EP1153557A1 - Türgriff, vorzugsweise Handgriff für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes - Google Patents

Türgriff, vorzugsweise Handgriff für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1153557A1
EP1153557A1 EP01109034A EP01109034A EP1153557A1 EP 1153557 A1 EP1153557 A1 EP 1153557A1 EP 01109034 A EP01109034 A EP 01109034A EP 01109034 A EP01109034 A EP 01109034A EP 1153557 A1 EP1153557 A1 EP 1153557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door handle
webs
handle according
door
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01109034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Tarantik
Franz Blassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH, Liebherr Hausgeraete GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP1153557A1 publication Critical patent/EP1153557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the invention relates to a door handle, preferably a handle for a door Refrigerator or freezer, consisting of a handle bar that is U-shaped on their End regions is provided with leg-like webs, which are at their free ends Have mounting holes.
  • Door handles of this type are known in different embodiments.
  • This Known door handles are composed of several individual parts, however to achieve the required stability, so that it is complex and therefore have to be produced at relatively high costs, the multi-part The structure is unattractive.
  • the object of the invention is therefore to provide a door handle of the type specified to create the shapely with a handsome appearance in less expensive Lets create way.
  • the handle bar with the Webs consist of a one-piece part made of plastic injection molding.
  • the door handle according to the invention is manufactured as a one-piece plastic injection molded part, so that it is inexpensive as a self-contained part shapely can be made.
  • the handlebar and the transition areas to the webs have a cavity. This cavity is generated in that the handle bar with the webs in the gas pressure or Gas injection process is produced.
  • a shapely appearance of the door handle can be achieved in particular if the end regions of the webs are slimmer or narrower. Around to make this possible without sacrificing strengthening are in the end regions of the webs their strength-increasing sheet metal parts inserted. These sheet metal parts are in the Injection mold inserted and encapsulated with the plastic so that it is in a good appearance of the handle does not affect the appearance.
  • the handle bar expediently projects above the handle bar, preferably at right angles these attached webs with their end areas.
  • the handle bar can have an elliptical cross section.
  • the hollow parts of the webs extend from the Handle bar in the straight middle parts.
  • the manufactured in the gas pressure process Door handles enable the formation of such a continuous cavity.
  • the sheet metal parts can be embedded in the outer sections of the webs.
  • the rectangular sheet metal parts expediently have an obtuse angle Sections that extend into the central parts of the webs.
  • the stability of the grip webs tapering towards their ends is increased.
  • the hollow molded sections of the webs can be substantially rectangular Have cross-section.
  • the sheet metal parts are provided with elongated holes forming the fastening bores. These elongated holes allow the handles to be fully tightened of the fastening screws.
  • the plastic coatings are expedient on the visible side of the webs with recesses exposing the edges of the elongated holes.
  • the mounting screws can be arranged so that they sunk Heads do not protrude above the surface of the plastic coatings.
  • Conveniently are in the recesses their contour and the heads of the Plastic caps covering fastening screws can be used, so that the continuous flat surface of the webs carrying the handle bar is not unsightly is interrupted.
  • the caps are expediently in the cutouts lockable.
  • the caps suitably consist of the same Plastic like the door handles.
  • the cup-shaped Caps on opposite sides of their edges with molded Latching protrusions are provided that cover the edges of the cutouts in the area of the punched holes of the metal strips snapping behind. On this way the screw heads and recesses can be covered Assemble caps quickly and securely by simply pushing them in.
  • the door handle 1 shown in the drawing consists of a hollow handle bar 2 Made of a suitable plastic that is rectangular and one-piece at its end areas is provided with webs 3, 4, so that the handle is in the form of a side view flat U with the leg-shaped webs 3, 4 projecting outwards End regions of the handle bar 2 has.
  • the handle bar 2 has one best 4 shows an elliptical cross section.
  • the legs 3, 4 are Z-shaped bent, the outer sections including the middle part 5 obtuse angles.
  • the outer section 6 of the Z-shaped bend is longer and flatter formed as the inner section 7 over which the respective web 3, 4 with the Handle bar 2 is connected.
  • each web part 3, 4 is a rectangular developed Sheet steel 8 inserted, the angled inner portion 9 in the middle Section 5 extends into it.
  • the steel sheet 8 is on the visible side of the webs 3, 4 and on its long sides and its outer end face with a plastic layer overdrawn.
  • On the inside of the flat flat outer sections of the Crosspieces 3, 4 close the surface 10 of the rectangular sheet metal strip 8 approximately flush with the outer portion of the sheet 8 enclosing on three narrow sides Plastic sheathing.
  • the Sheet metal strip 10 is provided with a punched-in slot 12.
  • the outer section of the sheet metal strip 8 with rectangular Openings 13, 14 are provided, the side walls of which can be seen in FIG. 6 Expand wedge-shaped towards the side 10.
  • the elongated hole 12 and the perforations 13, 14 are embossed Flattening, the inner edge region of which can be seen from FIG the plastic layer 15 is edged.
  • the plastic layer 15 is on the visible side the webs are cut free in the area of the embossed depression or with a Provide recess whose edge has a step 16 shown in FIG. 6.
  • a cap 18 shown in FIGS. 8 to 10 can be snapped into the recess 17, which has a shape complementary to the recess.
  • the cap is on their long sides with locking devices 19 and on their rounded sides provided with locking projections 20 with which they can be pressed into the recesses 17 reach behind the outer flanks of level 16.
  • the recess 17 and the height of the cap 18 are so on the head of a fastening screw agreed that it can cover them and in the pressed state with its outer surface is flush with the surface of the plastic coating 15.
  • the inner parts of the webs 3, 4 are in the manner shown in FIGS. 5 and 7 hollow molded.
  • the door handle is mounted in its on the front of a refrigerator door Position visible, but the mounting screws are still visible and are not yet covered by the cap 18.
  • the door handle according to the invention is based on the known gas injection or internal gas pressure method manufactured. To do this, first put in the injection mold the angled metal strips 8 inserted. After the mold is closed then the plastic is injected into it and the gas pressure generated, which then forms the cavity in such a way that both the wall of the Handle bar 2 and the transition areas to the webs 3, 4 essentially the same Have thickness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Türgriff, vorzugsweise ein Handgriff (1) für die Tür eines Kühl- oder Gefriergeräts, besteht aus einer Griffstange (2), die U-förmig an ihren Endbereichen mit schenkelartigen Stegen (3,4) versehen ist, die an ihren freien Enden Befestigungsbohrungen (12) aufweisen. Um dem Türgriff (1) bei kostengünstiger Herstellungsweise ein formschönes Aussehen zu verleihen, besteht die Griffstange (2) mit den Stegen (3,4) aus einem einstückigen Teil aus Kunststoffspritzguß. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Türgriff, vorzugsweise einen Handgriff für die Tür eines Kühl- oder Gefriergeräts, bestehend aus einer Griffstange, die U-förmig an ihren Endbereichen mit schenkelartigen Stegen versehen ist, die an ihren freien Enden Befestigungsbohrungen aufweisen.
Türgriffe dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Diese bekannten Türgriffe sind jedoch aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt, um die erforderliche Stabilität zu erreichen, so daß sie in aufwendiger Weise und daher mit verhältnismäßig hohen Kosten hergestellt werden müssen, wobei der mehrteilige Aufbau unschön in Erscheinung tritt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Türgriff der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der sich formschön bei ansehnlichem Aussehen in kostengünstiger Weise herstellen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Griffstange mit den Stegen aus einem einstückigen Teil aus Kunststoffspritzguß besteht.
Der erfindungsgemäße Türgriff ist als einstückiges Kunststoffspritzgußteil hergestellt, so daß er sich kostengünstigerweise als in sich abgeschlossenes Teil formschön herstellen läßt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Griffstange und die Übergangsbereiche zu den Stegen einen Hohlraum aufweisen. Dieser Hohlraum wird dadurch erzeugt, daß die Griffstange mit den Stegen im Gasinnendruckoder Gasinjektionsverfahren hergestellt wird.
