DE426421C - Vorrichtung zum Saettigen und Abgeben von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere vonWasser mit Kohlensaeure, mittels eines hin und her gehenden Kolbens - Google Patents

Vorrichtung zum Saettigen und Abgeben von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere vonWasser mit Kohlensaeure, mittels eines hin und her gehenden Kolbens

Info

Publication number
DE426421C
DE426421C DES66806D DES0066806D DE426421C DE 426421 C DE426421 C DE 426421C DE S66806 D DES66806 D DE S66806D DE S0066806 D DES0066806 D DE S0066806D DE 426421 C DE426421 C DE 426421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gases
saturating
carbonated water
dispensing liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66806D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sodastream Ltd
Original Assignee
Sodastream Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodastream Ltd filed Critical Sodastream Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE426421C publication Critical patent/DE426421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/02Beer engines or like manually-operable pumping apparatus
    • B67D1/025Beer engines or like manually-operable pumping apparatus with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Sättigen und Abgeben von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensäure, mittels eines hin und--her gehenden Kolbens. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vor-Z> richtung zum Sättigen und Abgeben von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensäure mittels eines hin und her gehenden Kolbens. Gemäß der Erfindung ist der als Mischraum dienende Kolbenzylinder so ausgebildet, daß das Fassungsvermögen des oberhalb des Kolbens vorhandenen Raumes veränderlich ist, um verschiedene -Men-en von Flüssigkeit bei jeder 0 tetätigung des Kolbens mit Kohlensäure zu sättigen und abzugeben, Das an dem Kolben vorhandene Ventil besteht hierbei aus einer biegsamen Scheibe, deren Durchmesser etwas größer als der des Kolben#ilinders ist.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Abb. i ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung der Erfindung.
  • Abb. 2 ist eine entsprechende Ansicht, teilweise im Schnitt, aus der die Lage des Arbeitskolbens am unteren Ende seines Hubes zu erkennen ist.
  • Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch das am Auslaß dewVorri-ohtung vorhandene Ventil. Der Behälter, in welchem die Sättigung der Flüssigkeit mit Gasen, beispielsweise Kohlensäure, bewirkt wird, besitzt einen aufrecht stehenden Zylinder A, der von einem BehälterB umgeben wird. Zwischen letzterem und dem Behälter A ist ein Raum a vorhanden, mit dem ein BehälterC für die mit Kohlensäure #:u sättigende Flüssigkeit in Verbindung steht.
  • Der untere Teil A' des Zylinders ist in dem oberen Teil A verchiebbar, und an dem oberen Ende des unteren Teiles ist eine Leistea' vorgesehen, die als Anschlag für einen KolbenD dient. Die Stanged dieses Kolbens geht durch eine Stopfbüchse hindurch und ist am unteren Teile mit Zähnend2 versehen, mit denen ein Triebe in Eingriff steht, der zu dem Antriebsräderwerk gehört. Der KolbenD ist in seinem Durchmesser etwas kleiner als das Innere des Zylinders.-1. Der dazwischenlie-..ende u Raum wird durch eine biegsame Scheibed3 abgedeckt, die bei dem Abwärtshube des Kolbens sich öffnet. Durch einen Kanalb (Abb.3) steht mit dem Zylinderraum oberhalb des KolbensD ein mit einem Ventil versehenes Ruhr F für den Auslaß des überschüssigen Gases und der mit Kohlensäure gesättigten Flüssigkeit in Verbindung. Das erwähnte Ventil besteht aus zwei Teilen/ und 12 mit einer dazwischen geschalteten Federis und wird mittels einer Stangeg' von einem Rade des Antriebsräderwerkes aus betätigt, wobei dieses Rad auf einer mit einer Handkurbel E2 versehenen Welle E sitzt. Wenn hierbei die Welle E, auf der der in die Zähne d2 der Kolbenstange eingreifende Triebe sitzt, in einer Richtung zum Senken des Kolbens gedreht wird, so wird durch die die Stangeg5 antreibende Vorrichtung das Auslaßventil geschlossen, während durch eine Drehung der Welle E in entgegengesetzter Richtung das erwähnte Ventil geöffnet wird. In den ZylinderA oberhalb des Kolbens mündet ein Rohr G für das zuzuleitende Gas.
  • Um die Menge der mit Kohlensäure o. dgl, zu sättigenden Flüssigkeit zu ändern, kann der untere Teil des Zylinders A'- in senkrechter Richtung in dem oberen Teile A verschoben werden, so daß die Leiste al, die den Anschlag für den Kolben D bildet, in -eine höhere oder tiefere Stellung gebracht werden kann, in der sie die Bewegung des Kolbens aufhält. Beim Ausführungsbeispiel wird die Verstellung des Teiles A' durch Drehung einer Schraube H (Abb. i und 2) bewirkt, die gegen senkrechte Bewegung gesicliert ist, so daß das mit Schraubengewinde versehene Oberhaupt A2 und demzufolge mittels der Stangenk, h der TeilA1 ,gehoben und gesenkt wird, mit dessen Bodenflansch die Stangen h, h verbunden sind.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Sättigen und Ab- geben von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensäure, mittels eines binund-hergehendenKolbens, dadurch gekennzeichnet, daß der als Mischraum dienende Kolbenzylinder (A) so ausgebildet ist, daß das Fassungsvermögen des oberhalb des Kolbens vorhandenen Raumes veränderlich ist, um verschiedene Mengen von Flüssigkeit bei jeder Betätigung des Kolbens mit Kohlensäure zu sättigen und abzugeben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Kolben (D) vorgesehene 'Ventil aus einer biegsamen Scheibe (d3) besteht, deren Durchmesser etwas größer als der des Kolbenzylinders (A) ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, 'daß zwecks Regelung des Flüssigkeitsspieg61s sowie der Zuleitung der Flüssigkeit zu dem Kolbenzylinder (A) der mit letzterem veibundene Behälter (A), auf dessen Rande sich der Kolben (D) am Ende seines Hubes auf - setzt, mit Bezug auf den Kolbenzylinder (A) verstellbar ist.
DES66806D 1923-10-29 1924-08-15 Vorrichtung zum Saettigen und Abgeben von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere vonWasser mit Kohlensaeure, mittels eines hin und her gehenden Kolbens Expired DE426421C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB426421X 1923-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426421C true DE426421C (de) 1926-03-11

Family

ID=10425333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66806D Expired DE426421C (de) 1923-10-29 1924-08-15 Vorrichtung zum Saettigen und Abgeben von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere vonWasser mit Kohlensaeure, mittels eines hin und her gehenden Kolbens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426421C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800972A1 (de) Behaelterfuellorgan mit kolben/zylinder- hubanordnung
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE426421C (de) Vorrichtung zum Saettigen und Abgeben von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere vonWasser mit Kohlensaeure, mittels eines hin und her gehenden Kolbens
DE2457094A1 (de) Vorrichtung an hydraulischem motor
DE619780C (de) Mit Drillspindelantrieb und Speiseoelbehaelter versehenes Geraet zum Anruehren von Mayonnaise
DE432899C (de) Brennstoffpumpe
DE557873C (de) OEler mit automatischer Ausloesung des OElauslaufes
DE695417C (de) Gewichtsausgleich fuer die abwaerts bewegten Massen waehrend des Arbeitsganges bei durch Kurbel- oder Kniehebelantrieb angetriebenen Scheren, Pressen u. dgl.
DE366815C (de) Vorrichtung zum Abfuellen einer bestimmten Fluessigkeitsmenge
DE625827C (de) Durch Druckluft bewegte Flaschenteller von Flaschenfuellmaschinen
DE612610C (de) Vorrichtung zum Umwandeln gewoehnlicher, mit steigender Spindel versehener Absperrschieber in Fernschlussschieber mit hydraulischer Schliessvorrichtung
DE581547C (de) Wuerstchen-Fuell-, -Abteil- und -Abdrehvorrichtung
DE143823C (de)
DE2848604C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken
DE288407C (de)
AT130743B (de) Hydraulischer Wagenheber.
DE588937C (de) Verschluss fuer zusammendrueckbare Tuben
DE429830C (de) Maschine zum Bespritzen der Innenseite von Hohlkoerpern mit fluessiger Masse
DE432396C (de) Fluessigkeitsbremse fuer den Schwimmer einer Fluessigkeitsmess- oder -foerdervorrichtung
DE332037C (de) Maschine zum Fuellen von Flaschen mit einem bestimmten Luftraum, insbesondere Sektflaschen mit Gaerungsraum
DE658427C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Druckmittelbehaeltern
DE449556C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil
DE141122C (de)
DE680237C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von offenen Hohlgefaessen mit einem Gas
DE532110C (de) Vorrichtung zur Herstellung von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten