EP0110348B1 - Leuchtenrahmen und dessen Halterung - Google Patents

Leuchtenrahmen und dessen Halterung Download PDF

Info

Publication number
EP0110348B1
EP0110348B1 EP83111833A EP83111833A EP0110348B1 EP 0110348 B1 EP0110348 B1 EP 0110348B1 EP 83111833 A EP83111833 A EP 83111833A EP 83111833 A EP83111833 A EP 83111833A EP 0110348 B1 EP0110348 B1 EP 0110348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
lamp
wall
mounting
corner connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83111833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110348A1 (de
Inventor
Jürgen Brüggemann
Hans-Werner Kranz
Wulf Kühmstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823243883 external-priority patent/DE3243883A1/de
Priority claimed from DE19833332015 external-priority patent/DE3332015A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT83111833T priority Critical patent/ATE28694T1/de
Publication of EP0110348A1 publication Critical patent/EP0110348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110348B1 publication Critical patent/EP0110348B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a lamp frame according to the preamble of claim 1 and connecting elements for its holder.
  • a luminaire frame is understood here to mean a rectangular frame of constant height, which delimits a lower and possibly an upper frame opening and is used to shield lamps arranged in it.
  • light-directing and / or shielding elements such as grids, prismatic plates and the like, can be arranged in the frame openings.
  • the mutually perpendicular frame parts of such a luminaire frame have an identical profile and are held together by corner connectors with an adapted profile, the frame parts being attached to coupling arms of the corner connector and being fixed, for example, with clamping screws.
  • corner connectors are described in DE-A-3041 111 or DE-A-2 645 767.
  • lighting fixtures of this type are to be arranged in the form of light strips and / or figures, for example with a star-shaped node, then special connecting parts and correspondingly adapted, attachable frame parts are required for connecting the individual lighting frames.
  • other assemblies for example housings for loudspeakers or a lamp holder for setting up the lamp, are to be attached to such a lamp frame.
  • the aim of the invention is a new luminaire frame of the type mentioned, in which practically no change of the luminaire frame suitable for individual use is required if it is to be connected to further luminaire frames or other assemblies. In particular, safe electrical through-wiring should be possible.
  • the profile of the frame parts of the lamp frame - and thus that of the associated corner connector - is chosen so that the corner connector can be carried out with wide mounting walls on which a connecting element for connecting the lamp frame to another or to an assembly can be attached.
  • the frame parts which are preferably manufactured on a roll forming line, are very stable. This is further increased by two mounting edges bent inwards at the top and bottom, which at the same time make it possible to screw the frame parts to the corner connectors and to fix lamp accessories to the frame parts without this showing any visible traces on the outside of the lamp frame.
  • the coupling arms of a corner connector which engage in the frame parts to be connected, each have a stop rib on which the cut edges of the frame parts rest and are thereby laminated and which delimit an intermediate piece with at least one mounting surface between them, to which either a connecting element or a corner lamination can be fastened.
  • the stop ribs and thus the cut edges of the frame parts preferably lie in two planes which are perpendicular to one another and on the frame opening; mounting walls of the intermediate piece lying between the stop ribs essentially have the shape of an isosceles, right-angled triangle.
  • a connecting element can now be fastened with a half-arm, which for this purpose has a triangular support piece which fits straight onto the mounting surface of a mounting wall and can be screwed to it.
  • the connecting element - depending on the design of the case - can be designed differently: When the lamp frame is attached to a lamp holder, the half-arm can already be part of this lamp holder.
  • the connecting element preferably consists of two half arms symmetrical to a transverse plane, so that a connection of two lamp frames from corner connector to corner connector is possible.
  • the angle between the central perpendicular of the triangular support piece and the transverse plane is equal to the pitch angle between the axes of the two lamp frames connected in this way.
  • the connecting piece preferably encloses with additional wall parts a conduit between the luminaire frames to be connected to one another.
  • a passage opening in the intermediate piece faces this conduit on the corner connector side.
  • each connecting element preferably consists of an upper and a lower support part with wall parts, which only enclose the cable duct on the side up to half the height: in this way it is possible, for example, to have two First connect the adjacent luminaire frame with each other via the lower support part, then insert the electrical wiring and finally close the duct through the upper support part, which then also mechanically stabilizes the connection between the two luminaire frames.
  • Each half connecting element is preferably in front all in the area of the edges of the wall parts, designed so that a complete connecting element can be composed of two identical «half connecting elements.
  • 1 consists of four frame parts 10 with an identical profile, which are connected to one another by identical corner connectors 2.
  • corner connectors which is explained in detail with reference to FIGS. 5 to 10, makes it possible in a simple manner to couple two lamp frames to one another via their corner connectors by means of a connecting element 3, as shown for example in FIGS. 2 to 4:
  • a connecting element for a pitch angle a between the longitudinal axes of the lamp frame 1 of 90 ° is used; such a connecting element is shown in detail in FIGS. 11 to 13.
  • Fig. 3 shows the arrangement of two lamp frames 1 with a pitch angle of 0 ° or 180 ° (light band).
  • the two lamp frames 1 are coupled at two adjacent corners via two identical connecting elements 3.1.
  • the coupling arms 20 have the same profile with a main leg 201, two transverse legs 2021 running transversely thereto and high legs 2022 adjoining them upwards and downwards, which merge into an edge leg 203, each of which has a bore 2030.
  • the intermediate piece 21 between the two coupling arms 20 is primarily formed by two mounting walls 210 which run approximately in the plane of the cross legs 2021 and each have a mounting hole 2102.
  • the outer surface of these assembly walls is designated 2102.
  • a rectangular passage opening 22 lies between the mounting walls 210.
  • the intermediate piece 21 of the corner connector can be covered with a lamination arm 35 by a corner lamination shown in FIG. 5.1. This is flush with the two stop ribs 200. If 20 frame parts are attached to the coupling arms, they are optically connected to each other with an adapted radius by this corner lamination.
  • FIG. 7 shows how the frame part 10 is fastened to the edge leg 203 by means of a screw passing through the mounting leg 104.
  • FIG. 8 shows how the cut edge 100 of the frame part 10 bears against the stop rib 200.
  • FIG. 9 in an interior view (in the direction of arrow 9 in FIG. 10) and in FIG. 10 in cross section (along line XX).
  • the profile of this frame part is determined by that of the corner connector 2 and has a main wall 101, two transverse walls 1021 running approximately perpendicular to this and adjacent high walls 1022, which run approximately parallel to the main wall and the connection to two L-shaped mounting edges 103 Form inwardly angled mounting legs 104.
  • the latter have 1040 holes that it enable such a frame part to be attached to the edge leg 203 of the corner connector from the inside without this being recognizable from the outside (cf. FIG. 7).
  • the L-shaped mounting edge 103 forms, together with the high wall 1022, a U-shaped channel 105, which increases the stability of the frame part and which creates a simple possibility for fastening a mounting bracket to the frame part:
  • a mounting bracket is placed with one foot in the lower one Trough of the frame part inserted and screwed to the mounting leg 104 of the opposite trough.
  • Such mounting brackets can serve to hold lighting accessories, such as sockets, ballasts, etc., which can be arranged either on the outside - facing the lighting room - and / or on the inside - facing the main wall 101 of the frame part.
  • the shape and dimensions of the profile of the frame part are determined by an inscribed basic rectangle 110 which, with one of its long sides h, lies in a boundary plane E which runs between the two assembly legs 104.
  • the width b of this basic rectangle is equal to or greater than its half height h and preferably 20% smaller than this height h:
  • the frame parts thus have a width b which differs significantly from the known, namely significantly larger, the one hand corner connector with a sufficiently large intermediate piece and on the other hand, the accommodation of accessories.
  • FIG. 11 the connecting element 3 of FIG. 2 is explained in detail: according to FIG. 11, this consists of two identical support parts 34 which are symmetrical with respect to the transverse plane Q, the lower part being only 180 ° around the upper part its longitudinal axis L is twisted.
  • Such a support part 34 has a support piece 32 with a triangular shape at its two ends, the peripheral edges 320 enclosing a right angle.
  • These support pieces 32 also have a bore 33 and are dimensioned so that they fit straight between the stop ribs 200 of the intermediate piece 21 of the connecting element 2 and rest on the outer surface 2101 of the mounting wall 210, the holes 33, 2102 in the support piece 32 and in the mounting wall 210 are aligned so that the support member 34 is non-rotatably fastened with a screw passed through these holes.
  • each support part there is a lamination arm 35, which covers the intermediate piece 21 of the corner connector 2 in the region of its edge leg 203 and its high leg 2022: it corresponds to the lamination arm 35 of the corner lamination according to FIG. 5.1 in form and function .
  • each support part 34 two wall parts 301, 302 protrude in the same direction, which have complementary edges 3010, 3020.
  • the length of these wall parts and the formation of these edges is chosen so that the wall parts overlap when the support parts are fully assembled and thereby leave a visible groove that runs all around at the same height.
  • the two support parts 34 are shown in FIGS. 11 and 13 with a little distance from each other in order to make the design of these edges clearly visible.
  • FIGS. 13 to 17 show the connecting element 3.2 shown schematically in FIG. 4 in detail. It consists of two articulated arms 3.20 which are connected to one another in an articulated manner and which, in turn, are identical: the right half arm in FIG. 14 is only rotated by 180 ° in relation to the left one about an axis perpendicular to the plane of the drawing.
  • Each articulated arm 3.20 consists of two half arms, namely an upper 34.1 and a lower 34.2.
  • Each half-arm has an identically designed, triangular support piece 32 with a bore 33, which again fits onto the triangular mounting wall 210 of a corner connector 2.
  • a corner connector is shown in dash-dot lines in the right part of FIG. 14. This also shows the screw connection between mounting walls 210 and half arms 34.1 and 34.2.
  • Each half arm also has an identical laminating arm 35, the function of which is the same as in the exemplary embodiment according to FIGS. 11 to 13.
  • Each half arm 34.1, 34.2 has a rotating piece 34.21, 34.22 with a circular contour; Two half-arms 34.1 and 34.2 each lie on top of one another with their rotating pieces 34.21 and 34.22, are rotatably connected to one another by an articulated screw 34.23 and thus form a supporting part.
  • the rotating piece 34.22 of the half arm 34.2 is set back somewhat inward compared to the rotating piece 34.21 of the half arm 34.1, so that the two articulated half arms on the outside have a surface profile which is practically not disturbed by the articulated connection.
  • the other wall sector 3.213 is so large that it is still sufficient to cover the larger window when the two articulated arms 3.20 are in the possible limit position at which the end edges 301.11 and 302.11 of the wall parts 301 and 302 abut in FIG. 15. If the other limit position is set at which the two other end edges meet, then the rotary cylinder 3.21 is rotated through 180 ° about its central axis S (FIG. 17) and inserted in this rotated position between the rotating parts of the articulated arms.
  • the rotary cylinder 3.21 thus closes the line channel 31 running between them in every possible rotational position of the articulated arms, the continuity of this line channel being ensured by the passages 310 between the wall sectors 3.212 and 3.213 of the rotary cylinder 3.21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leuchtenrahmen gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 sowie Verbindungselemente zu dessen Halterung.
  • Als Leuchtenrahmen wird hierbei ein rechteckiger Rahmen konstanter Höhe verstanden, der eine untere und gegebenenfalls eine obere Rahmenöffnung begrenzt und zur Abschirmung von in ihm angeordneten Lampen dient. In den Rahmenöffnungen können dabei zusätzlich lichtlenkende und/oder abschirmende Elemente, wie Raster, Prismenplatten und dergleichen angeordnet sein.
  • Mitunter weisen die zueinander senkrecht verlaufenden Rahmenteile eines solchen Leuchtenrahmens identisches Profil auf und werden durch Eckverbinder mit angepaßtem Profil zusammengehalten, wobei die Rahmenteile auf Kupplungsarme des Eckverbinders aufgesteckt und beispielsweise mit Klemmschrauben fixiert sind. Beispiele für solche Eckverbinder sind in der DE-A-3041 111 oder DE-A-2 645 767 beschrieben.
  • Sollen leuchten mit derartigen Leuchtenrahmen in Form von Lichtbändern und/oder Figuren, beispielsweise mit sternförmigem Knotenpunkt, angeordnet werden, dann sind zur Verbindung der einzelnen leuchtenrahmen für jede Konfiguration spezielle Verbindungsteile und entsprechend angepaßte, daran befestigbare Rahmenteile erforderlich. Dasselbe gilt, wenn an einen solchen Leuchtenrahmen andere Baugruppen, beispielsweise Gehäuse für Lautsprecher oder ein Leuchtenträger zum Aufstellen der Leuchte angesetzt werden soll.
  • Ziel der Erfindung ist ein neuer Leuchtenrahmen der eingangs genannten Art, bei dem praktisch keine Änderung des für Einzelanwendung geeigneten Leuchtenrahmens erforderlich ist, wenn dieser mit weiteren Leuchtenrahmen oder anderen Baugruppen verbunden werden soll. Dabei soll insbesondere eine sichere elektrische Durchgangsverdrahtung möglich sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Das Profil der Rahmenteile des Leuchtenrahmens - und damit das des zugehörigen Eckverbinders - ist so gewählt, daß der Eckverbinder mit breiten Montagewänden ausführbar ist, an denen ein Verbindungselement zur Verbindung des Leuchtenrahmens mit einem anderen oder mit einer Baugruppe befestigbar ist. Zugleich erhalten die vorzugsweise auf einer Rollformstraße gefertigten Rahmenteile eine sehr hohe Stabilität. Diese wird noch erhöht durch zwei oben und unten nach innen umgebogene Montageränder, die es zugleich ermöglichen, die Rahmenteile an den Eckverbindern festzuschrauben und an den Rahmenteilen Leuchtenzubehör zu befestigen, ohne daß dies außen an dem Leuchtenrahmen sichtbare Spuren zeigt.
  • Die in die zu verbindenden Rahmenteile eingreifenden Kupplungsarme eines Eckverbinders haben jeweils eine Anschlagrippe, an der einerseits die Schnittkanten der Rahmenteile anliegen und dadurch kaschiert werden und die zwischen sich ein Zwischenstück mit mindestens einer Montagefläche begrenzen, an dem entweder ein Verbindungselement oder eine Eckkaschierung befestigbar ist. Vorzugsweise liegen die Anschlagrippen und damit die Schnittkanten der Rahmenteile in zwei aufeinander und auf der Rahmenöffnung senkrecht stehenden Ebenen ; damit haben zwischen den Anschlagrippen liegende Montagewände des Zwischenstückes im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen, rechtwinkeligen Dreiecks.
  • An jeder Montagewand des Zwischenstückes eines Eckverbinders kann nun ein Verbindungselement mit einem Halbarm befestigt sein, der hierzu ein dreieckiges Tragstück hat, das gerade auf die Montagefläche einer Montagewand paßt und mit ihr verschraubbar ist. Im übrigen kann das Verbindungselement - je nach Fallgestaltung - unterschiedlich ausgeführt sein : Bei der Befestigung des Leuchtenrahmens an einem leuchtenträger kann der Halbarm bereits Teil dieses Leuchtenträgers sein.
  • Vorzugsweise besteht das Verbindungselement aus zwei zu einer Querebene symmetrischen Halbarmen, so daß damit eine Verbindung zweier Leuchtenrahmen von Eckverbinder zu Eckverbinder möglich ist. Der Winkel zwischen der Mittelsenkrechten des dreieckigen Tragstückes und der Querebene ist dabei gleich dem Teilungswinkel zwischen den Achsen der beiden auf diese Weise miteinander verbundenen Leuchtenrahmen.
  • Für die am häufigsten vorkommenden Verbindungen von Leuchtenrahmen - 900 und 180° - sind vorzugsweise feste Verbindungsstücke vorgesehen ; der dazwischen liegende Winkeibereich wird durch ein Verbindungsstück mit zwei gelenkig verbundenen Gelenkarmen abgedeckt.
  • Vorzugsweise umschließt das Verbindungsstück mit zusätzlichen Wandungsteilen einen Leitungskanal zwischen den miteinander zu verbindenen Leuchtenrahmen. Diesem Leitungskanal ist auf Seiten des Eckverbinders eine Durchtrittsöffnung im Zwischenstück zugewandt.
  • Um die Montage und insbesondere die Verdrahtung von miteinander verbundenen Leuchten zu erleichtern, besteht jedes Verbindungselement vorzugsweise aus einem oberen und einem unteren tragteil mit Wandungsteilen, die den Leitungskanal seitlich jeweils nur etwa bis zu halber höhe umschließen : Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, zwei benachbarte Leuchtenrahmen zunächst über das untere Tragteil miteinander zu verbinden, danach die elektrische Verdrahtung einzulegen und schließlich den Kanal durch das obere Tragteil abzuschließen, das dann auch die Verbindung der beiden Leuchtenrahmen zusätzlich mechanisch stabilisiert. Vorzugsweise ist dabei jedes « halbe Verbindungselement, vor allem im Bereich der Ränder der Wandungsteile, so ausgebildet, daß sich ein komplettes Verbindungselement aus zwei identischen « halben Verbindungselementen zusammensetzen läßt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert ; es zeigen
    • Figur 1 eine Draufsicht auf einen Leuchtenrahmen in schematischer Darstellung,
    • Figuren 2 bis 4 drei Anordnungen von Leuchtenrahmen mit unterschiedlichem Teilungswinkel a,
    • Figur 5 eine perspektivische Ansichten eines Eckverbinders.
    • Figur 5.1 eine Eckkaschierung für den Eckverbinder nach Fig. 5,
    • Figur 6 eine Draufsicht auf einen Eckverbinder in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5,
    • Figur 7 einen Schnitt entlang Linie VII-VII in Fig. 5 und 6,
    • Figur 8 einen Schnitt entlang Linie VIII-VIII in Fig. 5 und 7,
    • Figur 9 ein Rahmenteil,
    • Figur 10 das Profil des Rahmenteils im Schnitt entlang Linie X-X in Fig. 9,
    • Figuren 11-13 ein zweiteiliges Verbindungselement für einen Teilungswinkel von 90°, und zwar
    • Figure 11 in Seitenansicht,
    • Figur 12 in Draufsicht in Richtung des Pfeiles XII in Fig. 11 und
    • Figur 13 einen Schnitt entlang Linie XIII-XIII in Fig. 11 und 12,
    • Figuren 14-17' ein Verbindungselement aus zwei identischen, gelenkig miteinander verbundenen Gelenkarmen und zwar
    • Figur 14 einen Schnitt entlang Linie XIV-XIV in Fig. 15 und 16,
    • Figur 15 einen Schnitt entlang Linie XV-XV in Fig. 14,
    • Figur 16 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XVI in Fig. 14 und
    • Figur 17 eine Seitenansicht des in den Fig. 14 und 16 lediglich strichpunktiert angedeuteten Drehzylinders.
  • Der Leuchtenrahmen nach Fig. 1 besteht aus vier Rahmenteilen 10 mit identischem Profil, die durch identische Eckverbinder 2 miteinander verbunden sind.
  • Die Ausführung der Eckverbinder, die anhand der Fig. 5 bis 10 noch im Detail erläutert wird, ermöglicht es in einfacher Weise, mittels eines Verbindungselementes 3 zwei Leuchtenrahmen über ihre Eckverbinder miteinander zu kuppeln, wie dies die Fig. 2 bis 4 beispielsweise zeigen :
  • In Fig. 2 ist ein Verbindungselement für einen Teilungswinkel a zwischen den Längsachsen der Leuchtenrahmen 1 von 90° verwendet ; ein solches Verbindungselement ist in den Fig. 11 bis 13 im Detail dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung zweier Leuchtenrahmen 1 mit einem Teilungswinkel von 0° bzw. 180° (Lichtband). Die beiden Leuchtenrahmen 1 sind hierbei an jeweils zwei benachbarten Ecken über zwei gleiche Verbindungselemente 3.1 gekuppelt.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 4 bilden sechs Leuchtenrahmen 1 einen Knotenpunkt, wobei der Teilungswinkel a zwischen benachbarten Leuchtenrahmen 60° beträgt. Zwei jeweils benachbarte Leuchtenrahmen 1 sind hierbei durch ein Verbindungselement 3.2 gekuppelt, das zwei gelenkig verbundene Gelenkarme hat (vgl. Fig. 14 bis 17).
  • Der Eckverbinder nach Fig. 5 ist ein Gußteil mit zwei gleichen Kupplungsarmen 20, die miteinander einen rechten Winkel einschließen und zwischen denen ein Zwischenstück 21 liegt, das durch Anschlagrippen 200 gegen die Kupplungsarme 20 abgegrenzt ist. Die Kupplungsarme 20 haben gleiches Profil mit einem Hauptschenkel 201, zwei quer dazu verlaufenden Querschenkeln 2021 und an diese nach oben und unten anschließende Hochschenkel 2022, die in einen Randschenkel 203 übergehen, der jeweils eine Bohrung 2030 aufweist.
  • Das Zwischenstück 21 zwischen den beiden Kupplungsarmen 20 wird vor allem von zwei Montagewänden 210 gebildet, die etwa in der Ebene der Querschenkel 2021 verlaufen und die jeweils eine Montagebohrung 2102 haben. Die Außenfläche dieser Montagewände ist mit 2102 bezeichnet. Zwischen den Montagewänden 210 liegt eine rechteckige Durchtrittsöffnung 22.
  • Soweit ein Eckverbinder eines Leuchtenrahmens für eine Ankupplung an einen anderen Leuchtenrahmen oder ein anderes Bauteil nicht benötigt wird, ist das Zwischenstück 21 des Eckverbinders durch eine in Fig. 5.1 dargestellte Eckkaschierung mit einem Kaschierungsarm 35 abdeckbar. Diese schließt bündig an die beiden Anschlagrippen 200 an. Wenn auf die Kupplungsarme 20 Rahmenteile aufgesteckt sind, werden sie durch diese Eckkaschierung optisch mit einem angepaßten Radius miteinander verbunden.
  • In die Schnittansichten des Eckverbinders nach Fig. 7 und 8 sind Abschnitte eines aufgesteckten Rahmenteiles 10 eingezeichnet: Fig. 7 läßt so erkennen, wie das Rahmenteil 10 mittels einer den Montageschenkel 104 durchsetzenden Schraube an dem Randschenkel 203 befestigt ist. Fig. 8 läßt erkennen, wie die Schnittkante 100 des Rahmenteiles 10 an der Anschlagrippe 200 anliegt.
  • Im ganzen ist ein solches Rahmenteil in Fig. 9 in einer Innenansicht (in Richtung des Pfeiles 9 in Fig. 10) und in Fig. 10 im Querschnitt (entlang Linie X-X) dargestellt. Das Profil dieses Rahmenteiles ist durch das des Eckverbinders 2 bestimmt und weist eine Hauptwandung 101, zwei etwa senkrecht zu dieser verlaufende Querwandungen 1021 und daran anschließende Hochwandungen 1022 auf, die etwa parallel zu der Hauptwandung verlaufen und die Verbindung zu zwei L-förmigen Montagerändern 103 mit nach innen abgewinkelten Montageschenkeln 104 bilden. Letztere haben Bohrungen 1040, die es ermöglichen, ein solches Rahmenteil am Randschenkel 203 des Eckverbinders von innen zu befestigen, ohne daß dies von außen erkennbar ist (vgl. Fig. 7).
  • Der L-förmige Montagerand 103 bildet zusammen mit der Hochwandung 1022 eine U-förmige Rinne 105, die die Stabilität des Rahmenteiles erhöht und die eine einfache Moglichkeit zur Befestigung eines Montagebügels an dem Rahmenteil schafft : Hierzu wird ein solcher Montagebügel mit einem Fuß in die untere Rinne des Rahmenteiles eingesteckt und an dem Montageschenkel 104 der gegenüberliegenden Rinne festgeschraubt. Solche Montagebügel können zur Halterung von Leuchtenzubehör, wie Fassungen, Vorschaltgeräten etc., dienen, das entweder auf der Außenseite - dem Leuchtenraum zugewandt - und/oder auf der Innenseite - der Hauptwandung 101 des Rahmenteiles zugewandt - angeordnet sein kann.
  • Form und Abmessungen des Profils des Rahmenteiles sind durch ein eingeschriebenes Grundrechteck 110 bestimmt, das mit einer seiner Langseiten h in einer Grenzebene E liegt, die zwischen den beiden Montageschenkein 104 verläuft. Die Breite b dieses Grundrechteckes ist dabei gleich oder größer als seine halbe Höhe h und vorzugsweise 20 % kleiner als diese Höhe h : Die Rahmenteile haben somit eine vom Bekannten deutlich abweichende, nämlich wesentlich größere Breite b, die einerseits Eckverbinder mit einem ausreichend großen Zwischenstück und andererseits die Unterbringung von Zubehör ermöglicht.
  • Anhand der Fig. 11 bis 13 wird das Verbindungselement 3 der Fig. 2 im Detail erläutert : Gemäß Fig. 11 besteht dieses aus zwei identischen, zur Querebene Q symmetrischen Tragteilen 34, wobei das untere Teil im Vergleich zu dem oberen lediglich um 180° um seine Längsachse L verdreht ist. Ein solches Tragteil 34 hat an seinen beiden Enden je ein Tragstück 32 mit dreieckiger Form, wobei die Randkanten 320 einen rechten Winkel einschließen. Diese Tragstücke 32 haben ferner eine Bohrung 33 und sind so bemessen, daß sie gerade zwischen die Anschlagrippen 200 des Zwischenstückes 21 des Verbindungselementes 2 passen und auf der Außenfläche 2101 der Montagewand 210 aufliegen, wobei die Bohrungen 33, 2102 in dem Tragstück 32 bzw. in der Montagewand 210 fluchten, so daß das Tragteil 34 mit einer durch diese Bohrungen geführten Schraube unverdrehbar befestigbar ist.
  • An den beiden Enden jedes Tragteiles schließt sich nach oben und unten ein Kaschierungsarm 35 an, der das Zwischenstück 21 des Eckverbinders 2 im Bereich seines Randschenkels 203 und seines Hochschenkels 2022 abdeckt : er entspricht dem Kaschierungsarm 35 der Eckkaschierung nach Fig. 5.1 in Form und Funktion.
  • Von jedem Tragteil 34 stehen in gleicher Richtung zwei Wandungsteile 301, 302 ab, die komplementär ausgebildete Ränder 3010, 3020 aufweisen. Die Länge dieser Wandungsteile und die Ausbildung dieser Ränder istso gewählt, daß sich die Wandungsteile bei vollständig zusammengesteckten Tragteilen überlappen und dabei eine Sichtnut freilassen, die ringsum in gleicher Höhe verläuft. Die beiden Tragteile 34 sind in den Fig. 11 und 13 mit etwas Abstand voneinander gezeichnet, um die Gestaltung dieser Ränder deutlich hervortreten zu lassen.
  • Die Fig. 13 bis 17 zeigen schließlich das in Fig. 4 schematisch dargestellte Verbindungselement 3.2 im Detail. Es besteht hier aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Gelenkarmen 3.20, die wiederum identisch ausgeführt sind : Der rechte Halbarm in Fig. 14 ist im Vergleich zu dem linken lediglich um 180° um eine auf der Zeichenebene senkrecht stehende Achse gedreht.
  • Jeder Gelenkarm 3.20 besteht aus zwei Halbarmen, und zwar einem oberen 34.1 und einem unteren 34.2. Jeder Halbarm hat ein identisch ausgeführtes, dreieckiges Tragstück 32 mit Bohrung 33, das wieder auf die dreieckige Montagewand 210 eines Eckverbinders 2 paßt. Ein solcher Eckverbinder ist im rechten Teil der Fig. 14 strichpunktiert eingezeichnet. Daraus ist auch die Schraubverbindung zwischen Montagewänden 210 und Halbarmen 34.1 bzw. 34.2 ersichtlich.
  • Jeder Halbarm hat ferner einen identischen Kaschierungsarm 35, dessen Funktion gleich ist wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 bis 13.
  • Jeder Halbarm 34.1, 34.2 hat ein Drehstück 34.21, 34.22 mit Kreiskontur; jeweils zwei Halbarme 34.1 und 34.2 liegen mit ihren Drehstücken 34.21 und 34.22 aufeinander, sind durch eine Gelenkschraube 34.23 miteinander drehbar verbunden und bilden so ein Tragteil. Das Drehstück 34.22 des Halbarmes 34.2 ist dabei gegenüber dem Drehstück 34.21 des Halbarmes 34.1 etwas nach innen zurückversetzt , so daß die beiden gelenkig miteinander verbundenen Halbarme an der Außenseite einen durch die Gelenkverbindung praktisch nicht gestörten Oberflächenverlauf haben.
  • Jeder Halbarm 34.1, 34.2 hat auf jeder Seite Wandungsteile 301.1 und 302.1, die zusammen einen Leitungskanal umschließen. Dieser ist jedoch im Bereich der Drehstücke durch Fenster 300 unterbrochen, die gleich groß sind, wenn sich die beiden Gelenkarme in der in den Figuren dargestellten Position befinden, die insbesondere aus Fig. 15 deutlich zu ersehen ist. Diese Fenster sind durch Wandsektoren 3.212 und 3.213 eines Drehzylinders 3.21 abgedeckt, der in Fig. 17 in Seitenansicht dargestellt ist und in den Fig. 14 und 16 lediglich mit seinen Umrissen strichpunktiert angedeutet ist. Die beiden Wandsektoren dieses Drehzylinders sint hierbei - wie vor allem aus Fig. 15 ersichtlich - unterschiedlich groß, wobei der kleinere - 3.212 - gerade ausreicht, um dei Fensterbreite bei der in Fig. 15 dargestellten Stellung (Teilungswinkel a = 90°) abzudecken. Der andere Wandsektor 3.213 ist dagegen so groß, daß er auch dann noch zur Abdeckung des größeren Fensters ausreicht, wenn sich die beiden Gelenkarme 3.20 in der möglichen Grenzposition befinden, bei der die Endkanten 301.11 und 302.11 der Wandungsteile 301 und 302 in Fig. 15 aneinanderstoßen. Sofern die andere Grenzposition eingestellt wird, bei der die beiden anderen Endkanten aneinanderstoßen, dann wird der Drehzylinder 3.21 um 180° um seine Mittelachse S (Fig. 17) gedreht und in dieser gedrehten Position zwischen die Drehteile der Gelenkarme eingesetzt.
  • Der Drehzylinder 3.21 schließt somit in jeder möglichen Drehstellung der Gelenkarme den zwischen ihnen verlaufenden Leitungskanal 31 ab, wobei die Durchgängigkeit dieses Leitungskanales durch die Durchgänge 310 zwischen den Wandsektoren 3.212 und 3.213 des Drehzylinders 3.21 gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (14)

1. Leuchtenrahmen (1) zur Abschirmung von in ihm angeordneten Lampen, mit senkrecht zueinander verlaufenden Rahmenteilen (10), die eine Rahmenöffnung (12) umschließen und die an den Ecken jeweils durch einen Eckverbinder (2) miteinander verbunden sind, wobei jeder Eckverbinder (2) zwei gleiche, senkrecht aufeinanderstehende Kupplungsarme (20) hat, die durch ein Zwischenstück (21) miteinander verbunden sind, im wesentlichen gleiches Profil wie die Rahmenteile (10) haben und die sich in diese Rahmenteile (10) hinein erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (21) Befestigungsmittel (210, 2102) für ein Verbindungselement (3) aufweist und durch eine Eckkaschierung abdeckbar ist, welche auf ihrer Aussenseite gleiches Profil hat wie die Aussenseite der Rahmenteile (10).
2. Leuchtenrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (21) als Befestigungsmittel mindestens eine Montagewand (210) in Form eines gleichschenkligen Dreieckes hat, die zur Ebene der Rahmenöffnung (12) parallel verläuft und eine Montagebohrung (2102) hat.
3. Leuchtenrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (21) und damit jede Montagewand (210) durch Anschlagrippen (200) begrenzt ist, die in Ebenen senkrecht zur Ebene der Rahmenöffnung (12) liegen und an denen die Rahmenteile (10) mit ihren Schnittkanten (100) angrenzen.
4. Leuchtenrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (21) des Eckverbinders (2) zwei Montagewände (210) hat, die im Abstand voneinander parallel zur der Rahmenöffnung (12) des Leuchtenrahmens verlaufen.
5. Leuchtenrahmen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Durchtrittsöffnung (22) zwischen den Montagewänden (210) des Zwischenstückes (21).
6. Leuchtenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Rahmenteile (10) in zwei freien, gegeneinander gerichteten Montageschenkeln (104) endet, daß die Breite des Profils durch ein eingeschriebenes Grundrechteck (110) bestimmt ist, das mit einer seiner Langseiten (h) an die Hauptwandung (101) stößt und mit der anderen in einer Grenzebene (E) liegt, die zwischen den Montageschenkeln (104) verläuft und dessen Breite (b) gleich oder größer als seine halbe Breite (h), insbesondere 20 % kleiner als seine Höhe (h) ist.
7. Leuchtenrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageschenkel (104) der Rahmenteile (10) Teil eines L-förmigen Montagerandes (103) sind, daß zwischen einer durch die Langseite (h) des Grundrechteckes (110) bestimmten Hauptwandung (101) und jedem Montagerand (103) eine L-förmige Zwischenwandung mit einer Querwandung (1021) und einer Hochwandung (1022) liegt, wobei von dem Montagerand (103) und der Hochwandung (1022) eine U-förmige Rinne (105) gebildet ist, in die ein Randschenkel (203) des Kupplungsarmes (20) des Eckverbinders (2) hineinragt, an den der Montageschenkel (104) des Rahmenteiles (10) angeschraubt ist.
8. Leuchtenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) je Montagewand (210) des Eckverbinders (2) einen Halbarm hat, der an einem Ende ein Tragstück (32) in Form eines gleichschenkligen, durch Randkanten (320) begrenzten Dreieckes hat, das auf eine Montagewand (210) des Eckverbinders (2) zwischen dessen Anschlagrippen (200) paßt und mit der Montagewand verschraubt ist.
9. Anordnung mit einem Leuchtenrahmen nach Anspruch 8 und mit einem Leuchtenträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenträger im Abstand zweier Eckverbinder (2) des Leuchtenrahmens (1) je ein Verbildungselement hat, das über sein Tragstück (32) mit der Montagewand (210) des zugeordneten Eckverbinders (2) verschraubt ist.
10. Anordnung mit zwei Leuchtenrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Halbarme ein Tragteil (34) bilden, das zu einer Querebene (Q) symmetrisch ist, und daß die Mittelsenkrechte (M) jedes Tragstückes (32) mit der Querebene (Q) einen Winkel einschließt, der gleich ist dem gewünschten Teilungswinkel (a) zwischen den Achsen der verbundenen Leuchtenrahmen (1).
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Tragteile (34) mit Seitenwandungen einen geschlossenen Leitungskanal (31) bilden, der sich zwischen den beiden Leuchtenrahmen (1) erstreckt.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) aus zwei identischen Tragteilen (34) besteht.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) aus gelenkig miteinander verbundenen, identischen Gelenkarmen (3.20) besteht.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Wandungsteile (301.1, 302.1) der beiden Gelenkarme (3.20) auf jeder Seite ein Fenster (300) umschließen, und daß die Fenster (300) durch kreisförmige Wandsektoren (3.212, 3.213) eines Drehzylinders (3.21) abgedeckt sind.
EP83111833A 1982-11-26 1983-11-25 Leuchtenrahmen und dessen Halterung Expired EP0110348B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111833T ATE28694T1 (de) 1982-11-26 1983-11-25 Leuchtenrahmen und dessen halterung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243883 1982-11-26
DE19823243883 DE3243883A1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Eckstueck mit einem eckverbinder zum verbinden von wandungen eines leuchtenrahmens
DE19833332015 DE3332015A1 (de) 1983-09-05 1983-09-05 Leuchtenrahmen und dessen halterung
DE3332015 1983-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0110348A1 EP0110348A1 (de) 1984-06-13
EP0110348B1 true EP0110348B1 (de) 1987-07-29

Family

ID=25806118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111833A Expired EP0110348B1 (de) 1982-11-26 1983-11-25 Leuchtenrahmen und dessen Halterung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0110348B1 (de)
DE (1) DE3372813D1 (de)
DK (1) DK160058C (de)
FI (1) FI834168A (de)
GR (1) GR79102B (de)
NO (1) NO160950C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545513A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchtenrahmen
CN101498428B (zh) 2008-01-28 2010-12-08 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 照明装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041111A1 (de) * 1980-10-31 1982-07-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rechteckiger leuchtenrahmen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140202A1 (de) * 1971-08-11 1973-02-22 Jochen Schilling Zerlegbarer wabenkasten insbesondere fuer die herstellung von moebelstuecken
FR2303233A1 (fr) * 1975-03-01 1976-10-01 Kinkeldey Leuchten Coude de raccordement pour lampes tubulaires
DE2645767C2 (de) * 1976-10-09 1983-01-05 Karl Fischer Metallwarenfabrik GmbH & Co KG, 8431 Mühlhausen Langgestreckte Leuchte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041111A1 (de) * 1980-10-31 1982-07-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rechteckiger leuchtenrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
NO160950B (no) 1989-03-06
DK539683A (da) 1984-05-27
FI834168A0 (fi) 1983-11-14
EP0110348A1 (de) 1984-06-13
GR79102B (de) 1984-10-02
DK539683D0 (da) 1983-11-25
FI834168A (fi) 1984-05-27
DK160058C (da) 1991-06-10
DE3372813D1 (en) 1987-09-03
DK160058B (da) 1991-01-21
NO834205L (no) 1984-05-28
NO160950C (no) 1989-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439614C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE69121270T2 (de) Zweiteilige Buchseneinheit für modularen Steckeraufbau
DE3780548T2 (de) Auflage fuer fernsprechgeraet.
EP1249681B1 (de) Magnetostriktive Wegmessvorrichtung
DE69806303T2 (de) Rahmen mit Vorrichtung zur Unterstützung und Verbindung von Profilelementen und Gehausewänden
DE60015336T2 (de) Rahmenstruktur für ein gehäuse für elektrische anlage
DE4322631A1 (de) Verbinder für C-Profile
DE102014102793A1 (de) Befestigungselement für einen Stromsensor
EP0110348B1 (de) Leuchtenrahmen und dessen Halterung
DE69013713T2 (de) Reklametafel-Bausatz.
DE29723154U1 (de) Modular aufgebautes Gehäuse für Elektronik-, Elektro- und Apparate-Installationen
DE2645767C2 (de) Langgestreckte Leuchte
DE4309727A1 (de) Strahlermodul
DE3332015A1 (de) Leuchtenrahmen und dessen halterung
DE2546087C2 (de) Kastenelemente für eine isolierstoff-gekapselte Schaltanlage mit Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung
DE1778050A1 (de) Steife Rahmenkonstruktion fuer Gestelle,Instrumentengehaeuse,Konsolen,Schraenke u.dgl.
WO1992013233A1 (de) Verbindungseinrichtung zur drehbaren verbindung einer leuchtenwanne mit einem leuchtengehäuse
DE9208703U1 (de) Filter-Steckverbinder mit Schirmgehäuse
DE19535375C1 (de) Sockel für Schaltschränke
DE3900411C2 (de) Stranggußprofil
EP0399389A1 (de) Kabelkanal
DE10143918B4 (de) Schaltschrank
DE9007481U1 (de) Quaderförmiges Computer-Gehäuse
DE3149876C2 (de) Leuchtenrahmen
DE8913096U1 (de) Haltevorrichtung für Verschlußfedern einer Leuchte für Leuchtstofflampen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840426

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28694

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3372813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870903

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911120

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

Ref country code: BE

Effective date: 19921130

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 12

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83111833.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961125

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83111833.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980121

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901