Ein formschönes Aussehen des Türgriffs läßt sich insbesondere dann erreichen, wenn die Endbereiche der Stege schlanker oder schmaler ausgebildet sind. Um dies ohne Festigungseinbuße zu ermöglichen, sind in die Endbereiche der Stege deren Festigkeit erhöhende Blechteile eingelegt. Diese Blechteile werden in die Spritzgießform eingelegt und mit dem Kunststoff umgossen, so daß sie in einer das gute Aussehen des Griffes beeinträchtigenden Weise nicht in Erscheinung treten. Zweckmäßigerweise überragt die Griffstange die vorzugsweise rechtwinkelig an diese angesetzten Stege mit ihren Endbereichen.
Die Griffstange kann einen elliptischen Querschnitt aufweisen.
Ein besonders formschönes Aussehen ergibt sich daraus, daß die Stege Z-förmig mit stumpfen Winkeln abgekröpft sind.
Vorzugsweise erstrecken sich die hohlen Teile der Stege ausgehend von der Griffstange bis in deren geraden Mittelteile. Die im Gasinnendruckverfahren hergestellten Türgriffe ermöglichen die Ausbildung eines derartigen durchgehenden Hohlraums.
Die Blechteile können in die äußeren Abschnitte der Stege eingebettet sein. Zweckmäßigerweise weisen die rechteckigen Blechteile jedoch stumpfwinkelig abgebogene Abschnitte auf, die sich bis in die Mittelteile der Stege erstrecken. Hierdurch wird die Stabilität der sich zu ihren Enden hin verjüngenden Griffstege erhöht.
Die hohlgespritzten Abschnitte der Stege können einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Die Blechteile sind mit die Befestigungsbohrungen bildenden Langlöchern versehen. Diese Langlöcher ermöglichen es, die Handgriffe vor dem vollständigen Festziehen der Befestigungsschrauben zu justieren.
Auf der Sichtseite der Stege sind die Kunststoffbeschichtungen zweckmäßigerweise mit die Ränder der Langlöcher freilegenden Aussparungen versehen. Auf diese Weise lassen sich die Befestigungsschrauben derart versenkt anordnen, daß deren Köpfe die Oberfläche der Kunststoffbeschichtungen nicht überragen. Zweckmäßigerweise sind in die Aussparungen deren Kontur entsprechende und die Köpfe der Befestigungsschrauben abdeckende Kappen aus Kunststoff einsetzbar, so daß die durchgehende ebene Oberfläche der die Griffstange tragenden Stege nicht unschön unterbrochen wird. Zweckmäßigerweise sind die Kappen in den Aussparungen verrastbar. Die Kappen bestehen zweckmäßigerweise aus dem gleichen Kunststoff wie die Türgriffe.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die napfförmigen Kappen an einander gegenüberliegenden Außenseiten ihrer Ränder mit angespritzten Rastvorsprüngen versehen sind, die die Ränder der Aussparungen im Bereich von eingestanzten Löchern der Blechstreifen schnappend hintergreifen. Auf diese Weise lassen sich die Schraubenköpfe und Aussparungen abdeckenden Kappen schnell und sicher nur durch Eindrücken montieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1
eine Draufsicht auf den Türgriff,
Fig. 2
eine Seitenansicht des Türgriffs in Richtung des Pfeils A in Fig. 1,
Fig. 3
eine Seitenansicht des Türgriffs in Richtung des Pfeils B in Fig. 1,
Fig. 4
eine Ansicht des Türgriffs in Richtung des Pfeils C in Fig. 1,
Fig. 5
einen Querschnitt durch den Türgriff längs der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 6
einen Querschitt in vergrößerter Form durch den Türgriff längs der Linie B-B in Fig. 2,
Fig. 7
einen Querschnitt durch den Steg längs der Linie C-C in Fig. 5,
Fig. 8
eine Draufsicht auf die Abdeckkappe,
Fig. 9
eine Seitenansicht der Abdeckkappe nach Fig. 8,
Fig. 10
einen Querschnitt durch die Abdeckkappe nach Fig. 8 und
Fig. 11
eine perspektivische Ansicht des an eine Kühlschranktür montierten Türgriffs.
