DE652341C - Zwangslaeufig mit dem Verschlussriegel betaetigbare Stangensicherungs- und Umschaltvorrichtung fuer Selbstspannerkipplaufwaffen - Google Patents

Zwangslaeufig mit dem Verschlussriegel betaetigbare Stangensicherungs- und Umschaltvorrichtung fuer Selbstspannerkipplaufwaffen

Info

Publication number
DE652341C
DE652341C DEB168865D DEB0168865D DE652341C DE 652341 C DE652341 C DE 652341C DE B168865 D DEB168865 D DE B168865D DE B0168865 D DEB0168865 D DE B0168865D DE 652341 C DE652341 C DE 652341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
safety
block
slide
shot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB168865D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL BURGSMUELLER JR
Original Assignee
KARL BURGSMUELLER JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL BURGSMUELLER JR filed Critical KARL BURGSMUELLER JR
Priority to DEB168865D priority Critical patent/DE652341C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652341C publication Critical patent/DE652341C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/58Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • F41A17/60Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement by breakdown action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

  • Zwangsläufig mit dem Verschlußriegel betätigbare Stangensicherungs- und Umschaltvorrichtung für Selbstspannerkipplaufwaffen -Die Erfindung betrifft eine zwangsläufig mit dem Verschlußriegel betätigbare Stangensicherungs-Umschaltvorrichtung für Selbstspannerkipplaufwaffen, insbesondere Drillinge, und sie besteht darin, daß der Sicherungsschieber für die Sperrstangen in bei Abzugssicherungen bekannter Weise gleichzeitig als Kugelschrotumschalter ausgebildet ist, derart, daß im Schwingungshebelsicherungsblock vorgesehene Aussparungen an den Sperrspangen angebrachte Nasen einrasten, oder umgekehrt, so daß je nach der Stellung des Sicherungsschwingblockes wahlweise alle Sperrstangen oder nur ein Teil derselben gesichert sind- Die Sicherung -der Schrotschloßsperrstange ist hierbei so ausgebildet, daß beim Betätigen des einen Abzuges der zweite Abzug zwangsläufig gesichert, also ein Doppeln ausgeschlossen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist in dem Sicherungsschwingblock eine an sich bekannte Wippe vorgesehen, die in die Aussparungen des Schwingblockes mit Nasen hineinragt, wobei diese Nasen beim Auslösen der einen Sperrstange zwangsläufig die andere Sperrstange blockieren. Die Gleitfläche des Sicherungsschwingblockes besitzt eine solche Rundung, daß der Block leicht und ohne Klemmung über die Nasen der Sperrstangen hinweggleitet, wobei erst ungefähr in dessen Sicherungsschlußstellung eine Berührung der Oberfläche mit den Nasen erfolgt. Einer der Abzüge dient in an sich bekannter Weise sowohl für Sehrot- als auch für Kugelschuß, wobei unter die Sperrstangen eine an dem betreffenden Abzugsblatt angelenkte Schwinge mit Abgleitflügeln greift, derart, daß je nach der Sicherungs- oder Freigabestellung des Sicherungsschwingblockes und damit der Sperrstangen jeweils- nur die entsicherte Sperrstange durch den Abzug betätigt werden kann. Der die Sicherung der Umschaltung bewirkende Schieber ist mit einem in Höhe verschiebbaren Haltestift versehen, der in entsprechende Aussparungen im Systemschwanz rasten kann, wobei eine dieser Aussparungen als Raste für Schrotschuß so ausgebildet ist, daß der Schieber nur durch zusätzliches Betätigen des unter Federkraft stehenden und mit einem Druckknopf versehenen Haltestiftes in die Kugelschußstellung geschoben werden kann.
  • Bei Selbstspannerkipplaufwaffen müssen Sicherungen zur Verhütung ungewollten Zündens vorgesehen sein. Diese Sicherungseinrichtung besteht bei den bekanntesten Systemen aus einem durch die Holzschaftbacken hindurchgehenden abgeflachten Stift, der je nach seiner Drehstellung die Abzugsblätter gemeinsam sperrt oder gemeinsam freigibt. Diese Vorrichtung ist aus verschiedenen Gründen sehr nachteilig. Eine Lagerung in Holz ist stets unsicher, da die Sicherungsgüte zu stark von Witterungs- und ähnlichen Einflüssen abhängig ist. Da der Sicherungsstift in der Entsicherungsstellung sämtliche Abzüge freigibt, treten bei entsprechend ausgestatteten Waffen die bekannten Nachteile des Doppelas ein. Außerdem muß der Schütze stets zwei Vorrichtungen betätigen, und zwar einerseits den Sicherungshebel bzw: -schieber und andererseits den Schieber für die Einstellung der -Waffe auf Schrot- oder Kugelschuß.
  • Alle diese Nachteile bestehen auch bei solchen Sicherungseinrichtungen in Mehrlaufwaffen, bei denen ein , Sicherungsschieber neben der Umschaltung für Kugel- oder Schrotschuß auf dem Systemschwanz angebracht ist.
  • Das gleiche gilt sogar für solche-bisher bekannte Sicherungskonstruktionen, bei denen die Schlagstücke oder auch die Sperrstangen selbst gehalten werden, da beim Entsichern zwangsläufig sämtliche Schlagstücke bzw. Stangen freigegeben werden, also ein Doppeln nicht verhütet werden kann.
  • Bei allen bisher bekanntgewordenen Systemen, gleichgültig, an welcher Stelle des Systems im allgemeinen oder des Schlosses im besonderen die Sicherungsmittel angebracht sind, bestehen die grundsätzlichen Nachteile der Notwendigkeit, jeweils zwei Schieber, Hebel o. dgl. betätigen zu müssen und trotzdem ein Doppeln nicht verhüten zu können.
  • Hierzu kommen ferner die durch die- Konstruktionen der bisher bekannten Umschaltungsmittel selbst bedingten Nachteile. Bei diesen Konstruktionen ist stets die Gefahr vorhanden, daß beim Wiederzusammensetzen des Systems, beispielsweise nach Reinigung und ölung insbesondere durch Ungeübte,- die Schaltelemente zufolge ihrer vielgliedrigen Gestaltung und ihrer labilen Verbindung. Zwischen dem auf dem Systemschwanz angebrachten, Umschaltschieber oder -hebel mit dem Schloßboden entweder verbogen oder falsch eingesetzt werden, so daß die Umschaltungswirkung entweder aufgehoben oder sogar ins Gegenteil verkehrt wird, so daß beim Betätigen eines Abzuges gleichzeitig Kugel und Schrot verfeuert werden. Bekanntlich sind trotz der drei Sperrstangen nebst Schlagstücken beim-Drilling nur' zwei Abzüge vorhanden, von denen der eine sowohl für Kugelals auch für Schrotschußbetätigung vorgesehen ist.
  • Wie vorstehend dargelegt, sind bereits mehrfache Vorschläge für Stangensicherungen bekanntgeworden. So behandelt ein Vorschlag eine Umstellvorrichtung für den gemeinschaftlichen Abzug zweier Läufe in Mehrlaufgewehren, bei welcher, die Reihenfolge des Abfeuerns durch eine längs bewegliche Stange bestimmt wird; die auf dem Abzug aufliegt und abwechselnd in Eingriff mit jeder der Abzugsstangen kommt. Hierbei erfolgt die Vorwärtsbewegung dieser Stange beim Auslösen der einen Abzugsstange unabhängig a von den Hähnen; wobei der Weg dieser geradlinigen Bewegung durch Einschnitte oder Rasten geregelt wird, mit denen die beiden Enden der Stange entsprechend abwechselnd zusammenwirken. Hierbei ist aber die jeweils nicht mit dem Abzugszwischenstück in Verbindung gebrachte Stange völlig ungesichert. Dieser Mangel wird bei der Erfindung dadurch beseitigt, daß mittels des Verschlußriegels nicht nur eine Laufümschaltung, sondern auch eine vollkommene Sicherung der nicht abzugsbereiten Stangen bewirkt wird.
  • Bei einer anderen Lösung werden bei einem doppelläufigen Gewehr die Schlagstücke durch den Abzug gespannt. Hierbei ist eine Schwingnuß vorgesehen, die mit dem Sicherungsschieber gelenkig verbunden ist. Diese Schwingnuß dient aber nur dazu, eine selbsttätige Umschaltung der Abzugsmöglichkeit von einem Lauf auf den anderen zu bewirken. Eine Stangensicherung, wie sie der Erfindung zugrunde liegt, ist aber allein deswegen nicht möglich, weil bei dieser vorbekannten Konstruktion Stangen überhaupt nicht Anwendung finden. Bei der vorbekannten Konstruktion handelt es sich um ein Revolverschloß, wähl rend die Erfindung sich auf ein Selbstspannerkipplaufgewehzschloß bezieht. Diese beiden Schloßarten sind so unterschiedlich in ihrem Grundaufbau, daß die erforderlichen Sicherungsmaßnahmen ebenfalls unterschiedlich sein müssen.
  • Die den vorbenannten Konstruktionen anhaftenden Nachteile werden bei der Erfindung in erster Linie dadurch beseitigt, daß der die Stange sichernde Schwinghebel, der mit dem Verschlußriegel durch ein Pleuel zwangsläufig verbunden ist, an einen Kugelschrotumschalter angefenkt ist, derart, daß@ je nach dessen Stellung der Sicherungsblock nur diejenige Sperrstange freigibt, die betätigt werden soll.
  • Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt, und es bedeuten Abb. z Vorderansicht des Systems bei Vollsicherung, Abb. z Schnitt durch den Sicherungsschieber, Abb. 3 vergrößerte Seitenansicht der Rastenausbildung im Systemschwanz, Abb. 4 schaubildliche Ansicht der Stangensicherung, Abb: 5 Vorderansicht gemäß Abb. z bei Entsicherung des Systems für Schrotschuß, Abb. 6 Seitenansicht bzw. -schnitt der Sperrstangenbetätigungsvorrichtung in Ruhe, Abb. 7 Seitenansicht bzw. -schnitt .gemäß Abb. 6 bei Kugelschußbetäti.gung, Abb. 8 Einzelteile gemäß Abb. 6 und 7, @Ub. 9 Längsschnitt gemäß Abb.8. Abb: io Schnitt durch den Sicherungsschwingblock mit zusätzlicher Sicherung für Schrotschuß in.Ruhe, Abb. i i Schnitt gemäß Abb. io bei Betätigung.
  • Wie aus dem Schema der Abb. i ersichtlich, ist an einem am Systemschwanz i gelagerten Schieber :2 ein Schwinghebel 3 angelenkt, in dem ein Pleuel q. gelagert ist, das die#$ewegung des Sicherungshebels 3 auf den Verschlußkeil 5 überträgt. Aus baulichen Gründen ist das Pleuel q. als ein starrer Kniehebel ausgebildet. Der Schieber ä besitzt eine Raste 6, die in der Sicherungsstellung des Sicherungsblockes 3 einer entsprechenden Raste im Systemschwanz i gegenübersteht. Die Halterung des Kastenschiebers 2 in der Sicherungsstellung erfolgt durch einen Kastenstift 7, der in einem auf dem Systemschwanz i gelagerten Druckknopfschieber 8 höhenverstellbar quer. gelagert ist.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Druckknopfschiebers 8 ist aus Abb. 2 deutlich ersichtlich. Im Systemschwanz i ist ein Schlitz 9 vorgesehen, der die Lagerung für den Druckknopf schieber 8 bildet. Der untere Teil dieses Schiebers 8 ist so ausgebildet, daß er in den Kastenschieber 2 hineinragt und mit diesem mittels Stifte o. dgl. io verbunden ist. In einer Bohrung i i des Schiebers 8 ist ein Druckknopf 12 gelagert, der direkt oder über eine Stange 13 mit dein Kastenstift 7 verbunden ist. Damit dieser Stift 7 stets nach oben strebt, ist eine Schraubenfeder 14 in der Bohrung i i vorgesehen, die den Druckknopf 12 und damit den Stift 7 stets nach oben drückt. Demzufolge legt sich der Stift 7 stets in die im Systemschwanz i vorgesehene Kastennut 15 ein, so daß der Schieber festgehalten ist.
  • Beim Verschieben des Schiebers 8 in Laufmündungsrichtung drückt sich der Kastenstift 7 aus der Nut 15 heraus, da er zufolge der Nut 6 im Schieber 2 freies Spiel nach unten hat. Da aber im Systemschwanz i kurz hinter der Nut 15 eine weitere Einkerbung 16 vorgesehen ist, rastet der Stift zwangsläufig in diese Aussparung ein, so daß in dieser Stellung der Schieber 8 erneut blokkiert wird. Diese Einkerbung 16 ist so gestattet, daß nach erfolgtem Einrasten des Stiftes 7 eine Verschiebung des Schiebers 8 in Mündungsrichtung unmöglich ist, wie aus Abb.3 ersichtlich ist. Soll der Schieber,8 noch weiter in Mündungsrichtung verschoben werden, so muß der Druckknopf 12 abwärts gedrückt werden, um den Stift 7 aus der Aus= spareng 16 herauszubringen. In Mündungsrichtung ist im Systemschwanz i kurz hinter der Nut 16 eine weitere Einkerbung 17 vorgesehen, in die der Stift 7 erneut einrasten kann.
  • Die drei Aussparungen 15, 16 und 17 im Systemschwanz i bedingen, je nachdem, in welche Nut der Stift 7 einrastet, bestimmte Sicherungs- bzw. Entsicherungsstellungen des Schwingsicherungsblockes 3, da dieser an dem mit dem Schieber 8 fest verbundenen Kastenschieber 2 angelenkt ist, wobei der Block 3 um die Lagerstelle 18 des Pleuels :I im Block 3 seine Drehbewegung ausführt.
  • Gleichzeitig mit der Schwenkung des Sicherungsschwingblockes 3 erfolgt die Herrichtung des Systems auf Schrot- oder Kugelschuß. Die Anordnung kann beispielsweise so getroffen sein, daß beim Einrasten des Stiftes 7 in die Nut 16 die Schrotschußsperrstangen i9: und 2o und damit die entsprechenden Abzüge entsichert werden und daß beim Einrasten des Stiftes in die Nut 17 nur die Kugelschußsperrstange 2i entsichert wird.
  • Damit dieses zwangsläufige wahlweise Entsichern je nach Stellung des Sicherungsschwingblockes 3 erreicht werden kann, sind auf der Gleitfläche 22 des 'Blockes 3 für die Sperrstangen i9 bis 21 entsprechend versetzte Aussparungen 23, 24. und 25 vorgesehen. Die Ausbildung des Sicherungsblockes 3 ist am deutlichsten aus der schaubildlichen Darsteli Jung gemäß Abb. q. ersichtlich. Die beiden außenliegenden Aussparungen 23 und 24 im Block 3 dienen im gewählten Beispiel der Entsicherung der Schrotschußsperrstangen i9 und 2o. Damit diese Sperrstangen in diese Aussparungen einrasten können, sind am Ende der Stangen Nasen i9', 2ö und 2i'vorgesehen.
  • Die Aussparung 25 im Block 3 dient der Einrasterung der Nase 21' und damit der Betätigung der Sperrstange 21 zum Zwecke der Entsicherung des Kugelschusses.
  • Bei der Darstellung gemäß Abb. 4 ist der Fall der Sicherung aller Sperrstangen angenommen. Somit rastet der Stift 7 in der Nut 15 des Systemschwanzes i, und die Nasen i9' bis 21' werden zufolge der glatten Oberfläche 22 des Blockes 3 sämtlich festgehalten. Würden der Schieber :2 und damit der Druckknopfschieber 8 weiter nach vorn gestellt sein, so daß der Stift 7 in der Nut 16 rastet, so wäre ein Einrasten der Nasen i9' und 2o' in die Aussparungen 23 und 24 erfolgt, während die Nase 21' von der Blockoberfläche 22 noch festgehalten wäre.
  • Würde der Stift 7 in die Nut 17 einrasten, so würden die Nasen i9' und 20' wiederum von der glatten Oberfläche 22 hinter den Aussparungen 23 und 24, festgehalten,'während nur die Nase 21' in die Aussparung 25 einzurasten vermag. Dieses glatte Hinwegschieben des Blockes 3 über die Nasen ig' bis 21' trotz der Aussparungen 23 bis 25 ist ohne weiteres .möglich, weil die Sperrstangen ig bis 21 von entsprechenden Andruckfedern 26 stets abwärts gedrückt werden.
  • Das Betätigen der Sperrstangen ig bis 21 erfolgt in bekannter Weise über die Abzugsblätter 27 und 28 nebst den daran befestigten Abzügen 29 und 30.
  • In Abb. -5 ist der Fall des Ent.sicherns des Systems für Schrotschuß dargestellt.
  • Der eigentliche Systemaufbau ist für die Erfindung beliebig; in der Zeichnung ist daher eines der bekanntesten Systeme dargestellt. Danach besitzen sämtliche Sperrstangen ig bis 21 eine gemeinsame Achse 31 im Lagerbock 32. Desgleichen sind sämtliche Schlagstücke 33 auf gemeinsamer Welle 34 im Lagerbock 32 gelagert: Die Schlagbolzen 35 und der Spannhebel 36 sind nur angedeutet. Auch der Schloßboden 37 ist nur schematisch dargestellt. Die Schlagfedern 38 und die Verschlußfeder 39 sind in üblicher Art vorgesehen.
  • Da bekanntlich bei einem Drilling nur zwei Abzüge 2g und 30 vorgesehen sind, sind erfindungsgemäß einem Abzug 3o die Sperrstangen 2o und 21, also Schrot- und Kugelschuß,, zugeordnet. Die Betätigung der jeweils entsicherten Stange erfolgt über eine Schwinge 4o, wie in den Abb. 6 und 7 schematisch dargestellt. Da jeweils eine der beiden Schrot-bzw. Kugelschußsperrstangen 2o oder 21 zufolge der vorbeschriebenen Ausbildung des Sicherungsblockes 3 von der Oberfläche 22 desselben festgehalten wird, bildet beim Abziehen des Abzuges 3o die Schwinge 4o einen einseitigen Hebelarm, der etwa in der Mitte betätigt wird und dessen Widerlager eine der beiden Sperrstangen 2o oder 21 ist, wie aus Abb. 7 ersichtlich ist. Die Schwinge 4o löst also zwangsläufig die jeweils entsicherte Sperrstange -bei Betätigung des Abzuges aus.
  • Damit durch die Schwinge 4o keine Klemmungen und Reibungen möglich sind, erhalten die beiden Schwingarme 41 eine leichte Wölbung, wie in Abb. 8 dargestellt. Aus Abb. g ist der Querschnitt dieser Schwingenausbildung ersichtlich. Damit der Lagerstift 42 nicht zu stark belastet wird, empfiehlt es sich, den Mittelteil der Schwinge 4o rund auszubilden und pfannenärtig zu lagern. Der Abzug 30 ist im Schloßboden. 37 mittels eines Stiftes 43 gelagert.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Sperrstangensicherung ist zwar volle Gewähr dafür vorhanden, daß jeweils nur Schrot oder nur Kugeln verfeuert werden können, ein Doppeln also insoweit völlig ausgeschlossen ist; indes würde noch nach wie vor die Möglichkeit bestehen, däß bei Entsicherung des Systems auf Schrotschuß ein Schrotschußdoppeln beim Betätigen eines Abzuges eintritt. Erfindungsgemäß wird auch diese Möglichkeit ausgeschlossen. Zu diesem Zwecke ist im Block 3 eine Wippe .44. vorgesehen, die mit entsprechenden Nasen 45 und 46 in die eSchrotschußsicherungsschwingblockaussparungen 23 und 24 hineinragen. Zu diesem Zwecke ist die Wippe 4.4 ungefähr in der Mitte des Blockes 3 auf der Achse 47 gelagert, und außerdem ist im Block 3 eine entsprechende kanalartige Bohrung q:8 vorgesehen, damit die Wippe ein Bewegungsspiel "ausführen kann. Die Nasen 45 und 46 ragen ungefähr bis zur Mitte in die Aussparungen ,23 und 24 hinein. Falls eine Sperrstange betätigt wird, schwenkt deren Nase zwangsläufig die Wippe 4.4 herum, so daß die gegenüberliegende Wippennase die Nase der anderen Sperrstangen an einer Aufwärtsbewegung hindert.
  • In Abb-. io ist die Ausbildung des Sicherungsschwingblockes mit Wippe in deren Ruhestellung dargestellt.
  • In Abb. i i ist der Fall behandelt, daß die Sperrstange 2o betätigt wird, daß also deren Nase 2ö die Nase 46 der Wippe 44 nach oben drückt. Dadurch drückt zwangsläufig die Nase .45 gegen die Nase ig' der anderen Schrotschußsperrstange ig, so daß diese festgehalten ist. Durch diese Maßnahme ist volle Sicherheit dafür geschaffen, daß beim Betätigen der einen Schrotschußsperrstänge keine ungewollte Mitbetätigung der anderen Schrotschußsperrstänge erfolgen kann.
  • Damit der Sicherungsschwingblock 3 nach erfolgtem Spannen des Systems, also beim Einkippen desselben, leicht und ohne Klemmung über die Nasen ig' bis 21' der Sperrstangen ig. bis 21 zwecks selbsttätiger bzw. zwangsläufiger Einnahme der Sicherungsstellung hinweggleiten kann, ist die Oberfläche 22 des Blockes 3 gewölbt auszubilden, derart, daß erst in der Sicherungsschlußstellung des Blockes 3 eine Berührung der Oberfläche 22 mit den Nasen ig' bis 21' erfolgt Wie bereits oben betont, ist die Raste 16 für die Einstellung des Sicherungs- und Schrotkugel-Schußümschälters so ausgebildet, däß ein Verschieben des Schalters auf Kugelschuß, also ein Einrasten des Stiftes 7 in die Raste 17, nur nach Betätigung eines im Umschalter vorgesehenen Druckknopfes 12 möglich ist. Um ein ungewolltes Mitbetätigen des Druckknopfes 12 beim Einstellen des Umschalters 2, 8 auf Schrotschuß zu verhüten, ist die Andruckfläche 49 zum Zwecke des Verschiebend des Schiebers 2, 8 so ausgebildet, daß der Daumen der -Betätigungshand des Schützen den Druckknopf 12 nicht berühren kann. Zu diesem Zwecke ist am Ende der Andruckfläche 49 eine Nase 5o vorgesehen, die ungefähr bis Oberkante Druckknopf i2 reicht. Soll also- der Schieber 2, 8 in die Kugelschußentsicherungsstellung gebracht werden, so muß der Daumen der Betätigungshand ungefähr senkrecht von oben auf den Druckknopf 12 gedrückt werden. Diese Maßnahme ermöglicht die Sicherheit für den Schützen, den Sicherungsumschalter stets nur in die Stellung zu bringen, die erwünscht ist.
  • Die Sicherheit für die jeweils richtige bzw. erwünschte Entsicherung des Systems für. Kugel- oder Schrotschuß wird noch dadurch erhöht, daß der Schütze zufolge der Mitbetätigung des automatischen Visiers bei Einstellung des Schiebers 2, 8 auf Kugel-'schuß zufolge der Aufrichtung des Visiers zwangsläufig erkennt, daß die Entsicherung des Systems für Kugelschuß tatsächlich erfolgt ist. Bei Einstellung des Schiebers 2, 8 auf Schrotschuß wird das Visier nicht angehoben.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zwangsläufig mit dem Verschlußriegel betätigbare Stangensicherungs- und Umschaltvorrichtung für Selbstspannerkipplaufwaffen, insbesondere für Drillinge, wobei der die Stangen sichernde Schwinghebel mit dein Verschlußriegel durch ein Pleuel zwangsläufig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsschieber für die Sperrstangen in bei Abzugssicherungen bekannter Weise' gleichzeitig als Kugelschrotumschalter ausgebildet ist, derart, daß im Schwinghebelsicherungsblock vorgesehene Aussparungen an den Sperrstangen angebrachte Nasen einrasten, oder umgekehrt, so daß je nach der Stellung des Sicherungsschwingblockes wahlweise alle Sperrstangen oder nur ein Teil derselben gesichert sind.
  2. 2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sicherungsschwingblock eine an sich bekannte Wippe vorgesehen ist, die in die Aussparungen des Schwingblockes mit Nasen hineinragt, wobei diese Nasen beim Auslösen der einen Sperrstange zwangsläufig die andere Sperrstange blockieren.
  3. 3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche des Sicherungsschwin.gblockes eine solche Rundung besitzt, daß der Block leicht und ohne Klemmung über die Nasen der Sperrstangen hinweggleitet, wobei erst ungefähr in dessen Sicherungsschlußstellung eine Berührung der Oberfläche mit den Nasen erfolgt. `
  4. 4. Sicherungseinrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Abzüge in an sich bekannter Weise sowohl für, Schrot- als auch für Kugelschuß dient, wobei unter die Sperrstangen eine an dem betreffenden Abzugsblatt angelenkte Schwinge mit Abgleitflügeln greift, derart, daß je nach der Sicherungs- oder Freigabestellung des Sicherungsschwingblockes und damit der Sperrstangen jeweils nur die entsicherte Sperrstange durch den Abzug betätigt werden kann.
  5. 5. Sicherungseinrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sicherung der Umschaltung bewirkende Schieber mit einem in. Höhe verschiebbaren Haltestift versehen ist, der in entsprechende Aussparungen im Systemschwanz rasten . kann, wobei eine dieser Aussparungen als Raste für Schrotschuß so ausgebildet ist, daß der Schieber nur durch zusätzliches Betätigen des unter Federkraft stehenden und - mit einem Druckknopf versehenen Haltestiftes in die Kugelschußstellung geschoben werden kann.
DEB168865D 1935-03-02 1935-03-02 Zwangslaeufig mit dem Verschlussriegel betaetigbare Stangensicherungs- und Umschaltvorrichtung fuer Selbstspannerkipplaufwaffen Expired DE652341C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168865D DE652341C (de) 1935-03-02 1935-03-02 Zwangslaeufig mit dem Verschlussriegel betaetigbare Stangensicherungs- und Umschaltvorrichtung fuer Selbstspannerkipplaufwaffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168865D DE652341C (de) 1935-03-02 1935-03-02 Zwangslaeufig mit dem Verschlussriegel betaetigbare Stangensicherungs- und Umschaltvorrichtung fuer Selbstspannerkipplaufwaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652341C true DE652341C (de) 1937-10-29

Family

ID=7006173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB168865D Expired DE652341C (de) 1935-03-02 1935-03-02 Zwangslaeufig mit dem Verschlussriegel betaetigbare Stangensicherungs- und Umschaltvorrichtung fuer Selbstspannerkipplaufwaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652341C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056506B (de) * 1957-07-26 1959-04-30 Robert Huebner O H G Spann- und Entspanneinrichtung fuer ein- oder mehrlaeufige Jagdgewehre
DE1244618B (de) * 1960-06-28 1967-07-13 Heinrich Flierl Sicherung fuer den Abzugsmechanismus an Sport- und Jagdwaffen
EP2469216A3 (de) * 2010-12-22 2012-12-12 Blaser Finanzholding GmbH Sicherung eines Repetiergewehrs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056506B (de) * 1957-07-26 1959-04-30 Robert Huebner O H G Spann- und Entspanneinrichtung fuer ein- oder mehrlaeufige Jagdgewehre
DE1244618B (de) * 1960-06-28 1967-07-13 Heinrich Flierl Sicherung fuer den Abzugsmechanismus an Sport- und Jagdwaffen
EP2469216A3 (de) * 2010-12-22 2012-12-12 Blaser Finanzholding GmbH Sicherung eines Repetiergewehrs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT374001B (de) Pistole
EP2047205A1 (de) Zweiwegeabzug
EP1379828B1 (de) Schlosssystem fur mehrläufige gewehre
DE102012112235A1 (de) Handfeuerwaffe
EP1106954B1 (de) Sicherung für einen Verschluss für Repetiergewehre mit Schlagbolzensicherung
DE102004041054B3 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE652341C (de) Zwangslaeufig mit dem Verschlussriegel betaetigbare Stangensicherungs- und Umschaltvorrichtung fuer Selbstspannerkipplaufwaffen
DE1553862A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer Doppellaufgewehre mit einem einzigen Abzug fuer zwei Schlaghaemmer
DE102019109566A1 (de) Handfeuerwaffe
DE3109730C2 (de)
EP0932808B1 (de) Selbstladewaffe
EP2817579B1 (de) Rückstecher-abzugsvorrichtung
DE102016117184B4 (de) Handfeuerwaffe
DE466179C (de) Sicherung fuer Jagdgewehre
AT395909B (de) Pistole
DE229760C (de)
DE1916617A1 (de) Jagdgewehr mit uebereinanderliegenden Laeufen
DE2256287C3 (de) Einabzug für eine doppelläufige Schußwaffe
DE496516C (de) Einabzug fuer mehrschuessige Waffen
DE225891C (de)
AT389759B (de) Sicherungsvorrichtung fuer pistolen mit hahnschlagmechanismus
DE718736C (de) Schlagbolzensicherung fuer Selbstladewaffen
DE178602C (de)
DE1803814C3 (de) Abzugsvorrichtung für eine mehrläufige Kippiaufwaffe mit Einabzug
DE964211C (de) Schusswaffe