DE3900411C2 - Stranggußprofil - Google Patents

Stranggußprofil

Info

Publication number
DE3900411C2
DE3900411C2 DE19893900411 DE3900411A DE3900411C2 DE 3900411 C2 DE3900411 C2 DE 3900411C2 DE 19893900411 DE19893900411 DE 19893900411 DE 3900411 A DE3900411 A DE 3900411A DE 3900411 C2 DE3900411 C2 DE 3900411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
continuous casting
profiles
profile according
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893900411
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900411A1 (de
Inventor
Peter Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUSER, PETER, 78056 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893900411 priority Critical patent/DE3900411C2/de
Publication of DE3900411A1 publication Critical patent/DE3900411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900411C2 publication Critical patent/DE3900411C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/107Protection against radiation, e.g. shielding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stranggussprofil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der AT-PS 305 521 ist ein Stranggussprofil mit einem im Querschnitt rechteckförmigen Grundkörper bekannt. Der Grundkörper besteht aus einem recht­ eckförmigen Grundprofil, das einen Hohlraum um­ schließt. An den Schmalseiten des rechteckförmigen Grundprofils sind Schenkel ausgebildet, die Nuten bilden. Die Nuten dienen zur Aufnahme von Wandun­ gen.
Nachteilig bei diesem bekannten Grundprofil nach der AT-PS 305 521 ist, dass sich das Anbringen und Befestigen von inneren Anbauten in allen Kantenbe­ reichen des Koffers bzw. Gehäuses nur schwierig bewerkstelligen läßt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Strang­ gussprofil zum leichten Aufbau von Koffern und Ge­ häusen zu schaffen, das einen einfacheren Einbau von Zusatzteilen im Kantenbereich ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Nach der Erfindung besteht das Stranggussprofil aus einem rechteckförmigen Grundprofil, das einen Schenkel aufweist, der mit Abstand parallel zu der Breitseite an einer Außenwand des Grundprofils an­ geordnet ist.
Die erfindungsgemäße Profilform ermöglicht in vor­ teilhafter Weise das Einfügen von Wandungen und Inneneinbauten, da das rechtwinklige Grundprofil den gesamten rechtwinkligen Kofferaufbau bestimmt. Zusätzlich wird die Stabilität des Koffers bzw. Gehäuses erhöht, weil sich die Wandungen an dem relativ breiten Grundprofil mit abstützen können. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind zwei rechtwinklige Grundprofile vorgesehen, die L- förmig miteinander verbunden sind. Die erfindungs­ gemäßen Stranggussprofile finden als Kanten-, Sei­ ten-, und Schließprofile für Koffer und Gehäuse Anwendung.
Einzelheiten mehrerer Ausführungsformen der Erfin­ dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Schließprofil nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein weiteres Schließprofil nach der Erfindung;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Kanten- bzw. Seitenprofil nach der Erfindung;
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein weiteres Kan­ ten- bzw. Seitenprofil nach der Erfindung, und
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Schließprofil nach der Erfindung für einen flachen Kofferdec­ kel.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen einen Querschnitt durch ein Schließprofil für ein Kofferunterteil und ei­ nen Deckel eines Koffers. Beide Schließprofile weisen ein rechteckiges Grundprofil 1 auf. Im In­ neren des Grundprofils 1 ist ein rechteckiger Hohlraum 2 vorgesehen, der dieselbe Kontur wie der Profilaußenquerschnitt aufweist. Folglich ergibt sich, von nachfolgend beschriebenen Einschnitten und zusätzlichen Profilteilen abgesehen, eine ein­ heitliche Wandstärke der Profile.
An der nach außen gerichteten Profilseite ist pa­ rallel zu der Breitseite 5 des Grundprofils 1 ein Schenkel 3 ausgebildet. Der Schenkel 3 bildet zusammen mit der äußeren Breitseite 5 die Nut 7 zur Aufnahme der Wandung. Vorzugsweise sind die Grund­ profile 1 rechteckig und in diesem Fall sind die Schmalseiten 4 der Grundprofile 1 aufeinander ge­ richtet.
Die untere Schmalseite des Profils in Fig. 1 bil­ det eine Schließfläche 10. Eine Dichtnut 11 und eine Dichtnase 14 ist an den Grundprofilen 1 aus­ gebildet. Die Schließprofile weisen verschiedene Aussparungen 8, 6, 13 auf. Die Aussparung 8 dient z. B. zum Einbringen einer Schraube oder eines Nie­ tes zur Befestigung der Wandung an dem Profil. Um das Niet bzw. die Schraube besser anbringen zu können, ist der Schenkel 3 in Fig. 1 kürzer gehal­ ten als in Fig. 2. Die Zuordnung der Schließpro­ file zum Kofferunterteil bzw. Deckel ist beliebig. Z. B. kann das Profil nach Fig. 1 am Deckel ausge­ bildet sein. Der rechteckige Hohlraum 2 in den Grundprofilen 1 eignet sich in vorteilhafter Weise zur Aufnahme z. B. eines Schlosses, wobei über die Aussparung 6 die Schließkrallen (nicht darge­ stellt) aus dem Grundprofil austreten und in zuge­ hörige Aussparungen 13 des Profils nach Fig. 2 hinterschneidend eingreifen können. In diesem Fall bildet die Aussparung 8 im Profil nach Fig. 1 die Schlossöffnung.
Wie in Fig. 2 am Profil beispielhaft dargestellt, kann an allen Grundprofilen 1 ein Auflageschenkel 17 ausgebildet sein. Ist der Schenkel 17 z. B. an mehreren Abschnitten des Profils vorgesehen, wird ein umlaufender Auflagesteg zum Auflegen von Pla­ tinen usw. geschaffen. Zum Befestigen der Platine dient eine Bohrung 12 und eine Nut 18, die eine Einsetzmutter aufnehmen können. Der Schenkel 17 läßt sich auch als Winkelprofil an der zum Koffer­ inneren gerichteten Profilseite der Grundprofile 1 anschrauben. Die Schraubbefestigung des Schenkels 17 verdeutlicht zwei Vorteile des Grundprofils 1. Zum einen steht der Schenkel 17 im rechten Winkel zu den Grundprofilen und den Wandungen des Koffers bzw. Gehäuses. Einbauten lassen sich so leicht in dem Kofferinnenraum befestigen. Zum anderen sind Befestigungsmittel nicht wie bei einfachen Profi­ len, die keinen Hohlraum 2 aufweisen, von außen erkennbar. Denn die nach außen gerichteten Enden der Befestigungsmittel werden von dem Hohlraum aufgenommen. Umgekehrt ragen von außen angebrachte Befestigungsmittel nicht in den Innenraum des Kof­ fers und behindern das Anbringen von Einbauten. Folglich bietet die Ausgestaltung des Grundprofils 1 als Hohlprofil mit dem rechtwinkligen Hohlraum 2 erhebliche Vorteile. An den Profilen sind Rillen 9 und Ausnehmungen 16 im Bereich der Nuten 7 vorge­ sehen, die zur Aufnahme überschüssiger Klebemasse dienen, wenn die Wandungen des Koffers mit den Profilen verklebt werden. Gleichzeitig bewirken die Ausnehmungen 16 einen Federeffekt der freien Enden der Schenkel 3, die die Wandungen übergreifen. Die Vorderkanten der Schenkel 3 lassen sich so eng und unter Spannung an die Wandungen anle­ gen.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen Querschnitte von Ausfüh­ rungsformen von Kantenprofilen, die gleichfalls als Seitenprofile für einen Koffer oder ein Gehäu­ se verwendbar sind. Die zwei Grundprofile 1 sind rechtwinklig miteinander verbunden. Das Verbinden zu der L-Form erfolgt unter Zuhilfenahme der Zwi­ schenkammern 20, weshalb die beiden Grundprofile 1 an einer Berührungskante Spitze auf Spitze stehen. Die Kammer 21 dient der Materialeinsparung, wenn die Profile z. B. aus Aluminium gefertigt sind. Vorzugsweise sind die beiden Grundprofile 1 in den Abmessungen gleich, weshalb sich ein symmetrischer Profilaufbau ergibt. Der symmetrische Profilaufbau hat den Vorteil, dass die Profile an allen Kanten und Seiten des Koffers ohne Beachten der Orientie­ rung des Profilabschnittes verwendbar sind. Ein­ schnitte in den Profilen, z. B. für Registerplat­ ten, sind mit dem Bezugszeichen 22 versehen. Das Profil nach Fig. 4 weist gegenüber dem Profil nach Fig. 3 Aufnahmeräume 23 für Klebemassen auf. Vor­ zugsweise besitzen die Hohlräume 2 in allen Grund­ profilen dieselbe Breite.
Fig. 5 zeigt ein Profil im Querschnitt, das zum Aufbau von flachen Koffern, insbesondere flachen Deckeln, geeignet ist. Das Profil vereint ein Schließprofil (Fig. 1, 2) mit einem Kantenprofil (Fig. 3, 4). Das Grundprofil 1 des Schließprofils ist über die im Querschnitt rechtwinklige Zwi­ schenkammer 20 L-förmig mit dem Grundprofil 1 des Kantenprofils verbunden. An der Profilaußenkante 19 ist das Gesamtprofil abgerundet. Im Kantenbe­ reich ist zusätzlich die Zwischenkammer 21 vorge­ sehen. Die Zwischenkammern 20, 21 dienen wiederum zur Materialeinsparung und Gewichtsreduktion. Die Gesamthöhe z. B. des Deckels wird bei Verwenden des Profils nach Fig. 5 durch die Höhe des Gesamtpro­ fils selbst bestimmt. Die Abschnitte der Seiten­ profile (Fig. 3, 4) entfallen beim Aufbau eines Koffers oder Gehäuses bei Verwenden des Profils gemäß Fig. 5. Durch das Zusammenfügen eines Kan­ tenprofils (Fig. 3, 4) mit einem Schließprofil (Fig. 1, 2) stehen sich die beiden zugehörigen Nu­ ten 7 gegenüber. An der Vorderseite des Gesamtpro­ fils bildet sich ein Schlitz 24 aus, wenn die bei­ den Schenkel 3 nicht geschlossen sind. Sind die beiden Schenkel 3 geschlossen (strichpunktiert in Fig. 5 dargestellt), kann die Wandung als einge­ schobene Blende entfallen.

