DE1947529C3 - Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1947529C3
DE1947529C3 DE1947529A DE1947529A DE1947529C3 DE 1947529 C3 DE1947529 C3 DE 1947529C3 DE 1947529 A DE1947529 A DE 1947529A DE 1947529 A DE1947529 A DE 1947529A DE 1947529 C3 DE1947529 C3 DE 1947529C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
fuel injection
relief
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1947529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947529A1 (de
DE1947529B2 (de
Inventor
Gerald Hoefer
Heinz Nothdurft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1947528A priority Critical patent/DE1947528C3/de
Priority to DE1947529A priority patent/DE1947529C3/de
Priority to US63071A priority patent/US3620647A/en
Priority to US63215A priority patent/US3620648A/en
Priority to FR7033265A priority patent/FR2061388A5/fr
Priority to FR7033454A priority patent/FR2061460A5/fr
Priority to GB4460970A priority patent/GB1308810A/en
Priority to AT848170A priority patent/AT301953B/de
Priority to ES383754A priority patent/ES383754A1/es
Priority to AT848070A priority patent/AT301952B/de
Publication of DE1947529A1 publication Critical patent/DE1947529A1/de
Publication of DE1947529B2 publication Critical patent/DE1947529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947529C3 publication Critical patent/DE1947529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/127Variably-timed valves controlling fuel passages valves being fluid-actuated slide-valves, e.g. differential rotary-piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • F04B7/06Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports the pistons and cylinders being relatively reciprocated and rotated

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Änderung der zu Einspriztdüsen geförderten Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von der Drehzahl durch Unterbrechen der Pumpenförderung mindestens bei Erreichen der Maximaldrehzahl infolge Aufsteuerns eines ersten mit dem Pümpenäfbeilsraum einer HaUptpUmpe in Verbindung stehenden Entlastungskanals während des Förderhubs des Pumpenkolbens mittels eines hin- und hergehenden Regelgliedes, das durch die vom Kolben einer synchron mit der Hauptpümpe angetriebenen Hilfspumpe verdrängte Druckflüssigkeit im Sinne seines Hingangs angetrieben wird Und während seines durch eine Rückstellkraft bewirkten Rückgangs dadurch gebremst wird, daß es wenigstens einen Teil der Flüssigkeit, die seinen Hingang verursacht hat, durch eine Regeldrossel hindurchpressen muß, so daß das Regelglied bei einem bestimmten Drosselquerschnitt und Erreichen einer bestimmten Drehzahl infolge Eintretens des sogenannten flüssigen Anschlags nicht mehr in seine Ausgangslage an einen festen Anschlag zurückläuft, und mit zusätzlicher Änderung der geförderten Kraftstpffmenge über einen zweiten, mit dem Pumpenarbeitsraum der Hauptpumpe in Verbindung stehenden Entlastungskanal, der durch das Regelglied vor dem ersten Entlastungskanal aufgesteuert und außerdem durch einen synchron mit der Hauptpumpe und Hilfspumpe arbeitenden Kolbenschieber gesteuert wird.
Eine Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art ist aus der deutschen Patentschrift 12 86 804 bekannt Bei der bekannten Pumpe werden die beiden über Verbindungskanäle mit dem Pumpenarbeitsraum der Hauplpumpe in Verbindung stehenden Entlastungskanäle durch das Regelglied beim Anlassen gesperrt Außerdem wird, solange das Regeigiied in seine Ausgangsiage zuruckiäuii bzw. bis der flüssige Anschlag eine bestimmte Höhe überschritten hat, der Verbindungskanal zum zweiten Entlastungskanal durch den Pumpenkolben aufgesteuert, bevor das Regelglied den ersten Entlastungskanal öffnet. Durch eine derartige Steuerung des zweiten Entlastungskanals wird nun bei dieser bekannten Einspritzpumpe verhindert, daß im Voll-Lastdrehzahlbereich die durch einen der Startmehrmenge dienenden Überströmkanal abströmende Druckflüssigkeit der Hilfspumpe einen nachteiligen Einfluß auf die Regelung hat Bei manchen Brennkraftmaschinen ist eine Voreinspritzung bzw. Spritzverstellung erwünscht, weiche bei dieser bekannten Pumpe einen erheblichen Zusatzaufwand beispielsweise in Form eines Nockenspritzverstellers erfordern würde.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln zunächst eine Voreinspritzung zu erreichen und diese in einer Weiterentwicklung ganz oder teilweise durch eine lastabhän#ige Späterlegung des Einspritzbeginns zu ersetzen.
Die Aufgabe, zunächst eine Voreinspritzung zu erreichen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zweite Entlastungskanal vor Eintreten des flüssigen Anschlags durch den Kolbenschieber geschlossen wird, bevor er durch das Regelglied aufgesteuert wird und nach Eintreten des flüssigen Anschlags, mit dessen Steigen in zunehmendem Maße durch das Regelglied früher aufgesteuert als durch den Kolbenschieber geschlossen wird. Die Voreinspritzung wird hierdurch mit einfachen Mitteln und ohne Störung des Regelprinzip., des »flüssigen Anschlags« bewirkt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in an sich bekannter Weise jeder Einspritzleitung ein Entlastungsvolumen zugeordnet, so daß mit einfachsten Mitteln, wie bereits im Zusammenhang mit der Aufgabenstellung genannt, die Voreinspritzung je nach Größe des Kntlastungsvolumens ganz oder teilweise durch eine lastabhängige Spritzbeginnverstellung ersetzbar ist. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung dient als Kolbenschieber der Pumpenkolben der Hauplpumpe bzw, der Hilfspumpe.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der
br> Erfindung ist vereinfacht in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben-Es zeigt
P i g. I eine Kraftstoffeinspritzpumpe im Längsschnitt
F i g. 2 zwei Diagramme, die den Hub des Regelgliedes, bzw. des Pumpenkolbens über dem Drehwinkel eines Kolbenantriebsnockens darstellen.
In dem Gehäuse 1 einer Kraftstoffeinspritzpumpe arbeitet ein gestufter Pumpenkolben, der in seinem oberen Abschnitt als Hauptpumpenkolben 2 und in seinem unteren Abschnitt als Hilfspumpenkolben 18 ausgebildet ist. Die Kolben 2 und 18 werden durch nicht dargestellte Mittel, wie durch die Pfeile in Fig. 1 angedeutet, in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt und erfahren gleichzeitig eine Drehbewegung um ihre Achse. Der im Durchmesser kleinere Hauptpumpenkolben 2 arbeitet in einem Zylinder 3 und begrenzt mit diesem einen Pumpenarbeitsraum 4. Bei jedem Saughub des Kolbens 2 erfolgt die Versorgung des Pumpenarbeitsraums 4 mit Kraftstoff aus einem Saugraum 5 über eine Saugbohrung 6 und dann über einer der Längsnuten 7, eine Ringnut 8, eine Axialbohrung 9, die durch eine Querbohrung 10 mit der Ringnut 8 verbunden ist und in den Pumpenarbeitsraum 4 mündet.
Der Kolben 2 versorgt über eine Verteilerlängsnut 11 nacheinander Förderkanäle 12, die jeweils eiii Rückschlagventil 13 mit einem Entlastungskolben 13' zur Erzielung eines bestimmten Entlastungsvolumens enthalten, und mit nicht dargestellten Druck- oder Einspritzleitungen verbunden sind, die zu den einzelnen Einspritzventilen am Motor führen. Durch die Entlastungs-Rückschlagventile 13 wird bekanntlich verhindert, daß auf Grund der Druckwecnsel in der Druckleitung und deren Elastizität sowie der Kompressibilität des Kraftstoffes nach Beendigung des eigentlichen Einspritzvorganges noch Kraftstoff nachgespritzt wird. Die Längsnuten 7, von denen nur zwei dargestellt sind, und die Förderkanäle 12, von denen nur einer dargestellt ist, sind gleichmäßig auf dem Umfang des Kolbens 2 bzw. des Zylinders 3 verteilt, und ihre Anzahl ist gleich der Anzahl der Zylinder des Motors, die von der Pumpe versorgt werden. Während Saugbohrung 6 und Förderkanal 12 in einer Ebene angeordnet sind, sind die Verteilerlängsnut 11 und Längsnuten 7 versetzt angeordnet, da die Verteilerlängsnut 11 nur dann einen der Förderkanäle aufsteuert, wenn die Längsnuten 7 von der Saugbohrung 6 getrennt sind und umgekehrt.