Der in der Zeichnung dargestellte Türgriff 1 besteht aus einer hohlen Griffstange 2 aus einem geeigneten Kunststoff, die rechtwinkelig und einstückig an ihren Endbereichen mit Stegen 3, 4 versehen ist, so daß der Griff in Seitenansicht die Form eines flachen U mit die schenkelförmigen Stege 3, 4 nach außen hin überragenden Endbereichen der Griffstange 2 besitzt. Die Griffstange 2 weist einen am besten aus Fig. 4 ersichtlichen elliptischen Querschnitt auf. Die Schenkel 3, 4 sind Z-förmig abgekröpft, wobei die äußeren Abschnitte mit dem Mittelteil 5 stumpfe Winkel einschließen. Der äußere Abschnitt 6 der Z-förmigen Abkröpfung ist länger und flacher ausgebildet als der innere Abschnitt 7 über den der jeweilige Steg 3, 4 mit der Griffstange 2 verbunden ist.
In den äußeren Abschnitt 6 jedes Stegteils 3, 4 ist ein rechteckiges abgewickeltes Stahlblech 8 eingelegt, dessen abgewinkelter innerer Abschnitt 9 sich in den mittleren Abschnitt 5 hinein erstreckt. Das Stahlblech 8 ist auf der Sichtseite der Stege 3, 4 und auf seinen Längsseiten und seiner äußeren Stirnseite mit einer Kunststoffschicht überzogen. Auf den Innenseiten der flachen ebenen äußeren Abschnitte der Stege 3, 4 schließt die Oberfläche 10 des rechteckigen Blechstreifens 8 etwa bündig mit der den äußeren Abschnitt des Blechs 8 auf drei Schmalseiten einfassenden Kunststoffummantelung ab. In seinem freigelegten äußeren Abschnitt ist der Belchstreifen 10 mit einem eingestanzten Langloch 12 versehen. Beidseits des Langloches 12 ist der äußere Abschnitt des Blechstreifens 8 mit rechteckigen Durchbrüchen 13, 14 versehen, deren Seitenwände sich in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise zu der Seite 10 hin keilförmig erweitern.
Das Langloch 12 und die Druchbrüche 13, 14 befinden sich in einer eingeprägten Abflachung, deren innerer Randbereich in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise von der Kunststoffschicht 15 eingefaßt ist. Die Kunststoffschicht 15 ist auf der Sichtseite der Stege im Bereich der eingeprägten Vertiefung freigeschnitten bzw. mit einer Aussparung versehen, deren Rand eine aus Fig. 6 ersichtliche Stufe 16 aufweist.
In die Aussparung 17 ist eine aus den Fig. 8 bis 10 ersichtliche Kappe 18 einrastbar, die eine zu der Aussparung komplementäre Form aufweist. Die Kappe ist an ihren Längsseiten mit Rastvorrichtungen 19 und an ihren abgerundeten Seiten mit Rastvorsprüngen 20 versehen, mit denen sie nach dem Eindrücken in die Aussparungen 17 hinter die äußeren Flanken der Stufe 16 greifen. Die Aussparung 17 und die Höhe der Kappe 18 sind derart auf den Kopf einer Befestigungsschraube abgestimmt, daß sie diese abzudecken vermag und im eingedrückten Zustand mit ihrer Außenfläche mit der Oberfläche der Kunststoffbeschichtung 15 fluchtet.
Die inneren Teile der Stege 3, 4 sind in der aus Fig. 5 und 7 ersichtlichen Weise hohlgespritzt.
Aus Fig. 11 ist der Türgriff in seiner an die Stirnseite einer Kühlschranktür montierten Stellung ersichtlich, wobei jedoch die Befestigungsschrauben noch sichtbar und noch nicht durch die Kappe 18 abgedeckt sind.
Der erfindungsgemäße Türgriff wird nach dem bekannten Gasinjektions- oder Gasinnendruck-Verfahren hergestellt. Hierzu werden in die Spritzgießform zunächst die abgewinkelten Blechstreifen 8 eingelegt. Nach dem Schließen der Form wird sodann der Kunststoff in diese eingespritzt und der Gasinnendruck erzeugt, der sodann den Hohlraum in einer Weise ausbildet, daß sowohl die Wandung der Griffstange 2 und die Übergangsbereiche zu den Stegen 3, 4 im wesentlichen gleiche Dicke aufweisen.

Claims (15)

  1. Türgriff, vorzugsweise Handgriff (1) für die Tür eines Kühl- oder Gefriergeräts, bestehend aus einer Griffstange (2), die U-förmig an ihren Endbereichen mit schenkelartigen Stegen (3, 4) versehen ist, die an ihren freien Enden Befestigungsbohrungen (12) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange (2) mit den Stegen (3, 4) aus einem einstückigen Teil aus Kunststoffspritzguß besteht.
  2. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange (2) und die Übergangsbereiche zu den Stegen (3, 4) einen Hohlraum aufweisen.
  3. Türgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Endbereiche der Stege (3, 4) Blechteile (8) eingelegt sind.
  4. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange (2) die Stege (3, 4) mit ihren Endbereichen überragt.
  5. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange (2) einen elliptischen Querschnitt aufweist.
  6. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3, 4) Z-förmig mit stumpfen Winkeln abgekröpft sind.
  7. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die hohlen Abschnitte der Stege (3, 4) ausgehend von der Griffstange (2) bis in deren geraden Mittelteile (5) erstrecken.
  8. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechteile (8) in die äußeren Abschnitte (6) der Stege (3, 4) eingebettet sind.
  9. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Blechteile stumpfwinkelig abgebogene Abschnitte (9) aufweisen, die sich bis in die Mittelteile (5) der Stege (3, 4) hinein erstrecken.
  10. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlgespritzten Abschnitte der Stege (3, 4) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  11. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechteile (8) mit die Befestigungsbohrungen bildenden Langlöchern (12) versehen sind.
  12. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Sichtseite der Stege (3, 4) die Kunststoffbeschichtung (15) mit die Ränder der Langlöcher (12) freilegenden Aussparungen (17) versehen sind.
  13. Türgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Aussparungen (17) deren Kontur entsprechende und die Köpfe von den Befestigungsschrauben abdeckende Kappen (18) aus Kunststoff einsetzbar sind.
  14. Türgriff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (18) mit den Aussparungen (17) verrastbar sind.
  15. Türgriff nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die napfförmigen Kappen (18) an einander gegenüberliegenden Außenseiten ihrer Ränder mit angespritzten Rastvorsprüngen (19) versehen sind, die die Ränder (16) der Aussparungen im Bereich von eingestanzten Löchern (13, 14) der Blechstreifen (8) schnappend hintergreifen.
EP01109034A 2000-04-28 2001-04-11 Türgriff, vorzugsweise Handgriff für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes Withdrawn EP1153557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20007765U 2000-04-28
DE20007765U DE20007765U1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Türgriff, vorzugsweise Handgriff für die Tür eines Kühl- oder Gefriergeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1153557A1 true EP1153557A1 (de) 2001-11-14

Family

ID=7940856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109034A Withdrawn EP1153557A1 (de) 2000-04-28 2001-04-11 Türgriff, vorzugsweise Handgriff für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1153557A1 (de)
DE (1) DE20007765U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013217510A (ja) * 2012-04-04 2013-10-24 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫の把手構造
WO2015144247A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Arcelik Anonim Sirketi Improved handle assembly for refrigeration appliance door

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183549A (en) * 1962-01-12 1965-05-18 Happich Gmbh Gebr Holder grip, particularly for motor vehicles
US4021072A (en) * 1975-10-31 1977-05-03 U.S. Industries, Inc. Inner door pull for automobiles
EP0183880A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-11 Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Türaussengriff für Kraftfahrzeuge
US4912808A (en) * 1989-03-13 1990-04-03 General Motors Corporation Occupant assist strap and installation method
JPH02108511A (ja) * 1988-10-19 1990-04-20 Toyoda Gosei Co Ltd サンドイッチ中空製品の成形方法
US4922576A (en) * 1989-02-23 1990-05-08 White Consolidated Industries, Inc. Handle for appliances
US5303451A (en) * 1992-09-29 1994-04-19 General Electric Company Thermoplastic and low modulus thermoplastics for appliance handles
EP0724981A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-07 GEBR. HAPPICH GmbH Dachrahmen
US5675867A (en) * 1995-05-05 1997-10-14 The Grigoleit Company Composite metal and plastic handle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09178333A (ja) * 1995-12-27 1997-07-11 Sanyo Electric Co Ltd 把手装置
DE19650776A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Bosch Siemens Hausgeraete Türgriff für eine Möbeltür, insbesondere eine Kühlmöbeltür
DE29813743U1 (de) * 1998-07-31 1998-10-15 Liebherr Hausgeraete Tür mit Türgriff für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183549A (en) * 1962-01-12 1965-05-18 Happich Gmbh Gebr Holder grip, particularly for motor vehicles
US4021072A (en) * 1975-10-31 1977-05-03 U.S. Industries, Inc. Inner door pull for automobiles
EP0183880A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-11 Kokusan Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Türaussengriff für Kraftfahrzeuge
JPH02108511A (ja) * 1988-10-19 1990-04-20 Toyoda Gosei Co Ltd サンドイッチ中空製品の成形方法
US4922576A (en) * 1989-02-23 1990-05-08 White Consolidated Industries, Inc. Handle for appliances
US4912808A (en) * 1989-03-13 1990-04-03 General Motors Corporation Occupant assist strap and installation method
US5303451A (en) * 1992-09-29 1994-04-19 General Electric Company Thermoplastic and low modulus thermoplastics for appliance handles
EP0724981A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-07 GEBR. HAPPICH GmbH Dachrahmen
US5675867A (en) * 1995-05-05 1997-10-14 The Grigoleit Company Composite metal and plastic handle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013217510A (ja) * 2012-04-04 2013-10-24 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫の把手構造
WO2015144247A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Arcelik Anonim Sirketi Improved handle assembly for refrigeration appliance door

Also Published As

Publication number Publication date
DE20007765U1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007181B4 (de) Pfostenverbinder
EP2116685A2 (de) Tür, Fenster oder dergleichen in wärmegedämmter Ausführung
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
DE19633783C1 (de) Gehrungseckverbindung
DE10308629A1 (de) Türgriff
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE2610466C2 (de) Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil
EP1153557A1 (de) Türgriff, vorzugsweise Handgriff für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes
EP0671536B1 (de) Rolladen-Profil, insbesondere für Garagen- oder Rolltore
EP0412253B1 (de) Befestigungselement
DE3440160A1 (de) Abgrenzung wie z.b. zaun
DE2924710C2 (de) Profil zum Einbau einer mehrscheibigen Isolierverglasung in einen Rahmen sowie Verfahren zur Durchführung dieses Einbaus
EP0849421A1 (de) Türdrücker mit Metalloberfläche
DE3420630C2 (de)
DE19743489C1 (de) Bausatz für einen Fensterflügelrahmen aus Holz
DE3335137C2 (de) Rolladenstab
DE3900411C2 (de) Stranggußprofil
DE19713731A1 (de) Zarge für eine Tür zum Umfassen einer Mauerlaibung
DE3739482C2 (de)
DE3618357C1 (en) Office furniture, in particular desk
DE8419558U1 (de) Eckwinkel fuer isolierglas
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
AT397542B (de) Rahmen für rolladen
EP0825401A2 (de) Ablage für eine Kühlschranktür
DE3242217A1 (de) Vorgefertigte tuerrahmenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011108

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030618

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040310