Claims (9)

1. Stranggussprofil zum Aufbau von Koffern und Gehäusen, das einen im Querschnitt rechteck­ förmigen Grundkörper, der ein Grundprofil mit einem Hohlraum bildet, und mindestens einen außen an dem Grundprofil ausgebildeten Schen­ kel aufweist, der eine Nut zur Aufnahme von Wandungen ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schenkel (3) mit Ab­ stand parallel zu der Breitseite (5) an der Außenwand des Grundprofils (1) angeordnet ist.
2. Stranggussprofil nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zwei Grundprofile (1) vor­ gesehen sind, die im rechten Winkel L-förmig miteinander verbunden sind.
3. Stranggussprofil nach Anspruch 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (2) rechteckförmig ist und in allen Profilen zum Aufbau eines Koffers oder Gehäuses eine ein­ heitliche Breite aufweist.
4. Stranggussprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil Rillen (9) und Ausnehmungen (23) aufweist.
5. Stranggussprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schen­ kel (3) Ausnehmungen (16) aufweisen, die den Schenkeln (3) Federeigenschaften verleihen.
6. Stranggussprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite des Grundprofils (1) zwei Schenkel (3) ausgebildet sind, die unter Ausbilden ei­ nes Schlitzes (24) mit ihren freien Enden ein­ ander gegenüberstehen.
7. Stranggussprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundprofil (1) ein Auflageschenkel (17) aus­ gebildet ist.
8. Stranggussprofil nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die beiden L-förmig ange­ ordneten Grundprofile (1) ein symmetrisches Profil bilden.
9. Stranggussprofil nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die beiden L-förmig ange­ ordneten Grundprofile (1) unterschiedlich lan­ ge L-Abschnitte zum Aufbau von flachen Koffern und Gehäusen bilden.
DE19893900411 1989-01-09 1989-01-09 Stranggußprofil Expired - Fee Related DE3900411C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900411 DE3900411C2 (de) 1989-01-09 1989-01-09 Stranggußprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900411 DE3900411C2 (de) 1989-01-09 1989-01-09 Stranggußprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900411A1 DE3900411A1 (de) 1990-07-12
DE3900411C2 true DE3900411C2 (de) 2002-08-22

Family

ID=6371746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893900411 Expired - Fee Related DE3900411C2 (de) 1989-01-09 1989-01-09 Stranggußprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900411C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751167C1 (de) * 1997-11-19 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Profilstab
DE102015111477A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 M. Braun Inertgas-Systeme Gmbh Rahmenprofil, Wandelement und Rahmengestell für eine Reingaskabine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT305521B (de) * 1967-02-20 1973-02-26 Eduard Hamann Koffer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT305521B (de) * 1967-02-20 1973-02-26 Eduard Hamann Koffer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3900411A1 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424722C3 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen MeB- und Nachrichtentechnik
DE3112746A1 (de) "profilstabfoermiges bauelement fuer gebaeude"
CH653873A5 (de) Duschtrennwand.
DE102005001986A1 (de) Modulare Fassade für Gebäude, Glasauflagedichtung und Schraube
DE3900411C2 (de) Stranggußprofil
DE2651114C2 (de) Stulpschienen-Eckwinkel für einen Fenster- oder Türbeschlag
EP0279820B1 (de) Vorgefertigte plattenelemente für den bau von isolierkammern
DE2920320A1 (de) Gehaeuse
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE3226838C2 (de)
DE1778050A1 (de) Steife Rahmenkonstruktion fuer Gestelle,Instrumentengehaeuse,Konsolen,Schraenke u.dgl.
DE19631891C1 (de) Fenster, Türe o. dgl.
DE2164521A1 (de) Fertigbauteil fuer fenster- bzw. tueroeffnungen
DE3514276A1 (de) Scharnierverbindung fuer extruderprofile
DE19713731A1 (de) Zarge für eine Tür zum Umfassen einer Mauerlaibung
DE3545513C2 (de)
EP1352456B1 (de) Gehäuse, insbesondere für den einbau elektrischer und elektronischer bauteile
DE3341494A1 (de) Glasscheiben-haltekonstruktion
EP0110348B1 (de) Leuchtenrahmen und dessen Halterung
DE2900173C2 (de)
DE10043443B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem Verbinder
EP0073273A1 (de) Schieberlüftung mit einem kastenförmigen Lüftungsgehäuse
DE2035560C (de) Plattenförmiges Bauelement
DE19848901C1 (de) Koffer
DE2035560A1 (de) Plattenförmiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAUSER, PETER, 78056 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee