CH625042A5 - Double-barrelled smallarm - Google Patents

Double-barrelled smallarm Download PDF

Info

Publication number
CH625042A5
CH625042A5 CH1088578A CH1088578A CH625042A5 CH 625042 A5 CH625042 A5 CH 625042A5 CH 1088578 A CH1088578 A CH 1088578A CH 1088578 A CH1088578 A CH 1088578A CH 625042 A5 CH625042 A5 CH 625042A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
trigger
housing
safety device
firing pin
Prior art date
Application number
CH1088578A
Other languages
German (de)
Inventor
Juan Uriarte Del Rio
Jose Jimenez-Alfaro Y Goma
Original Assignee
Arbaiza Churruca Maria Teresa
Mouradian Gangotena Monna Clai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbaiza Churruca Maria Teresa, Mouradian Gangotena Monna Clai filed Critical Arbaiza Churruca Maria Teresa
Publication of CH625042A5 publication Critical patent/CH625042A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • F41A19/19Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility
    • F41A19/21Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility having only one trigger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine doppelläufige Handfeuerwaffe mit Abzughebel. The invention relates to a double-barreled handgun with trigger.

Bei Handfeuerwaffen, z.B. Faustfeuerwaffen wird der Abzug mit dem Zeigefinger durch Zug betätigt. Unter die Faustfeuerwaffen fallen die bekannten Trommelrevolver und Pistolen, die allgemein einen einzigen Lauf aufweisen und mit einer Speicher- und Ladeeinrichtung (Trommel, Magazin) zur Aufnahme mehrere Patronen versehen sind. For small arms, e.g. Handguns are pulled with the index finger by train. Hand guns include the well-known drum revolvers and pistols, which generally have a single barrel and are provided with a storage and loading device (drum, magazine) for holding several cartridges.

Durch ihre Betätigung und Gestaltung sind diese Waffen als Angriffswaffen zu bezeichnen, da mit denselben aufeinanderfolgend mehrere Schüsse in mittlerer Entfernung abgegeben werden können. Due to their operation and design, these weapons can be described as attacking weapons, since they can fire several shots at medium range in succession.

Nach dem Stand der Technik ausgebildete Waffen obiger Bauform weisen den Nachteil eines verhältnismässig hohen Gewichts (ungefähr 1 kg) und verhältnismässig grosser Abmessungen (1 CM 5 X 8-12 cm) auf, und es ist schwierig, diese zu verbergen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass diese Waffen zum Einsatz aus ihrem Futteral entnommen werden müssen, so dass eine gewisse Zeitspanne verstreicht, bevor eine solche Waffe betätigt werden kann. Weapons of the above design designed according to the prior art have the disadvantages of a relatively high weight (approximately 1 kg) and relatively large dimensions (1 CM 5 X 8-12 cm), and it is difficult to hide them. Another disadvantage is that these weapons have to be removed from their cases for use, so that a certain amount of time passes before such a weapon can be activated.

Ziel der Erfindung ist, die angeführten Nachteile zu beheben und eine Waffe zu schaffen, die eine Mittelstufe zwischen blanken Waffen (Stich- und Stosswaffen) und bestehenden Handfeuerwaffen (Revolver und Pistolen) darstellt. Auch sollte die Waffe folgende Merkmale aufweisen: 1. Handliche Form; 2. Minimales Gewicht und minimale Ausmasse; 3. Schnelle Scharfmachung und Abfeuerung; 4. Leichte Verbergung; 5. Betätigung ohne Entfernung des Futterals; 6. Einwandfreie Abzugssicherung. The aim of the invention is to remedy the disadvantages mentioned and to create a weapon which represents a middle stage between bare weapons (stab and push weapons) and existing handguns (revolvers and pistols). The weapon should also have the following features: 1. Handy shape; 2. Minimum weight and dimensions; 3. Rapid arming and firing; 4. Easy hiding; 5. Operation without removing the case; 6. Flawless trigger protection.

Die erfindungsgemässe Handfeuerwaffe ist dadurch gekennzeichnet, dass beide Läufe mit einem Gehäuse verbunden sind, welches aus zwei zueinander parallelen Seitenwangen besteht, zwischen denen der Abzughebel um einen Gelenkpunkt, der sich in der Nähe des Schlosses befindet, verschwenkbar ist; The handgun according to the invention is characterized in that both barrels are connected to a housing which consists of two mutually parallel side cheeks, between which the trigger is pivotable about an articulation point which is located in the vicinity of the lock;

dass der Abzughebel eine Schlagbolzensicherung aufweist, die ebenfalls benachbart dem Schloss angeordnet ist und die in ihrer Normallage zwei Anschläge unterschiedlicher Länge sperrt, von welchen einer am einen und der andere am andern der beiden 5 im Schloss angeordneten Schlagbolzen vorgesehen ist ; dass das Schloss auf einem mit dem Gehäuse verbundenen Tragteil längs einer Schwalbenschwanzführung verstellbar ist; dass im Tragteil ein Sperriegel einer Schlosssperre untergebracht ist, der mittels einer Feder in einem Hohlraum des Schlosses gehalten ist, wo-10durch er es fixiert; und dass eine Abzugsicherung mindestens ein Riegelstück aufweist, welches in einer Lage gegen eine Seitenwange des Gehäuses anschlägt und in einer anderen eingefahren ist, so dass es die Verstellung des Abzughebels ermöglicht. that the trigger lever has a firing pin safety device, which is also arranged adjacent to the lock and which, in its normal position, blocks two stops of different lengths, one of which is provided on one and the other on the other of the two 5 firing pins arranged in the lock; that the lock is adjustable along a dovetail guide on a support part connected to the housing; that a lock bolt of a lock lock is accommodated in the supporting part, which is held in a cavity of the lock by means of a spring, whereby it fixes it; and that a trigger safety device has at least one locking piece, which in one position strikes against a side cheek of the housing and is retracted in another, so that the trigger lever can be adjusted.

15 Durch blossen Handdruck kann es somit möglich sein, zwei Schüsse abzugeben, und zwar entweder einzeln oder nahezu gleichzeitig. Weil der den bekannten Handfeuerwaffen eigene Handgriff nicht mehr vorhanden sein muss, kann die neue Waffe eine nahezu quaderförmige Gestalt annehmen und ein Unter-20 bringen in einem Photo- oder Brillenetui erlauben. Falls ein weicher Stoff für ein solches Etui verwendet wird, kann der Abzughebel ohne Entnahme der Waffe aus dem Etui betätigt werden. Dazu ist vorteilhaft diejenige Seite des Etuis, die der Austrittsöffnung der Läufe zugeordnet ist, frei ausgebildet. 25 Damit kann in kritischen Augenblicken eine Zeitersparnis erzielt werden, die sehr bedeutungsvoll sein kann, weil ein Entnehmen der Waffe aus dem Etui nicht mehr notwendig ist. 15 With a mere hand pressure it can be possible to fire two shots, either individually or almost simultaneously. Because the handgrip of the known handguns no longer has to be present, the new weapon can take on an almost cuboid shape and can be accommodated in a photo or glasses case. If a soft material is used for such a case, the trigger can be operated without removing the weapon from the case. For this purpose, the side of the case that is assigned to the outlet opening of the barrels is advantageously designed freely. 25 This saves time in critical moments, which can be very significant because it is no longer necessary to remove the weapon from the case.

Das Gewicht eines Ausführungsbeispiels der neuen Waffe beträgt ungefähr '/> des Gewichtes bekannter Handfeuerwaffen 30 gleichen Kalibers. Der Wirkungskreis des Ausführungsbeispieles beträgt 1-5 Meter, was für eine Defensiv-Waffe ausreichend ist, bei welcher der unerwartete Effekt beim Gegner ausschlaggebend sein sollte. Die Abfeuerungszeit des Ausführungsbeispieles beträgt etwa Vi» Sekunde, dies im Vergleich zu den 1 bis 35 1,5 Sekunden bekannter Handfeuerwaffen. Das Ausführungsbeispiel kann ohne Schwierigkeit z.B. in der Hand über dem Griff eines Koffers oder einer Handtasche getragen werden. Es kann auch Ausführungsbeispiele geben, bei denen die Waffe im Griff selbst eingebaut sein kann. The weight of an embodiment of the new weapon is approximately '/> the weight of known handguns 30 of the same caliber. The sphere of action of the exemplary embodiment is 1-5 meters, which is sufficient for a defensive weapon in which the unexpected effect on the enemy should be decisive. The firing time of the exemplary embodiment is approximately half a second, compared to the handguns known from 1 to 35 1.5 seconds. The embodiment can e.g. to be carried in hand over the handle of a suitcase or handbag. There may also be embodiments in which the weapon can be installed in the handle itself.

40 40

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: An exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing. Show it:

Figur 1 eine Feuerwaffe in der Seitenansicht 45 Figur 2 einen Längsschnitt durch die Feuerwaffe gemäss B-B der Figur 3 1 shows a firearm in side view 45 FIG. 2 shows a longitudinal section through the firearm according to B-B of FIG. 3

Figur 3 die Feuerwaffe gemäss Schnitt A-A der Figur 2 Figur 4 einen Sperriegel im Querschnitt und Figur 5 eine Feder in perspektivischer Darstellung, so Die Feuerwaffe weist zwei parallele Läufe 1 auf, die mit einem Gehäuse 13, z.B. einstückig verbunden sind, welches den Abzughebel 7 aufnimmt und dessen Bewegung begrenzt. 3 shows the firearm according to section A-A of FIG. 2, FIG. 4 shows a locking bolt in cross section and FIG. 5 shows a spring in a perspective view, are integrally connected, which receives the trigger 7 and limits its movement.

Das Gehäuse 13 besteht aus zwei zueinander parallelen Seitenwangen, die miteinander verbunden sind, so dass sich ein 55 U-förmiger Querschnitt ergibt. Der im Inneren des Gehäuses 13 angeordnete Abzughebel 7 nimmt gegen die Wirkung einer in Fig. 5 vergrössert dargestellten Feder 22 aufeinanderfolgende Abzugstellungen ein, während er sich in Richtung auf eine Kontur 9 des Gehäuses 13 zubewegt ; an der Kontur 9 schlägt ein 60 Sicherungsbolzen 8 an, vorausgesetzt, er ist vorher nicht eingedrückt worden, so dass er in das Innere des Gehäuses 13 passt. The housing 13 consists of two mutually parallel side walls, which are connected to one another, so that a 55 U-shaped cross section results. The trigger lever 7 arranged in the interior of the housing 13 assumes successive trigger positions against the action of a spring 22 shown enlarged in FIG. 5, while moving in the direction of a contour 9 of the housing 13; a 60 safety bolt 8 strikes the contour 9, provided that it has not been pressed in beforehand so that it fits into the interior of the housing 13.

Das Gehäuse 13 umfasst ein Tragteil 5, welches einen in Fig. 4 vergrössert dargestellten Sperriegel 4 für das Schloss 2 aufweist, welches gegenüber dem Tragteil verstellbar ist mittels « einer Schwalbenschwanzführung. The housing 13 comprises a support part 5 which has a locking bolt 4 for the lock 2, shown enlarged in FIG. 4, which can be adjusted relative to the support part by means of a dovetail guide.

Im Inneren des Schlosses 2 sind zwei Schlagbolzen 16,25 angeordnet, derart, dass ihre Achsen mit den Achsen der beiden Läufe 1 zusammenfallen. Mit 14 ist die Patrone bezeichnet, Two firing pins 16, 25 are arranged in the interior of the lock 2 such that their axes coincide with the axes of the two barrels 1. With 14 the cartridge is designated

3 3rd

625 042 625 042

deren Hülse ein geringfügig grösseres Kaliber hat als das Ge-schoss. whose sleeve has a slightly larger caliber than the bullet.

Die Schlagbolzen 16 und 25 sind Hohlkörper, in deren Inneren Spannfedern 19 geführt sind, die jeweils zwischen dem geschlossenen Ende eines Schlagbolzens und der Rückwand 3 des Schlosses 2 eingespannt sind. Die Schlagbolzen besitzen Anschläge 17,18 unterschiedlicher Länge, so dass sie frei werden, wenn eine am Abzughebel 7 gebildete Schlagbolzensicherung 15 bestimmte unterschiedliche Lagen während der Bewegung des Abzughebels um eine Schwenkachse 6 eingenommen hat. The firing pins 16 and 25 are hollow bodies, inside of which tension springs 19 are guided, each of which is clamped between the closed end of a firing pin and the rear wall 3 of the lock 2. The firing pins have stops 17, 18 of different lengths, so that they become free when a firing pin safety device 15 formed on the trigger lever 7 has assumed certain different positions during the movement of the trigger lever about a pivot axis 6.

Im Tragteil 5 ist ferner eine Schlosssperre mit einem Sperrriegel 4 untergebracht. Der Sperriegel 4 sitzt auf einer Schraube (20), auf welche eine Feder 21 aufgesteckt ist, die zwischen Sperriegel 4 und Tragteil 5 gespannt ist. Im gestreckten Zustand der Feder 21 befindet sich der Sperriegel 4 in einem Hohlraum im Inneren des Schlosses 2, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, wobei das Schloss in einer vollkommen verriegelten, d.h. schussbereiten Stellung arretiert ist. Das Entriegeln des Schlosses erfolgt durch Ausziehen des Sperriegels, bzw. einer mit dem Sperriegel 4 verbundenen Griffleiste 40. In the support part 5, a lock lock with a locking bolt 4 is also housed. The locking bolt 4 is seated on a screw (20) onto which a spring 21 is attached, which is stretched between the locking bolt 4 and the supporting part 5. In the stretched state of the spring 21, the locking bolt 4 is located in a cavity inside the lock 2, as shown in Figures 1 and 2, the lock in a completely locked, i.e. ready to fire position is locked. The lock is unlocked by pulling out the locking bolt or a handle bar 40 connected to the locking bolt 4.

Am vorderen Ende des Abzughebels 7 sind beidseitig im Gehäuse Rasten vorgesehen, die jeweils aus wenigstens einer Kugel 10 und zwei Vertiefungen 11 und 12 im seitlichen Gehäuseteil bestehen, in welche die Kugel einfällt, und zwar für zwei unterschiedliche Lagen, einmal in der gesicherten Lage und einmal in einer Lage nach dem ersten Schuss. Diese Kugel 10 befindet sich innerhalb einer Hülse 24 und wird durch eine Feder (in der Zeichnung nicht dargestellt) nach aussen gedrückt. Diese Hülse ist am vorderen Ende des Abzughebels fest ange-schweisst. At the front end of the trigger 7 there are detents on both sides in the housing, each of which consists of at least one ball 10 and two recesses 11 and 12 in the side housing part, into which the ball falls, for two different positions, once in the secured position and once in a position after the first shot. This ball 10 is located within a sleeve 24 and is pressed outwards by a spring (not shown in the drawing). This sleeve is firmly welded to the front end of the trigger.

Die Abzugsicherung weist ein Riegelstück in Form eines Sicherungsbolzen 8 auf, der an seinem Umfang einige flache The trigger protection has a locking piece in the form of a locking bolt 8, which has some flat on its circumference

Nuten besitzt, in welche die beiden Enden der Feder 22 (Vergleiche Fig. 5) eingreifen, die auf einem Lagerteil 23 für den Sicherungsbolzen 8 aufliegen, und die nach ihrer Überwindung das Eindrücken des Sicherungsbolzens ermöglichen, soweit bis s dieser eine Lage erreicht, in welcher er nicht mehr vorsteht und somit die Betätigung des Abzughebels 7 ermöglicht. Has grooves in which the two ends of the spring 22 (see FIG. 5) engage, which rest on a bearing part 23 for the locking bolt 8, and which, after being overcome, allow the locking bolt to be pressed in until it reaches a position in which he no longer protrudes and thus enables the trigger 7 to be actuated.

Der Schloss- und Abzugmechanismus umfasst das eigentliche Schloss mit zwei Schlagbolzen 16,25, die koaxial zu den Läufen angeordnet sind. Der Abzughebel 7 ist betätigbar gegen io den Widerstand der Feder 22, die um eine Schwenkachse 6 gewickelt ist, um welche der Abzughebel verschwenkbar ist, und deren obere Enden an der Unterseite der beiden Läufe anliegen, wobei, wie oben bereits gesagt, die unteren Enden der Feder 22 auf dem Sicherungsbolzen 8 bzw. dem Lagerteil 23 15 aufliegen. The lock and trigger mechanism comprises the actual lock with two firing pins 16, 25, which are arranged coaxially to the barrels. The trigger lever 7 can be actuated against the resistance of the spring 22, which is wound around a pivot axis 6, about which the trigger lever can be pivoted, and whose upper ends rest against the underside of the two barrels, the lower ends, as already mentioned above the spring 22 rest on the securing bolt 8 or the bearing part 23 15.

Im Rahmen der Lehre der vorliegenden Erfindung kann die gegenständliche Feuerwaffe auch eine andere Form haben, und zwar in jeweiliger Anpassung an das Herstellungsverfahren oder den Anwendungsfall. Anstelle der Feder 22 aus einem geboge-20 nen Draht kann auch eine Blattfeder vorhanden sein. Anstelle eines Sicherungsbolzens für die Abzugsicherung können auch zwei dieser Bolzen zu beiden Seiten vorgesehen sein; das gleiche gilt für die Rasten am vorderen Ende des Abzughebels, die ein- oder beidseitig vorgesehen sein können. Der im Inneren 25 des Schlosses 2 bzw. des Tragteils 5 geführte Sperriegel 4 am Ende der Schraube 20 kann eine beliebige Form aufweisen, vorausgesetzt, dass er in der Sperrlage mit seiner Umfangsfläche exakt an der Innenfläche des Hohlraums im Schloss anliegt und dass er in seiner entriegelten Lage vollständig im Inneren des 30 Tragteils 5 unterhalb des Schlosses 2 aufgenommen ist, so dass das Schloss längs vorhandener Führungen zum Nachladen und neuen Spannen vom zugeordneten Ende des Doppellaufs weggezogen werden kann. Within the framework of the teaching of the present invention, the firearm in question can also have a different shape, specifically in accordance with the manufacturing process or the application. Instead of the spring 22 made of a bent wire, a leaf spring can also be present. Instead of a securing bolt for the trigger protection, two of these bolts can also be provided on both sides; the same applies to the catches at the front end of the trigger, which can be provided on one or both sides. The locking bolt 4 guided in the interior 25 of the lock 2 or of the supporting part 5 at the end of the screw 20 can have any shape, provided that in the locked position its circumferential surface lies exactly against the inner surface of the cavity in the lock and that it rests in its unlocked position is completely included inside the support member 5 below the lock 2, so that the lock along existing guides for reloading and new clamping can be pulled away from the associated end of the double barrel.

C C.

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (3)

625 042 PATENTANSPRÜCHE625 042 PATENT CLAIMS 1. Doppelläufige Handfeuerwaffe mit Abzughebel, dadurch gekennzeichnet, dass beide Läufe (1) mit einem Gehäuse (13) verbunden sind, welches aus zwei zueinander parallelen Seitenwangen besteht, zwischen denen der Abzughebel (7) um einen Gelenkpunkt (6), der sich in der Nähe des Schlosses (2) befindet, verschwenkbar ist; dass der Abzughebel (7) eine Schlagbolzensicherung (15) aufweist, die ebenfalls benachbart dem Schloss (2) angeordnet ist und die in ihrer Normallage zwei Anschläge (17,18) unterschiedlicher Länge sperrt, von welchen einer am einen und der andere am andern der beiden im Schloss angeordneten Schlagbolzen (16,25) vorgesehen ist; dass das Schloss (2) auf einem mit dem Gehäuse (13) verbundenen Tragteil (5) längs einer Schwalbenschwanzführung verstellbar ist ; dass im Tragteil (5) ein Sperriegel (4) einer Schlosssperre (40) untergebracht ist, der mittels einer Feder (21) in einem Hohlraum des Schlosses gehalten ist, wodurch eres fixiert; und dass eine Abzugsicherung mindestens ein Riegelstück (8) aufweist, welches in einer Lage gegen eine Seitenwange des Gehäuses (13) anschlägt und in einer anderen eingefahren ist, so dass es die Verstellung des Abzughebels (7) ermöglicht. 1. Double-barreled handgun with trigger, characterized in that both barrels (1) are connected to a housing (13) which consists of two mutually parallel side cheeks, between which the trigger (7) about an articulation point (6), which is in located near the lock (2), is pivotable; that the trigger lever (7) has a firing pin safety device (15) which is also arranged adjacent to the lock (2) and which, in its normal position, blocks two stops (17, 18) of different lengths, one of which on the one and the other on the other two firing pins (16, 25) arranged in the lock are provided; that the lock (2) is adjustable along a dovetail guide on a support part (5) connected to the housing (13); that a locking bolt (4) of a lock (40) is accommodated in the supporting part (5) and is held in a cavity of the lock by means of a spring (21), thereby fixing it; and that a trigger safety device has at least one locking piece (8) which in one position strikes against a side cheek of the housing (13) and is retracted in another, so that the trigger lever (7) can be adjusted. 2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagbolzensicherung (15) durch ein Ende des Abzughebels (7) gebildet ist, derart, dass die Anschläge (17,18) bzw. die Schlagbolzen (16,25) während des Abzugs nacheinander frei gegeben werden. 2. Weapon according to claim 1, characterized in that the firing pin safety device (15) is formed by one end of the trigger lever (7), such that the stops (17, 18) or the firing pin (16, 25) one after the other during the trigger be released. 3. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen des Gehäuses (13) im Querschnitt jeweils ein rechteckiges Profil aufweisen, dessen Ausdehnung in einer Richtung senkrecht zur Verbindungsebene mit den Läufen von deren Mündung zum Schloss hin zunehmend abnimmt. 3. Weapon according to claim 1, characterized in that the side cheeks of the housing (13) each have a rectangular profile in cross-section, the extent of which decreases in a direction perpendicular to the connecting plane with the barrels from the mouth thereof to the lock.
CH1088578A 1977-10-22 1978-10-20 Double-barrelled smallarm CH625042A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES463479A ES463479A1 (en) 1977-10-22 1977-10-22 Firearm of two canyons of trigger lever. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625042A5 true CH625042A5 (en) 1981-08-31

Family

ID=8474765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1088578A CH625042A5 (en) 1977-10-22 1978-10-20 Double-barrelled smallarm

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE871407A (en)
BR (1) BR7806936A (en)
CH (1) CH625042A5 (en)
DE (1) DE2811740C2 (en)
ES (1) ES463479A1 (en)
FR (1) FR2406795A1 (en)
IT (1) IT1100969B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508966A1 (en) * 1995-03-13 1996-09-19 Wilhelm Dr Binder Protective gas mini-pistol with hand palm dimensions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88543C (en) *
US1741902A (en) * 1928-04-27 1929-12-31 Reginald J Alden Firearm
DE496516C (en) * 1929-04-18 1930-04-25 Albin Gerstenberger Single trigger for multi-shot weapons
FR776954A (en) * 1933-10-25 1935-02-08 Defensive weapon
DE929235C (en) * 1953-10-22 1955-06-23 Hermann Zeller Single trigger for double barrel rifles
DE1911374C3 (en) * 1968-03-25 1973-10-18 Zbrojovka Brno, N.P., Bruenn (Tschechoslowakei) Trigger mechanism for a bolt gun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508966A1 (en) * 1995-03-13 1996-09-19 Wilhelm Dr Binder Protective gas mini-pistol with hand palm dimensions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2811740C2 (en) 1984-08-02
ES463479A1 (en) 1978-08-01
IT7828939A0 (en) 1978-10-20
FR2406795B1 (en) 1984-02-24
BR7806936A (en) 1979-05-08
FR2406795A1 (en) 1979-05-18
IT1100969B (en) 1985-09-28
DE2811740A1 (en) 1979-04-26
BE871407A (en) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408810B (en) MUFFLERS FOR FIREARMS
DE2019232A1 (en) Self-loading rifle
DE3238265C2 (en)
DE3505443A1 (en) AIR PRESSURE ARMS
EP0152797B1 (en) Hand gun
DE3402006C2 (en) Safety device on a firearm
DE3202806A1 (en) GRENADE LAUNCHER ADDITIONAL WEAPON FOR ATTACHMENT TO QUICK-FIRE RIFLES
DE1067377B (en) Bolt-firing device
DE461611C (en) Automatic children's repeater pistol
DE2241172A1 (en) LOCKING DEVICE FOR CONNECTING THE STOCK TO THE BARREL OF A FIRE ARM
CH625042A5 (en) Double-barrelled smallarm
EP2295925A1 (en) Holster for small arms
DE3305773C2 (en)
DE8519C (en) Innovations to breech loaders
DE695730C (en) i Double barreled rifles with single triggers
DE2857888C2 (en) Handgun with swiveling breech block
DE1910614A1 (en) Device for cocking the firing pin of rifles and carbines
DE3308938C2 (en) Gun for blank cartridges
DE1553849A1 (en) Firearm
DE2237113B2 (en) Compressed air rifle with double compression stage - has lever system ensuring two stage compression and restoring spring
DE55187C (en) Device for preventing live cartridges from being pushed into the barrel of handguns
DE573273C (en) Arrangement on firearms with the firing pin mounted in the lock so that it is longitudinally displaceable and pivotable
DE2004968C3 (en) Self-loading firearm
DE3820120A1 (en) TOY FIREARMS
DE1428772C (en) Firing automatic handgun

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased