DE736771C - Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen - Google Patents

Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE736771C
DE736771C DEK159999D DEK0159999D DE736771C DE 736771 C DE736771 C DE 736771C DE K159999 D DEK159999 D DE K159999D DE K0159999 D DEK0159999 D DE K0159999D DE 736771 C DE736771 C DE 736771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
internal combustion
valves
valve
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK159999D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Max Leiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK159999D priority Critical patent/DE736771C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736771C publication Critical patent/DE736771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic

Description

  • Druckflüssigkeitsantrieb insbesondere fürVentile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmecschinen Die Erfindung bezieht sich auf Druckflüssigkeitsantriebe, insbesondere für Ventile und Brennstoffpumpen. an Brennkraftmaschinen, bei denen an der höchsten Stelle des, Arbeitsraumes des Druckflüssigkeitsmotors ein überströmventil angeordnet ist.
  • Solche Antriebe sind an sich bekannt. Sie konnten jedoch bisher nicht eingeführt werden, weil bei ihnen keine 1vEttel vorgesehen sind, welche mit Sicherheit die inden Druckräumen des Antriebs sich ansammelnden Gas-und Dampfblasen laufend abführen. Letzteres ist aber für ein einwandfreies Arbeiten des Antriebs unerläßlich, da Gas- und Dampfansammlungen infolge ihrer Zusammendrückbarkeit die von dem Antrieb verlangte Steuerbewegung verfälschen und auch ganz unterbinden.
  • Dieser M.Langel wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die Druckflüssigkeitspumpe ein Gleichdruckentlastungsventil auf--weist, welches die Entlastung der Druckleitung des Druckölmotors nur bis zu einem bestimmten überdruck erlaubt, und daß das vom Arbeitsdrucköl ständig beaufschlagte üb,erströmventil entgegen seiner Feder in der einen Endlage gehalten wird, in der es den Arbeitsraum des Dru.*cl,-ölmotors nach außen abschließt und beim Erreichen des Entlastungsdruckes durch seine entsprechend bemessene Feder in die. andere Endlage bewegt wird, in der es den Arbeitsraum an seiner höchsten Stelle mit einer engen Abflußbohrung verbindet. Der Erfindungsgegenstand bewirkt, daß zu Beginn des Arbeits#-hubes des Drucl,-ölmotors und gegen En-de seines Rückhubes eine kleine Olmenge an der höchsten Stelle des Arbeitsraumes des Druckölmotors in die Abflußleitung abfließt und dabei die irn Arbeitsdruckraum befindlichen Gas- und Dampfblasen abführt.
  • Auf -der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispi#ele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt den Antrieb des Einlaßventils einer Brennkraftmaschine und Abb. 2 den Antrieb einer unmittelbar über dem Brennraumeiner Brennkraftmaschine angeordneten Brennstoffpumpe.
  • Die Förderpumpe i des Druckflüssigkeitsantriebs entspricht im wesentlichen den gebräuchlichen Brerinstoff-einspritzpumpen für Dieselmotoren. Sie weist einen vom Regler verdrehbaren Kolben 2 auf-, der die Ansau0-ebohrung 3 in seiner untersten Totlagge zum Eintritt des Drucköles in den Pumpen,ratim 4 freigibt. Eine schräge Steuerlzant!c 5 stellt je nach der vom Regler bestimmten Winkel-Jage des Pumpenkolbens zur Ansaugebohrung während des Förderhubes des Pumpenkolbens die Verbindung zwischen dem Pumpenraum 4 und der Ansaugebohrung 3 früher oder später wieder her und beendet damit die Förderung. Das vom Pumpenkolben geförderte Druck61 tritt über das Druckventil 6 in die Druckleitung 7 aus, welche es dem Drucl,-ölmotor 8 zuführt. Das Druck-ventil 6 ist :ein von Brennstaffeinspritzpumpen her bekanntes Gleichdruckentlastunggsventil. Es besteht aus einem durchbohrten Absperrkörper 6, der entgegen der Feder 9 in Förderrichtun- des Drucköles öffnet. Die Bohrung io des Absperrkörpers wird von einem weiteren Absperrkörper i i beherrscht, der sich entgegen einer Feder 12 nach dem Pumpenraum 4 hin öffnet. Dieser Absperrkörper i i läßt beim öffnen der Saugbohrung 3 durch die schräge Steuerkante 5 nur eine teilweise Entlastung der Druckleitung vom vollen Förderdruck zu., nämlich bis auf den durch seine Feder 12 bestimmten Entlastungsdruck.
  • Der Drucl,-ölmotor 8 weist einen Arbeitskolben 13 auf, der unter dem Druck einer Feder 14 am Schaft des Ventils 15 anliegt. An der höchsten Stelle des Arbeitsratimes 16 des Druck-ölmotors ist ein überströmventil 17 vorgesehen, welches durch eine Feder 18 ZD in der dargestellten Endlage gehalten wird, in der es den Arbeitsraum 16 mit einer Abflußbohrung 19 verbindet. Die Feder 18 ist so bemessen, daß sie zwar den durch den Ab- sperrkörper i i des Gleiciidruckentlastun-sventils bestimmten Entlastungsdruck überwin -det, nicht jedoch den vollen Arbeitsdruck der Förderpumpe i.
  • Bei Beginn des Druckhubes der Förderpumpe i bleibt das überströmventil 17 zunächst so lange in seiner unteren, den Arbeitsraum 16 mit der Abflußbohrung ig verbindenden Endlage, bis der Entlastungsdruck überschritten wird, worauf es sich in selne obere, den Arbeitsraum absperrende Endlage bewegt. Solange das Entlastungsventil während des Druckhubes die Abflußbohrung offen hält, fließt eine kleine ülmenge mitsamt den an der höchsten Stelle des Arbeitsraumes 16 etwa vorhandenen Dampf- oder Gasblasen in die Abflußleitung ab. Bei der Entlastung der Druckleitung bewegt sich das Überströmventil abwärts und befindet sich in seiner unteren Endlage, wenn in der Druckleitung und im Arbeitsraum 16 noch der durch das Gleichdruckentlastungsventil 6 bestimmte Entlabtun-sdrucl,- vorherrscht. Dieser Druck entspannt sich dann durch die Abflußbohrung #o, wobei wiederum die etwa im oberen Teil des Arbeitsraumes 16 vorhandenen Gasblasen in die Abflußbohrung abgeführt werden. Die Abbildung zeigt den Antrieb im Augenblick der Entlastung der Druckflüssigkeitsräume.
  • Um den Druckflüssigkeitsantrieb vor Inbetriebnahme schnell mit öl auffüllen züi können, ist das Überströniventil 17 in seiner unteren, den Arbeitsraum 16 des Druckülmotors mit der Abflußbohrung verbindenden Endlage feststellbar. Zu diesem Zweck kann z. B. eine Mutter 2o vorgesehen sein, die durch H.erabschrauben das überströmventil mittels ieineS Stiftes 21 in seiner unteren Endlage festhält.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 2 treibt der beschriebene Druckflüssigkeitsantrieb eine unmittelbar über dem Brennrau#m einer Brennkraftmaschine angeordnete Brennstoffpumpe an. Der Antrieb ist bei dieser Anordnung im Au ' genblick der Förderung dargestellt. Das Druckventil 6,der Förderpumpe i ist demgemäß geöffnet, während sich das Ventil 17 in seiner oberen Endlage befindet, in der es den Arbeitsraum 16 des Druckflüssigkeitsrnotors gegen die Abflußbohrung ig absperrt. Der Arbeitskolben 1,3 und damit alach der von diesem betäti-te Kolben 22 der Brennstoff-C Pumpe 23 liaben. einen Hub h ausgeführt. Der hierdurch im Druckraum 24 der Brennstoffpumpe eingetretene Druckzinstieg hat ein Anheben der Ventilnadel 25 des im gleichen Druckraum angeordneten Brennstoffeinspritzventils bewirkt und dem Brennstoff den Weg in der Bremiraum 27 freigegeben. Mit Eintritt der Entlastun- im Arbeitsraum des Druckflüssigkeitsmotors kehrt der Kolben 22 unter dem Druck der Feder 28 in seine ge- strichelt angedeutete Ausgaugsstellung zurück-, wobei frischer Brennstoff über das Saugventil 26 angesaugt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Druckflüssigkeitsantrieb, insbesondere für Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen, bei dem an der höchsten Stelle des Arbeitsra:Lunes des Druchöh-notors ein überströmventil für die, Entlüftung angeordnet ist, dadurch ge- kennzeichnet daß die Druckflüssigkeitspumpe (i) ein, Gleichdruckentlastungsventil (6) aufweist, welches die Entlastung der Druckleitung (7) des Druckölmotors (8) nur bis zu einem bestimmten überdruck erlaubt, und daß das vom ArbeitsidrIucköl ständig beaufschlagte überströmventil (17') entgegen seiner Feder (18) in der einen Endlage gehalten wird, inder es den Arbeitsraum des Druckölmotors nach außen abschließt, und beim Erreichen des Entlastungsdruckes durch seine entsprechend bemessiene Feder (18) in di#e# andere Endlage bewegt wird, in der es den Arbeitsraum (16) an seiner höchsten Stelle mit einer engen Abflußbohrung (ig) verbindet. ZD
DEK159999D 1941-01-31 1941-01-31 Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen Expired DE736771C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK159999D DE736771C (de) 1941-01-31 1941-01-31 Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK159999D DE736771C (de) 1941-01-31 1941-01-31 Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736771C true DE736771C (de) 1943-06-28

Family

ID=7254133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK159999D Expired DE736771C (de) 1941-01-31 1941-01-31 Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736771C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952346C (de) * 1953-12-16 1956-11-15 Borsig Ag OEldrucksteuerung fuer Kolbenmaschinen
DE1210243B (de) * 1963-03-22 1966-02-03 Hans List Dipl Ing Dr Techn Hydraulische Steuerungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Gasmaschinen
DE1301334B (de) * 1966-10-21 1969-08-21 Elsbett L Regelbare hydrostatische Ventilsteuerung fuer Hubkolben-Brennkraftmaschinen
EP0432404A2 (de) * 1989-12-02 1991-06-19 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Ventilsteuerung für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952346C (de) * 1953-12-16 1956-11-15 Borsig Ag OEldrucksteuerung fuer Kolbenmaschinen
DE1210243B (de) * 1963-03-22 1966-02-03 Hans List Dipl Ing Dr Techn Hydraulische Steuerungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Gasmaschinen
DE1301334B (de) * 1966-10-21 1969-08-21 Elsbett L Regelbare hydrostatische Ventilsteuerung fuer Hubkolben-Brennkraftmaschinen
EP0432404A2 (de) * 1989-12-02 1991-06-19 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Ventilsteuerung für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
EP0432404A3 (en) * 1989-12-02 1991-10-02 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Valve control for distribution valves of internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633136C2 (de)
CH407648A (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Gasmaschinen
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE1576281A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
CH181340A (de) Einrichtung zur mechanischen Einspritzung des Brennstoffes bei Verbrennungsmotoren.
DE925080C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer die Arbeitszylinder von Druckfluessigkeitsantriebsvorrichtungen od. dgl.
DE834172C (de) Pumpe
DE728940C (de) Hilfspumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE605549C (de) Steuerung fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE907841C (de) Druckfluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer Ventile an Brennkraftmaschinen
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE356366C (de) OElpumpe zur selbsttaetigen Zylinderschmierung fuer Explosionsmotoren, die durch dieDruckschwankungen betrieben wird, die der Treibkolben hervorbringt
DE879035C (de) Druckfluessigkeitsantrieb
DE918060C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE820823C (de) Einspritzpumpe fuer fluessigen Brennstoff an Verbrennungsmaschinen
DE858329C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Ventile, insbesondere Gaseinblaseventile an Brennkraftmaschinen
DE490786C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE863573C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE672149C (de) Druckfluessigkeitssteuerung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE723592C (de) Brennstoffpumpe mit Speicher fuer Brennkraftmaschinen
DE693829C (de) von nicht schmierfaehiger Foerderfluessigkeit, z. B. Benzin, durch die Kolbendichtung einer Brennstoffoerderpumpe in das mit Schmieroel aufgefuellte Kurbelgehaeuse
AT223430B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE491206C (de) Dampfantriebsvorrichtung, insbesondere fuer Schmierpumpen
CH214339A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung bei Brennkraftmaschinen.
DE530010C (de) Druckluftzuleitung fuer mehrzylindrige Lokomotivdieselmaschinen