Die Mengenregelung der Pumpe °rfolgt mit Hilfe eines Regelgliedes 14, das nun Regelschieber genannt wird. Dieser Regelschieber 14 arbeitet in einem Zylinder 15 und steuert die Verbindung zwischen einem Verbindungskanal 35, der vom Pumpenarbeitsraum 4 in den Zylinder 15 führt, und einem Entlastungskanal 16. der von dem Zylinder 15 in den Saugraum 5 führt. Der Regelschieber 14 hat eine Ringnut 17, die mit dem Verbindungskanal 35 in stetiger Verbindung ist und in der Ruhelage des Regelschiebers, wie in F i g. 1 dargestellt, von dem Entlastungskanal 16 getrennt ist.
Der im Durchmesser größere Abschnitt des gestuften Pumpenkolbens im Anschluß an den Pumpenkolben 2 bildet den Kolben 18 der Hilfspumpe. Dieser Kolben 18 arbeitet in einem Zylinder 19. Die von dem Kolben 18 verdrängte Flüssigkeit verschiebt den Regelschieber 14 im Sinne seines Hingangs. In die Stirnseite des Kolbens 18 münden Längsnuten 20, die sich in der Mantelfläche des Kolbens 18 befinden und die gleiche Anzahl haben sowie in der gleiche Ebene liegen wie die Längsnuten 7. Über Saugbohrungeri 21 und diese Längsnuten 20 gelangt während des Saughubs der Hilfspumpe Kraftstoff aus dem Saugraum 5 in den Arbeitsraum der Hilfspumpe 18, 119. Der Kolben 18 verdrängt während des darauffolgenden Förderhubs Kraftstoff im wesentlichen über d'e Längsnuten 20 und einen Kanal 22 in den Regelschieber 14. Der Kanal 22 und die Längsbohrungen 21 sind versetzt angeordnet.
Wenn der Regelschieber 14 durch diesen von der Hilfspumpe verdrängten Kraftstoff aus seiner Ruhelage geschoben wird, verbindet er bei diesem Hingang kurz vor Ende seines möglichen Weges den Verbindungskanal 35 mit den Entlastungskanal 16. Die Ruhelage des Regelschiebers wird durch einen Anschlag 23 bestimmt, der im Zylinder 15 unter dem Regelschieber angeordnet ist. Bei seinem Rückgang verdrängt der Regelschieber, durch eine Rückstellfeder 24 angetrieben, mindestens einen Teil der Flüssigkeit, die seinen Hingang bewirkt hat, über einen Kanal 25 zurück in den Zylinder 19 der Hilfspumpe, da der Kanal 22 durch ein Rückschlagventil 26 geschlossen ist Im Verlauf des Kanals 25 ist eine Regeldrossel angeordnet, die in Form eines mittels einer Schraube 2S axial in einer zylindrischen Bohrung 27 verschiebbar angeordneten Schieber Ji ausgebildet ist. Der Schieber 28 hat eine Kingnut 30, in die der vom Regelschieberzylinder 15 herführende Abschnitt des Kanals 25 frei einmündet, während der in den Zylinder 19 der Hilfspumpe mündende Abschnitt des Kanals 25 an der S'-.He, die in den Zylinder 27 mündet, bei 31 durch den Schieber 28 drosselbar ist
Der Rückgang des Regelschiebers wird je nach Größe des Regeldrosselquerschnitts 31 mehr oder weniger gebremst. Oberhalb einer durch diesen Regeldrosselquerschnitt 31 bestimmten Drehzahl beginnt der Förderhub der Hilfspumpe bevor der Regelschieber 14 in seine Ausgangslage zurücklaufen konnte. Infolge des dabei auftretenden sogenannten »flüssigen Anschlags« für den Regelschieber 14. beginnt dieser seinen Hingang in einer anderen Ausgangslage, wodurch die Kanäle 35 und 16 im Laufe des Verdrängerhubs zu einem früheren Zeitpunkt miteinander verbunden werden. Hierdurch wird eine Verr.nge rung der Einspntzmenge erreicht und infolgedessen auch die Drehzahl des von der Einspritzpumpe versorgten Motors. Der Hingang des Regelschiebers wird in jedem Fall dann beendet, wenn seine Unterkäme eine Sicherheitsbohrung 32 aufsteuert. die in den Saugraum 5 mündet, und über die eine restliche von der Hilfspumpe geförderte Kraftstoffmenge abströmen kann.
Bevorder Regelschieber 14den Entlastungskanal 166 aufsteuert. steuert er einen zweiten Entlastungskanal 33 auf. der ebenfalls, in den Saugraum 5 mündet. Dieser zweite Entlastungsknnal 33 wird jedoch durch den Zylinder 3 unterbrochen, in dem der Pumpenkolben 2 arbeitet. Zur Steuerung des zweiten Entlastungskanals 33 ist .ui der Mantelfläche des Pumpenkolbens 2 eine Ringnut 34 angeordnet, durch die, solange der Pumpenkolben seine untere Ruhelage einnknmt, der zweiten Entlastungskanal geöffnet ist, jedoch von dem zweiten Entlastu.igskanal getrennt ist. wenn der Pumpenkolben beim Druckhub einen bestimmten Weg zurückgelegt hat. Dieser zur Sperrung des zweiten Entlastungskanals 31 notwendige Weg des Pumpenkol· bens 2 ist so gewählt, daß bei Voll-Läst, d. h. soiafige der Regeischiebef in seine Ausgangslage an den Anschlag 23 zurückläuft, der zweite Entlastungskanal 33 durch den Pumpenkolben 2 geschlossen wird, bevor der Regelschieber 14 diesen zweiten Entlasiungskanal aufsteuert. Sobald hingegen ein flüssiger Anschlag eintritt, wird der zweite Entlastungskanal 33 durch den
Regclschiebcr 14 aufgesteuert, bevor der Pumpenkolben den Weg zurückgelegt hat. Ein Teil der vom Pumpenkolben 2 geförderten Kraftstoffmenge strömt also so lange über den Verbindungskanal 35, die Ringnut 17 und den zweiten Entlastungskanal 33 in den Saugraum 5, bis der zweite Entlastungskanal durch den Pumpenkolben 2 gesperrt wird.
Anhand des in Fig.2 dargestellten Diagramms soll nun die Funktion der daraus sich ergebenden lastabhängi&en Spritzbeginnverstellung erläutert werden.
In Fig.2 sind zwei übereinander angeordnete Diagramme gezeigt. Im oberen Diagramm ist der Weg Sr des Regelschiebers 14 (Ordinate) über dem Drehwin kel nt (Abszisse) der die Pumpenkolben 2,18 in eine hin- und hergehende Bewegung versetzenden Antriebsvorrichtung (gewöhnlich in Form eines Nockens) dargestellt. Im unteren Diagramm ist der Kolbenhub Sk der Pumpenkolben 2,18 bzw. die entsprechende durch den Pumpenkolben 2 geförderte Menge Q (Ordinate) ebenfalls über dem Dreh winkel λ dargestellt.
Im oberen Diagramm sind vier Kennlinien (I, II. Ill, IV) des Regelschieberweges aufgezeichnet. Im unteren Diagramm ist eine Kurve V enthalten, die die sinusförmige Bewegung der Kolben 2,18 dargestellt.
Die waagrechte Linie S33 gibt den Weg an, den der Regelschieber 14 vom festen Anschlag 23 aus zurücklegen muß. bis er den zweiten Entlastungskanal 33 aufsteuert (Schnittpunkte der Linie .Sij mit den Kennlinien I bis IV). Die waagrechte Linie S)5 gibt hingegen den Weg an, den der Regelschieber vom festen Anschlag aus zurücklegen muß, bis er den ersten Entlastungskanal 16 aufsteuert (Schnittpunkte der Linie S\b mit den Kennlinien I bis IV). Die Kennlinie I zeigt den Weg des Regelschiebers 14, solange dieser bei seinem Rückgang in seine Ruhelage an den Anschlag 23 zurücklaufen kann. Die Kennlinien Il bis IV zeigen den Weg des Regelschiebers 14 bei verschiedener zunehmender Höhe des flüssigen Anschlags S^ S) und S4. Die waagrechte Linie S21 im unteren Diagramm zeigt den zurückgelegten Weg des Pumpenkolbens bis zum Anschluß der Saugbohrungen 6 bzw. 21 durch den Pumpenkolben 2 bzw. 18 und Beginn des Hingangs des Regelschiebers 14. Dieser Weg entspricht dem Drehwinkel OC21- Beim Drehwinkel aM, wenn also der Pumpenkolben den Weg Sv zurückgelegt hat, ist die Ringnut 34 vom zweiten Entlastungskanal 33 getrennt und dieser gesperrt
Sobald die Pumpenkolben 2, 18 den Weg S2O zurückgelegt haben, werden durch die Längsnuten 20 die Saugbohrungen 21 aufgesteuert, so daß der noch vom Kolben 18 verdrängte Kraftstoff zurück in den Saugraum 5 strömen kann. Von diesem Moment an beginnt, wie aus dem oberen Diagramm ersichtlich ist. der durch die Rückstellfeder 24 bewirkte Rückgang des Regelschiebers, bei dem er Kraftstoff über die Drossel 31 verdrängt und dabei je nach Drosselquerschnitt mehr oder weniger gebremst wird. Dem Kolbenweg S2Q entspricht der Drehwinkel oc2o-
Da der Kreuzungspunkt der Linien S33 und α» auf bzw. unmittelbar über der Kennlinie liegt, ist ersichtlich, daß, solange der Regelschieber an seinen festen Anschlag zurückläuft, solange also kein flüssiger Anschlag eintritt, der zweite Entlastungskanal 33 von der Ringnut 34 getrennt ist, bevor der Regelschieber der. zweiten Entlastungskana! 33 aufsteuert.
Die vom Hauptpumpenkolben 2 geförderte Kraftstoffmenge kann man sich in zwei Mengen unterteilt denken, nämlich die Menge q\, die er vom Drehwinkel 21 bis 34 (Schnittpunkt 34—£«) fördert, und die Menge q2l die er von Drehwinkel 34 bis i6 (Schnittpunkt |6Su) fördert. Die Pumpenregelung ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel nun so ausgelegt, daß die erste, verhältnismäßig kleine zwischen £21 und Sv, geförderte Menge q\ gerade zur Auffüllung des Volumcnvcrluslcs dient, der bei der Entlastung der Kraflstoffdruckleitung durch den Entlastungskolben 13' des Rückschlagventils
13 entsteht, während die zweite Menge als effektive Einsprilzmenge eingespritzt wird. Im gesamten Voll-Last-Drehzahlbereich bleibt dieses Verhältnis unverändert. Sobald jedoch ein flüssiger Anschlag eintritt und beispielsweise bei «21 die Höhe Si einnimmt, wird bei Drehwinkel K2 der zweite Entlastungskanal durch den Regelschieber 14 aufgesteuert (Schnittpunkt (X2-S13), wodurch die Förderung in den Förderkanal 12 unterbrochen wird und did Menge finden Saugraum 3 abfließt (Leerförderung). Erst wieder, wenn bei Drehwinkel α» der zweite Entlastungskanal durch den Pumpenkolben 2 gesperrt wird, wird die Förderung in den Förderkanal 12 fortgesetzt. Deshalb ist erst bei Drehwinkel <xe das Entlaslungsvolumen in der Druckleitung Hurch die Menge q" - q' so aufgefüllt, daß die eigentliche Einspritzung beginnen kann, die dann beim Drehwinkel &i dadurch unterbrochen wird, daß der Regiischieher bei ü\t den ersten Entlastungskanal 16 aufsteuert {Schnittpunkt Sie-ctz). Abgesehen davon, daß wie ersichtlich, die Einsprilzmenge wesentlich vermindert wird, ergibt sich eine Verschiebung des Spritzbeginnzeitpunktes, und zwar gemab der mit 5 bezeichneten, gestrichelt dargestellten Kennlinie.
Sobald der flüssige Anschlag auf die Höhe S3 gestiegen ist, ist die Leerförderung durch den zweiten Entlastungskanal 33, nämlich zwischen dem Drehwinkel Λ3 und *34 genauso groß wie der Förderabschnitt zwischen dem Drehwinkel aM und dem Drehwinkel ag, bei dem der Entlastungskanal 16 aufgesteuert wird, wodurch die Einspritzung beendet wird (Schnittpunkt Kennlinie III mit Si6), so daß die vom Pumpenkolben 2 geförderte Kraftstoffmenge lediglich zum Auffüllen des Entlastungsvolumens dient, also keine Einspritzung stattfindet. Steigt der flüssige Anschlag weiter an, so erfolgt keine Einspritzung mehr. Ab einer gewissen Höhe, z. B. der Höhe des flüssigen Anschlags, steuert der Regelschieber bei S32 die Sicherheitsbohrung 32 auf, die seinen Maximalhub bestimmt Ab Aufsteuern dieser Sicherheitsbohrung 32 verläuft die Kennlinie IV waagrecht und fällt dann, wie die anderen Kennlinien, ab dem Drehwinkel K2O wieder ab.
Wie also mit Hilfe der Diagramme erläutert wird durch die beschriebene Regelung der Spritzzeitpunkt im Abregeldrehzahlbereich auf »spät« verstellt, und zwar mit abnehmender Last, d.h. auch zunehmender Drehzahl, auf zeitlich gesehen zunehmend »spät«.
Wird anstelle des Rückschlagventils 13 mit Entlastungskolben 13' ein Rückschlagventil ohne Entlastungskolben eingebaut, so wird im Teillastgebiet oder im Leerlaufbereich durch die Fördermenge qt eine Voreinspritzung erzielt, die zumindest im Leerlauf einen weichen Gang der Brennkraftmaschine ermöglicht
Je nach Größe des verwendeten Entlastungsvolumens besteht außerdem die Möglichkeit, nebeneinander im oberen Lastbereich eine Voreinspritzung mit dann
£5 aüerding kleinerer Erstinenge und im unteren Lastbereich eine Späterlegung des Spritzzeitpunktes zu erzielen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Änderung der zu Einspritzdüsen geförderten Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von der Drehzahl durch Unterbrechen der Pumpenförderung mindestens bei Erreichen der Maximaldrehzahi infolge Aufsteuerns eines ersten mit dem Pumpenarbeitsraum einer Hauptpumpe in Verbindung stehenden Entlastungskanals während des Förderhubs des Pumpenkolbens mittels eines hin- und hergehenden Regelgliedes, das durch die vom Kolben einer synchron mit de/ Hauptpumpe angetriebenen Hilfspumpe verdrängte Druckflüssigkeit im Sinne seines Hingangs angetrieben wird und während seines durch eine Rückstellkraft bewirkten Rückgangs dadurch gebremst wird, daß es wenigstens einen Teil der Flüssigkeit, die seinen Hingang verursacht hat, durch eine Regeldrossel hindurchpressen muß. so daß das Regelglied bei einem bestimmten Drosseiquerschnitt und Erreichen einer bestimmien Drehzahl infoige Eintretens des sogenannten flüssigen Anschlags nicht mehr in seine Ausgangslage an einen festen Anschlag zurückläuft, und mit zusätzlichen Änderungen der geförderten Kraftstoffmenge über einen zweiten, mit dem Pumpenarbeitsraum der Hauptpumpe in Verbindung stehenden Entlastungskanals, der durch das Regelglied vor dem ersten Entlastungskanal aufgesteuert und außerdem durch einen synchron mit der Hauptpumpe . nd Hilfspumpe arbeitenden Kolbenschieber gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Entlastungskanal (33) vor Eintreten des flüssigen Anr'.*hlags durch den Kolbenschieber (2) geschlossen wird, bevor er durch das Regelglied (14) aufgesteuert wird und nach Eintreten des flüssigen Anschlags, mit dessen Steigen in zunehmendem Maße durch das Regelglied (14) früher aufgesteuert, als durch den Kolbenschieber (2) geschlossen wird.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise jeder Einspritzleitung ein Entlastungsvolumen zugeordnet ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kolbenschieber in an sich bekannter Weise der Pumpenkolben (2) der Hauptpumpe dient.
4. Kraflstoffeinspritzpumpe nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß als Kolbenschieber der Pumpenkolben (18) als Hilfspumpe dient.
DE1947529A 1969-09-19 1969-09-19 Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired DE1947529C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1947528A DE1947528C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1947529A DE1947529C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US63071A US3620647A (en) 1969-09-19 1970-08-12 Fuel injection system for internal combustion engines
US63215A US3620648A (en) 1969-09-19 1970-08-12 Fuel injection system for internal combustion engines
FR7033265A FR2061388A5 (de) 1969-09-19 1970-09-14
FR7033454A FR2061460A5 (de) 1969-09-19 1970-09-15
GB4460970A GB1308810A (en) 1969-09-19 1970-09-18 Fuel injection pump for internal combustion engines
AT848170A AT301953B (de) 1969-09-19 1970-09-18 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
ES383754A ES383754A1 (es) 1969-09-19 1970-09-18 Perfeccionamientos en la construccion de bombas de inyec- cion de combustible, para motores de combustion interna.
AT848070A AT301952B (de) 1969-09-19 1970-09-18 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1947528A DE1947528C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1947529A DE1947529C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947529A1 DE1947529A1 (de) 1971-04-01
DE1947529B2 DE1947529B2 (de) 1978-10-05
DE1947529C3 true DE1947529C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=25757917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947528A Expired DE1947528C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1947529A Expired DE1947529C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947528A Expired DE1947528C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3620647A (de)
AT (2) AT301953B (de)
DE (2) DE1947528C3 (de)
FR (2) FR2061388A5 (de)
GB (1) GB1308810A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503346C2 (de) * 1975-01-28 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US4062336A (en) * 1975-05-19 1977-12-13 Cummins Engine Company, Inc. Fuel control valve
DE2649893A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
JPS53117126A (en) * 1977-03-22 1978-10-13 Diesel Kiki Co Ltd Fuel regulation device of stright line fuel injection pump
US4271808A (en) * 1978-01-20 1981-06-09 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3000977A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren
DE3024963A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren
US4387686A (en) * 1981-01-27 1983-06-14 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus for internal combustion engines, in particular for diesel engines
JPS6176727A (ja) * 1984-09-23 1986-04-19 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射ポンプの噴射率制御装置
DE19618707C2 (de) * 1996-05-09 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstromes
US6450778B1 (en) * 2000-12-07 2002-09-17 Diesel Technology Company Pump system with high pressure restriction
JP5501272B2 (ja) * 2011-03-08 2014-05-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279359A (fr) * 1960-11-07 1961-12-22 Perfectionnements apportés aux pompes alternatives autorégulatrices, notamment pour l'injection de combustible dans les moteurs
DE1249013B (de) * 1965-05-14 1967-08-31 Robert Bosch Gmbh, Stuttgart Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen
FR1493671A (fr) * 1966-07-19 1967-09-01 Bosch Gmbh Robert Perfectionnements apportés aux moyens de régulation de débit des pompes d'injection de combustible

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947528C3 (de) 1975-03-06
DE1947528A1 (de) 1971-04-01
AT301952B (de) 1972-09-25
US3620648A (en) 1971-11-16
FR2061388A5 (de) 1971-06-18
GB1308810A (en) 1973-03-07
DE1947529A1 (de) 1971-04-01
DE1947529B2 (de) 1978-10-05
DE1947528B2 (de) 1974-07-18
US3620647A (en) 1971-11-16
AT301953B (de) 1972-09-25
FR2061460A5 (de) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116168B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2809762C2 (de)
DE1070442B (de) Brennstoff-Einspritzsystem fur Brennkraftmaschinen
DE2115169A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fur Brenn kraftmaschinen mit Kompressionszundung
DE1947529C3 (de) Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
CH617246A5 (de)
DE2037449C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
CH671809A5 (de)
EP0166995A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2234557A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0032172B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE1601985B2 (de)
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2449332C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0627552B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1275328B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE3334619C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE1601397A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2062674A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0461211A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe.
DE3806669C2 (de)
DE1153940B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende selbstregelnde Pumpe zur Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
DE1576467A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee