EP0610585B1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor-und Haupteinspritzung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor-und Haupteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
EP0610585B1
EP0610585B1 EP93120308A EP93120308A EP0610585B1 EP 0610585 B1 EP0610585 B1 EP 0610585B1 EP 93120308 A EP93120308 A EP 93120308A EP 93120308 A EP93120308 A EP 93120308A EP 0610585 B1 EP0610585 B1 EP 0610585B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
injection
control piston
pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93120308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0610585A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Priesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus Osterreich AG
Original Assignee
Steyr Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Nutzfahrzeuge AG filed Critical Steyr Nutzfahrzeuge AG
Publication of EP0610585A1 publication Critical patent/EP0610585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0610585B1 publication Critical patent/EP0610585B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/44Valves, e.g. injectors, with valve bodies arranged side-by-side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/95Fuel injection apparatus operating on particular fuels, e.g. biodiesel, ethanol, mixed fuels
    • F02M2200/956Ethanol

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device for a pre-injection and main injection via a two-needle injection valve into a combustion chamber of an internal combustion engine, with an injection pump with cam-controlled pump pistons that can be rotated for power control, the pump chambers of which can be filled with fuel via a laterally opening control bore and sent to the a valve spring-loaded in the closing direction is connected on the outlet side.
  • the invention is based on a prior art according to DE 29 24 128 A1.
  • This document discloses an injection device for a pre-injection of ignitable fuel and a main injection of ignition-inert fuel, via a two-needle injection valve, in which both valve needles are arranged coaxially one inside the other, which also means a correspondingly adapted supply of the different fuels via suitably designed conduction paths in view means the timing of the pre and main injection.
  • This solution poses problems or has certain disadvantages, which are discussed in more detail below.
  • the injection pump must always be operated with the slow ignition fuel. This can lead to problems because, for example, ethanol has a low lubricity or, if a water-based emulsion is used as fuel, this can cause corrosion.
  • the stand pressure in the injection line must be very low and constant, preferably equal to the vapor pressure. In practice, this requirement cannot be met by the constant pressure valve according to FIG. 2. 3 and 4, this requirement can only be met by overloading the injection line, so that the injection line is generally not completely filled even after the main injection fuel has been supplied. This fact causes a number of known disadvantages, such as cavitation, spread of injection quantity and start, low injection pressure.
  • the inventive division of the two-needle injection valve into two nozzle needles installed next to one another parallel to the axis allows each of them to be used Comparatively simple and the opening pressure can be set exactly defined via the respectively assigned compression spring. Furthermore, this allows a favorable design of the line paths for the supply of the pre-injection fuel to the nozzle antechamber of the pre-injection needle and a simple installation of the necessary check valve.
  • the arrangement of the nozzle needles according to the invention also makes it easy to accommodate the control piston according to the invention as part of the injection control.
  • each pump chamber of the injection pump is followed by a pump outlet chamber receiving a pressure valve and a compression spring and an injection line connected to a supply channel inside the injection valve.
  • Each pressure valve acts as a pressure piston with each pump piston stroke, pushing out the fuel given in the subsequent conduit paths and at the same time shutting off a filling hole that opens laterally into the pump outlet space, via which, after each main injection process and return of the pressure valve to its closed position, the resulting cavity in the downstream lines can be refilled with main injection fuel from a low-pressure feed device.
  • the injection pump acting in this way, the pressure valves and the control pistons in the two-needle injection valves, in conjunction with the further construction of the latter, enable exact fulfillment of the tasks set, namely an exact quantitative dosage of both the pre- and main injection fuel and a precisely defined time Sequence of the pre and main injection.
  • the fuel injection device has an injection pump 1 with pump pistons 2 controlled by cams (not shown), each of which has conventional control grooves 3, 4 and oblique control edges 5 and can be rotated by a control device (also not shown) for power control.
  • a pump outlet chamber 8 is connected to each of the pump chambers 7, which can be filled with fuel via a laterally opening control bore 6, and an injection line 11, which is connected to an internally of a two-needle injection valve 9, is connected to this. If the two-needle injection valve 9 is combined with the injection pump 1 to form a pump nozzle member, the injection line 11 is omitted.
  • connection bore 12 between each pump chamber 7 and pump outlet chamber 8 is provided on the rear with a conical extension 13, which serves as a seat serves for a pressure valve 14 installed in the pump outlet chamber 8 with little leakage, which is acted upon in the closing direction by a compression spring 15 likewise installed in the pump outlet chamber 8.
  • the injection pump according to the invention only serves to build up pressure and to push out the amount of main injection fuel that is to be injected, which fuel is successively fed to the line paths 8, 11, 10 connected to the pressure valve 14.
  • Each pressure valve 14 acts as a pressure piston during the pump piston stroke, which pushes out the fuel behind it due to its stroke movement and at the same time blocks a filling bore 16 that opens laterally into the pump outlet space 8, via which, after the completion of each main injection process and return of the pressure valve 14 into its closed position, thereby resulting cavity in said, downstream of the latter lines 8, 11, 10 from a low-pressure feed device 17 can be refilled with main injection fuel.
  • Each two-needle injection valve 9 assigned to a cylinder of the internal combustion engine has two nozzle needles installed axially parallel to one another, a pre-injection needle 18 and a main injection needle 19, each of which is acted upon in the closing direction by a compression spring 20 or 21 supported on a pressure plate and defining the opening pressure and in the closed position, supported on a seat 22 or 23, shut off the associated nozzle bores 24 or 25 or in the open position release the latter for injection.
  • the opening pressure of the pre-injection needle 18 is preferred lower, e.g. set to ⁇ 70% than that of the main injection needle 19, specifically by designing the compression springs 20, 21.
  • the opening pressure of the pre-injection needle 18 can be set to 200 bar and the opening pressure of the main injection needle to 300 bar. Depending on this opening pressure setting, there is a certain time offset between the start of the pre-injection and the main injection.
  • Each of the two nozzle needles 18, 19 has a front cylindrical section and a rear section which is larger in diameter, the transition surface 26 or 27 between the two needle sections being provided in the enlarged area of the associated nozzle antechamber 28 and 29, respectively forms the effective pressure area in the opening direction of the respective valve needle 18 or 19.
  • the nozzle antechamber 28 of the pre-injection needle 18 is from a low-pressure feed device via a valve-internal channel 30/1, 30/2, 30/3, 30/4 with a check valve 31 which is preferably installed as close as possible before its junction in the nozzle antechamber 28 and is only permeable in the feed direction 32 ago with pre-injection fuel.
  • the centerpiece of the fuel injection device is a control piston 33, which is installed in each two-needle injection valve 9 and is axially freely movable between two end positions, for an exact quantitative metering of the pre-injection fuel quantity and a precisely defined control of the pre-injection as well as a time offset at the beginning with or without Overlap controlled main injection is responsible.
  • This control piston 33 is in the region between the two valve needles 18, 19 preferably axially displaceably axially displaceably received in a receiving bore 34 which below - to form a control antechamber 35 - and further up, from which the bottom stop forming the bottom of the latter by about
  • the length of the control piston 33 spaced apart - to form a transfer space 36 - is correspondingly expanded and extends coaxially to the central, smaller-diameter feed channel 10, the transition from the latter to the receiving bore 34 being formed by an insert sleeve 37, the lower end face of which is the upper stop for the control piston 33 forms.
  • the control antechamber 35 of the control piston 33 is connected via a bore 38 to the nozzle antechamber 28 of the pre-injection needle.
  • the transfer chamber 36 is in turn connected to the nozzle antechamber 29 of the main injection needle, depending on the distance by cutting the same or via a bore.
