DE178602C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178602C
DE178602C DENDAT178602D DE178602DA DE178602C DE 178602 C DE178602 C DE 178602C DE NDAT178602 D DENDAT178602 D DE NDAT178602D DE 178602D A DE178602D A DE 178602DA DE 178602 C DE178602 C DE 178602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
barrel
clasp
closing
pull rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178602D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE178602C publication Critical patent/DE178602C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/33Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/52Arrangements for changing from automatic or magazine-loading to hand-loading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

'J
t bez. S
ν bet mc,
(swuxetua
ό Ι ύ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, die es ermöglicht, einen Selbstlader mit einem Handgriff in einen Handlader umzuändern und umgekehrt, wobei mittels dieses einen Handgriffes auch die Federn, .die bei selbsttätigem Feuern den Lauf und den Verschluß oder bloß den einen oder den anderen Teil bedienen, vollkommen außer oder in Wirksamkeit gesetzt werden.
ίο Es sind wohl bereits Feuerwaffen bekannt, welche als Selbst- und Handlader verwendet werden können, und bei welchen die Verschlußfeder bei der Verwendung als Handlader ausgeschaltet werden kann, so daß ein Spannen dieser Feder vermieden wird. Bei diesen Waffen ist jedoch die Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Verschluß und Verschlußfeder am Verschluß angeordnet, oder mit dem Griffstück in mechanische Verbindung gebracht.
Bei dieser Anordnung kann bei der Benutzung von Hand infolge des hierbei notwenigen Anfassens des Verschlusses oder des Griffstückes die Ein- und Ausschaltvorrichtung leicht un-
• beabsichtigt sich verstellen. Bei einer Umschaltvorrichtung dagegen, welche mit der Schließfeder oder mit dem durch letztere beeinflußten Organ verbunden ist, kann dagegen beim Ausschalten der Vorrichtung und der Bedienung von Hand ein Verstellen der Ein- und Ausschaltvorrichtung nicht eintreten..
Zu diesem Zweck ist an der Schließfeder der Waffe oder axt dem durch diese beeinflußten Organ eine Spange angeordnet, welche es ermöglicht, die Verschlußfeder oder die Verschlußfedern, je nachdem, ob eine oder mehrere vorgesehen sind, außer Eingriff mit dem Verschluß zu bringen, und welche auch dazu dient, insofern sie bei Feuerwaffen mit beweglichem Lauf zur Anwendung gelangt, gleichzeitig den beweglichen Lauf festzustellen oder die Verschlußfedern mit dem Verschluß in Eingriff zu ' bringen und dem Lauf freie Bewegungen zu gestatten.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht,
Fig. 2 einen teilweise geschnittenen Grundriß,
Fig. 3 und 4 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 in zwei verschiedenen Stellungen.
Fig. 5 und 6 zeigen ein Detail in Seitenansicht und Grundriß.
Fig. 7 ist ein Schnitt nach Linie C-D der Fig. i. ■
Fig. 8 und 9 zeigen eine Einzelheit in Seitenansicht und Grundriß.
Fig. 10 ist ein Querschnitt der Waffe nach Linie E-F der Fig. 2.
Die Erfindung kann bei allen Arten von selbsttätigen Feuerwaffen zur Anwendung gelangen. Als Beispiel sei ihre Ausführung bei einer selbsttätigen Feuerwaffe mit gleitendem Lauf dargestellt, bei welcher die Schließfedern 1 und 2 (Fig. 2) zu beiden Seiten des Verschlusses angeordnet sind.
Um diese Federn 1 und 2 auf Druck zu beanspruchen, wurde je eine Zugstange 3 und 4 angeordnet, welche durch die Spange 5 mit dem Verschluß 6 vermittels der in dem Ver-
Schluß vorgesehenen Nut 7 je nach Bedarf in Eingriff gebracht oder ausgeschaltet werden können.
Die Spange 5 ist mit der Zugstange 3 durch einen Vierkant 8 (Fig. 2) starr verbunden, so daß die Zugstange 3 die Drehbewegung der Spange 5 mitmachen muß, während die Spange mit der Zugstange 4 durch eine Gabel 9 (Fig. 5) in Verbindung gebracht werden kann, welche in die Zugstange 4 eingreift.
Ist somit die Spange 5 mit dem Verschluß 6 und den beiden Zugstangen 3 und 4 in Eingriff, so werden bei der durch den Rückstoß erfolgten Rückwärtsbewegung des Verschlusses 6 die Zugstangen 3 und 4 mitgenommen und somit die Schließfedern 1 und 2 gespannt. Die Waffe ist in diesem Zustande eine selbsttätige Feuerwaffe. Soll sie jedoch als Handlader benutzt werden, so wird die Spange 5 aus der Eingriffslage Fig. 2 in die Lage Fig. 1 verdreht, wodurch beide Zugstangen 3 und 4 außer Eingriff mit dem"! Verschluß 6 kommen und der Verschluß wie bei einem normalen Repetiergewehr, d. h. ohne Spannung der Schließfedern von Hand bedient werden kann. Zum Festhalten der Spange 5 in dieser Lage dient die Nase 10, an dem Manteldeckel 11, hinter welcher die Spange 5 durch die Schließfeder 1 festgehalten wird (Fig. 1 und 7).
Zur Verhütung der unbeabsichtigten Auslösung der Gabel 9 der Spange 5 aus der Zugstange 4 ist eine Sicherung 12 angeordnet, welche um den Bolzen 13 drehbar ist und unter Wirkung der Feder 14 steht. Die Sicherung 12 besitzt eine Nase 15, welche in eine Vertiefung 16 der Zugstangenmutter 17 einschnappt. Durch einen Druck auf den Knopf 18 wird die Sicherung 12 um. den Bolzen 13 verdreht, wodurch die Nase 15 aus der Vertiefung 16 herausgehoben wird und die Spange 5 frei ■ herübergedreht werden kann. Die Spange 5 kann sich also auf die bloße Drehbewegung nicht öffnen, sondern nur bei einer mit einem Druck auf den Knopf 18 kombinierten Drehbewegung.
Bei Anwendung der Erfindung auf selbsttätige Feuerwaffen mit gleitendem Lauf ist es notwendig, bei Umschaltung der selbsttätigen Feuerwaffe auf einen Handlader auch den beweglichen Lauf festzustellen. Zu diesem Zwecke ist die mit der Spange 5 in Eingriff stehende Zugstange 3 am vorderen Ende als Doppelexzenter 19 und 20 ausgebildet, welcher auf einen unter Wirkung der Feder 21 stehenden, um den Bolzen 22 schwingenden Hebel 23 wirkt und diesen in entsprechender Weise mit dem Lauf 24 oder mit dem mit diesem starr verbundenen Gehäuse in Eingriff bringt. Da der Doppelexzenter 19, 20 die Drehbewegungen der Zugstange 3 mitmachen muß, so erfolgt das Feststellen und Freigeben des Laufes 24, sowie das Auslösen und Einschalten der Schließ- ; federn i.und 2 durch ein und denselben Handgriff.
Soll die Waffe als selbsttätige Feuerwaffe arbeiten, so ist der Hebel 23 aus der' Ausnehmung 25 des Laufes in die Lage Fig. 3 zu bringen.
Der Hebel 23 könnte nun wohl auch durch die Feder 21 allein aus der Ausnehmung 25 gebracht werden, doch erscheint es vorteilhafter, auch diese Bewegung zwangläufig durchzuführen. Zu diesem Zwecke ist der Exzenter 19 angeordnet, welcher beim Einschalten der Spange 5 in die Lage Fig. 3 gedreht wird und dadurch den Hebel 23 mittels seiner Nase 26 aus der Ausnehmung 25 herausdreht, wodurch der Lauf freigegeben ist. Soll jedoch die Waffe als Handlader verwendet werden, so muß der Hebel 23 aus der Lage Fig. 3 in die Lage Fig. 4 verdreht werden. Diese Verdrehung vollführt der Exzenter 20, welcher beim Ausschalten der Spange 5, aus der Lage Fig. 3 in die Lage Fig. 4 verdreht wird und dadurch den Hebel 23 in die Ausnehmung 25 drückt, wodurch der Lauf festgestellt wird.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführung beschränkt; so kann z. B. der Lauf der Waffe feststehend sein, wobei die Verriegelung des Laufes 23, 25 und der diese Verriegelung bedienende Doppelexzenter 19, 20 entfällt.
Ferner könnte an Stelle der Spange 5 irgend eine andere Verriegelung zur Anwendung gelangen, wesentlich ist nur, daß diese Verriegelung geeignet ist, die Schließfeder oder die Schließfedern mit dem Verschluß in Verbindung zu bringen und auszulösen. Ebenso könnte die Spange '5 bezw. die Verriegelung anstatt, wie in der Zeichnung dargestellt, mit einer Schließfeder oder mit der durch letztere beeinflußten Zugstange 3 fest verbunden zu sein, auch mit dem Verschluß fest verbunden sein, wobei dann die Schließfedern oder deren Zugstangen 3 und 4 mit der Verriegelung ein- und auszuschalten sein müßten.

Claims (4)

Patent-Ansprüche :
1. Als Einzel- und Selbstlader verwendbare Feuerwaffe, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schließfeder oder mit dem durch letztere beeinflußten Organ ein Riegel verbunden ist, welcher behufs Herstellung einer Verbindung zwischen Schließfedern und Verschluß mit letzterem in Eingriff gebracht werden kann.
2. Feuerwaffe nach Anspruch 1, bei der zu beiden Seiten des Verschlusses je eine Schließfeder und -eine durch diese beeinflußte Zugstange angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer der Zugstangen eine Spange (5) fest verbunden ist, welche behufs Herstellung einer Verbindung zwi-
sehen Schließfedern und Verschluß in eine Vertiefung (7) des Verschlusses und mit einer auf der Spange angeordneten Gabel (9) auf die Zugstange der zweiten Schließfeder gelegt werden kann.
3. Feuerwaffe nach Anspruch 1 mit gleitendem Lauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf beim Ausschalten der Verriegelung zwischen Verschluß und Schließfeder durch einen unter Einfluß der Verschlußzugstange stehenden Riegel (23) festgestellt wird, der beim Einschalten der Verriegelung außer Eingriff mit dem Lauf gebracht wird.
4. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der die Schließfedern und den Verschluß verbindenden Verriegelung ein Exzenter verbunden ist, welcher auf den in eine Ausnehmung des Laufes eingreifenden Riegel (23) wirkt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT178602D 1905-04-14 Active DE178602C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH33806T 1905-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178602C true DE178602C (de)

Family

ID=4254695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178602D Active DE178602C (de) 1905-04-14

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH33806A (de)
DE (1) DE178602C (de)
FR (1) FR353691A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH33806A (de) 1906-01-31
FR353691A (fr) 1905-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379828B1 (de) Schlosssystem fur mehrläufige gewehre
EP2487446B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE178602C (de)
DE582097C (de) Schlossverriegelung fuer Feuerwaffen
DE652341C (de) Zwangslaeufig mit dem Verschlussriegel betaetigbare Stangensicherungs- und Umschaltvorrichtung fuer Selbstspannerkipplaufwaffen
DE2240878B2 (de) Revolver
AT22099B (de) Vorrichtung zum Umschalten von selbsttätigen Feuerwaffen in von Hand zu betätigende Feuerwaffen und umgekehrt.
DE102016117184B4 (de) Handfeuerwaffe
DE10008394C1 (de) Kammerverschluss bei einem Repetiergewehr mit einer Schlagbolzensicherung
DE466179C (de) Sicherung fuer Jagdgewehre
DE2443553A1 (de) Verschlussfangeinrichtung bei selbstladepistolen
DE78545C (de) Gewehr- Cylinderverschlufs, bei welchem letzterer (unter Fortfall der Gewehrhülse) auf einer Schiene gleitet
DE1916617A1 (de) Jagdgewehr mit uebereinanderliegenden Laeufen
DE102012109701B4 (de) Magazin für ein Repetiergewehr und Repetiergewehr mit einem derartigen Magazin
DE102016106401A1 (de) Repetierbüchse
DE141842C (de)
DE215489C (de)
DE7519213U (de) Luftgewehr
DE205244C (de)
DE599781C (de) Zylinderverschluss fuer Repetiergewehre
DE156791C (de)
DE62511C (de) Schraubenverschlufs für Hinterladungsgeschütze
DE102149C (de)
DE571769C (de) Perkussionseinrichtung fuer Jagdgewehre mit uebereinanderliegenden Laeufen
DE90498C (de)