DE78545C - Gewehr- Cylinderverschlufs, bei welchem letzterer (unter Fortfall der Gewehrhülse) auf einer Schiene gleitet - Google Patents

Gewehr- Cylinderverschlufs, bei welchem letzterer (unter Fortfall der Gewehrhülse) auf einer Schiene gleitet

Info

Publication number
DE78545C
DE78545C DENDAT78545D DE78545DA DE78545C DE 78545 C DE78545 C DE 78545C DE NDAT78545 D DENDAT78545 D DE NDAT78545D DE 78545D A DE78545D A DE 78545DA DE 78545 C DE78545 C DE 78545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rifle
firing pin
rail
lock
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT78545D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. SCHLEGELMILCH, Spandau
Publication of DE78545C publication Critical patent/DE78545C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/14Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/22Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated the locking being effected by rotating the operating handle or lever transversely to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/68Bolt stops, i.e. means for limiting bolt opening movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewehr (Selbstspanner) mit Cylinderverschlufs, bei dem das hintere Ende des Laufes mit einer Schiene verbunden ist, welche die Stelle der bisherigen Verschlufshülse vertritt und auf welcher ein Schlitten .geführt wird, in bezw. an dem sowohl die Verschlufskammer mit Schlagbolzen, Schlagbolzenmutter und Sicherung, als auch der Auszieher und der Auswerfer angeordnet sind.
Die specielle Einrichtung des neuen Gewehres ist auf den beiliegenden Zeichnungen in den Fig. 1 bis 17 zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt:
Fig. ι das zusammengesetzte Schlofs, gespannt und halb zurückgezogen, von oben gesehen,
Fig. 2 dasselbe von der linken Seite gesehen, · . .
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch den gespannten Schlofsmechanismus,
Fig. 4 einen Schnitt nach II-II (Fig. 1),
Fig. 5 einen Schnitt nach I-I (Fig. 1),
Fig. 6 den die Kammer tragenden Schlitten von vorn gesehen,
Fig. 7 denselben von hinten gesehen,
Fig. 8 eine Oberansicht des Schlittens mit einem Schnitt durch die Sicherung,
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Kammer, von hinten gesehen,
Fig. ip das hintere Ende der Kammer mit der Einrichtung zum Spannen des Schlagbolzens,
Fig. 11 den Sperrring für die Sicherung,
Fig. 12 die Schiene mit dem Abzugsmechanismus, von rechts gesehen, gespannt,
Fig. 13 dasselbe abgefeuert,
Fig. 14 den Federkloben für den Abzugsdrückerhebel,
Fig. 15 die Schiene, von oben gesehen,
Fig. 16 den Schlitten, von unten gesehen, und
Fig. 17 die Schlagbolzenmutter, von unten gesehen.
Das Wesentliche der vorliegenden Construction besteht in dem Ersatz der bisher gebräuchlichen Gewehrhülse durch die Schiene a, welche am hinteren Ende des Gewehrlaufes fest mit demselben verbunden ist und welche sowohl zur Führung des Schlittens b mit dem Schlofsmechanismus dient, wie sie auch die sämmtlichen zum Abfeuern und Sichern etc. nöthigen Zwischentheile trägt.
In welcher Weise . der Schlitten b auf der Schiene α verschiebbar angeordnet ist, geht aus den Fig. 1, 2,4 und 5 der Zeichnung deutlich hervor, ebenso dafs das Oeffnen und Schliefsen des Schlosses ganz in der bisherigen Weise durch Drehung der Kammer c um 90° und Zurückziehen bezw. Vorschieben des Schlittens auf der Schiene erfolgt. Die Kammer c wird derart in der vorderen Ausbohrung des Schlittens gehalten, dafs sie mit ihrer Warze cs in der Nuth b1 so weit zurückgeführt wird, bis sie mit ihrem schraubenförmig profilirten Spanndaumen c2 hinten anstöfst bezw. mit ihrer
Warze c3 in die ringförmige Nuth b'2 des Schlittens eingedreht werden kann; hierdurch gegen axiale Verschiebung gesichert, wird die Kammer durch den Auszieher ο, der an der rechten Seite vorn am Schlitten bei £6 drehbar angeordnet ist und hoch- bezw. niedergeklappt werden kann, gegen zu grofse Verdrehung gesichert, was zur Folge hat, dafs man die Kammer nicht aus dem Schlitten herausnehmen kann, ohne zuvor den Auszieher nach unten herumgeklappt zu haben. Die hintere Ausbohrung des Schlittens, in welche die Schlagbolzenmutter/ hineintritt, communicirt mit der vorderen Ausbohrung für die Kammer aufser durch die axiale Durchbohrnng für den Schlagbolzen d noch durch eine seitliche Durchbrechung für die Spannnase fs, durch welche hindurch diese so weit in die vordere Bohrung für die Kammer reicht, dafs bei Drehung der letzteren durch die sich berührenden Schraubenflächen c2 an der Kammer und f3 an der Schlagbolzenmutter die letztere zurückgedrückt, und der Schlagbolzen gespannt wird. Der Schlagbolzen, welcher in bekannter Manier mit der Schlagbolzenmutter gekuppelt wird, ist durch eine eingefräste Längsnuth und durch einen in der Durchbohrung für den Schlagbolzen angeordneten Stift d1 gegen Verdrehung gesichert, die Schlagbolzenmutter aber ist aufser durch die Spannnase f3 durch den Ansatz f\ an dessen unterer Fläche der Spann- und Sicherheitsknaggen f'2 angeordnet ist und welcher in eine entsprechende Ausfräsung b 5 am hinteren Ende des Schlittens b hineinpafst, gegen Verdrehung gesichert. Das Spannen und Abfeuern durch den Abzugsstollen h und das Sichern des gespannten Schlosses durch die Sicherung g erfolgt in bekannter Weise, zu bemerken ist nur, dafs die Sicherung g in der Ausbohrung b10 des Schlittens durch eine Nase gehalten wird, mit welcher sie sich in der ringförmigen Nuth bs bewegen kann, nachdem sie durch die gerade Nuth b9 in erstere eingeführt ist. Wie aus Fig. 8 und 11 zu ersehen, ist auf dem Schaft der Sicherung ein Ring g1 verschiebbar angeordnet, der durch eine Nase g3 gegen Verdrehung gesichert und mit Ansätzen g2 versehen ist, mit welchen er unter dem Druck einer Schraubenfeder in entsprechende Aussparungen an dem stärkeren abgesetzten Schafttheil der Sicherung g tritt und letztere in ihrer jeweiligen Stellung festhält.
Wie schon oben gesagt wurde, wird die Drehung der Kammer beim Schliefsen durch den Auszieher ο begrenzt, unter welchem hindurch sich die Verschlufswarzen c5 frei drehen lassen; beim Oeffhen erfolgt die Begrenzung durch den ausladenden Theil c* des Kammerknopfes c1, Fig. 9, welcher sich auf einen Vorsprung b2 am vorderen Ende des Schlittens b stützt; als Begrenzung beim Zurückziehen des Schlittens auf der Schiene dient der Schlofshalter Z, welcher am hinteren Ende des Abzugshebels k an dem Stift A:4 drehbar angeordnet ist und so weit über die Oberfläche der Schiene α hervortritt, dafs er beim Zurückziehen des Schlittens, in der an der unteren Seite desselben ausgefrästen Nuth £4 gleitend, an das Ende derselben angelangt, nicht allein die Bewegung des Schlittens begrenzt, sondern auch noch einen am Ende der Nuth &4 angeordneten Stift für den Auswerfer bewegt und letzteren' in bekannter Weise hierdurch zur Wirkung bringt.
Was nun diejenigen Mechanismen betrifft, welche, mit der Schiene α fest oder beweglich verbunden, dazu dienen, das Schlofs gespannt zu erhalten bezw. abzufeuern, so wurde schon ausgeführt, in welcher Weise ,der Schlofshalter I an dem Abzugshebel k angehängt ist und wie er zur Wirkung kommt; der Abzugshebel, k, Fig. 12 und 13., der an seinem vorderen Ende mittelst des Zapfens ks drehbar mit der Schiene α und an seinem hinteren Ende ebenfalls drehbar mit dem Abzug i verbunden ist, steht unter dem Druck des durch eine Feder k2 bethä'tigten Stiftes k3, welcher in einem an der Schiene befestigten Kloben k1 geführt ist. An dem Abzugshebel k ist noch der Abzugsstollen h angelenkt, und es ist klar, dafs . beim Zurückziehen des Abzuges i der Hebel k eine schwingende Bewegung um seinen Aufhängepunkt k5 und somit sein hinteres Ende und alle mit ihm verbundenen Theile eine Bewegung nach abwärts machen müssen (Fig. 13). Wird der Druck auf den Abzug noch verstärkt, so geht der hintere Theil des Hebels k und der damit in Verbindung stehende Schlofshalter I so weit herunter, dafs letzterer unter die Oberfläche der Schiene α tritt und nunmehr der Schlitten b frei nach hinten von der Schiene heruntergezogen werden kann.
Um den Schlitten von der Schiene herunterschieben zu können, führt man denselben erst bis an den Schlofshalter / zurück und zieht diesen dann mittelst des Abzuges so weit herunter, dafs der Schlittert darüber hinweggeschoben werden kann. Für das Auseinandernehmen des Schlosses ist es nöthig, zuerst den Auszieher nach unten herumzuklappen, alsdann kann man die Kammer in derselben Richtung im Schlitten herumdrehen und nach vorn aus demselben herausziehen. Hierauf drückt man den Schlagbolzen so weit zurück, dafs die Schlagbolzenmutter weit genug aus dem Schlitten heraustritt, um um 900 herumgedreht und von dem Schlagbolzen abgezogen zu werden; ist dies geschehen, so kann man den Schlagbolzen mit der Schlagbolzenfeder nach vorn aus dem Schlitten herausnehmen, und es erübrigt nur noch, die Sicherung so weit nach
rechts zu drehen, dafs dieselbe sammt den übrigen Theilen nach hinten aus ihrem Lager herausgezogen werden kann.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Gewehr - Cylinderverschlufs . bei welchem unter Fortfall der Gewehrhülse mit dem hinteren verstärkten Ende des Laufes eine Schiene α fest verbunden ist, auf welcher ein Schlitten b gleitet, welcher mit Ausnahme des Abzugsstollens h und des Schlofshalters I sämmtliche Schlofstheile, wie die Kammer, den Schlagbolzen mit Schlagbolzenfeder und Schlagbolzenmutter, die Sicherung, den Auszieher und den Auswerfer aufnimmt, während die den Abzug und den Schlofshalter I bethätigenden Theile an der Schiene α gelagert sind.
  2. 2. Eine Ausführungsform des unter i. beanspruchten Gewehr - Cylinderverschlusses, gekennzeichnet durch die das Spannen des Schlagbolzens bewirkenden schraubenartigen Flächen an den Spannnasen c2 der Kammer und fs der Schlagbolzenmutter und die seitlichen Ansätze f1 und _/2 der letzteren, welche das Spannen und Abfeuern des Schlagbolzens vermitteln.
  3. 3. Eine Ausführungsform des unter 1. beanspruchten Gewehr - Cylinderverschlusses, gekennzeichnet durch einen Hebel k, von welchem vermittelst des Abzuges i sowohl der Schlofshalter I wie der Abzugsstollen h bethätigt wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT78545D Gewehr- Cylinderverschlufs, bei welchem letzterer (unter Fortfall der Gewehrhülse) auf einer Schiene gleitet Expired - Lifetime DE78545C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE78545C true DE78545C (de)

Family

ID=351259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT78545D Expired - Lifetime DE78545C (de) Gewehr- Cylinderverschlufs, bei welchem letzterer (unter Fortfall der Gewehrhülse) auf einer Schiene gleitet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE78545C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205423B (de) * 1963-09-13 1965-11-18 Walter Gehmann Mehrladegewehr fuer jagdliche Zwecke
US3955300A (en) * 1973-10-03 1976-05-11 General Electric Company Gun bolt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205423B (de) * 1963-09-13 1965-11-18 Walter Gehmann Mehrladegewehr fuer jagdliche Zwecke
US3955300A (en) * 1973-10-03 1976-05-11 General Electric Company Gun bolt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453908C3 (de) Verschlußführung für eine Feuerwaffe
DE2255287B2 (de) Gasbetätigte Anordnung für Feuerwaffen
DE3128369A1 (de) "schlossvorrichtung"
DE102018114381B4 (de) Repetiergewehr
DE78545C (de) Gewehr- Cylinderverschlufs, bei welchem letzterer (unter Fortfall der Gewehrhülse) auf einer Schiene gleitet
DE1185091B (de) Gasdrucklader
DE90430C (de)
DE60004740T2 (de) Abfeuerungsvorrichtung für Geschütz durch den Schlag eines Zünders
DE256014C (de)
DE120830C (de)
DE276928C (de)
DE139766C (de)
DE211157C (de)
DE1553981C (de) Einrichtung zur automatischen Be tatigung eines querverschiebbaren Ver Schlußblockes fur Rucklaufgeschutzrohre
DE116061C (de)
DE47639C (de) Geradezugverschlufs-Gewehr
DE230971C (de)
DE196787C (de)
DE599781C (de) Zylinderverschluss fuer Repetiergewehre
DE178602C (de)
DE123853C (de)
DE75646C (de) Verriegelung für Drehblock^erschlüsse
DE530347C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Geschuetzverschluessen
DE1148470B (de) Automatische Feuerwaffe mit einer Umstellvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE62511C (de) Schraubenverschlufs für Hinterladungsgeschütze