DE3909750C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3909750C2
DE3909750C2 DE3909750A DE3909750A DE3909750C2 DE 3909750 C2 DE3909750 C2 DE 3909750C2 DE 3909750 A DE3909750 A DE 3909750A DE 3909750 A DE3909750 A DE 3909750A DE 3909750 C2 DE3909750 C2 DE 3909750C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
fuel
injection
pump
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3909750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909750A1 (de
Inventor
Konrad 8437 Freystadt De Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3909750A priority Critical patent/DE3909750A1/de
Publication of DE3909750A1 publication Critical patent/DE3909750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3909750C2 publication Critical patent/DE3909750C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0621Purging of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B49/00Methods of operating air-compressing compression-ignition engines involving introduction of small quantities of fuel in the form of a fine mist into the air in the engine's intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0652Biofuels, e.g. plant oils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0694Injectors operating with a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/38Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions
    • F02M59/42Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/001Arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Description

Beim Betrieb von Brennkraftmaschinen (Dieselmotoren) mit pflanzlichen Ölen ist es notwendig, zum Startvorgang das im kalten Zustand schlecht zu zerstäubende und schlecht zündbare Pflanzenöl durch einen für den Start besser geeigneten Kraftstoff zu ersetzen. Die gleiche Problemstellung ist bei mit Dieselkraftstoff betriebenen Motoren im Falle sehr niedriger Temperaturen gegeben; auch hier ist es von Vorteil, zum Starten der Brennkraftmaschine einen besonders zündfreudigen Kraftstoff zur Verfügung zu haben.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die Einspritzpumpe an der Ansaugseite über zwei getrennte Kraftstoffkreisläufe mit Betriebs- und Zündkraftstoff zu versorgen. Dies hat den Nachteil, daß jedesmal vor Abstellen des Motors auf den Startkraftstoff umgeschaltet werden muß, und eine vollkommene Durchspülung der gesamten Einspritzanlage vorgenommen werden muß. Neben diesem Umstand selbst hat das einen relativ hohen Verbrauch an Betriebs- und Startkraftstoff zur Folge (DE-OS 38 00 585).
Es wurde auch vorgeschlagen, zwei Einspritzpumpen für Betriebs- und Startkraftstoff zu verwenden (DE-PS 8 89 530). Das bedeutet einen hohen Kosten- und Materialaufwand.
Die DE-OS 37 24 987 zeigt den Eingang des Startkraftstoffes in der Nähe der Düsenspitze; dieses System ist von daher anwendbar, ihm fehlt jedoch die Möglichkeit, die zum sicheren Starten und Warmlaufen des Motors nötige Menge Startkraftstoff dosiert vor Inbetriebsetzen des Motors einzugeben. Diese Anmeldung setzt voraus, daß ein Entlastungsventil einen entsprechenden Unterdruck erzeugt, der durch Auffüllen von Startkraftstoff ausgeglichen wird. Das Entlastungsvolumen ist aber in der Praxis fallbezogen unterschiedlich und weist Beschränkungen auf.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, die Spülung der Leitung mit Startkraftstoff so auszulegen, daß nicht vor dem Abstellen des Motors, sondern vor dem Starten des Motors gespült wird und daß nur insoweit gespült werden muß, als dies zum Startvorgang notwendig ist. D. h. es soll wahlweise entweder nicht oder auch nur mehr oder weniger Startkraftstoffmenge entsprechend der Motortemperatur und den Startbedingungen eingegeben werden. Ein weiteres Ziel ist es, auch bei herkömmlichen Einspritzanlagen durch Adaption des Systems diese neue Möglichkeit zu realisieren, d. h. ohne hohe Aufwendungen gängige Systeme zu ergänzen.
Die Lösung besteht darin, den sich im Einspritzsystem befindenden schwer zündbaren Kraftstoff von der Düse her mit einem Startkraftstoff zu verdrängen und das gegebene Leitungssystem mit Pumpe und Vorlauf durch Startkraftstoff so weit aufzufüllen, wie dies für den Start notwendg ist. Beim Start wird dann zuerst der eingespülte Startkraftstoff verbraucht, der dem schwer zündbaren vorgelagert ist. Die beanspruchte Lösung ist dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche zu entnehmen.
In der Zeichnung wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Ein solches Einspritz- und Spülsystem weist u. a. auf: Einspritzdüsen (1), Einspritzleitungen (2), Spülleitungen (3) für die Düsen (1), Spülpumpe (4) für den Startkraftstoff, Spülleitung (6) für die Einspritzpumpen (5), Vorlaufleitung (7), eine die Einspritzpumpen (5) verbindende Leitung (8), Rücklaufleitung (9). Weiter: Rückschlagventile (10) zwischen Spülpumpe (4) und Federraum (11) der Einspritzdüsen (1), Rückschlagventile (13) zwischen Federraum (11) der Einspritzdüsen und den Einspritzleitungen (2), Rückschlagventile (14) zwischen Einspritzleitung (2) und Spülleitung (6) und Absperrventil (16) zwischen Spülleitung (6) und Rücklaufleitung (9) und Ventil (17) in Rücklaufleitung (9).
Die Kraftstoffversorgung funktioniert über Vorlaufleitung (7), wobei über hier nicht gezeigten Kraftstofftank und über nicht gezeigte Kraftstoffpumpe die Einspritzpumpen (5) mit Kraftstoff versorgt werden. Zu viel geförderter Kraftstoff fließt über das geöffnete Ventil (17) und Rücklaufleitung (9) zum Tank zurück.
Die Einspritzung erfolgt folgendermaßen: der Pumpenkolben (18) fördert den Kraftstoff über das Entlastungsventil (19) in die Einspritzleitung (2) und von dort über die Düse (1) in den hier nicht gezeigten Brennraum. Der sich aufbauende Einspritzdruck der einspritzenden Pumpe (5) gelangt über das in diese Richtung nicht sperrende Rückschlagventil (14) auch in die Spülleitung (6) bis zu den sperrenden Rückschlagventilen (14) der übrigen Einspritzpumpen und bis zum Absperrventil (16), das beim Einspritzen geschlossen sein muß. Die Spülleitung (6) steht also bei jeder Einspritzung, gleichgültig von welchem Pumpenelement eingespritzt wird, unter Einspritzdruck. Rückschlagventile (13) verhindern, daß der Einspritzdruck von der Einspritzleitung (2) in den Federraum (11) gelangt. Die bei der Einspritzung in den Brennraum auftretende mögliche Leckagebildung wird über Federraum (11) und Rückschlagventil (13) in Einspritzleitung (2) entlastet, wenn diese nicht unter Druck steht.
Die Spülung funktioniert so: Die für die Spülung notwendige Förderpumpe (4) fördert den Startkraftstoff aus dem Startkraftstofftank (20) über das Rückschlagventil (12) in die Spülleitung (3) und über die Rückschlagventile (10) und (13) in die Einspritzleitung (2). Von Einspritzleitung (2) strömt der Startkraftstoff vor dem Entlastungsventil (19) der Einspritzpumpe (5) über das Rückschlagventil (14) in die Spülleitung (6). Zum Spülen muß Absperrventil (16) geöffnet sein. Ist Absperrventil (17) geschlossen, so wird der die Einspritzpumpen (5) umgebende Raum über die die Einspritzpumpen verbindende Leitung (8) ebenfalls gespült. Die Spülung kann vorgenommen werden, bis die Vorlaufleitung (7) bis zum Tank mit Startkraftstoff aufgefüllt ist. Um ein Mischen der Kraftstoffe über die Rücklaufleitung zu vermeiden und um allen Spülkraftstoff zum Starten und in der Warmlaufphase parat zu haben, kann Absperrventil (17) nach dem Start des Motors mit Startkraftstoff solange geschlossen bleiben, bis der in der Vorlaufleitung (7) eingespeiste Startkraftstoff verbraucht ist.
Die Absperrventile (16) und (17) können auch durch ein gemeinsames Dreiwegeventil mit drei Schaltstellungen ersetzt werden.
Rückschlagventile (10) können entfallen, falls man längere Spülzeiten in Kauf nimmt, die durch Leckagebildung in Spülleitung (3) hinein entstehen können.
Rückschlagventile (14) sind möglichst nahe am Entlastungsventil (19) anzuordnen, wenn man möglichst vollständig den gesamten Hochdruckteil (15) und (2) mit Startkraftstoff spülen will.
Bei Einzylinder-Versionen kann Rückschlagventil (14) entfallen.
Gespült wird bei Nichtförderung durch die Einspritzpumpen (5) vorzugsweise bei Stillstand des Motors vor dem Start.
Es empfiehlt sich, den Rückschlagventilen (10) im Vergleich zu den in Spülrichtung nachfolgenden Rückschlagventilen die geringste Querschnittsöffnung zu geben. Um sicherzustellen, daß alle Zylinder mit Startkraftstoff versorgt werden, muß der Spüldruck der Pumpe (4) höher sein als zum Öffnen aller Ventile erforderlich ist.
Die Spülleitung (6) kann über Absperrventil (16) mit der Saugseite (8) der Pumpe, mit dem Rücklauf (17) oder dem Vorlauf (7) verbunden sein.