  • control piston 33 is generally from its one, after the end of a pre-injection, given the lower end position by the low-pressure feed device 32 and its control antechamber 35 via the channel 38 from the nozzle antechamber 28 of the pre-injection needle 18 into its other, upper injection fuel End position displaceable, the feed channel during this upward movement 10 is closed.
  • control piston 33 can be moved downward in the case of a pressure build-up controlled on the pump piston side via the main injection fuel present in the feed channel 10, the pre-injection fuel present in its control antechamber 35 being displaced - due to the closed check valve 31 - by opening the pre-injection needle 18 and into the combustion chamber is injected, and after a certain distance from the control piston 33 the connection between the feed channel 10 and the transfer chamber 36 and thus the fuel path to the nozzle antechamber 29 of the main injection needle 19 is released, whereupon the latter is then raised by the pressure rise of the main injection fuel supplied on the pump piston side and the latter up to the pressure on the pump piston side is injected.
  • the pump piston 2 now moves upwards driven by a cam (not shown), it closes the control bore 6, as a result of which the pressure in the pump chamber 7 increases and the pressure valve 14 is raised against the force of the compression spring 15. After a short stroke, the pressure valve 14 closes the filling bore 16, whereupon the main injection fuel column in the subsequent line paths 8, 11, 10 is advanced by the further movement of the pressure valve 14, which acts as a pressure piston.
  • the injector-internal control piston 33 is shifted downward from its upper end position, whereby the pre-injection fuel 18 thus displaced from its control antechamber 35 raises the pre-injection needle 18 and then with further main-controlled injection fuel Downward movement of the control piston 33 up to its lower end position the amount of pre-injection fuel corresponding to this volume displacement is injected into the combustion chamber of the internal combustion engine via the nozzle bores 24. Since the pump piston-controlled pressure rises relatively quickly, only a small offset between the pre-injection and the main injection can be achieved in the embodiment of the control piston according to FIGS. 1 and 2.
  • the fuel provided for the pre-injection is refilled by the low-pressure feed device 32, specifically via the valve-internal line paths 30/1, 30/2, 30/3, 30/4 by opening the check valve 31 and filling the nozzle antechamber 28 of the pre-injection needle 18, the bore 38 and the control antechamber 35 of the control piston 33, as a result of which the piston 33 is moved from its lower stop position to its upper stop position with the supply channel 10 shut off.
  • the delivery pressure P2 of the low-pressure feed device 17 is set correspondingly higher than the delivery pressure P1 of the low-pressure feed device 32 and also in the line path between low-pressure feed device 32 and check valve 31 there is a throttle 39, the passage cross section of which is substantially smaller than that of another throttle 40, which is given in the line path between low-pressure feed device 17 and pump outlet space 8.
  • the throttle 39 is in particular given at the beginning of a two-needle injection valve 9, while the throttle 40 is installed in the filling bore 16 in particular at the entrance to the pump outlet space 8.
  • control piston 33 - as can be seen in FIG. 5 - has a blind hole 41 drilled from above and one of the latter Have circumferential leading, considerably smaller diameter transverse bore 42.
  • This is provided on the control piston 33 in such an axial relative position that, when the latter is in the upper end position, there is a throttled connection between the feed channel 10 and the transfer space 36 to the nozzle antechamber 29 of the main injection needle 19.
  • this transverse bore 42 is covered and thus closed by the receiving bore 34 after a short downward stroke of the control piston 33, so that the pilot injection can be controlled unhindered by its downward movement.
  • control piston 33 can also - as can be seen from FIG. 3 - be designed as a stepped piston.
  • the control piston 33 consists of two cylinder sections 33/1, 33/2 with different diameters, the smaller diameter (33/2) forming the lower control piston part, to which the receiving bore 34 is correspondingly adapted on the diameter side.
  • the latter is also expanded at the level of the transition of the two cylinder sections 33/1, 33/2 - when viewed in the lower stop position of the control piston 33 - by a leakage space 43, from which a leakage discharge duct 44 leads away.
  • control piston 33 is cylindrical with a flat upper end face. Furthermore, the receiving volume of the control antechamber 35 is expanded by a blind hole 45 drilled into the control piston 33 from below, which is connected at a certain point via a transverse bore 46 to the circumference of the control piston 33.
  • FIG. 4A shows the control piston 33 in its upper stop position, as is given at the beginning of the delivery stroke on the pump piston side.
  • the control piston moves downwards, as a result of which - while the connections between the feed channel 10 and the nozzle chamber 29 of the main injection needle 19 and between the control chamber 35 and the leakage chamber 47 are still closed Pressure in the nozzle antechamber 28 rises, the pre-injection needle 18 is raised and the pre-injection takes place via the nozzle bores 24.
  • the receiving bore 34 releases the transverse bore 46 - see the spool position shown in FIG. 4B.
  • Each of the two low-pressure feed devices 17, 32 has a feed pump 17/1 or 32/1 and a pressure relief valve 17/2 or 32/2, via which the feed pressure P1 of the feed pump 17/1 or P2 of the feed pump 32 / 1 is set to a range between approx. 2 to 4 bar.
  • the fuel injection device according to the invention can, regardless of its respective design, in principle either for pre-injection and main injection of the same fuel - see FIG. 1 - or for pre-injection of an ignitable fuel, in particular diesel fuel, and main injection of an ignitable fuel such as a diesel fuel-water emulsion or ethanol - see Fig. 2 - be used.
  • the two different fuels are provided in different storage tanks 49, 50 and are fed therefrom to the connected fuel paths by means of the respective low-pressure feed device 17 or 32.
  • the low-pressure feed device 32 also serves to supply the pump chambers 7 of the injection pump 1, each of which is connected via a line 51.
  • FIG. 1 the case of FIG.
  • the fuel used for pre-injection and main injection is provided in a storage tank 52, from which the pumps 17/1 and 32/1 of both low-pressure feed devices 17, 32 deliver fuel into the connected line paths.
  • the pump chambers 7 of the injection pump 1 can be supplied with fuel from the low-pressure feed device 17 via a branch line 53.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor- und Haupteinspritzung über je ein Zwei-Nadel-Einspritzventil in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einer Einspritzpumpe mit nockengesteuerten, für Leistungsregelung verdrehbaren Pumpenkolben, deren Pumpenräume jeweils über eine seitlich einmündende Steuerbohrung mit Kraftstoff füllbar und an die sich ausgangsseitig ein in Schließrichtung federbelastetes Ventil anschließt.
  • Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik gemäß der DE 29 24 128 A1. Diese Schrift offenbart eine Einspritzvorrichtung für eine Voreinspritzung von zündwilligem Kraftstoff und eine Haupteinspritzung von zündträgem Kraftstoff, über ein Zwei-Nadel-Einspritzventil, bei dem beide Ventilnadeln koaxial ineinander angeordnet sind, was auch eine entsprechend angepaßte Zuführung der verschiedenen Kraftstoffe über entsprechend ausgebildete Leitungswege im Hinblick auf den zeitlichen Ablauf der Vor- und Haupteinspritzung bedeutet. Diese Lösung wirft jedoch Probleme auf bzw. ist mit gewissen Nachteilen behaftet, auf die nachfolgend näher eingegangen ist. Die Einspritzpumpe muß immer mit dem zündträgen Kraftstoff betrieben werden. Dies kann deshalb zu Problemen führen, da zum Beispiel Äthanol eine geringe Schmierfähigkeit aufweist oder, wenn als Kraftstoff eine wasserhaltige Emulsion verwendet wird, dieser Korrosion verursachen kann. Darüber hinaus sind bei dieser bekannten Lösung ausgangs der Einspritzpumpe entweder Gleichdruckventile (Fig. 2), Drosselrückschlagventile (Fig. 3) oder Gleichraumventile (Fig. 4) vorgesehen, aufgrund derselben gewisse Probleme bei der Dosierung des geförderten Kraftstoffes auftreten. Soll die Dosierung desselben nur durch Druck und Querschnitt gesteuert werden, wie in der Beschreibung Seite 7 unten angegeben, so ist folgendes zu beachten:
  • Der Standdruck in der Einspritzleitung muß sehr niedrig und konstant sein, vorzugsweise gleich dem Dampfdruck. Diese Forderung kann vom Gleichdruckventil nach Fig. 2 in der Praxis nicht erfüllt werden. Von den Druckventilen nach Fig. 3 und 4 kann diese Forderung nur durch eine Überentlastung der Einspritzleitung erfüllt werden, so daß im allgemeinen auch nach Zuführung des Haupteinspritzkraftstoffes die Einspritzleitung nicht vollständig gefüllt ist. Dieser Sachverhalt bedingt eine Reihe bekannter Nachteile, wie Kavitation, Streuung von Einspritzmenge und -beginn, geringer Einspritzdruck.
  • Die exakte Zumessung versagt bei druck-/querschnittsgesteuerten Systemen spätestens dann, wenn die eingespritzte Kraftstoffmenge kleiner ist als die Sollmenge für den Voreinspritzkraftstoff. Dieser Fall tritt bei sehr niedriger Last ein und führt dazu, daß sich die Leitung immer mehr mit Voreinspritzkraftstoff füllt. Akute Probleme verursacht dies insbesondere dann, wenn die beiden Kraftstoffe unterschiedliche Heizwerte besitzen, was sowohl für die Kombination Dieselkraftstoff/Diesel-Wasser-Emulsion als auch für die Kombination Dieseikraftstoff/Äthanol der Fall ist. Dadurch wird nämlich bei zu großer Vorlagerung von Voreinspritzkraftstoff eine zu große Brennstoffenergie in den Motor eingebracht, was zu unkontrollierter Leistungsabgabe, Schwarzrauch und eventuell auch zu Motorzerstörung führen kann. Solche Nachteile können aber auch bei einer Magnetventildosierung auftreten, falls es das betreffende Druckventil erlaubt, mehr Menge an Voreinspritzkraftstoff zuzuführen als zuletzt eingespritzt wurde.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß in allen Lastbereichen der Brennkraftmaschine eine exakte mengenmäßige Dosierung des Vor- und Haupteinspritzkraftstoffes sowie eine zeitlich exakt aufeinander abgestimmte Vor- und Haupteinspritzung möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • daß jedes Zwei-Nadel-Einspritzventil zwei achsparallel nebeneinander eingebaute Düsennadeln aufweist, die jeweils rückseitig über eine den Öffnungsdruck vorgebende Druckfeder in Schließrichtung kraftbeaufschlagt sind und in Schließstellung, auf einem Sitz abgestützt, zugehörige Düsenbohrungen absperren bzw. in Öffnungsstellung letztere für Einspritzung freigeben,
    • daß der Düsenvorraum der Voreinspritznadel über einen ventilinternen Kanal mit eingebautem, nur in Speiserichtung durchlässigem Rückschlagventil von einer Niederdruck-Speiseeinrichtung her mit Voreinspritzkraftstoff versorgbar ist,
    • daß sich an jeden Pumpenraum der Einspritzpumpe ein ein Druckventil und eine Druckfeder aufnehmender Pumpenausgangsraum und daran über eine Einspritzleitung oder direkt ein einspritzventilinterner Zuführkanal anschließt,
    • daß jedes Druckventil beim Pumpenkolben-Hub als Druckkolben wirkend den in den anschließenden Leitungswegen gegebenen Kraftstoff ausschiebt und gleichzeitig eine seitlich in den Pumpenausgangsraum einmündende Füllbohrung absperrt, über die nach Beendigung jedes Haupteinspritzvorganges und Rückführung des Druckventils in Schließstellung der dadurch entstehende, der eingespritzten Kraftstoffmenge entsprechende Hohlraum in den nachgeordneten Leitungswegen von einer Niederdruck-Speiseeinrichtung her wieder mit Haupteinspritzkraftstoff auffüllbar ist, und
    • daß in jedem Zwei-Nadel-Einspritzventil ein zwischen zwei Endstellungen axial frei beweglicher Steuerkolben vorgesehen ist, der aus seiner einen, unteren Endstellung nach Beendigung jeder Haupteinspritzung durch seinem Steuervorraum über einen Kanal vom Düsenvorraum der Voreinspritznadel her zugeführten Voreinspritzkraftstoff in seine andere, obere Endstellung verschiebbar ist, wobei der Zuführkanal verschlossen wird, und der aus dieser oberen Endstellung bei pumpenkolbenseitig gesteuertem Druckaufbau durch den anstehenden Haupteinspritzkraftstoff nach unten bewegt wird, wobei der in seinen Steuervorraum anstehende Voreinspritzkraftstoff unter Öffnung der Voreinspritznadel verdrängt und in entsprechender Menge eingespritzt wird, und wobei vom Steuerkolben eine Verbindung zum Düsenvorraum der Haupteinspritznadel freigegeben wird, wodurch diese dann durch den pumpenkolbenseitig nachgeschobenen Haupteinspritzkraftstoff angehoben wird und letzterer bis zur pumpenkolbenseitigen Druckentlastung eingespritzt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Aufteilung des Zwei-Nadel-Einspritzventils in zwei achsparallel nebeneinander eingebaute Düsennadeln kann jede derselben vergleichsweise einfach ausgebildet und auch der Öffnungsdruck über die jeweils zugeordnete Druckfeder exakt definiert eingestellt werden. Ferner erlaubt dies eine günstige Ausgestaltung der Leitungswege für die Zuführung des Voreinspritzkraftstoffes zum Düsenvorraum der Voreinspritznadel sowie einen einfachen Einbau des notwendigen Rückschlagventiles. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung der Düsennadeln auch eine einfache Unterbringung des erfindungsgemäßen Steuerkolbens als einem Teil der Einspritzsteuerung. Außerdem dient die Einspritzpumpe bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht zur Kraftstofförderung, sondern nur zum Druckaufbau, um den in den sich an das Druckventil anschließenden Leitungswegen gegebenen, von einer Niederdruck-Speiseeinrichtung her eingespeisten Haupteinspritzkraftstoff auszuschieben. Diesem Zweck dient jenes erfindungsgemäße Merkmal, daß sich an jeden Pumpenraum der Einspritzpumpe ein ein Druckventil und eine Druckfeder aufnehmender Pumpenausgangsraum und daran eine mit einem einspritzventilinternen Zuführkanal verbundene Einspritzleitung anschließt. Jedes Druckventil wirkt dabei bei jedem Pumpenkolbenhub als Druckkolben, schiebt dabei den in den anschließenden Leitungswegen gegebenen Kraftstoff aus und sperrt gleichzeitig eine seitlich in den Pumpenausgangsraum einmündende Füllbohrung ab, über die nach Beendigung jedes Haupteinspritzvorganges und Rückführung des Druckventils in dessen Schließstellung der dadurch entstehende Hohlraum in den nachgeordneten Leitungswegen von einer Niederdruckspeiseeinrichtung her wieder mit Haupteinspritzkraftstoff auffüllbar ist.
  • Die solchermaßen wirkende Einspritzpumpe, die Druckventile und die Steuerkolben in den Zwei-Nadel-Einspritzventilen ermöglichen in Verbindung mit dem weiteren Aufbau der letzteren eine exakte Erfüllung der gestellten Aufgaben, nämlich eine exakte mengenmäßige Dosierung sowohl des Vor- als auch Haupteinspritzkraftstoffes und eine zeitlich exakt definierte Abfolge der Vor- und Haupteinspritzung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Was das Vorsehen zweier achsparallel nebeneinander eingebauter Düsennadeln in einem Zwei-Nadel-Einspritzventil sowie eines zwischen zwei Endstellungen beweglichen Steuerkolbens anbelangt, so ist solches aus der EP-A 0 237 071 bekannt. Im Gegensatz zur Erfindung sind dort beide Ventilnadeln über eine Wippe an einer gemeinsamen Druckfeder abgestützt. Ersichtlicherweise kann diese nur auf einen einzigen Öffnung- bzw. Schließdruck eingestellt sein. Eine gezielte Einstellung des Öffnungs- bzw. Schließdruckes jeder Ventilnadel, wie bei der Erfindung über die beiden Druckfedern möglich, ist dort nicht darstellbar. Im übrigen ist das Steuerungssystem für die Steuerung der Vor- und Haupteinspritzung extrem aufwendig. Drei Nockenwellen allein für die Steuerung der Einspritzungen sind in der Praxis kaum vertretbar. Die Erfindung begnügt sich, was Nockenwellen anbelangt, mit einer einzigen, nämlich jener, die zur Steuerung der Pumpenkolben der Einspritzpumpe dient.
  • Nachstehend ist die erfindungsgemäße Lösung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor- und Haupteinspritzung gleichen Kraftstoffs,
    Fig. 2
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Voreinspritzung zündwilligen Kraftstoffs und eine Haupteinspritzung zündträgen Kraftstoffs,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus einem zu jenem in Fig. 1 und 2 dargestellen alternativen Zwei-Nadel-Einspritzventil,
    Fig. 4
    ausschnittsweise ein weiteres alternatives Zwei-Nadel-Einspritzventil, wobei in den Fig. 4A, 4B und 4C der dort eingebaute Steuerkolben in drei unterschiedlichen Stellungen gezeigt ist, nämlich in Fig. 4A vor einer Voreinspritzung, in Fig. 4B am Ende einer Voreinspritzung und in Fig. 4C während einer Haupteinspritzung,
    Fig. 5
    ausschnittsweise eine weitere zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 alternative Ausgestaltung des Zwei-Nadel-Einspritzventils.
  • In den Figuren sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichem Bezugszeichen angezogen.
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung weist eine Einspritzpumpe 1 mit von nicht dargestellten Nocken gesteuerten Pumpenkolben 2 auf, die jeweils übliche Steuernuten 3, 4 und schräge Steuerkanten 5 aufweisen sowie für Leistungsregelung durch eine ebenfalls nicht dargestellte Steuervorrichtung verdrehbar sind. An die jeweils über eine seitlich einmündende Steuerbohrung 6 mit Kraftstoff füllbaren Pumpenräume 7 schließt sich ausgangs jeweils ein Pumpenausgangsraum 8 und daran eine mit einem intern eines Zwei-Nadel-Einspritzventiles 9 gegebenen Zuführkanal 10 verbundene Einspritzleitung 11 an. Falls das Zwei-Nadel-Einspritzventil 9 mit der Einspritzpumpe 1 zu einem Pumpen-Düsen-Organ vereinigt ist, entfällt die Einspritzleitung 11. Die zwischen jedem Pumpenraum 7 und Pumpenausgangsraum 8 gegebene Verbindungsbohrung 12 ist rückseitig mit einer kegligen Erweiterung 13 versehen, die als Sitz für ein im Pumpenausgangsraum 8 leckagearm eingebautes Druckventil 14 dient, welches in Schließrichtung durch eine ebenfalls in den Pumpenausgangsraum 8 eingebaute Druckfeder 15 beaufschlagt ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Einspritzpumpen, bei denen durch den Pumpenkolben-Hub der geförderte Kraftstoff unmittelbar einem Einspritzventil zugeführt wird, dient die erfindungsgemäße Einspritzpumpe nur zum Druckaufbau und zum Ausschub der zur Einspritzung kommenden Menge an Haupteinspritzkraftstoff, welcher sukzessive den sich am Druckventil 14 anschließenden Leitungswegen 8, 11, 10 zugeführt wird. Dabei wirkt jedes Druckventil 14 beim Pumpenkolben-Hub als Druckkolben, der durch seine Hubbewegung den dahinter anstehenden Kraftstoff ausschiebt und gleichzeitig eine seitlich in den Pumpenausgangsraum 8 einmündende Füllbohrung 16 absperrt, über die nach Beendigung jedes Haupteinspritzvorganges und Rückführung des Druckventils 14 in dessen Schließstellung der dadurch entstehende Hohlraum in den besagten, letzterem nachgeordneten Leitungswegen 8, 11, 10 von einer Niederdruck-Speiseeinrichtung 17 her wieder mit Haupteinspritzkraftstoff auffüllbar sind.
  • Jedes einem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordnete Zwei-Nadel-Einspritzventil 9 weist zwei achsparallel nebeneinander eingebaute Düsennadeln, eine Voreinspritznadel 18 und eine Haupteinspritznadel 19 auf, die jeweils rückseitig über eine an einem Druckteller abgestützte und den Öffnungsdruck vorgebende Druckfeder 20 bzw. 21 in Schließrichtung kraftbeaufschlagt sind und in Schließstellung, auf einem Sitz 22 bzw. 23 abgestützt, zugehörige Düsenbohrungen 24 bzw. 25 absperren bzw. in Öffnungsstellung letztere für Einspritzung freigeben. Um zu erreichen, daß zunächst eine Voreinspritzung von Voreinspritzkraftstoff durch die Düsenbohrungen 24 nach Abheben der Voreinspritznadel 18 von ihrem Sitz 22 und danach eine Haupteinspritzung über die Düsenbohrungen 25 nach Abheben der Haupteinspritznadel 19 von ihrem Sitz 23 erfolgen kann, ist der Öffnungsdruck der Voreinspritznadel 18 vorzugsweise niedriger, z.B. auf ≦ 70% als jener der Haupteinspritznadel 19 eingestellt, und zwar über entsprechende Auslegung der Druckfedern 20, 21. Beispielsweise kann der Öffnungsdruck der Voreinspritznadel 18 auf 200 bar und der Öffnungsdruck der Haupteinspritznadel auf 300 bar eingestellt sein. Abhängig von dieser Öffnungsdruck-Einstellung ergibt sich ein bestimmter zeitlicher Versatz des Beginns von Vor- und Haupteinspritzung.
  • Jede der beiden Düsennadeln 18, 19 weist einen vorderen zylindrischen Abschnitt und einen demgegenüber durchmessergrößeren hinteren Abschnitt auf, wobei die Übergangsfläche 26 bzw. 27 zwischen beiden Nadelabschnitten im erweiterten Bereich des jeweils zugehörigen Düsenvorraumes 28 bzw. 29 gegeben ist und die in Öffnungsrichtung der jeweiligen Ventilnadel 18 bzw. 19 wirksame Druckfläche bildet.
  • Der Düsenvorraum 28 der Voreinspritznadel 18 ist über einen ventilinternen Kanal 30/1, 30/2, 30/3, 30/4 mit vorzugsweise möglichst nahe vor dessen Einmündung in den Düsenvorraum 28 eingebautem, nur in Speiserichtung durchlässigen Rückschlagventil 31 von einer Niederdruck-Speiseeinrichtung 32 her mit Voreinspritzkraftstoff versorgbar.
  • Kernstück der Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist ein in jedem Zwei-Nadel-Einspritzventil 9 eingebauter, zwischen zwei Endstellungen axial frei beweglicher Steuerkolben 33, der für eine exakte mengenmäßige Dosierung der Voreinspritzkraftstoffmenge und eine zeitlich exakt definierte Steuerung der Voreinspritzung sowie eine zeitlich versetzt zu deren Beginn mit oder ohne Überschneidung gesteuerte Haupteinspritzung verantwortlich zeichnet. Dieser Steuerkolben 33 ist im Bereich zwischen den beiden Ventilnadeln 18, 19 vorzugsweise achsparallel zu diesen in einer Aufnahmebohrung 34 axial verschieblich aufgenommen, die unten - zur Bildung eines Steuervorraumes 35 - und weiter oben, von dem den unteren Anschlag bildenden Boden des letzteren um etwa die Länge des Steuerkolbens 33 beabstandet - zur Bildung eines Überleitraumes 36 - entsprechend erweitert ist sowie koaxial zum zentralen, durchmesserkleineren Zuführkanal 10 verläuft, wobei der Übergang von letzterem zur Aufnahmebohrung 34 durch eine Einsatzhülse 37 gebildet ist, deren untere Stirnfläche den oberen Anschlag für den Steuerkolben 33 bildet.
  • Der Steuervorraum 35 des Steuerkolbens 33 ist über eine Bohrung 38 mit dem Düsenvorraum 28 der Voreinspritznadel verbunden. Der Überleitraum 36 wiederum ist mit dem Düsenvorraum 29 der Haupteinspritznadel verbunden, und zwar je nach Abstand unter Anschneidung derselben oder über eine Bohrung.
  • Der Steuerkolben 33 ist nach Beendigung jeder Haupteinspritzung generell aus seiner einen, nach Beendigung einer Voreinspritzung gegebenen unteren Endstellung durch von der Niederdruck-Speiseeinrichtung 32 nachgeförderten und seinem Steuervorraum 35 über den Kanal 38 vom Düsenvorraum 28 der Voreinspritznadel 18 her zugeführten Voreinspritzkraftstoff in seine andere, obere Endstellung verschiebbar, wobei während dieser Aufwärtsbewegung der Zuführkanal 10 verschlossen wird. Aus dieser oberen Endstellung ist der Steuerkolben 33 bei einem pumpenkolbenseitig gesteuerten Druckaufbau über den davor im Zuführkanal 10 anstehenden Haupteinspritzkraftstoff nach unten bewegbar, wobei der in seinem Steuervorraum 35 anstehende Voreinspritzkraftstoff - wegen des geschlossenen Rückschlagventils 31 - unter Öffnung der Voreinspritznadel 18 verdrängt und in den Brennraum eingespritzt wird, und wobei nach einem gewissen Weg vom Steuerkolben 33 die Verbindung zwischen Zuführkanal 10 und Überleitraum 36 und damit der Kraftstoffweg zum Düsenvorraum 29 der Haupteinspritznadel 19 freigegeben ist, worauf letztere dann durch den Druckausstieg des pumpenkolbenseitig nachgeschobenen Haupteinspritzkraftstoffs angehoben und letzterer bis zur pumpenkolbenseitigen Druckentlastung eingespritzt wird.
  • Der Steuerkolben 33 ist bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 zylindrisch mit ebenen, randseitig erforderlichenfalls angefasten Stirnflächen ausgebildet. Hierdurch ergibt sich folgender Einspritzzyklus, betrachtet von folgenden Ausgangsgegebenheiten:
    • der Steuerkolben 33 befindet sich durch die Nachfüllung des Voreinspritzkraftstoffes nach oben bewegt in seiner oberen Endstellung,
    • der Pumpenausgangsraum 8, die Einspritzleitung 11 und der Zuführkanal 10 sind vollständig mit Haupteinspritzkraftstoff gefüllt,
    • der Pumpenkolben 2 befindet sich in unterster Stellung.
  • Wenn sich nun der Pumpenkolben 2 von einer nicht dargestellten Nocke angetrieben nach oben bewegt, verschließt er die Steuerbohrung 6, wodurch der Druck im Pumpenraum 7 ansteigt und das Druckventil 14 entgegen der Kraft der Druckfeder 15 angehoben wird. Das Druckventil 14 verschließt nach kurzem Hub die Füllbohrung 16, worauf die in den nachfolgenden Leitungswegen 8, 11, 10 anstehende Haupteinspritzkraftstoffsäule durch die Weiterbewegung des als Druckkolben wirkenden Druckventiles 14 vorangeschoben wird. Sobald der Druck dieser Haupteinspritzkraftstoffsäule den über die Druckfeder 20 eingestellten Öffnungsdruck der Voreinspritznadel 18 übersteigt, wird der einspritzventilinterne Steuerkolben 33 aus seiner oberen Endstellung nach unten verschoben, wobei durch den hierdurch aus seinem Steuervorraum 35 verdrängten Voreinspritzkraftstoff die Voreinspritznadel 18 angehoben und dann bei weiterer haupteinspritzkraftstoffgesteuerter Abwärtsbewegung des Steuerkolbens 33 bis zu dessen unterer Endstellung die dieser Volumenverdrängung entsprechende Menge an Voreinspritzkraftstoff über die Düsenbohrungen 24 in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Da der pumpenkolbengesteuerte Druck relativ rasch ansteigt, ist bei der Ausführungsform des Steuerkolbens gemäß Fig. 1 und 2 nur ein kleiner Versatz zwischen Vor- und Haupteinspritzung erreichbar. Es erfolgt mithin eine Überdeckung zwischen Vor- und Haupteinspritzung deswegen, weil vom Steuerkolben 33 bereits nach einem gewissen Abwärtshub die Verbindung vom Zuführkanal 10 zum Düsenvorraum 29 der Haupteinspritznadel 19 freigegeben wird und letztere, sobald deren durch die Druckfeder 21 eingestellte Öffnungsdruck überschritten wird, angehoben wird und dann exakt jene Menge an Haupteinspritzkraftstoff über die Düsenbohrungen 25 in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, welche sich aus dem restlichen Hubweg des Druckventiles 14 ergibt. Die Voreinspritzung wird im Fall gemäß Fig. 1 und 2 beendet, sobald der einspritzventilinterne Steuerkolben 33 seine unterste Anschlagposition erreicht hat, die Haupteinspritzung dauert so lange, bis der Druck im Pumpenraum 7 bei Förderende des Pumpenkolbens 2 und damit einhergehend auch der Druck in den Leitungswegen 8, 11, 10 zusammenbricht. In der Folge schließt die Haupteinspritznadel 19 und das Druckventil 14 wird in seine Schließstellung rückgeführt. Dadurch entsteht in den diesem nachfolgenden Leitungswegen 8, 11, 10 ein Hohlraum in der Größe der eingespritzten Kraftstoffmenge. Dieser Hohlraum wird von der Niederdruck-Speiseeinrichtung 17 her über die Füllbohrung 16 wieder aufgefüllt. Andererseits wird bereits bei Zusammenbruch des Druckes in den Leitungswegen 8, 11, 10 der zur Voreinspritzung vorgesehene Kraftstoff von der Niederdruck-Speiseeinrichtung 32 her nachgefüllt, und zwar über die ventilinternen Leitungswege 30/1, 30/2, 30/3, 30/4 unter Öffnung des Rückschlagventils 31 und Auffüllung des Düsenvorraumes 28 der Voreinspritznadel 18, der Bohrung 38 und des Steuervorraumes 35 des Steuerkolbens 33, wodurch dieser von seiner unteren Anschlagposition in seine obere Anschlagposition unter Absperrung des Zuführkanales 10 bewegt wird.
  • Um zu erreichen, daß der Düsenvorraum 29 der Haupteinspritznadel 19 vor Absperrung des Zuführkanales 10 durch den Steuerkolben 33 vollständig mit Haupteinspritzkraftstoff gefüllt wird, muß im Fall der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 4 die Füllung der Leitungswege 8, 11, 10 mit Haupteinspritzkraftstoff von der Niederdruck-Speiseeinrichtung 17 her wesentlich schneller erfolgen als die durch die Nachfüllung des Voreinspritzkraftstoffes erfolgende Verschiebung des Steuerkolbens 33. Dies wird dadurch erreicht, daß der Förderdruck P2 der Niederdruck-Speiseeinrichtung 17 entsprechend größer eingestellt ist als der Förderdruck P1 der Niederdruck-Speiseeinrichtung 32 und außerdem im Leitungsweg zwischen Niederdruck-Speiseeinrichtung 32 und Rückschlagventil 31 eine Drossel 39 gegeben ist, deren Durchlaßquerschnitt wesentlich kleiner ist als jener einer anderen Drossel 40, die im Leitungsweg zwischen Niederdruck-Speiseeinrichtung 17 und Pumpenausgangsraum 8 gegeben ist. Die Drossel 39 ist insbesondere eingangs eines Zwei-Nadel-Einspritzventils 9 gegeben, wahrend die Drossel 40 insbesondere eingangs des Pumpenausgangsraums 8 in der Füllbohrung 16 eingebaut ist.
  • Alternativ zum Vorsehen dieser beiden Drosseln 39, 40 kann unter Verzicht derselben, um die besagte vollständige Auffüllung des Düsenvorraumes 29 der Haupteinspritznadel 19 sicherzustellen, der Steuerkolben 33 - wie aus Fig. 5 ersichtlich - eine von oben her eingebohrte Sacklochbohrung 41 und eine von dieser zum Umfang führende, erheblich durchmesserkleinere Querbohrung 42 aufweisen. Diese ist am Steuerkolben 33 in solcher axialer Relativlage vorgesehen, daß, wenn sich letzterer in oberer Endstellung befindet, eine gedrosselte Verbindung zwischen Zuführkanal 10 und Überleitraum 36 zum Düsenvorraum 29 der Haupteinspritznadel 19 besteht. Diese Querbohrung 42 wird aber bereits nach geringem Abwährtshub des Steuerkolbens 33 durch die Aufnahmebohrung 34 abgedeckt und damit verschlossen, so daß durch dessen Abwärtsbewegung die Voreinspritzung ungehindert steuerbar ist.
  • Um einen zeitlich weitergehend versetzten Beginn von Vor- und Haupteinspritzung zu erreichen, kann der Steuerkolben 33 auch - wie aus Fig. 3 ersichtlich - als Stufenkolben ausgebildet sein. Dabei besteht der Steuerkolben 33 aus zwei durchmesserunterschiedlichen Zylinderabschnitten 33/1, 33/2, wobei der durchmesserschwächere (33/2) das untere Steuerkolbenteil bildet, an das die Aufnahmebohrung 34 durchmesserseitig entsprechend angepaßt ist. Letztere ist außerdem in Höhe des Übergangs der beiden Zylinderabschnitte 33/1, 33/2 - bei in unterer Anschlagstellung des Steuerkolbens 33 betrachtet - durch einen Leckageraum 43 erweitert, von dem ein Leckageableitkanal 44 wegführt. Aufgrund dieser stufigen Ausbildung des Steuerkolbens 33 ergibt sich eine Druckübersetzung, mit der Folge, daß bei dessen Abwärtsbewegung im Düsenvorraum 28 der Voreinspritznadel 18 ein wesentlich höherer Druck als im Düsenvorraum 29 der Haupteinspritznadel 19 bewirkt wird. Dadurch ist es möglich, den Beginn der Voreinspritzung relativ weit gegenüber dem Beginn der Haupteinspritzung vorzuverlegen. Durch entsprechende Durchmesserbemessung der beiden Zylinderabschnitte 33/1, 33/2 des Steuerkolbens 33 ist es aber auch möglich, eine Beendigung der Voreinspritzung vor Beginn der Haupteinspritzung zu erreichen.
  • Eine andere Lösung, mit der die Voreinspritzung vor der Haupteinspritzung beendbar ist, ist in Fig. 4A bis 4C gezeigt. Bei dieser Variante ist der Steuerkolben 33 zylindrisch mit ebener oberer Stirnfläche ausgebildet. Ferner ist das Aufnahmevolumen des Steuervorraumes 35 durch eine von unten her in den Steuerkolben 33 eingebohrte Sacklochbohrung 45 erweitert, die an einer bestimmten Stelle über eine Querbohrung 46 mit dem Umfang des Steuerkolbens 33 verbunden ist. Diese Querbohrung 46 ist bei in oberer Endstellung befindlichem Steuerkolben 33 durch die Aufnahmebohrung 34 abgedeckt und kommt bei Abwärtsbewegung des Steuerkolbens 33 mit einem durch eine ringförmige Erweiterung der Aufnahmebohrung gegebenen Leckageraum 47, von dem eine Leckageleitung 48 abgeht, in Verbindung, wodurch der Druck im Steuerdruckraum 35 und Düsenvorraum 28 zusammenbricht, damit die Voreinspritzung beendet und außerdem aufgrund der Abflußmöglichkeit des Voreinspritzkraftstoffes auch eine Rückkehr des Steuerkolbens 33 in seine untere Anschlagposition ermöglicht wird. Ansonsten ist der Ablauf eines Voreinspritz- und Haupteinspritzzyklus gleich wie in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschrieben. Zur Verdeutlichung ist daher nachfolgend anhand von Fig. 4A, 4B und 4C nur der Bewegungsablauf des diesbezüglichen Steuerkolbens 33 geschildert. Fig. 4A zeigt den Steuerkolben 33 in seiner oberen Anschlagsstellung, wie sie zu Beginn des pumpenkolbenseitigen Förderhubes gegeben ist. Bei einem pumpenkolbenseitig gesteuerten Druckanstieg über die in den Leitungswegen 8, 11, 10 gegebene Haupteinspritzkraftstoffsäule bewegt sich der Steuerkolben nach unten, wodurch - während die Verbindungen zwischen Zuführkanal 10 und Düsenvorraum 29 der Haupteinspritznadel 19 sowie zwischen Steuervorraum 35 und Leckageraum 47 noch verschlossen sind - der Druck im Düsenvorraum 28 ansteigt, die Voreinspritznadel 18 angehoben wird und die Voreinspritzung über die Düsenbohrungen 24 erfolgt. Nach einem gewissen Weg des Steuerkolbens 33 gibt die Aufnahmebohrung 34 die Querbohrung 46 frei - siehe die Steuerkolben-Stellung gemäß Fig. 4B. Da nunmehr Voreinspritzkraftstoff in den Leckageraum 47 abströmen kann, bricht der Druck im Düsenvorraum 28 zusammen und die Voreinspritzung wird beendet. Die zeitliche Verschiebung zwischen Ende Voreinspritzung und Beginn Haupteinspritzung ist durch die Zeit der weiteren Bewegung des Steuerkolben 33 bis zu seiner unteren Anschlagpositionsiehe Fig. 4C - definiert. Kurz bevor der Steuerkolben 33 diese untere Anschlagsposition erreicht, wird die Verbindung vom Zuführkanal 10 zum Überleitraum 36 aufgesteuert, wodurch sich ein Druckanstieg im Düsenvorraum 29 ergibt, die Haupteinspritznadel 19 geöffnet und der Haupteinspritzkraftstoff über die Düsenbohrungen 25 eingespritzt wird.
  • Jede der beiden Niederdruck-Speiseeinrichtungen 17, 32 weist eine Förderpumpe 17/1 bzw. 32/1 und ein Druckbegrenzungsventil 17/2 bzw. 32/2 auf, über welches der Förderdruck P1 der Förderpumpe 17/1 bzw. P2 der Förderpumpe 32/1 auf einen Bereich zwischen ca. 2 bis 4 bar eingestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann unabhängig von ihrer jeweiligen Ausbildung grundsätzlich entweder zur Vor- und Haupteinspritzung gleichen Kraftstoffs - siehe Fig. 1 - oder zur Voreinspritzung eines zündwilligen Kraftstoffs, insbesondere Dieselkraftstoff, und Haupteinspritzung eines zündträgen Kraftstoffs wie einer Dieselkraftstoff-Wasser-Emulsion oder Äthanol - siehe Fig. 2 -verwendet werden. In letzterem Fall werden die beiden verschiedenen Kraftstoffe in unterschiedlichen Vorratstanks 49, 50 bereitgestellt und hieraus mittels der jeweiligen Niederdruck-Speiseeinrichtung 17 bzw. 32 den angeschlossenen Kraftstoffwegen zugeführt. Im Fall gemäß Fig. 2 dient die Niederdruck-Speiseeinrichtung 32 gleichzeitig auch zur Versorgung der über jeweils eine Leitung 51 angeschlossenen Pumpenräume 7 der Einspritzpumpe 1. Im Fall gemäß Fig. 1 wird der zur Vor- und Haupteinspritzung dienende Kraftstoff in einem Vorratstank 52 bereitgestellt, aus dem die Pumpen 17/1 bzw. 32/1 beider Niederdruck-Speiseeinrichtungen 17, 32 Kraftstoff in die angeschlossenen Leitungswege fördern. In diesem Fall sind die Pumpenräume 7 der Einspritzpumpe 1 von der Niederdruck-Speiseeinrichtung 17 her über eine Zweigleitung 53 mit Kraftstoff versorgbar.

Claims (14)

  1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor- und Haupteinspritzung über je ein Zwei-Nadel-Einspritzventil in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einer Einspritzpumpe mit nockengesteuerten, für Leistungsregelung verdrehbaren Pumpenkolben, deren Pumpenräume jeweils über eine seitlich einmündende Steuerbohrung mit Kraftstoff füllbar sind und an die sich ausgangsseitig ein in Schließrichtung federbelastetes Ventil anschließt, dadurch gekennzeichnet,
    - daß jedes Zwei-Nadel-Einspritzventil (9) zwei achsparallel nebeneinander eingebaute Düsennadeln (18, 19) aufweist, von denen jede rückseitig über eine eigene, den Öffnungsdruck vorgebende Druckfeder (20, 21) in Schließrichtung kraftbeaufschlagt sind und in Schließstellung, auf einem Sitz abgestützt, zugehörige Düsenbohrungen (24, 25) absperren bzw. in Öffnungsstellung letztere für Einspritzung freigeben,
    - daß der Düsenvorraum (28) der Voreinspritznadel (18) über einen ventilinternen Kanal (30/1, 30/2, 30/3, 30/4) mit eingebautem, nur in Speiserichtung durchlässigen Rückschlagventil (31) von einer Niederdruck-Speiseeinrichtung (32) her mit Voreinspritzkraftstoff versorgbar ist,
    - daß sich an jeden Pumpenraum (7) der Einspritzpumpe (1) ein ein Druckventil (14) und eine Druckfeder (15) aufnehmender Pumpenausgangsraum (8) und daran über eine Einspritzleitung (11) oder direkt ein einspritzventilinterner Zuführkanal (10) anschließt,
    - daß jedes Druckventil (14) beim Pumpenkolben-Hub als Druckkolben wirkend den in den anschließenden Leitungswegen (8, 11, 10) gegebenen Kraftstoff ausschiebt und gleichzeitig eine seitlich in den Pumpenausgangsraum (8) einmündende Füllbohrung (16) absperrt, über die nach Beendigung jedes Haupteinspritzvorganges und Rückführung des Druckventils (14) in Schließstellung der dadurch entstehende, der eingespritzen Haupteinspritzkraftstoffmenge entsprechende Hohlraum in den nachgeordneten Leitungswegen (8, 11, 10) von einer Niederdruck-Speiseeinrichtung (17) her wieder mit Haupteinspritzkraftstoff auffüllbar ist, und
    - daß in jedem Zwei-Nadel-Einspritzventil (9) ein zwischen zwei Endstellungen axial frei beweglicher Steuerkolben (33) vorgesehen ist, der aus seiner einen, unteren Endstellung nach Beendigung jeder Haupteinspritzung durch seinem Steuervorraum (35) über einen Kanal (38) vom Düsenvorraum (28) der Voreinspritznadel (18) her zugeführten Voreinspritzkraftstoff in seine andere, obere Endstellung verschiebbar ist, wobei der Zuführkanal (10) verschlossen wird, und der aus dieser oberen Endstellung bei pumpenkolbenseitig gesteuertem Druckaufbau durch den anstehenden Haupteinspritzkraftstoff nach unten bewegt wird, wobei der in seinen Steuervorraum (35) anstehende Voreinspritrkraftstoff unter Öffnung der Voreinspritznadel (18) verdrängt und in entsprechender Menge eingespritzt wird, und wobei vom Steuerkolben (33) eine Verbindung (36) zum Düsenvorraum (29) der Haupteinspritznadel (19) freigegeben wird, wodurch diese dann durch den pumpenkolbenseitig nachgeschobenen Haupteinspritzkraftstoff angehoben und letzterer bis zur pumpenkolbenseitigen Druckentlastung eingespritzt wird.
  2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsdruck der Voreinspritznadel (18) niedriger als jener der Haupteinspritznadel (19), jeweils über die zugehörige Druckfeder (20, 21), eingestellt ist.
  3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (33) im Bereich zwischen den beiden Ventilnadeln (18, 19) achsparallel zu diesen in einer Aufnahmebohrung (34) axial verschieblich aufgenommen ist, die unten - zur Bildung des Steuervorraumes (35) - und weiter oben, von dem den unteren Anschlag bildenden Boden des letzteren um etwa die Länge des Steuerkolbens (33) beabstandet - zur Bildung eines Überleitraumes (36) - entsprechend erweitert ist sowie koaxial zum zentralen, durchmesserkleineren Zuführkanal (10) verläuft, wobei der Übergang von letzterem zur Aufnahmebohrung (34) durch eine Einsatzhülse (37) gebildet ist, deren untere Stirnfläche den oberen Anschlag für den Steuerkolben (33) bildet.
  4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenvorraum (28) der Voreinspritznadel (18) über eine Bohrung (38) mit dem Steuervorraum (35) des Steuerkolbens (33) und der Überleitraum (36) mit dem Düsenvorraum (29) der Haupteinspritznadel (19) - je nach Abstand unter Anschneiden derselben oder über eine Bohrung - verbunden ist.
  5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (33) zylindrisch mit ebenen, randseitig erforderlichenfalls angefasten Stirnflächen ausgebildet ist.
  6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (33) zur Erhöhung der Druckübersetzung als Stufenkolben ausgebildet ist und aus zwei durchmesserunterschiedlichen Zylinderabschnitten (33/1, 33/2) besteht, wobei der durchmesserschwächere (3/2) das untere Steuerkolbenteil bildet, an das die Aufnahmebohrung (34) durchmesserseitig entsprechend angepaßt ist, wobei letztere in Höhe des Übergangs der beiden Zylinderabschnitte - bei in unterer Anschlagstellung des Steuerkolbens (33) betrachtet - durch einen Leckageraum (43) erweitert ist, von dem ein Leckageableitkanal (44) wegführt.
  7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (33) zylindrisch mit ebener oberer Stirnfläche ausgebildet ist, daß ferner das Aufnahmevolumen des Steuervorraumes (35) durch eine von unten her in den Steuerkolben (33) eingebohrte Sacklochbohrung (45) erweitert ist, die an einer bestimmten Stelle über eine Querbohrung (46) mit dem Umfang des Steuerkolbens (33) verbunden ist, bei in oberer Endstellung befindlichem Steuerkolben (33) durch die Aufnahmebohrung (34) abgedeckt ist und bei Abwärtsbewegung des Steuerkolbens (33) mit einem durch eine ringförmige Erweiterung der Aufnahmebohrung gebildeten Leckageraum (47), von dem eine Leckageableitung (48) abgeht, in Verbindung kommt, wodurch der Druck im Steuerdruckraum (35) und Düsenvorlageraum (28) zusammenbricht, damit die Voreinspritzung beendet und eine Rückkehr des Steuerkolbens (33) in seine untere Anschlagposition ermöglicht wird.
  8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Niederdruck-Speiseeinrichtungen (17, 32) eine Förderpumpe (17/1, 32/1), deren Förderdruck P1, P2 über ein Druckbegrenzungsventil (17/2, 32/2) auf ca. 2 bis 4 bar eingestellt ist, aufweist, wobei jedoch - um eine vollständige Füllung der zu versorgenden Kraftstoffräume sowie ein zeitgerechtes Überführen des Steuerkolbens (33) in seine obere Endstellung zu gewährleisten - der Förderdruck P2 für den Voreinspritzkraftstoff größer ist als jener P1 für den Haupteinspritzkraftstoff.
  9. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß - um nach Beendigung eines Haupteinspritzvorgangs auch eine vollständige Füllung des Düsenvorraumes (29) der Haupteinspritznadel (19) vor Absperrung des Zuführkanals (10) durch den Steuerkolben (33) zu ermöglichen - Vorkehrungen vorgesehen sind, die im Vergleich zum Nachfüllen des Voreinspritzkraftstoffes ein wesentlich schnelleres Nachfüllen des Haupteinspritzkraftstoffes ermöglichen.
  10. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung besagter Vorkehrungen im Leitungsweg zwischen Voreinspritzkraftstoff-Speiseeinrichtung (32) und Rückschlagventil (31), insbesondere eingangs des Zwei-Nadel-Einspritzventils (9), eine Drossel (39) gegeben ist, deren Durchlaßquerschnitt wesentlich kleiner ist als jener einer anderen Drossel (40), die im Leitungsweg zwischen Haupteinspritzkraftstoff-Speiseeinrichtung (17) und Pumpenausgangsraum (8), insbesondere eingangs des letzteren in der Füllbohrung (16) gegeben ist.
  11. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung besagter Vorkehrungen der Steuerkolben (33) eine von oben her eingebohrte Sacklochbohrung (41) und eine von dieser zum Umfang führende, erheblich durchmesserkleinere Querbohrung (42) in solcher axialer Relativlage aufweist, daß bei in oberer Endstellung befindlichem Steuerkolben (33) eine gedrosselte Verbindung zwischen Zuführkanal (10) und Überleitraum (36) zum Düsenvorraum (29) der Haupteinspritznadel (19) besteht, diese Querbohrung (42) aber bereits nach geringem Abwärtshub des Steuerkolbens (33) durch die Aufnahmebohrung (34) abgedeckt, damit verschlossen ist.
  12. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (31) im ventilinternen Kanal (30) möglichst nahe vor dessen Einmündung in den Düsenvorraum (28) der Voreinspritznadel (18) hingerückt eingebaut ist.
  13. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zur Vor- und Haupteinspritzung gleichen Kraftstoffs.
  14. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zur Voreinspritzung eines zündwilligen Kraftstoffs, insbesondere Dieselkraftstoff, und Haupteinspritzung eines zündträgen Kraftstoffs, wie einer Dieselkraftstoff-Wasser-Emulsion oder Äthanol, welche Kraftstoffe in unterschiedlichen Vorratstanks (49, 50) bereitgestellt werden und mittels der jeweiligen Niederdruck-Speiseeinrichtung (17, 32) den zugehörigen Kraftstoffwegen zuführbar sind.
EP93120308A 1993-02-09 1993-12-16 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor-und Haupteinspritzung Expired - Lifetime EP0610585B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT224/93 1993-02-09
AT22493 1993-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0610585A1 EP0610585A1 (de) 1994-08-17
EP0610585B1 true EP0610585B1 (de) 1996-09-04

Family

ID=3484835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120308A Expired - Lifetime EP0610585B1 (de) 1993-02-09 1993-12-16 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor-und Haupteinspritzung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0610585B1 (de)
DE (1) DE59303658D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8683979B2 (en) 2011-02-14 2014-04-01 Caterpillar Inc. Dual fuel common rail system and engine using same

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI101168B (fi) * 1994-12-23 1998-04-30 Waertsilae Nsd Oy Ab Ruiskutusjärjestely ja menetelmä sen käyttämiseksi polttomoottorissa
CA2204983A1 (en) * 1997-05-09 1998-11-09 Westport Research Inc. Hydraulically actuated gaseous or dual fuel injector
US8459576B2 (en) 2011-01-26 2013-06-11 Caterpillar Inc. Dual fuel injector for a common rail system
US8944027B2 (en) 2011-06-21 2015-02-03 Caterpillar Inc. Dual fuel injection compression ignition engine and method of operating same
CN107013339B (zh) * 2017-05-28 2023-09-26 中国航发商用航空发动机有限责任公司 航空发动机燃油喷嘴用主燃级主油路活门及其使用方法
CN114704410B (zh) * 2022-04-27 2023-02-03 中船动力研究院有限公司 一种双燃料增压喷射装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB636080A (en) * 1947-11-18 1950-04-19 Kammer Engines Ltd Improvements in fuel injectors for internal combustion engines
DE3330771A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit hilfspumpe zur vor- und haupteinspritzung
DE3425460A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur definierten vor- und haupteinspritzung bei brennkraftmaschinen
US4681073A (en) * 1986-02-05 1987-07-21 Deere & Company Fuel injection control valve
FR2595761B1 (fr) * 1986-03-14 1988-05-13 Semt Dispositif d'injection pour moteur a combustion interne, permettant l'injection de deux combustibles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8683979B2 (en) 2011-02-14 2014-04-01 Caterpillar Inc. Dual fuel common rail system and engine using same

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303658D1 (de) 1996-10-10
EP0610585A1 (de) 1994-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141044B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE60015218T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3629754C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Voreinspritzungen bei Pumpedüsen
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE2927440A1 (de) Treibstoffinjektor
DE2834633C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffvoreinspritzung durch Zwischenentlastung bei einer Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2012202A1 (de) Pumpe Düse zur Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen
EP0941400A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE60125098T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4004610A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage, insbesondere pumpeduese, fuer brennkraftmaschinen
DE19621583C2 (de) Speichereinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschine
EP0142631B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur definierten Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE19860672A1 (de) Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
EP0064146B1 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
EP0610585B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor-und Haupteinspritzung
DE1947529C3 (de) Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO2001027467A1 (de) Vorrichtung zum schnellen druckaufbau in einer durch eine förderpumpe mit einem druckmedium versorgten einrichtung eines kraftfahrzeugs
CH671809A5 (de)
DE3937918A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer selbstzuendende brennkraftmaschine
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
EP0455763A1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine.
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
DE19629107C2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem Zusatzfluid in den Brennraum eines Dieselmotors
DE2509068C2 (de)
DE1751080B1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer Dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950727

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960917

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981112

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981118

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 19981118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991216

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93120308.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051216