CH407648A - Hydraulische Steuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Gasmaschinen - Google Patents
Hydraulische Steuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere GasmaschinenInfo
- Publication number
- CH407648A CH407648A CH337264A CH337264A CH407648A CH 407648 A CH407648 A CH 407648A CH 337264 A CH337264 A CH 337264A CH 337264 A CH337264 A CH 337264A CH 407648 A CH407648 A CH 407648A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- valve
- line
- control fluid
- control
- return
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D13/00—Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L9/00—Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
- F01L9/10—Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/02—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
- F02D19/021—Control of components of the fuel supply system
- F02D19/022—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/02—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
- F02D19/021—Control of components of the fuel supply system
- F02D19/023—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
- F02D19/024—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0245—High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0248—Injectors
- F02M21/0251—Details of actuators therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0248—Injectors
- F02M21/0257—Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
- F02M21/026—Lift valves, i.e. stem operated valves
- F02M21/0269—Outwardly opening valves, e.g. poppet valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Hydraulische Steuerungseinrichtung für Brennl aftmaschinen, insbesondere Gasmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen., ins besondere Gasmaschinen, mit einer von der Brenn kraftmaschine angetriebenen Steuerpumpe, deren einzelne aus einem Steuerflüssigkeitsbehälter gespei ste und periodisch Förderimpulse erzeugende Pum penelemente über je eine Druckleitung und ein Rückschlagventil mit je einem hydraulischen Arbeitszylinder in Verbindung stehen, dessen Arbeitskolben die öffnungs- und Schliessbewegung des federbelasteten Einblaseventils steuert, wobei der Arbeitszylinder zu Beginn , der Ventilschliessbewe- gung über eine seitlich ausmündende Abflussleitung, in der Endphase der Ventilschliessbewegung hinge gen nach Abschluss der Abflussleitung durch den Arbeitskolben über eine in die Druckleitung einmün dende, eine Drosselstelle enthaltende Umgehungslei tung mit der Rücklaufleitung für die Steuerflüssig keit verbunden ist. Es ist bereits eine Steuerungseinrichtung der ge nannten Art bekannt geworden, bei der als Steuer pumpe eine Kraftstoffeinspritzpumpe üblicher Bauart verwendet wird, wobei die Druckräume der einzelnen Pumpenelemente mit der Druckleitung unmittelbar verbunden sind. Vor der Eintrittsstelle der Drucklei tung in; das Rückschlagventil mündet die Rücklauf leitung für die Steuerflüssigkeit in die Drudkleitung ein, die somit periodisch abwechselnd in beiden Richtungen von der Steuerflüssigkeit durchströmt wird. Zur Speisung der einzelnen Pumpenelemente wird die Steuerflüssigkeit einem Hochbehälter ent nommen und mittels einer eigenen Förderpumpe über eine Speiseleitung und ein Rückschlagventil der obengenannten Umgehungsleitung zugeführt, von der es über die Rücklaufleitung sowie die Drackleitung in , den Druckraum des Pumpenelementes .gelangt. Beim anschliessenden Arbeitshub des Pumpenkolbens wird die Steuerflüssigkeit in entgegengesetzter Richtung durch die Druckleitung dem Arbeitszylinder zuge führt, dessen Kolben das Einblasventil der Brenn kraftmaschine öffnet. Beim Rückgang des Pumpen kolbens ,der Einspritzpumpe strömt die Steuerflüssig keit vom Arbeitszylinder über die Rücklaufleitung bzw. Umgehungsleitung und über die Druckleitung in das Pumpenelement zurück und gelangt über dessen Saugbohrung .in den Steuerflüssigkeitskreislauf zu rück. Bei Ventübetätigungseinrichtungen dieser Art ergeben sich vor allem Nachteile bei der Schliessbe wegung der Ventile. Bei hohen Drehzahlen kommt es zu Druckschwingungen in, der Steuerflüssigkeit, die sich auf die einzelnen Ventile übertragen und da durch zur Beschädigung der Ventilsitze führen.. Diese Druckschwankungen sind eine Folgeerscheinung der mit steigender Drehzahl zunehmend schlagartig ein setzenden Förderung von Steuerflüssigkeit, so dass zur Gewährleistung eines einwandfreien Ventil- schliessvorganges eine Begrenzung der Höchstdreh zahl der Brennkraftmaschine auf etwa 600 U/Min. erforderlich wird. über ;diese Mängel hinaus weist die bekannte Steuerungseinrichtung durch den vergrösserten Auf- wand an Leitungen einen verhältnismässig kompli zierten Aufbau auf, so dass es fraglich erscheint, ob ,die Vorteile eines ,solchen hydraulischen Steuerungs- systemes den hohen, Aufwand rechtfertigen, zumal da auch eine erhöhte Störungsanfälligkeit der Einrich tung in Kauf genommen werden muss. Die Erfindung beseitigt die genannten Nachteile und verfolgt ;das Ziel, eine möglichst vereinfachte Steuerungseinrichtung zu schaffen, die auch bei we sentlich höheren Betriebsdrehzahlen als bisher mög lichst einwandfrei arbeitet. Erfindungsgemäss wird dieses Ziel dadurch verwirklicht, dass jedes Pumpen element druckseitig ein Entlastungsventil aufweist und zwischen Druckleitung und Arbeitszylinder zu sätzlich je ein Differenzkolbenventil zum Rück schlagventil parallel angeordnet ist, das den Rücklauf der Steuerflüssigkeit in die unmittelbar in den Steu@er- flüssigkeitsbehälter einmündende Rücklaufleitung steuert, wobei die den grösseren Durchmesser auf weisende Kolbenstirnfläche des Differenzkolbenven- tils den periodischen Förderimpulsen der Steuer pumpe ausgesetzt und die als Rücklaufventil ausge= bildete Kolbenstirnfläche kleineren Durchmessers von der aus dem Arbeitszylinder rückströmenden Steuerflüssigkeit beaufschlagt ist. Die Anordnung eines Entlastungsventiles an der Einspritzpumpe be wirkt dabei beim Ende des Förderhubes eine augen blickliche Druckentlastung der Druckleitung und des Arbeitskolbens, zugleich aber auch des Differenzkol- benventiles, wodurch der Ventilschliessvorgang un mittelbar ausgelöst wird. In vorteilhafter Weise erge ben sich dadurch auch bei höheren Drehzahlen bis etwa 1800 U/Min. kurze Ventilöffnungszeiten, so dass es in keinem Fall zu einer Überschneidung der Gaseinblaseperiode mit der Spülperiode kommt. Darüber hinaus bietet eine solche Ausbildung den Vorteil, dass sich jede normale Kraftstoffeinspritz- pumpe in der gleichen Ausführung wie für Dieselmo toren ohne jedwede Änderung zum Einbau in die er findungsgemässe Steuerungseinrichtung ,eignet, sofern deren Pumpenelemente mit Entlastungsventilen ver sehen sind bzw. werden. Die Entwicklungs- bzw. Baukosten einer eigenen Steuerpumpe können daher eingespart werden. Ein wesentlicher Fortschritt wird weiter auch dadurch erzielt, dass die während der Ventilschliess- bewegung zurückströmende Steuerflüssigkeit auf kur zem Wege über das Differenzkolbenventil in die drucklose Rücklaufleitung gelangt, wobei der zu überwindende vergleichsweise sehr geringe Strö mungswiderstand eine Herabsetzung der Ventil- schliesskraft und damit auch eine Verringerung des Ventilsitzverschleisses ermöglicht. Zur einwandfreien Funktion der Einrichtung auch in höheren Drehzahlbereichen trägt vor allem der geschlossene Steuerflüssigkeitskreislauf bei, da in der Druckleitung, im Gegensatz zu der bekannten Einrichtung, keine Bewegungsumkehr der Steuerflüs sigkeit stattfindet, sodass hierdurch bedingte Schwin gungserscheinungen während der Ventilschliessbewe- gung ausgeschlossen sind. Von besonderer Bedeutung für einen rationellen und störungsfreien Betrieb der Anlage ist die Tatsa che, dass der erfindungsgemässe Effekt trotz des wesentlich verringerten baulichen Aufwandes er reicht wird. So führt zu jedem Arbeitszylinder nur eine einzige Druckleitung, wogegen zur Rückführung der Steuerflüssigkeit in den Behälter eine gemein- Same drucklose Sammelleitung vorgesehen ist. Da für die Steuerflüssigkeit kein Hochbehälter erforderlich ist, bereitet die Unterbringung des Behälters trotz der meist beengten Platzverhältnisse bei Brennkraftma- schinen keinerlei Schwierigkeiten. Obwohl sich die Steuerflüssigkeit, insbesondere in hohen Drehzahlbe reichen, rasch erwärmt, sind infolge des geregelten Kühlkreislaufes eigene Kühleinrichtungen für die Steuerflüssigkeit im Normalfall entbehrlich, da die Kühlwirkung des Behälters im allgemeinen die Er wärmung der Steuerflüssigkeit im Betrieb voll kom pensiert. Eine weitere Überlegenheit der erfindungsgemäs- sen Steuerungseinrichtung ,gegenüber der bekannten Ausführung besteht fernerhin in ihrer dauernden Be triebsbereitschaft, da sich .die Entlüftung des Steuer- leitungssystemes während des Betriebes selbsttätig vollzieht. Lediglich zur erstmaligen Inbetriebnahme der Steuerungseinrichtung ist eine Entlüftung des Steuerleitungssystemes über eine einzige Entlüftungs schraube am höchsten Punkt des Leitungssystems erforderlich. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung beschrie ben. Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung. Die Steuerpumpe 1 weist druckseitig je Pumpen element ein Entlastungsventil 1' auf, an das die Druckleitung 2 anschliesst. Am anderen Ende ver zweigt sich die Druckleitung 2 in zwei Äste, von denen .der eine über ein Rückschlagventil 3 und eine weitere Druckleitung 4 mit dem Druckraum eines Arbeitszylinders 5 in Verbindung steht, wogegen der andere Ast der Druckleitung 2, in den durch die Kol- benstirnfläche 16 angeschlossenen Druckraum eines Differenzkolbenventils 14 einmündet. Im Arbeitszy linder 5 ist ein Arbeitskolben 6 gleitbar gelagert, des sen freies Ende auf der Schaftendfläche eines von einer Ventilfeder 8 in Schliessrichtung belasteten Einblaseventiles 7 aufliegt. Der Druckraum des Arbeitszylinders 5 ist über eine seitliche Bohrung 10 mit -dem Differenzkolbenventil 14 durch die Abfluss- leitung 9 verbunden, ,die auf der Seite der als Rück laufventil ausgebildeten Kolbenstimfläche 18 ein mündet. Das Rücklaufventil trennt dabei die Ab- flussleitung 9 vom überströmraum 19 des Diffe- renzkolbenventils 14. Der überströmraum 19 weist eine seitliche Öffnung für die Rücklaufleitung 13 auf, welche unmittelbar in den Steuerflüssigkeitsbehälter 15 mündet. Über :die den Steuerflüssigketsbehälter 15 mit der Steuerpumpe 1 verbindende Saugleitung 20 schliesst sich der Kreislauf für die Steuerflüssig keit. Zwischen dem Arbeitszylinder 5 und dem Diffe- renzkolbenventil 14 ist ausser der Abflussleitung 9 auch noch eine Umgehungsleitung 11 vorgesehen, die einerseits mit der Druckleitung 4, anderseits mit der Abflussleitung 9 in Verbindung steht und in der eine Drosselstelle 12 angeordnet ist. Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Steu- erungseinrichtung ist nun folgende: Durch den von der Steuerpumpe 1 ausgehenden Förderimpuls wird über das Entlastungsventil 1' und die Druckleitung 2 das Rückschlagventil 3 geöffnet. Die Steuerflüssigkeit wirkt über die Druckleitung 4 auf den Arbeitskolben 6, der entgegen der Kraft der Ventilfeder 8 das Ein blaseventil 7 öffnet. Derselbe Förderimpuls be- aufschlagt auch die grössere Kolbenstirnfläche 16 des Differenzkolbenventils 14 und drückt dadurch die als Rücklaufventil ausgebildete Kolbenstirnfläche 18 im Schliesssinn auf ihren Sitz. Damit wird die Abflusslei- tung 9 vom überströmraum 19 des Differenzkolben ventils 14 getremt, so dass während der Förderpe- riode, die das Öffnen des Ventiles bewirkt, ein Rück strömen der Steuerflüssigkeit in die Rücklaufleitung 13 verhindert wird. Nach Beendigung der Förderung durch überschleifen einer Steuerkante in der Ein spritzpumpe 1, was in der gleichen Art wie bei Diesel einspritzpumpen erfolgt, wird die Druckleitung 2 durch das in der Einspritzpumpe 1 .angeordnete Ent lastungsventil 1' druckentlastet. Das Rückschlagven- til 3 schliesst und trennt dabei das aus .dem Druck raum des Arbeitszylinders 5 und den Leitungen 4, 9 und 11 bestehende Steuerleitungssystem von der Druckleitung 2 bzw. der Steuerpumpe 1. Die Ventil feder 8 schliesst sodann ,das Einblaseventil 7, schiebt den Arbeitskolben 6 zurück und drückt die Steuer flüssigkeit durch die Bohrung 10 und die Abflusslei tung 9 gegen die kleine, Kolbenstimfläche 18 des Dif- ferenzkolbenventils 14 und öffnet dasselbe. über den überströmraum 19 des Differenzkolbenventils 14 gelangt die Steuerflüssigkeit nahezu urgedrosselt in die drucklose Rücklaufleitung 13 und von ,dieser in den Steuerflüssigkeitsbehälter 15. In der Endphase der Ventilschliessbewegung schliesst die Steuerkante des zurückgehenden Arbeitskolbens 6 die Mündung 10 der Abflussleitung 9 ab, so dass der rück-strömen, den Steuerflüssigkeit nur mehr der Weg über die Umgehungsleitung 11 und die .darin angeordnete Drosselstelle 12 offen steht, wodurch sich in diesem Teil der Kolbenbewegung eine starke Dämpfung er gibt, die ein langsames Aufsetzen des Einblaseventi- les 7 bewirkt. Sobald letzteres geschlossen ist, hat der Arbeitskolben 6 seine Ausgangsstellung erreicht und das Differenzkolbenventil 14 kehrt in :die Schliesstel- lung zurück. Zum sicheren Abschluss des Differenz- kolbenventiles 14 ist eine auf die Kolbenstirnfläche 16 in Schliessrichtung einwirkende Druckfeder 17 vorgesehen. Die Speisung der Steuerpumpe 1 für den nächsten Förderimpuls erfolgt sodann über .die Saugleitung 20 aus dem Steuerflüssigkeitsbehälter 15. Die Füllmenge des Stenerflüssigkeitshehälters 15 ist dabei so gross gewählt, dass die Erwärmung der Steuerflüssigkeit während des Betriebes ein vorbestimmtes Mass nicht überschreitet. Gegebenenfalls kann auch eine Rück kühlanlage für die Steuerflüssigkeit in den Steuer kreislauf miteinbezogen werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Hydraulische Steuerungseinrichtung für Brenn- kraftmaschinen, insbesondere Gasmaschinen, mit einer von der Brennkraftmaschine angetriebenen Steuerpumpe, deren einzelne aus einem Steuerflüs- sigkeitsbehälter ,gespeiste :und periodisch Förderim- pulse erzeugende Pumpenelemente über je eine Druckleitung und ein Rückschlagventil mit je einem hydraulischen Arbeitszylinder in Verbindung stehen, dessen Arbeitskolben die @öffnungs- und Schliessbe- wegung des federbelasteten Einblasventils steuert,wobei der Arbeitszylinder zu Beginn der Ventil- schliessbewegung über eine seitlich ausmündende Ab flussleitung, in der Endphase der Ventilschliessbewe- gung hingegen nach Abschluss der Abflussleitung durch den Arbeitskolben über eine in die Drucklei tung einmündende, eine Drosselstelle enthaltende Umgehungsleitung mit der Rücklaufleitung für die Steuerflüssigkeit verbunden ist, dadurch gekenn zeichnet,dass jedes Pumpenelement (1) druckseitig ein Entlastungsventil (1') aufweist und zwischen Druckleitung (2) und Arbeitszylinder (5) zusätzlich je ein Differenzkolbenventil (14) parallel zum Rück schlagventil (3) angeordnet ist, das den Rücklauf der Steuerungsflüssigkeit in die unmittelbar in den Steu- erflüssigkeitsbehälter (15) einmündende Rücklauflei- tun,g (13) .steuert, wobei die den grösseren Durchmes ser aufweisende Kolbenstirnfläche (16)des Diffe- renzJkolbenventils (14) den periodischen Förderim- pulsen der Steuerpumpe (1) ausgesetzt und die als Rücklaufventil ausgebildete Kolbenstimfläche (18) kleineren Durchmessers von der aus .dem Arbeitszy linder (5) rückströmenden Steuerflüssigkeit beauf- schlagt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT228763A AT240649B (de) | 1963-03-22 | 1963-03-22 | Hydraulische Steuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Gasmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH407648A true CH407648A (de) | 1966-02-15 |
Family
ID=3531539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH337264A CH407648A (de) | 1963-03-22 | 1964-03-16 | Hydraulische Steuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Gasmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3257999A (de) |
AT (1) | AT240649B (de) |
CH (1) | CH407648A (de) |
NL (1) | NL6402836A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004018359B4 (de) * | 2003-04-12 | 2013-12-24 | Mahle Ventiltrieb Gmbh | Hydraulischer Stellantrieb von insbesondere Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3938483A (en) * | 1973-08-20 | 1976-02-17 | Joseph Carl Firey | Gasoline engine torque regulator |
US3963006A (en) * | 1974-09-03 | 1976-06-15 | Joseph Carl Firey | Oil flow positive valve drive mechanism for gasoline engines |
US3995606A (en) * | 1976-02-02 | 1976-12-07 | Joseph Carl Firey | Gasoline engine torque regulator with speed correction |
US4009694A (en) * | 1976-04-15 | 1977-03-01 | Joseph Carl Firey | Gasoline engine torque regulator with partial speed correction |
US4200067A (en) * | 1978-05-01 | 1980-04-29 | General Motors Corporation | Hydraulic valve actuator and fuel injection system |
US4206728A (en) * | 1978-05-01 | 1980-06-10 | General Motors Corporation | Hydraulic valve actuator system |
DE2840445C2 (de) * | 1978-09-16 | 1984-10-04 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Hydraulische Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen |
JPH01253515A (ja) * | 1987-11-19 | 1989-10-09 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の動弁装置 |
US5255641A (en) | 1991-06-24 | 1993-10-26 | Ford Motor Company | Variable engine valve control system |
US5193495A (en) * | 1991-07-16 | 1993-03-16 | Southwest Research Institute | Internal combustion engine valve control device |
US5421359A (en) * | 1992-01-13 | 1995-06-06 | Caterpillar Inc. | Engine valve seating velocity hydraulic snubber |
US8997716B2 (en) * | 2010-11-15 | 2015-04-07 | Governors America Corp. | Controlled nozzle injection method and apparatus |
JP5833326B2 (ja) * | 2011-03-24 | 2015-12-16 | 日立造船株式会社 | 噴射装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2002196A (en) * | 1931-03-09 | 1935-05-21 | Int Motor Co | Engine brake |
US2011864A (en) * | 1932-02-19 | 1935-08-20 | Gen Motors Corp | Pump |
US2763249A (en) * | 1952-06-16 | 1956-09-18 | Gen Motors Corp | Engine gas valve operating means |
-
1963
- 1963-03-22 AT AT228763A patent/AT240649B/de active
-
1964
- 1964-03-16 CH CH337264A patent/CH407648A/de unknown
- 1964-03-17 US US352448A patent/US3257999A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-03-17 NL NL6402836A patent/NL6402836A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004018359B4 (de) * | 2003-04-12 | 2013-12-24 | Mahle Ventiltrieb Gmbh | Hydraulischer Stellantrieb von insbesondere Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3257999A (en) | 1966-06-28 |
NL6402836A (de) | 1964-09-23 |
AT240649B (de) | 1965-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4118237C2 (de) | Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen | |
CH407648A (de) | Hydraulische Steuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Gasmaschinen | |
DE19541507A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE1807965A1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE2032484A1 (de) | ||
DE2622106C2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP0281580A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine. | |
DE1653378B2 (de) | Druckentlastungsvorrichtung für eine Pumpe | |
DE2913909C2 (de) | ||
DE3909750C2 (de) | ||
DE2658833C2 (de) | ||
DE2010242A1 (de) | Auslaßventil fur eine Kraftstoffpumpe | |
DE736771C (de) | Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen | |
DE605549C (de) | Steuerung fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen | |
DE3149032A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE1210243B (de) | Hydraulische Steuerungseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Gasmaschinen | |
DE736489C (de) | Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE751538C (de) | Druckfluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer Ventile an Brennkraftmaschinen | |
DE2044572A1 (de) | Einspritzvorrichtung einer Dieselbrennkraftmaschine | |
AT288783B (de) | Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3518945A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE759326C (de) | Druckfluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer Ventile und Brennstoffeinspritzpumpen an Brennkraftmaschinen | |
DE490786C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
AT232320B (de) | Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende selbstregelnde Pumpe zur Brennstoffeinspritzung in Motoren | |
DE837489C (de) | Brennstoffeinspritzpumpe mit Speicherwirkung |