Claims (3)

1. Starthilfe für eine selbstzündende Brennkraftmaschine, die insbesondere mit pflanzlichen Ölen betrieben wird, mit einer Einspritzpumpe(n) (5), welche über eine Vorlauf- (7) und eine Rücklaufleitung (9) mit einem ersten Tank für einen Hauptkraftstoff verbunden ist und diesen Kraftstoff über Hochdruckleitung(en) (2) zu Einspritzdüse(n) (1) fördert, mit einer Spülpumpe (4), welche einen zündfreudigen Kraftstoff aus einem zweiten Tank (20) in die Hochdruckleitung(en) fördert, sowie mit Rückschlagventilen in den Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckleitung(en) (2) über Spülleitung(en) (6) mit der Rücklaufleitung (9) verbunden ist und jeweils ein Absperrventil (14) aufweist, welches normalerweise geschlossen ist, daß vor dem Starten die Spülpumpe (4) eingeschaltet und das Absperrventil (16) geöffnet ist, und daß nahe der Düsenöffnung der Einspritzdüse(n) (1) eine dosierte Menge an zündfreudigem Kraftstoff in die Hochdruckleitung(en) (2) eingespült wird.
2. Starthilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckleitung(en) mit einer gemeinsamen Spülleitung (6) verbunden sind, die bei jedem Pumpenhub unter Einspritzdruck steht, wobei je ein Rückschlagventil (14) pro Pumpe das Eindringen von Kraftstoff der jeweils fördernden Einspritzpumpe in den Hochdruckteil (15) und (2) der anderen Einspritzpumpen verhindert.
3. Starthilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zündfreudige Kraftstoff über die Spülleitung(en) bis in die Vorlaufleitung (7) spülbar ist.
DE3909750A 1989-03-23 1989-03-23 Spuelsystem zur einbringung von startkraftstoff in das einspritz- und kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine Granted DE3909750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909750A DE3909750A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Spuelsystem zur einbringung von startkraftstoff in das einspritz- und kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909750A DE3909750A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Spuelsystem zur einbringung von startkraftstoff in das einspritz- und kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3909750A1 DE3909750A1 (de) 1990-09-27
DE3909750C2 true DE3909750C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6377139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909750A Granted DE3909750A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Spuelsystem zur einbringung von startkraftstoff in das einspritz- und kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909750A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853413A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffanlage mit einer Starthilfe-Einrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10133627A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-30 Juergen Tournay Düsen und Pumpen-Spülvorwärmungsverfahren zur Umrüstung von Dieselmotoren auf Pflanzenöl
EP1312789A2 (de) 2001-11-17 2003-05-21 Robert Bosch Gmbh Doppelter Brennstoffzulauf eines Kraftstoffeinspritzventils
DE202008002939U1 (de) 2007-03-07 2008-06-12 Schlenger, Markus Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen aus pflanzlichen Ölen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933569B4 (de) * 1999-07-16 2004-09-30 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19933567C1 (de) * 1999-07-16 2001-02-01 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP3036426B1 (de) * 2013-08-20 2017-08-02 Wärtsilä Finland Oy Kraftstoffeinspritzkreislauf und verfahren zum betrieb eines mehrkraftstoffkolbenmotors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889530C (de) * 1944-07-18 1953-09-10 Franz Dr-Ing Schaub Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung beim Anlassen von Einspritz-Ottomotoren
DE3724987A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Elsbett L Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE3800585A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853413A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffanlage mit einer Starthilfe-Einrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10133627A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-30 Juergen Tournay Düsen und Pumpen-Spülvorwärmungsverfahren zur Umrüstung von Dieselmotoren auf Pflanzenöl
EP1312789A2 (de) 2001-11-17 2003-05-21 Robert Bosch Gmbh Doppelter Brennstoffzulauf eines Kraftstoffeinspritzventils
US6976642B2 (en) 2001-11-17 2005-12-20 Daimlerchrysler Ag Dual component injector
DE202008002939U1 (de) 2007-03-07 2008-06-12 Schlenger, Markus Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen aus pflanzlichen Ölen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3909750A1 (de) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112381C2 (de)
EP2657502B1 (de) Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1144851B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2028442A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fur Ver brennungsmotoren
DE3235413A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2924128A1 (de) Einrichtung zur einspritzung von zuendkraftstoff einerseits und zuendunwilligem hauptkraftstoff andererseits fuer dieselmotoren
DE19860672A1 (de) Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE1476247A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer mit Kraftstoffeinspritzung und Kompressionszuendung arbeitende Brennkraftmaschinen
EP0064146B1 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
DE3909750C2 (de)
DE3742759A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von dieseloel als zuendoel und von fluessigem hauptbrennstoff
CH671809A5 (de)
DE10061873A1 (de) Kraftstoffspeicherrohr eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
DE19640085C1 (de) Sperrventil zur Durchflußmengenbegrenzung
EP0670424B1 (de) Einspritzanlage für die Einspritzung eines Kraftstoffs und einer Zusatzflüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine
DE2449332C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0316331B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE3016384A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung
EP0610585B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor-und Haupteinspritzung
EP0610584B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor- und Hauptspritzung unterschiedlicher Kraftstoffe über ein Einnadel-Einspritzventil
DE2658833C2 (de)
DE3644257C2 (de)
EP0418800B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE724015C (de) Foerderpumpe mit Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee