DE705242C - Hydraulisches Hebezeug, insbesondere Wagenheber - Google Patents

Hydraulisches Hebezeug, insbesondere Wagenheber

Info

Publication number
DE705242C
DE705242C DEH156649D DEH0156649D DE705242C DE 705242 C DE705242 C DE 705242C DE H156649 D DEH156649 D DE H156649D DE H0156649 D DEH0156649 D DE H0156649D DE 705242 C DE705242 C DE 705242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
pressure
valves
particular car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH156649D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Hengstler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENGSTLER FA E
Original Assignee
HENGSTLER FA E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENGSTLER FA E filed Critical HENGSTLER FA E
Priority to DEH156649D priority Critical patent/DE705242C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705242C publication Critical patent/DE705242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/26Adaptations or arrangements of pistons
    • B66F3/28Adaptations or arrangements of pistons telescopic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Hydraulisches Hebezeug, insbesondere Wagenheber Bei hydraulischen Hebezeugen, insbesondere Wagenhebern, mit mehreren teleskopartig ineinander verschiebbaren Zylindern hat @es sich nachteilig bemerkbar gemacht, daß infolge unterschiedlicher Reibung der die Zylinderböden bildenden Kolben häufig der kleinere Kolben zuerst ausgeschoben wird. Wird nun dieser Kolben belastet, so gibt er nach und wird wieder zurückgeschoben, da unter dem erhöhten Druck dann die anderen Kolben mit ihren Zylindern ausgeschoben werden.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist bereits vorgeschlagen worden, den kleineren Zylinder durch eine mechanische Verriegelung festzuhalten, bis der größere ausgeschoben ist. Diese mechanische Verriegelung gestaltet den Aufbau des Hebezeuges bedeutend umständlicher und führt, insbesondere bei mehrfachen Anordnung in einem Hebezeug mit mehr als zwei beweglichen Zylindern, zu einer unerwünschten Vergrößerung der Bauhöhe desselben. Einen besseren Weg, jenen Nachteil zu heseitigen, weist die Erfindung, und zwar besteht ihr Wesen darin, daß die Druckflüssigkeit beim Einströmen in einen Zylinder leinen Druck überwinden muß, der größer ist als die Reibung des zu diesem Zylinder gehörigen Kolbens in dem vorgeordneten Zylinder, das Abfließen dagegen frei erfolgt. Gemäß der Erfindung sind in dem .den Zylinderboden bildenden Kolben zwei Ventile vorgesehen, von denen das eine sich beim Einströmen der Druckflüssigkeit gegen die Wirkung einer Feder öffnet, während das andere sich unter dem Flüssigkeitsdruck schließt und beim Rückfließen der Flüssigkeit selbsttätig öffnet.
  • Die beiden Ventile können zweckmäßig in zwei getrennten Flüssigkeitskanälen und diese Kanäle können, um die Erfindung nachträglich an bereits vorhandene Hebezeuge anbringen zu können, mit ihren Ventilen vorteilhaft in :einem gemeinsamen Einsatzkörper angeordnet sein. Das neue Hebezeug zeichnet sich durch große Einfachheit in seinem Aufbau und unbedingte Zuverlässigkeit in seiner Wirkungsweise aus.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einem Schnitt durch zwei ineinanderliegende Druckzylinder des Hebezeuges.
  • Hierin bezeichnet a die Spindel eines zweizylindrischen hydraulischen Wagenhebers bekannter Bauart mit einem Kolben b. Dieser ist in einem Zylinder c mit Entlüftungsöffnung d und Abschlußkolben e verschiebbar angeordnet. Letzterer gleitet seinerseits in einem auf die Flüssigkeitspumpe des Wagenhebers aufschraubbaren Zylinder/.
  • Die Verbindung zwischen dem Innenraum des Zylinders/ und dem des Zylinders c wird durch einen Kanal g hergestellt. In einer Erweiterung des Kanals ist ein Einsatzkörper k flüssigkeitsdicht eingesetzt, z. B. unter Zwischenschaltung einer Dichtung eingeschraubt. In diesem sind zwei Kanäle i und j vo,rge,-sehen, die beide mit dem Kanal g in Verbindung stehen. In dein Kanal i ist an dessen Mündung in den Zylinder e ein Kugelventil k mit einer Druckfeder L angeordnet, deren Druck durch eine Schraube in geregelt werden kann, und zwar so, daß er größer ist als die Reibung des Zylinders c und dessen Kolbens e. In dem Kanal j ist an der dem Kanal g zugekehrten Mündung ein Kugelventil n angeordnet, das sich schließt, sobald die Flüssigkeit einen Druck auf es ausübt, und sich öffnet, sobald dieser Druck aufhört.
  • . Die Kanäle i und - j können natürlich auch unmittelbar in dem Kolben e angeordnet sein, und der Kanal a- kann dann gegebenenfalls wegfallen. Auch können an Stelle der Kugelventile k und n andere Überwachungsmittel vorgesehen sein, die geeignet sind, den Flüssigkeitsdurchgang von dem Zylinder/ in den Zylinder c so zu regeln, daß die Druckflüssigkeit in den Zylinder c erst einströmen kann, wenn der Kolben e seine Endstellung erreicht hat und an dem Deckel des Zylinders f anliegt.
  • Beim Betätigen des neuen Wagenhebers wird die Druckflüssigkeit zunächst in den Zylinder f gepumpt. Unter dem Druck der im Kanal g aufsteigenden Flüssigkeit schließt sich das Ventil n. Da der Druck der Ventilfederl größer ist als die Reibung des Zylinders c und des Kolbens e, vermag die Flüssigkeit zunächst nicht das Ventil k zu öffnen, sondern schiebt den Kolben e mit dem Zyli;nder c und der in diesem befindlichen Spindel a mit Kolben b aufwärts. Erst wenn der Kolben e am Deckel des Zylinders/ anliegt, wird der Druck der Flüssigkeit so stark, daß diese das Ventil k öffnet, durch den Kanal i in 'den Zylinder c einströmt und nun den Kolben b mit der Spindel a ausschiebt.
  • Beim Ablassen der Druckflüssigkeit öffnet sich das Rückflußventil n selbsttätig, so daß die Flüssigkeit durch die Kanäle i und g ungehindert aus dem Zylinder c abfließen kann.
  • Es leuchtet ein, daß durch die Regelung des Flüssigkeitsdurchganges gemäß der Erfindung der Kolben b erst dann ausgeschoben werden kann, wenn der Flüssigkeitsdruck im Zylinder/ größer ist als die Reibung des Zylinders c und dessen Kolbens e. Das ist aber erst dann der Fall, wenn diese völlig ausgeschoben und durch Anlage am Deckel des Zylinders/ zum Stillstand gekommen sind. Bei dem neuen Wagenheber ist es daher ausgeschlossen, daß die Spindel a mit dem Kolben b vor dem Zylinder c mit dem Kolben e ausgeschoben wird.

Claims (3)

  1. PATENT ANSi'RCICIIE: t. Hydraulisches Hebezeug, insbesondere Wagenheber, mit mehreren teleskopartig derart ineinander verschiebbaren Zylindern, daß jeweils der kleinere Zylinder erst ausgeschoben wird, wenn der größere bereits ganz ausgeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Zylinderboden bildenden Kolben (e) zwei Ventile (k, a) vorgesehen sind, von denen das eine (k) sich beim Einströmen der Druckflüssigkeit gegen die Wirkung einer Feder (l) öffnet, während das andere (n) sich unter dem Flüssigkeitsdruck schließt und beim Rückfließen der Flüssigkeit selbsttätig öffnet.
  2. 2. Hebezeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventile (k, n) in zwei getrennten Flüssigkeitskanälen (i, j) angeordnet sind.
  3. 3. Hebezeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flüssigkeitskanäle (i, j) mit ihren Ventilen (k, n) in einem gemeinsamen Einsatzkörper (h) angeordnet sind.
DEH156649D 1938-07-30 1938-07-30 Hydraulisches Hebezeug, insbesondere Wagenheber Expired DE705242C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH156649D DE705242C (de) 1938-07-30 1938-07-30 Hydraulisches Hebezeug, insbesondere Wagenheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH156649D DE705242C (de) 1938-07-30 1938-07-30 Hydraulisches Hebezeug, insbesondere Wagenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705242C true DE705242C (de) 1941-04-21

Family

ID=7182432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH156649D Expired DE705242C (de) 1938-07-30 1938-07-30 Hydraulisches Hebezeug, insbesondere Wagenheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705242C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975930C (de) * 1951-10-05 1962-12-13 Ind G M B H Hublader mit Teleskopmast
DE1189922B (de) * 1959-12-04 1965-03-25 Linde Eismasch Ag Hublader mit teleskopischem Zentralmast

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975930C (de) * 1951-10-05 1962-12-13 Ind G M B H Hublader mit Teleskopmast
DE1189922B (de) * 1959-12-04 1965-03-25 Linde Eismasch Ag Hublader mit teleskopischem Zentralmast

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE705242C (de) Hydraulisches Hebezeug, insbesondere Wagenheber
DE1048852B (de) Hydraulische Stuetzvorrichtung, insbesondere Grubenstempel
DE501652C (de) Rueckschlagventil
DE753835C (de) Zweistufiger Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE710736C (de) Biegehautpumpe mit sich selbsttaetig steuernder Druckluftbelastung
DE733116C (de) Teleskopfoermiger Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE496688C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE948122C (de) Fahrersitzanordnung
DE671159C (de) Hydraulischer Wagenheber
DE471804C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Puffer an Eisenbahnfahrzeugen
DE697827C (de) Filtereinrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer das Schmieroel von Brennkraftmaschinen
DE520655C (de) Rueckschlagventil fuer Schmieroelpumpen
DE898380C (de) Durch das Betriebsmittel gesteuertes Ventil fuer Kolbenkraftmaschinen fuer unter Druck stehende gas- oder dampffoermige Betriebsstoffe
DE322153C (de) Steuerventil fuer Einkammer-Druckluftbremsen
DE270778C (de)
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
DE1148511B (de) Ventil fuer hydraulische Stuetzvorrichtungen
DE410140C (de) Lufthammer
DE724880C (de) Druckminderer
DE693897C (de) Nachsaugeventil fuer hydraulische Pressen und aehnliche Maschinen
DE661712C (de) Selbsttaetiges Rohrbruchventil
DE872734C (de) Regelventil, insbesondere fuer Hochdruckpumpen
DE1503425A1 (de) Saugventil fuer Kolbenverdichter
DE972953C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerderleistung eines Kolbenkompressors, vorzugsweise einer Kaelteanlage