DE2811740C2 - Doppelläufige Handfeuerwaffe - Google Patents

Doppelläufige Handfeuerwaffe

Info

Publication number
DE2811740C2
DE2811740C2 DE2811740A DE2811740A DE2811740C2 DE 2811740 C2 DE2811740 C2 DE 2811740C2 DE 2811740 A DE2811740 A DE 2811740A DE 2811740 A DE2811740 A DE 2811740A DE 2811740 C2 DE2811740 C2 DE 2811740C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
trigger
housing
trigger lever
barrels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2811740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811740A1 (de
Inventor
Jose Madrid Jiminez-Alfaro y Goma
Juan Uriarte Del Rio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARBAIZA CHURRUCA MARIA TERESA
MOURADIAN GANGOTENA MONNA-CLAIRE MADRID ES
Original Assignee
ARBAIZA CHURRUCA MARIA TERESA
MOURADIAN GANGOTENA MONNA-CLAIRE MADRID ES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARBAIZA CHURRUCA MARIA TERESA, MOURADIAN GANGOTENA MONNA-CLAIRE MADRID ES filed Critical ARBAIZA CHURRUCA MARIA TERESA
Publication of DE2811740A1 publication Critical patent/DE2811740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811740C2 publication Critical patent/DE2811740C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • F41A19/19Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility
    • F41A19/21Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility having only one trigger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schaft! ^se doppelläufige Handfeuerwaffe mit gesichertem, gegen Federwirkung betätigbarem Abzug und verriegelbarem Schloß. Bei üblichen Handfeuerwaffen, auch Kurzfeuerwaffen, wird der Abzug mit dem Zeigefinger durch Zug betätigt, wobei die Faust einen Schaftteil umschließt Derartige Faustfeuerwaffen, wie die bekannten Trommelrevolver und Pistolen, weisen im allgemeinen einen einzigen Lauf auf und sind mit einer Speicher- und Ladeeinrichtung (Trommel, Magazin) zur Aufnahme mehrerer Patronen versehen.
Durch ihre Betätigung und Gestaltung sind diese Waffen als Angriffswaffen zu bezeichnen, da mit denselben aufeinanderfolgend mehrere Schüsse in mittlerer Entfernung abgegeben werden können.
Handfeuerwaffen der bekannten Bauform weisen den Nachteil eines verhältnismäßig hohen Gewichts (ungefähr 1 kg) und verhältnismäßig großer Abmessungen (10—15 · 8—12 cm) auf und sind daher nur schwierig am Körper des Trägers zu verbergen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß diese Waffen zum Einsatz ihrem Futteral entnommen werden müssen, so daß eine gewisse Zeitspanne verstreicht, bevor eine solche Waffe betätigt werden kann.
Bei einer bekannten doppelläufigen Handfeuerwaffe ohne Schaft (US-PS 17 41 902) sind die Läufe in der Gebrauchslage übereinander angeordnet. An Ober- und eo Unterseite befindet sich für jeden Lauf ein gesonderter Abzughebel, wodurch sich eine verhältnismäßig breite und unhandliche Bauform ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angeführten Nachteile zu beheben und eine besonders klein gebaute Defensivwaffe für den Nahbereich zu schaffen, die eine Mittelstufe zwischen blanken Waffen (Stich- und Stoßwaffen) und bestehenden Handfeuerwaffen (Revolver und Pistolen) darstellt und sich auszeichnet durch eine besonders einfache und rasche Handhabung, nämlich eine handliche Form, ein geringes Gewicht, minimale Ausmaße, schnelle Betätigung, auch ohne Entfernung des Futterals, sowie einwandfreie Abzugssicherung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß an einer schaftlosen Handfeuerwaffe dadurch gelöst, daß beide Läufe mit einem Gehäuse verbunden sind, welches zwei zueinander parallele Seitenwangen umfaßt, zwischen denen ein gemeinsamer Abzughebel verschwenkbar ist, der benachbart dem Schloß eine Schlagbolzensperre aufweist, die in ihrer Normellage zwei Anschläge unterschiedlicher Länge sperrt, von welchen einer am einen und der andere am andern der beiden im Schloß angeordneten Schlagbolzen vorgesehen ist Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß zur Sicherung des Abzughebels mindestens ein Riegelstück vorgesehen ist welches in der gesicherten Lage gegen eine Seitenwange des Gehäuses anschlägt und in einer anderen eingefahren ist, so daß es die Verstellung des Abzughebels ermöglicht
Durch bloßen Handdruck bzw. Daumendruck ist es somit möglich, zwei Schüsse abzugeben, und zwar entweder einzeln oder nahezu gleichzeitig. Beim Drücken des Abzughebels gibt dessen die Schlagbolzensperre bildendes Ende die beiden Schlagbolzen nacheinander frei, wobei nach der Auslösung des ersten Schusses eine Raste zu überwinden ist, bevor der zweite Schuß ausgelöst werden kann.
Weil bei der Handfeuerwaffe der den bekannten Handfeuerwaffen eigene Schaft fehlt und der Abzugshebel in einer Ausnehmung der beiden Seitenwangen des Gehäuses untergebracht ist, kann die neue Waffe eine nahezu quaderförmige Gestalt aufweisen; sie ist daher in einem Futteral in Art eines Brillenetuis leicht unterzubringen. Falls ein solches Futteral aus einem weichen Stoff gefertigt ist, kann der Abzughebel auch ohne Entnahme der Waffe aus dem futteral betätigt werden. Dazu ist vorteilhaft, diejenige Seite des Futterals, die der Mündung der Läufe zugeordnet ist offen zu lassen.
Das Gewicht der erfindungsgemäßen Handfeuerwaffe beträgt nur ungefähr V3 des Gewichts bekannter Handfeuerwaffen gleichen Kalibers. Die Wirkungskreis der erfindungsgemäßen Handfeuerwaffe beträgt etwa 1 —5 Meter, was für eine Defensiv-Waffe ausreichend ist, bei welcher es besonders auf die Überraschung des Gegners ankommt. Die Abfeuerungszeit beträgt etwa '/10 Sekunde, dies im Vergleich zu den 1 bis 1,5 Sekunden bei bekannten Handfeuerwaffen. Die erfindungsgemäße Handfeuerwaffe kann ohne Schwierigkeit z. B. in der Hand über dem Griff eines Koffers oder einer Handtasche getragen werden. Denkbar sind auch Ausführungsbeispiele, bei denen die Waffe in Tarngegenständen, z. B. im Griff einer Tasche eingebaut sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Feuerwaffe in der Seitenansicht,
Fig.2 einen Längsschnitt durch die Feuerwaffe gemäß5-ßderFig.3,
F i g. 3 die Feuerwaffe gemäß Schnitt A -A der F i g. 2, F i g. 4 einen Sperriegel im Querschnitt und
F i g. 5 eine Feder in perspektivischer Darstellung.
Die Feuerwaffe weist zwei parallele Läufe 1 auf, die mit einem Gehäuse 13 z. B. einstückig verbunden sind, welches den Abzughebel 7 aufnimmt und dessen Bewegung begrenzt.
Das Gehäuse 13 besteht aus zwei zueinander parallelen Seiten wangen, die miteinander verbunden "sind, so daß sich ein U-förmiger Querschnitt ergibt Der im Inneren des Gehäuses 13 angeordnete Abzughebel 7 nimmt gegen die Wirkung einer in F i g. 5 vergrößert dargestellten Feder 22 aufeinanderfolgende Abzugstellungen ein, während er sich in Richtung auf eine Kontur 9 des Gehäuses 13 zubewegt; an der Kontur 9 schlägt ein Sicherungsbolzen 8 an, vorausgesetzt, er ist vorher nicht eingedrückt worden, so daß er in das Innere des Gehäuses 13 paßt
Das Gehäuse 13 umfaßt ein Tragteil 5, welches einen in F i g. 4 vergrößert dargestellten Sperriegel 4 für das Schloß 2 aufweist, welches gegenüber dem Tragteil verstellbar ist mittels einer Schwalbenschwanzführung.
Im Inneren des Schlosses 2 sind zwei Schlagbolzen 16, 25 angeordnet, derart, daß ihre Achsen mit den Achsen der beiden Läufe 1 zusammenfallen. Die Patrone 14 besitzt eine Hülse, die ein geringfügig größeres Kaliber hat als das Geschoß.
Die Schlagbolzen 16 und 25 sind Hohlkörper, in deren Inneren Spannfedern 19 geführt sind, die jeweils zwischen dem geschlossenen Ende eines Schlagbolzens und der Rückwand 3 des Schlosses 2 eingespannt sind. Die Schlagbolzen besitzen Anschläge 17, 18 unterschiedlieher Länge, so daß sie frei werden, wenn eine am Abzughebel 7 gebildete Schlagbolzensperre 15 bestimmte unterschiedliche Lagen während der Bewegung des Abzughebels um eine Schwenkachse 6 eingenommen hat.
Im Tragteil 5 ist ferner eine Schloßsperre mit einem Sperriegel 4 untergebracht. Der Sperriegel 4 sitzt auf einer Schraube 20, auf weiche eine Feder 21 aufgesteckt ist, die zwischen Sperriegel 4 und Tragteil 5 gespannt ist. Im gestreckten Zustand der Feder 21 befindet sich der Sperriegel 4 in einem Hohlraum im Inneren des Schlosses 2, wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt, wobei das Schloß in einer vollkommen verriegelten, d. h. schußbereiten Stellung arretiert ist Das Entriegeln des Schlosses erfolgt durch Ausziehen des Sperriegels, bzw. einer mit dem Sperriegel 4 verbundenen Griffleiste 40.
