DE724880C - Druckminderer - Google Patents
DruckmindererInfo
- Publication number
- DE724880C DE724880C DED79102D DED0079102D DE724880C DE 724880 C DE724880 C DE 724880C DE D79102 D DED79102 D DE D79102D DE D0079102 D DED0079102 D DE D0079102D DE 724880 C DE724880 C DE 724880C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve body
- valve
- pressure reducer
- reducer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/06—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
- G05D16/063—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
- G05D16/0644—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
- G05D16/0663—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
Description
- Druckminderer Es sind Druckminderer bekannt, bei denen die Entlastung des Schließkolbens dadurch erfolgt, daß der sich in dem Raum über dem Schließkolben allmählich ansammelnde Hochdruck bei Inbetriebnahme des Druckminderers durch .einen Hilfsdruckminderer in die Entna'hmelieitung abgeführt wird. Diese Entlastung kann aber jeweils nur bis zu dem Arbeitsdruck des Druckminderers gehen. Außerdem hat dieses Verfahren den Nachteil, daß der Hilfsdruckminderer seinerseits dem veränderlichen Hochdruck unterliegt, so daß auch weiterhin der gesamte Druckminderer der Beeinflussung durch den veränderlichen Hochdruck, wenn auch in verändertler Form, ausgesetzt ist. Es sind ferner Druckminderer bekannt, -deren Ventilkörper durch eine auf der einen Seite vom Minderdruck b,eeinflußte und auf der anderen Seite durch eine einstellbare Feder belastete Membran mit Hilfe eines Druckstiftes gesteuert wird und bei dem oberhalb des Ventilkörpers ein nach außen abgeschlossener Raum liegt. Die Erfindung betrifft einen solchen Druckminderer und besteht darin, daß der Druckstift eine Verlängerung aufweist, die eine im Ventilkörper vorhandene, zur Entnahmeleitung des Druckminderventils führende Längsbohrung durchsetzt und ein über dem Ventilkörper angeordnetes Rücksclilagventil von seinem Sitz abhebt, bevor der eigentliche Druckstift den Ventilkörper erreicht und das Ventil öffnet.
- Die vollständige Entlastung des Schließkolbens erfolgt also durch das den nach außen abgeschlossenen, über dem Schließkolben des Druckminderers liegenden Raum mit der Entnahmeleitung des Druckminderers verbindende Rückschlagventil, das sich kurz vor dem Abheben des Schließkolbens vom Krater des Druckminderers öffnet, so daß der oberhalb des Schließkolbens angesammelte Hochdruck abbläst.
- Während des Arbeitsvorganges selbst kann sich in dem Raum über dem Schließkolben kein Druck ansammeln. Der neue Druckminderer besitzt den Vorteil des einfachen Aufbaus und der bequemen Arbeitsweise. Seine Bedienung ist einfach, weil das genaue Einregeln eines Hilfsdruckminderers fortfällt Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Druckminderers in einem senkrechten Längsschnitt dargestellt.
- In dem Gehäuse des Druckminderers ist in üblicheY Weise eine Spannfeder F vorgesehen> die durch die Druckschraube C gespannt werden kann, so daß sie ihren Druck über die Membran ile auf den Druckstift D- überträgt, der gegen den Schließkolben I( des Druckminderers drückt und diesen entgegen dem Druck der Feder S, vom Ventilkrater S abhebt, worauf das in Richtung des einen Pfeiles zutretende Hochdruckgas mit entsprechend vermindertem Druck durch die Entnahmeleitung F abströmt. Der Druckstift D trägt eine Verlängerung A, die eine im Schließkolben I( des Druckminderers vorhandene Bohrung B durchsetzt und bei ihrer Aufwärtsbewegung das unter dem Druck der Feder S, stehende Rückschlagventil V von seinem Sitz abhebt. Das im Raum R über dem Schließkolben I( angesammelte Hochdruckgas kann dann durch das Rückschlagventil V und die Bohrung B in die Entnahmeleitung E abblasen. Mit dem eintretenden Druckabfall im Raum R gewinnt die Feder F nunmehr entgegen dem im Raum R vorbandenen Hochdruck das Übergewicht und bebt den Schließkolben I( mittels des eigentlichen Druckstiftes D vom Krater S ab.
- Wird die Entnahme von Preßgas abgesperrt, so steigt in dem Raum O über der Membran M der Druck an; die Membran M geht gegen die Feder F zurück. Darauf drückt die Schließfeder S1 den Kolben K gegen den Krater S, und bei weiterem Druckanstieg drückt schließlich die Feder S2 das Rückschlagventi1 V gegen seinen Sitz.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Druckminderer, dessen Ventilkörper durch eine auf der -einen Seite vom Minderdruck beeinflußte und auf der -anderen Seite durch eine einstellbare Feder belastete Membran mit Hilfe eines Druckstiftes ,gesteuert wird und bei dem oberhalb des Ventilkörpers ein nach außen abgeschlossener Raum liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstift (D) eine Verlängerung (A) aufweist, die eine im Ventilkörper (I() vorhandene, zur Entnahmeleitung (F') des Druckminderventils führende Längsbohrung (B) durchsetzt und ein über dem Ventilkörper (I() angeordnetes Rückschlagventil (V) von seinem Sitz abhebt, bevor der eigentliche Druckstift (D,) den Ventilkörper (I() erreicht und das Ventil öffnet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED79102D DE724880C (de) | 1938-10-19 | 1938-10-19 | Druckminderer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED79102D DE724880C (de) | 1938-10-19 | 1938-10-19 | Druckminderer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE724880C true DE724880C (de) | 1942-09-09 |
Family
ID=7062906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED79102D Expired DE724880C (de) | 1938-10-19 | 1938-10-19 | Druckminderer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE724880C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2476745A1 (fr) * | 1980-02-22 | 1981-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Regulateur de pression a membrane |
-
1938
- 1938-10-19 DE DED79102D patent/DE724880C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2476745A1 (fr) * | 1980-02-22 | 1981-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Regulateur de pression a membrane |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE724880C (de) | Druckminderer | |
DE1191069B (de) | Hochdruckkolbenkompressor | |
DE648910C (de) | Kreiselpumpenanlage | |
DE635149C (de) | Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse | |
DE1801163C3 (de) | Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln | |
DE721745C (de) | Vorrichtung zur stufenlosen Leistungsregelung von Verdichtern | |
DE635596C (de) | Nachfuellvorrichtung fuer hydraulische Kraftuebertragung mit unterbrochener Wirksamkeit | |
DE705242C (de) | Hydraulisches Hebezeug, insbesondere Wagenheber | |
DE872734C (de) | Regelventil, insbesondere fuer Hochdruckpumpen | |
DE520554C (de) | Anordnung an einem zur Ladung der Anlassluftbehaelter der Verbrennungsmotoren einer Motorenanlage dienenden Mehrstufenkompressor | |
DE339042C (de) | Druckluftbremse mit einem Bremszylinderauslass | |
DE901282C (de) | Eiserner Grubenstempel | |
DE383900C (de) | Wechselluft-Gesteinbohrmaschine | |
DE673230C (de) | Selbsttaetige, stufenlose Leistungsregelvorrichtung fuer Kolbenverdichter | |
DE607324C (de) | Regelungsventil fuer Brennstoffpumpen | |
AT153728B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Verdichtern durch zeitweises Offenhalten des Saugventils während des Druckhubes. | |
DE595050C (de) | Verfahren zum Verdichten und Aufspeichern von Druckluft zum Anlassen von Flugkolbenverdichtern | |
DE470208C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Dampf- bzw. Lufthaemmer | |
DE338504C (de) | Hydraulische Presse zum Herausstossen der Kolbenschieberbuchsen von Lokomotiven und Lokomobilen | |
DE497676C (de) | An Explosionsmotore zwecks Verwendung des Motors als Luftpumpe anschliessbares Ventilgehaeuse, das beim Nichtgebrauch des Motors als Luftpumpe von dem Explosionsraum absperrbar ist | |
DE546596C (de) | Luftpumpe fuer Druckluftstopfer | |
DE127434C (de) | ||
DE463765C (de) | Luftpumpe | |
CH184456A (de) | Unter- oder Überdruckbremseinrichtung an Fahrzeugen. | |
DE321128C (de) | Regelvorrichtung fuer ein- und mehrstufige Kompressoren |