DE929235C - Einabzug fuer Doppellaufgewehre - Google Patents

Einabzug fuer Doppellaufgewehre

Info

Publication number
DE929235C
DE929235C DEZ3750A DEZ0003750A DE929235C DE 929235 C DE929235 C DE 929235C DE Z3750 A DEZ3750 A DE Z3750A DE Z0003750 A DEZ0003750 A DE Z0003750A DE 929235 C DE929235 C DE 929235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
lever
under
cock
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ3750A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ3750A priority Critical patent/DE929235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929235C publication Critical patent/DE929235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • F41A19/19Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility
    • F41A19/21Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility having only one trigger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung zeichnet sich gegenüber den bekannten Einabzügen durch Einfachheit aus. Bei den bekannten Ausführungen werden meistens Schieber benutzt, die Sperrstangen der Hähne dadurch freigeben, daß sie durch Federn o4. dgl. unter die Sperrstangen geschoben und diese durch den Abzug angehoben werden. Andere Ausführungen benutzen einen Schieber, der seitwärts verschoben werden muß zwecks Abgabe des zweiten Schusses. Auch ist ein Schieber vorgesehen-, der nach Abgabe des ersten Schusses gegen ein Hindernis trifft, an diesem entlang gleitet, um dann in die Bereit--schaftsstellung für die Abgabe des zweiten Schusses zu gelangen.
  • Diese bekannten Ausführungen bestehen aus mehreren empfindlichen Teilen, die teilweise kompliziert sind und eine .große Präzision in der Herstellung verlangen, wodurch sie teuer werden.
  • Bei dem Gegenstand der Erfindung ist eine an einem Hahn angelenkte Stange vorgesehen, die beim Spannen .der Hähne einen unter Federdruck stehenden Hebel verschwenkt, so daß die Abzugstangen die Hähne in der gespannten Lage festhalten. Der Hebel ist an der Platte des Abzuges angelenkt. Wird der Abzug gezogen, so hebt der Hebel die eine Abzugstange an, die dadurch den einen Hahn freigibt. Ist der Abzug wieder in seine Ruhelage gelangt, so ist der Hebel durch .die Federwirkung in eine Schräglage gebracht und liegt unter der Abzugstange des zweiten Hahnes. Nach abermaliger Betätigung des Abzuges wird der zweite Schuß freigegeben.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Fig. i ist der rechte Hahn in der Ruhestellung dargestellt; Fig. 2 zeigt ihn in der gespannten Lage; Fig. 3 ist eine Darstellung des linken- Hahnes vor Abgabe des Schusses; Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Abzugstange und den sie betätigenden schwenkbaren Hebel; Fig. 5 soll den Abzug mit dem Hebel darstellen. Wird in bekannter Weise durch Kippen: des Laufes der Hahn i (Fig. i), der auf einer Achse 3 drehbar ist, in Richtung des Pfeiles X bewegt, so gleitet der Schenkel 4 einer unter dem Druck einer Feder 5 stehenden und bei 6 gelenkig gelagerten Abzugstange 7 in eine Rast 8 des Hahnes i und wird durch den Gegendruck einer Feder 9 in dieser Stellung gehalten. An dem Hahn i ist bei io eine Stange i i angelenkt, die sich zwischen einer Führung 12 bewegen kann.
  • An einer Platte 13 eines um 14 schwenkbaren Abzuges 15, der unter dem Druck einer Feder 16 steht, ist bei 17 ein Hebel 18 gelagert. Der Hebel 18 hat seitwärts Arme i9, 2o. Eine Feder 21 drückt den Hebel i8 gegen eine Schrägfläche 22 der Platte 13. Beim Spannen des Hahnes i wird durch die Stange i i der Hebel 18 in die senkrechte Lage geschwenkt, in der er dann mit seinem Arm i9 unter das Ende 23 der Abzugstange 7 zu stehen kommt. Wird der Abzug 15 gezogen, so schwenkt die Platte 13 um Punkt 14 und hebt den Hebel 18 an. Der Arm i9 drückt unter .das Ende 23 der Abzugstange 7, die mit angehoben wird. Dadurch wird der Schenkel 4 aus der Rast 8 des Hahnes i ausgezogen, der unter den Druck der Feder 9 nach vorn schnellt. Der Schuß löst sich.
  • Mit dem Hahn i wird zugleich der Hahn 2, der auf einer Achse 3' drehbar gelagert ist, gespannt, und wie beim Hahn i rastet ein Schenkel 4' einer Abzugstange 24, die unter dem Druck der Feder 5' steht, in eine Rast 8' ein. Eine Feder 9' hält den Hahn 2 in, dieser Stellung. Der lange Schenkel der Abzugstange 24 ist kürzer als der der Abzugstange 7. Kehrt nach Lösen des ersten Schusses der Abzug 15 in seine Ruhelage zurück, so wird der Hebel 18 durch den Druck der Feder 21 in die Schräglage gebracht und stützt sich gegen die Schrägfläche 2,2 der Platte 13. Hierbei ist der Arm 2o des Hebels 18 unter das Ende 25 der Abzugstange 24 gelangt, die sich bei 6' drehen kann. Wird der Abzug 15 wieder gezogen, so hebt der Arm 2o die Abzugstange 24 an, der Schenkel 4' wird aus der Rast 8' ausgezogen, und der Hahn 2 schnellt durch die Feder 9' nach vorn.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einabzug für Doppellaufgewehre, gekennzeichnet durch eine an einem Hahn (i) angelenkte Stange (i i), die gegen einen unter dem Druck einer Feder (21) stehenden Hebel (18) drückt und ihn bei Spannen der Hähne (i, 2) aus seinerSchräglage in die senkrechte Stellung bringt, wobei die Abzugstangen (7, 24) in Rasten (8, 8') der Hähne (1, 2) einrasten und sie gespannt halten.
  2. 2. Abzug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (i8) seitliche Arme (i9, 2o) trägt und das Ende des einen Armes (i9) unter das Ende der einen Abzugstange (7) zu stehen kommt, wenn die Hähne gespannt sind.
  3. 3. Abzug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei entspanntem einen Hahn, der Hebel (18) in seiner Schräglage mit seinem anderen Arm (2o) unter das Ende (25) der anderen Abzugstange (24) tritt.
  4. 4. Abzug nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (i&) an der Platte (13) des Abzuges (15) angelenkt ist und an einer Schrägfläche (22) der Platte (13) sieh abstützt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 679 565, 809 048.
DEZ3750A 1953-10-22 1953-10-22 Einabzug fuer Doppellaufgewehre Expired DE929235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ3750A DE929235C (de) 1953-10-22 1953-10-22 Einabzug fuer Doppellaufgewehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ3750A DE929235C (de) 1953-10-22 1953-10-22 Einabzug fuer Doppellaufgewehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929235C true DE929235C (de) 1955-06-23

Family

ID=7618908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ3750A Expired DE929235C (de) 1953-10-22 1953-10-22 Einabzug fuer Doppellaufgewehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929235C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811740A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Arbaiza Churruca Maria Teresa Doppellaeufige handfeuerwaffe
US4310981A (en) * 1979-09-07 1982-01-19 Eric A. Stern Selective trigger unit for multiple barrel firearms
EP0078867A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-18 Stern, Eric Alan Vorwählbare Abzugseinrichtung für mehrläufige Feuerwaffen
FR2664372A1 (fr) * 1990-07-09 1992-01-10 Perrin Antoine Systeme selecteur d'armement manuel sous le pontet d'un fusil a trois canons.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679565C (de) * 1936-04-09 1939-08-09 Schreiner Hans Einabzug fuer mehrlaeufige Kipplaufwaffen
DE809048C (de) * 1949-11-09 1952-02-28 Heinrich Scheid Einabzug fuer mehrlaeufige Jagdgewehre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679565C (de) * 1936-04-09 1939-08-09 Schreiner Hans Einabzug fuer mehrlaeufige Kipplaufwaffen
DE809048C (de) * 1949-11-09 1952-02-28 Heinrich Scheid Einabzug fuer mehrlaeufige Jagdgewehre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811740A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Arbaiza Churruca Maria Teresa Doppellaeufige handfeuerwaffe
US4310981A (en) * 1979-09-07 1982-01-19 Eric A. Stern Selective trigger unit for multiple barrel firearms
EP0078867A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-18 Stern, Eric Alan Vorwählbare Abzugseinrichtung für mehrläufige Feuerwaffen
FR2664372A1 (fr) * 1990-07-09 1992-01-10 Perrin Antoine Systeme selecteur d'armement manuel sous le pontet d'un fusil a trois canons.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929235C (de) Einabzug fuer Doppellaufgewehre
DE702986C (de) Maschinengewehrlafette
DE915789C (de) Sperrvorrichtung fuer eine Feder, z.B. eine Vorholfeder, in gespanntem Zustand
DE494079C (de) Weckerabstellvorrichtung
DE677817C (de) Schusszahlregler fuer automatische Feuerwaffen
DE813357C (de) Abzugsvorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
DE501265C (de) Abzugmechanismus fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE1051027B (de)
DE949145C (de) Jagdgewehrschloss
DE506922C (de) Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen
DE756959C (de) Abzugsvorrichtung fuer aus offener Verschlussstellung schiessende selbsttaetige Feuerwaffen
DE557078C (de) Leichtes Maschinengewehr mit gleitendem Lauf
DE371012C (de) Objektivverschluss
DE976273C (de) Abzugseinrichtung fuer Schusswaffen
DE411031C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen mit Kammerverschluss zur Abgabe von Dauer- und Einzelfeuer
DE335353C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE509784C (de) Schlagbolzen fuer selbsttaetige Waffen
DE610793C (de) Schaltgewichtswaage mit einer Sperrvorrichtung fuer den Waagebalken beim Wechseln des Wiegebereiches
DE958205C (de) Vorrichtung mit Sperrkontakt fuer die Nummernscheibe von Fernsprechern
DE166921C (de)
AT234008B (de) Abzugsvorrichtung für ein Gewehr oder eine ähnliche Feuerwaffe
DE458285C (de) Anzeigevorrichtung fuer photographische Kassetten
DE575722C (de) Photographischer Verschluss mit Vorlaufwerk
DE384613C (de) Fallenschloss mit schiessender Falle und zwei voneinander unabhaengigen Drueckern
AT71857B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schnittleisten in Geweben.