Am vorderen Ende des Abzughebels 7 sind beidseitig im Gehäuse Rasten vorgesehen, die jeweils aus wenigstens einer Kugel 10 und zwei Vertiefungen 11 und 12 im seitlichen Gehäuseteil bestehen, in welche die Kugel einfällt, und zwar für zwei unterschiedliche Lagen, einmal in der gesicherten Lage und einmal in einer Lage nach dem ersten Schuß. Diese Kugel 10 befindet sich innerhalb einer Hülse 24 und wird durch eine Feder (in der Zeichnung nicht dargestellt) nach außen gedrückt. Diese Hülse ist am vorderen Ende des Abzugshebels fest angeschweißt.
Die Abzugsicherung weist ein Riegelstück in Form eines Sicherungsbolzen 8 auf, der an seinem Umfang einige flache Nuten besitzt, in welche die beiden Enden der Feder 22 (vgl. F i g. 5) eingreifen, die auf einem Lagerteil 23 für den Sicherungsbolzen 8 aufliegen, und die nach ihrer Überwindung das Eindrücken des Sicherungsbolzens ermöglichen, soweit bis dieser eine Lage erreicht, in welcher er nicht mehr vorsteht und somit die Betätigung des Abzughebels 7 ermöglicht. eo
Der Schloß- und Abzugmechanismus umfaßt das eigentliche Schloß mit zwei Schlagbolzen 16, 25, die koaxial zu den Läufen angeordnet sind. Der Abzughebel 7 ist betätigbar gegen den Widerstand der Feder 22. die um eine Schwenkachse 6 gewickelt ist, um welche der Abzughebel versciiwcnkbar ist, und deren obere Enden an der Unterseite der beiden Läufe anliegen, wobei, wie oben bereits gesagt, die unteren Enden der Feder 22 auf dem Sicherungsbolzen 8 bzw. dem Lagerteil 23 aufliegen.
Im Rahmen der Lehre der vorliegenden Erfindung kann die gegenständliche Feuerwaffe auch eine andere Form haben, und zwar in jeweiliger Anpassung an das Herstellungsverfahren oder den Anwendungsfall. Anstelle der Feder 22 aus einem gebogenen Draht kann auch eine Blattfeder vorhanden sein. Anstelle eines Sicherungsbolzens für die Abzugsicherung können auch zwei dieser Bolzen zu beiden Seiten vorgesehen sein; das gleiche gilt für die Rasten am vorderen Ende des Abzughebels, die ein- oder beidseitig vorgesehen sein können. Der im Inneren des Schlosses 2 bzw. des Tragteils 5 geführte Sperriegel 4 am Ende der Schraube 20 kann eine beliebige Form aufweisen, vorausgesetzt, daß er in der Sperrlage mit seiner Umfangsfläche exakt an der Innenfläche des Hohlraums im Schloß anliegt und daß er in seiner entriegelten Lage vollständig im Inneren des Tragteils 5 unterhalb des Schlosses (2} aufgenommen ist, so daß das Schloß längs vorhandener Führungen zum Nachladen und neuen öf/annen vom zugeordneten Ende des Doppellaufs weggezogen werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaftlose doppelläufige Handfeuerwaffe mit gesichertem, gegen Federwirkung betätigbarem Abzug und federbeiastetem Schlagbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Läufe (1) mit einem Gehäuse (13) verbunden sind, welches zwei zueinander parallele Seitenwangen umfaßt, zwischen denen ein gemeinsamer Abzughebel (7) verschwenkbar ist, der benachbart dem Schloß (2) eine Schlagbolzensperre (15) aufweist, die in ihrer Normallage zwei Anschläge (17, 18) unterschiedlicher Länge sperrt, von welchen einer am einen und der andere am andern der beiden im Schloß angeordneten Schlagbolzen (16,25) vorgesehen ist
2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Abzughebels mindestens ein Riegelstück vorgesehen ist, welches in der gesicherten Lage aegen eine Seitenwange des Gehäuses (13) anschlägt und in einer anderen eingefahren ist, so daß es die Verstellung des Abzughebels (7) ermöglicht
3. Waffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen des Gehäuses (13) im Querschnitt jeweils ein rechteckiges Profil aufweisen, dessen Ausdehnung in einer Richtung senkrecht zur Verbindungsebene der Läufe von deren Mündung zum Schloß hin zunehmend abnimmt
30
DE2811740A 1977-10-22 1978-03-17 Doppelläufige Handfeuerwaffe Expired DE2811740C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES463479A ES463479A1 (es) 1977-10-22 1977-10-22 Arma de fuego de dos canones de palanca disparadora.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811740A1 DE2811740A1 (de) 1979-04-26
DE2811740C2 true DE2811740C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=8474765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811740A Expired DE2811740C2 (de) 1977-10-22 1978-03-17 Doppelläufige Handfeuerwaffe

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE871407A (de)
BR (1) BR7806936A (de)
CH (1) CH625042A5 (de)
DE (1) DE2811740C2 (de)
ES (1) ES463479A1 (de)
FR (1) FR2406795A1 (de)
IT (1) IT1100969B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508966A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Wilhelm Dr Binder Mini-Schutzgas-Pistole

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88543C (de) *
US1741902A (en) * 1928-04-27 1929-12-31 Reginald J Alden Firearm
DE496516C (de) * 1929-04-18 1930-04-25 Albin Gerstenberger Einabzug fuer mehrschuessige Waffen
FR776954A (fr) * 1933-10-25 1935-02-08 Arme défensive
DE929235C (de) * 1953-10-22 1955-06-23 Hermann Zeller Einabzug fuer Doppellaufgewehre
DE1911374C3 (de) * 1968-03-25 1973-10-18 Zbrojovka Brno, N.P., Bruenn (Tschechoslowakei) Auslosemechanismus fur einen Bolzen schußapparat

Also Published As

Publication number Publication date
BE871407A (fr) 1979-02-15
BR7806936A (pt) 1979-05-08
IT1100969B (it) 1985-09-28
FR2406795A1 (fr) 1979-05-18
ES463479A1 (es) 1978-08-01
IT7828939A0 (it) 1978-10-20
FR2406795B1 (de) 1984-02-24
DE2811740A1 (de) 1979-04-26
CH625042A5 (en) 1981-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402445C3 (de) Verschluß für eine Waffe
DE3238265C2 (de)
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
DE2029410A1 (de) Automatische Feuerwaffe
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE3128369A1 (de) "schlossvorrichtung"
EP0152797A2 (de) Faustfeuerwaffe
EP0085193A1 (de) Granaten-Abschusseinrichtung zum Anbau an Gewehre
DE461611C (de) Selbsttaetige Kinderrepetierpistole
DE2811740C2 (de) Doppelläufige Handfeuerwaffe
DE682125C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE102004063966A1 (de) Handfeuerwaffe für sportliches Schießen
DE919812C (de) Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35
DE679834C (de) Universalabzugsvorrichtung fuer mehrlaeufige Gewehre
DE607587C (de) Feuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
DE695730C (de) i Einabzuege aufweisende doppellaeufige Gewehre
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE663610C (de) Einhandpistole
DE1944650A1 (de) An einer Handfeuerwaffe befestigbarer Granatwerfer
DE229621C (de)
DE10359724B4 (de) Magazin, sowie Schusswaffe und Verfahren zur Betätigung einer Schusswaffe
DE586322C (de) Selbstladewaffe mit auswechselbarem Lauf
DE3308938C2 (de) Pistole für Platzpatronen
DE733119C (de) Grosskaliberhandfeuerwaffe
DE48103C (de) Cylinderverschlufs für Handfeuerwaffen, welcher durch einen Drückerhebel bewegt wird

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee