten Seite der Türhaltestange angeordnet ist. Eine derartige gegenseitige Anordnung der ersten und der zweiten Anlagefläche lässt sich insbesondere dadurch leicht erreichen, dass mittels eines geeigneten Presswerkzeugs durch Ausüben eines Drucks auf die erste Seite der Türhaltestange das Material der zweiten Seite derart fließt, dass sich die zweite Anlagefläche als über die zweite Seite vorstehender Überstand ausbildet, wobei an der zweiten Seite ein geeigneter Gegendruck die Ausbildung einer definierten, insbesondere flachen Anlagefläche ermöglicht, während in dem gleichen Prozessschritt das Ausüben eines Drucks auf die zweite Seite der Türhaltestange das Material der gegenüberliegenden ersten Seite derart fließt, dass die erste Ausformung ausgebildet wird, während ein Gegendruck auf der ersten Seite eine definierte Ausbildung der ersten Ausformung sicherstellt, so dass die Türhaltestange durch einen Kaltpressprozess als Massenprodukt einfach herzustellen ist.
Bei dieser gleichzeitigen Ausbildung der ersten Ausformung und der zweiten Ausformung besteht insbesondere jede der beiden Ausformungen aus verdrängtem Material der Türhaltestange, so dass die Ausformungen schnell herzustellen und materialschlüssig mit dem Material der Türhaltestange ausgebildet sind. Durch eine geeignete Geometrie des Presswerkzeugs lässt sich ebenfalls einfach sicherstellen, dass die Kanten der ersten Ausformung und der zweiten Ausformung im wesentlichen parallel zu der Lageraugenachse ausgerichtet sind, so dass die erste Anlagefläche der ersten Ausformung und die zweite Anlagefläche der zweiten Ausformung jeweils einen möglichst großen Flächeninhalt aufweisen. Bei der beschriebenen Herstellung der ersten Ausformung und der zweiten Ausformung durch Anbringen eines geeigneten Presswerkzeugs ist ebenfalls leicht zu bewirken, dass die erste Anlagefläche parallel zu der zweiten Anlagefläche ausgerichtet ist, wobei sowohl die erste Anlagefläche als auch die zweite Anlagefläche eine metallische Oberfläche aufweisen.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und in Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Türhaltestange. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Türhaltestange aus Fig. 1. Fig. 3a zeigt eine geschnittene Ansicht eines vergrößerten Ausschnitts eines Lagerauges der Türhaltestange aus Fig. 1 und Fig. 2.
Fig. 3b zeigt den vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3a in einer Draufsicht auf eine erste Seite der Türhaltestange aus Fig. 1 und 2. Fig. 3c zeigt den vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3a in einer Draufsicht auf eine zweite Seite der Türhaltestange aus Fig. 1 und 2.
Fig. 1 zeigt eine Türhaltestange 1 , die an einem ersten Ende 2 eine im wesentlichen T-förmige beidseitigen Auskragung 3 aufweist, die als Endanschlag dient. Die Türhaltestange 1 weist an einem zweiten Ende 4 eine Bohrung eines Lagerauges 5 auf, wobei das Lagerauge 5 in Draufsicht kreisförmig und in Seitenansicht (Fig. 3a) als zylindrische Bohrung ausgebildet ist. Das Lagerauge 5 definiert damit eine Lageraugenachse 6. Die in Fig. 1 dargestellte Türhaltestange 1 ist zumindest annähernd gerade ausgebildet. Die Türhaltestange 1 weist eine Profilierung 7 auf, wogegen im Bereich des Lagerauges 5 die in Fig. 1 gezeigte erste Seite 8 im wesentlichen eben ist. Wie Fig. 2 zeigt, ist eine zweite Seite 9 im Bereich des Lagerauges 5 ebenfalls im wesentlichen eben. Dabei ist die erste Seite 8 bezüglich der zweiten Seite 9 abgekehrt und liegt der zweiten Seite 9 gegenüber. Die erste Seite 8 und die zweite Seite 9 sind jeweils an flachen Seiten der als Blechmaterialzuschnitt ausgebildeten Türhaltestange 1 angeordnet.
An der ersten Seite 8 der Türhaltestange 1 ist eine erste Ausformung 10 in der Umgebung des Lagerauges 5 angeordnet, wobei die erste Ausformung 10, wie Fig. 2 zeigt, den an das Lagerauge 5 angrenzenden Bereich der ersten Seite 8 als Überstand in Richtung der Lageraugenachse 6 fortsetzt. Die erste Ausformung 10 bildet eine über die erste Seite 8 überstehende, zu dem benachbarten Bereich der ersten Seite 8 im wesentlichen parallele erste Anlagefläche 11 aus (Fig. 2). Die erste Anlagefläche 11 ist als Kreisring ausgebildet, der konzentrisch zu der Lageraugenachse 6 angeordnet ist. Die erste Ausformung 10 ist dabei im wesentlichen als flacher Hohlzylinder ausgebildet, so dass die erste Anlagefläche 11 einen Innendurchmesser D1 und einen Außendurchmesser D2 aufweist. Wie in Fig. 1 erkennbar, ist der Innendurchmesser D1 der ersten Anlagefläche 11 größer als ein Durchmesser D der Bohrung des Lagerauges 5. Eine innere Mantelfläche 10a und eine äußere Mantelfläche 10b der annähernd hohlzylindrischen ersten Ausformung 10 sind im wesentlichen parallel zu der Lageraugenachse 6 ausgerichtet und steht damit annähernd senkrecht sowohl auf der ersten Anlagefläche 11 wie auch auf der zu der ersten Anlagefläche 11 im wesentlichen parallelen ersten Seite 8 der Türhaltestange 1.
Fig. 2 zeigt die Türhaltestange 1 , wobei zusätzlich zu der auf der ersten Seite 8 vorgesehenen ersten Ausformung 10 mit der ersten Anlagefläche 2 auf der der
Seite 8 gegenüberliegenden, von der Seite 8 abgekehrten Seite 9 eine zweite
Ausformung 12 vorgesehen ist. Die zweite Ausformung 12 steht über die an diese angrenzende Fläche der zweiten Seite 9 nach Art eines Überstandes vor und erstreckt sich in Richtung der Lageraugenächse 6. Die zweite Ausformung definiert eine zweite Anlagefläche 13, die parallel zu der ersten Anlagefläche 11 und im wesentlichen parallel zu der ersten Seite 8 bzw. der zweiten Seite 9 der
Türhaltestange 1 ausgerichtet ist. Die zweite Anlagefläche 13 ist, wie auch die erste Anlagefläche 11 , relativ zu der Lageraugenachse 6 derart ausgerichtet, dass die Lageraugenachse 6 senkrecht auf der ersten Anlagefläche 11 und auf der zweiten Anlagefläche 13 steht.
Die zweite Ausformung 12 ist ebenfalls als zumindest annähernd hohlzylindrischer Fortsatz ausgebildet (Fig. 3c). Dabei bilden eine innere Mantelfläche 12a und eine äußere Mantelfläche 12b der zweiten Ausformung 12 die zweite Anlagefläche 13 begrenzende Kanten aus, die im wesentlichen parallel zu der Lageraugenachse 6 ausgerichtet sind. Die zweite Anlagefläche 13 ist damit ringförmig ausgebildet und weist einen Innendurchmesser D3 sowie einen Außendurchmesser D4 auf, wobei der Innendurchmesser D3 im θ
wesentlichen dem Innendurchmesser D der Bohrung des Lagerauges 5 entspricht. Im Gegensatz zu der ersten Ausformung 11 , deren Innendurchmesser D1 größer als der Durchmesser D der Bohrung des Lagerauges 5 ist, verlängert die zweite Ausformung 13 das Lagerauge 5 in Richtung der Lageraugenachse 6. Der Außendurchmesser D4 der zweiten Anlagefläche 13 ist allerdings etwas geringer als der Innendurchmesser D1 der ersten Anlagefläche 11 auf der gegenüberliegenden ersten Seite 8 der Türhaltestange 1.
In einer Draufsicht entlang der Lageraugenachse 6 auf das Lagerauge 5 mit der ersten Ausformung 10 und der zweiten Ausformung 12 liegt dabei die zweite Anlagefläche 13 innerhalb des von der inneren Mantelfläche 10a der ersten Ausformung 10 mit einem Innendurchmesser D1 umschlossenen Bereiches. Die zweite Anlagefläche 13 ist zu der ersten Anlagefläche 11 konzentrisch ausgerichtet und bezüglich der ersten Anlagefläche 11 verkleinert und nach innen, auf die Lageraugenachse 6 hin verschoben. Dabei ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Innendurchmesser D1 der ersten Anlagefläche 11 nur etwas geringer als der Außendurchmesser D4 der zweiten Anlagefläche13.
Fig. 3a zeigt das Lagerauge 5 mit der ersten Ausformung 10 und der zweiten Ausformung 12 im Querschnitt, wobei in der Schnittebene A-A (Fig. 1) die Lageraugenachse 6 liegt. Das Lagerauge 5 weist eine Wandung 5c sowie auf die erste Seite 8 hin eine erste Öffnung 5a und auf die zweite Seite hin eine zweite Öffnung 5b auf, wobei das Lagerauge 5 an jeder Stelle den Durchmesser D aufweist. Es ist erkennbar, dass die zweite Anlagefläche 13 über die zweite Seite 9 um einen Betrag x1 übersteht und die erste Anlagefläche 11 über die erste Seite 8 um einen Betrag x2, wobei die Beträge x1 und x2 jeweils in Richtung der Lageraugenachse 6 gemessen sind und annähernd betragsgleich sind. Der Betrag x1 bzw. x2 ist jeweils deutlich geringer, insbesondere ca. ein Drittel, einer Längserstreckung d1 des Lagerauges 5 entlang der Lageraugenachse 6 bzw. einer Dicke d2 der Türhaltestange 1. Fig. 3a bzw. 3c zeigt weiter, dass unmittelbar angrenzend an die äußere Mantelfläche 12b der zweiten Ausformung 12 eine Radialnut 14 mit einer ersten Bodenfläche 15 vorgesehen ist, die zwischen der im wesentlichen ebenen zweite Seite 9 und der zweiten Ausformung 12 als Vertiefung vorgesehen ist, deren Tiefe x3 bezogen auf die angrenzende zweite Seite 9 im wesentlichem dem Betrag x1 entspricht, um den die zweite Ausformung 12 über der zweiten Seite 9 übersteht. Die Radialnut 14 ist als hohlzylindrische Aussparung bzw. als Rille mit im wesentlichen rechteckigem Radialprofil ausgebildet und umläuft die zweite Ausformung 12 konzentrisch mit einem Innendurchmesser D5 und einem Außendurchmesser D6, wobei - aufgrund des steilen Abfalls der äußeren Mantelfläche 12b der zweiten Ausformung - der Innendurchmesser D5 im wesentlichen dem Außendurchmesser D4 der zweiten Anlagefläche 13 entspricht. Der Innendurchmesser D5 der Radialnut 14 ist geringer als der Innendurchmesser D1 , aber größer als der Außendurchmesser D2 der ersten Anlagefläche 11 , so dass in einer Draufsicht entlang der Lageraugenachse 6 die erste Bodenfläche 15 der Radialnut 14 die erste Anlagefläche 11 überdeckt.
Fig. 3a bzw. 3b zeigt weiter, dass im Bereich der inneren Mantelfläche 10a der ersten Ausformung 10 die erste Anlagefläche 11 zwar um einen Betrag x2 über der angrenzenden Fläche der ersten Seite 8 übersteht, aber um einen zusätzlichen Betrag x4 von einer Ebene 16a einer Aufweitung 16 beabstandet und damit um den Summenbetrag von x2 + x4 von der ersten Öffnung 5a des Lagerauges 5 in Richtung der Lageraugenachse 6 entfernt ist. Die Längserstreckung d1 des Lagerauges 5 in Richtung der Lageraugenachse 6 entspricht dabei im wesentlichen der Dicke d2 der Türhaltestange 1 , die als Abstand der ersten Seite 8 und der zu dieser parallelen zweiten Seite 9 gemessen ist, wobei - ausgehend von der Dicke d1 der Türhaltestange 1 - diese an die erste Ausformung 10 angrenzend um den Betrag x4 reduziert wird, während die Längserstreckung d1 an der zweiten Ausformung 12 um den Betrag x1 vergrößert wird, wobei die Beträge x1 und x4 annähernd gleich sind. Zusätzlich zu der Radialnut 14 auf der zweiten Seite 9 der Türhaltestange ist angrenzend an die erste Ausformung 10 der Aufweitung 16 vorgesehen, die sich um den Betrag x4 ausgehend von der Ebene der ersten Seite 8 in Richtung der Lageraugenachse 6 erstreckt, wobei die Aufweitung 16 als zu der Lageraugenachse 6 konzentrische zylindrische Bohrung ausgebildet ist, innerhalb der sich der Durchmesser D des Lagerauges 5 auf den Innendurchmesser D1 der ersten Ausformung 10 sprunghaft vergrößert, so dass zwischen der inneren Mantelfläche 10a der ersten Ausformung 10 und der Wandung 5c des Lagerauges 5 eine im wesentlichen senkrecht zu der Lageraugenachse 6 ausgerichtete zweite Bodenfläche 17 der Aufweitung 16 ausbildet.
Die in Fig. 3a bis 3c dargestellte Ausbildung des Lagerauges 5 mit der ersten Ausformung 10 und der zweiten Ausformung 12 sind durch einen Pressprozess in einem einzelnen Prozessschritt hergestellt worden.
Dazu wurde an die erste Seite 8 ein Presswerkzeug angelegt und teilweise in die Bohrung des Lagerauges 5 eingeführt, wobei das auf der Seite 8 anliegende Presswerkzeug einen Zylinder mit einem Durchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser D1 der ersten Ausformung 10 entspricht und eine anschließende Nut aufweist, deren Außendurchmesser dem Außendurchmesser D2 der ersten Ausformung 10 entspricht. Auf der gegenüberliegenden Seite 9 wurde ein Presswerkzeug angelegt, das hohlzylindrisch ausgebildet war, wobei ein Innendurchmesser dem Außendurchmesser D4 der zweiten Ausformung 12 und ein Außendurchmesser des Presswerkzeugs dem Außendurchmesser D6 der Radialnut 14 entspricht. Indem auf beide Presswerkzeuge Druck aufgeübt wird, wird das Material der Türhaltestange 1 in dem Bereich des Lagerauges 5 verdrängt, wobei sich die beiden Presswerkzeuge gegenseitig abstützen. Durch eine geeignete Profilierung der beiden Presswerkzeuge entsteht das in Fig. 3 dargestellte radiale Querschnittsprofil. Die Erfindung funktioniert derart, dass bei Einführen des Lagerauges 5 zwischen einen ersten Ausleger und einen zweiten Ausleger (nicht dargestellt) einer zwischnittigen, gabelartig ausgebildeten Lagerung die erste Anlagefläche 11 mit der zugeordneten Stirnseite des ersten Auslegers flächig aufliegt, während annähernd gleichzeitig die zweite Anlagefläche 13 mit der dieser zugeordneten Stirnseite des zweiten Auslegers flächig aufliegt, so dass die erste Anlagefläche 11 mit der Stirnseite des ersten Auslegers eine erste Führungsfläche ausbildet und die zweite Anlagefläche 13 mit der zweiten Stirnseite des Auslegers eine zweite Führungsfläche ausbildet. Zwischen den beiden entstehenden Führungsflächen ist eine einfache, leicht zu kontrollierende Ausrichtung des Lagerauges 5 zwischen den beiden Auslegern möglich. Ist das Lagerauge 5 in der Lagerung festgelegt, bleiben die beiden Führungsflächen erhalten und wirken einer Verkippung bzw. Verkantung der Türhaltestange 1 entgegen, wobei in diesem Fall je eine der Anlageflächen 11 , 13 gegen die zugeordnete Stirnseite des Auslegers drücken. Insbesondere ist es möglich, die Punkte, an denen sich die Flächen der jeweiligen Führungsfläche aneinander abstützen, deutlich weiter als der Durchmesser D des Lagerauges 5 voneinander beabstandet vorzusehen, nämlich mindestens in einem Abstand, der dem Innendurchmesser D1 (D3) der ersten (zweiten) Anlagefläche 11 (13) entspricht. Eine sichere Lagerung der Türhaltestange 1 ist damit durch die Ausgestaltung der das Lagerauge 5 umgebenden Ausformungen 10, 12 zu erreichen, so dass beispielsweise auf eine Kunststoffummantelung der Türhaltestange 1 verzichtet werden kann und die Anlageflächen 11 , 13 als metallische Oberflächen ausgebildet sind.
Die vorstehend beschriebene Funktionsweise gilt entsprechend für den Fall der einschnittigen Lagerung, wobei anstelle der Stirnseite des zweiten Auslegers der Lagerung beispielsweise die abgeflachte Unterseite eines Nietkopfes tritt, die das Lagerauge 5 in Richtung der Lageraugenachse 6 axial festlegt.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand von Anlageflächen 11, 13 beschrieben, die jeweils ringförmig ausgebildet waren. Es versteht sich, dass auch andere Geometrien vorgesehen sein können; insbesondere im Hinblick darauf, dass bei der Drehung der Türhaltestange kein Vollkreis mit 360° beschrieben wird, kann es möglich sein, die Anlageflächen nur als Ringsegmente auszubilden. Auch kann der alternativ oder ergänzend hierzu der (Innen- oder Außen-) 'Durchmesser' der Anlageflächen in solchen Winkelbereichen der Türhaltestange 1 , die häufig überstrichen werden, zunehmen, so dass die Anlageflächen in einer Draufsicht eine beispielsweise elliptische Kontur aufweisen. Der 'Durchmesser' entspricht dabei dem geringsten Länge einer Verbindungslinie zweier Punkte der die Anlagefläche umgrenzenden Kontur, wobei die Verbindungslinie die Lageraugenachse 6 schneidet.
Es ist ebenfalls nicht zwingend erforderlich, die Anlageflächen 11 , 13 zueinander konzentrisch auszubilden. Auch muss nicht jede der Anlageflächen 11 , 13 zu der Lageraugenachse 6 konzentrisch sein. Eine exzentrische Anordnung bietet die Möglichkeit, in dem Bereich der Anlagefläche, der von der Lageraugenachse 6 entfernt ist, einen größeren Flächenabschnitt vorzusehen, der eine fallweise wirksamere Führungsfläche bietet als die oben beschriebene um die Lageraugenachse 6 symmetrische Ausbildung der Anlageflächen 11 , 13.
In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war der Innendurchmesser D3 der zweiten Anlagefläche 13 im wesentlichen dem Durchmesser D des Lagerauges 5 gleich. Es versteht sich, dass die Durchmesser beider Anlageflächen jeweils größer als der Durchmesser des Lagerauges sein können, um besonders große Anlageflächen ausbilden zu können.
Es versteht sich weiter, dass zusätzlich zu den vorbeschriebenen Anlageflächen 11 , 13 mit metallischer Oberfläche auch noch eine Kunststoffbeschichtung für die Türhaltestange 1 vorgesehen sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Türhaltestange für einen Türfeststeller einer Tür insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Lagerauge (5), dessen Lageraugenachse (6) die Türhaltestange (1) durchsetzt, eine das Lagerauge (5) umgebende erste Ausformung (10) mit einer über einer benachbarten Fläche einer ersten Seite (8) der
Türhaltestange (1) überstehenden ersten Anlagefläche (11), und eine das Lagerauge (5) umgebende zweite Ausformung (13) mit einer über einer benachbarten Fläche einer zweiten Seite (9) der Türhaltestange (1) überstehenden zweiten Anlagefläche (12), dadurch gekennzeichnet, dass in einer Draufsicht auf die Türhaltestange (1) entlang der Lageraugenachse (6) die zweite Anlagefläche (13) mindestens abschnittsweise innerhalb eines von der ersten Anlagefläche (11) umschlossenen Bereiches angeordnet ist.
2. Türhaltestange nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (11) und die zweite Anlagefläche (13) jeweils ringförmig ausgebildet und konzentrisch zueinander sowie zu der Lageraugenachse (6) angeordnet sind.
3. Türhaltestange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anlagefläche (13) einen Innendurchmesser (D3) aufweist, dass das Lagerauge (5) einen Durchmesser (D) aufweist, und dass der Innendurchmesser (D3) der zweiten Anlagefläche (13) im wesentlichen dem Durchmesser (D) des Lagerauges (5) entspricht.
4. Türhaltestange nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser (D1) der ersten Anlagefläche (11) annähernd einem Außendurchmesser (D4) der zweiten Anlagefläche (13) entspricht.
5. Türhaltestange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausformung (10) und die zweite Ausformung (12) im wesentlichen parallel zu der Lageraugenachse (6) abfallende Kanten (Mantelflächen 10a, 10b, 12a, 12b) aufweisen.
6. Türhaltestange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausformung (10) und die zweite Ausformung (12) aus verdrängten Material der Türhaltestange (1) ausgebildet sind.
7. Türhaltestange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Türhaltestange (1) aus Metall ausgebildet ist, und dass die erste Anlagefläche (11) und die zweite Anlagefläche (13) eine metallische Oberfläche aufweisen.
8. Türhaltestange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (11) parallel zu der zweiten Anlagefläche (13) ausgerichtet ist.
9. Türhaltestange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der ersten Anlagefläche (11) und der zweiten Anlagefläche (13) senkrecht zu der Lageraugenachse (6) angeordnet ist.
10. Türhaltestange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (8) der zweiten Seite (9) abgekehrt gegenüberliegt, und dass die erste Seite (8) und die zweite Seite (9) an flachen Seiten der Türhaltestange (1) angeordnet sind.
PCT/DE2006/000354 2005-03-01 2006-03-01 Anlenkung für eine türhaltestange WO2006092124A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005003456.8 2005-03-01
DE200520003456 DE202005003456U1 (de) 2005-03-01 2005-03-01 Anlenkung für eine Türhaltestange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092124A1 true WO2006092124A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=34609842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000354 WO2006092124A1 (de) 2005-03-01 2006-03-01 Anlenkung für eine türhaltestange

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005003456U1 (de)
WO (1) WO2006092124A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016083914A1 (en) 2014-11-26 2016-06-02 Basf Se 4-oxoquinoline compounds
US10186664B2 (en) 2014-06-17 2019-01-22 Basf Se N-fluoroalkyl-substituted dibromonaphthalene diimides and their use as semiconductor
US10741762B2 (en) 2012-05-02 2020-08-11 Clap Co., Ltd. Method for the deposition of an organic material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436066A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-10 ED. Scharwächter GmbH & Co.KG. Scharniergelenklagerung für Kraftfahrzeuge
DE9307978U1 (de) * 1993-02-25 1994-06-23 Scharwaechter Gmbh Co Kg Torsionsband-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE4325551A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Scharwaechter Gmbh Co Kg Türhaltestange für einen Kraftwagentürfeststeller
WO2001002681A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Edscha Ag Haltestange für einen türfeststeller

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436066A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-10 ED. Scharwächter GmbH & Co.KG. Scharniergelenklagerung für Kraftfahrzeuge
DE9307978U1 (de) * 1993-02-25 1994-06-23 Scharwaechter Gmbh Co Kg Torsionsband-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE4325551A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Scharwaechter Gmbh Co Kg Türhaltestange für einen Kraftwagentürfeststeller
WO2001002681A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Edscha Ag Haltestange für einen türfeststeller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10741762B2 (en) 2012-05-02 2020-08-11 Clap Co., Ltd. Method for the deposition of an organic material
US10186664B2 (en) 2014-06-17 2019-01-22 Basf Se N-fluoroalkyl-substituted dibromonaphthalene diimides and their use as semiconductor
WO2016083914A1 (en) 2014-11-26 2016-06-02 Basf Se 4-oxoquinoline compounds
US10522767B2 (en) 2014-11-26 2019-12-31 Basf Se 4-oxoquinoline compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005003456U1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886030B1 (de) Niet
DE10354117B4 (de) Toleranzausgleichselement
DE3738924A1 (de) Getriebeteil fuer eine wischanlage von kraftfahrzeugen und verfahren zu dessen herstellen
AT404380B (de) Vorrichtung, insbesondere distanzanker für justierung und befestigung von rahmen
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP1554068B1 (de) Abstreifeinrichtung
WO2016066561A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE3118896C2 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
EP2934984B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0412338A2 (de) Gestell aus lösbar durch einen Verbinder miteinander kuppelbaren Profilstangen
EP3110587B1 (de) Lötspitzenbefestigungssystem
WO2006092124A1 (de) Anlenkung für eine türhaltestange
EP2754803B1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür und Riegelstange für einen solchen Riegelstangenbeschlag
EP2792429B1 (de) Axialgewinderollkopf und Verfahren zum Formen eines Außengewindes an einem Werkstück mit einem Axialgewinderollkopf
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
EP3173556B1 (de) Montageelement zur befestigung von türbändern
DE2418674A1 (de) Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung
WO2018113822A1 (de) Kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung eines kugelgewindetriebs
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
EP3929458A1 (de) Selbstsichernder vorspannring für federbeine
EP1762768B1 (de) Variable Spreizvorrichtung
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
WO2016066405A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014101464A1 (de) Befestigungseinrichtung
EP0984119B1 (de) Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06722528

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6722528

Country of ref document: EP