DE1947528C3 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1947528C3
DE1947528C3 DE1947528A DE1947528A DE1947528C3 DE 1947528 C3 DE1947528 C3 DE 1947528C3 DE 1947528 A DE1947528 A DE 1947528A DE 1947528 A DE1947528 A DE 1947528A DE 1947528 C3 DE1947528 C3 DE 1947528C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
control slide
control
relief channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1947528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947528A1 (de
DE1947528B2 (de
Inventor
Gerald Hoefer
Heinz Nothdurft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1947528A priority Critical patent/DE1947528C3/de
Priority to DE1947529A priority patent/DE1947529C3/de
Priority to US63215A priority patent/US3620648A/en
Priority to US63071A priority patent/US3620647A/en
Priority to FR7033265A priority patent/FR2061388A5/fr
Priority to FR7033454A priority patent/FR2061460A5/fr
Priority to GB4460970A priority patent/GB1308810A/en
Priority to ES383753A priority patent/ES383753A1/es
Priority to AT848070A priority patent/AT301952B/de
Priority to AT848170A priority patent/AT301953B/de
Publication of DE1947528A1 publication Critical patent/DE1947528A1/de
Publication of DE1947528B2 publication Critical patent/DE1947528B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947528C3 publication Critical patent/DE1947528C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/127Variably-timed valves controlling fuel passages valves being fluid-actuated slide-valves, e.g. differential rotary-piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • F04B7/06Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports the pistons and cylinders being relatively reciprocated and rotated

Description

Diese Aufgabe wird ertindungsgemaß dadurch geiftst daß ein zweiter, einerseits von einer dei Ringnut L, Regelschieber zugeordneten Steuer kante und zum .„'deren von der steuernden Kante einer in der Mantelfläche des Haupt- oder Hilfspumpenkolbens einer in der Mantelfläche des Haupt- oder Hilfspumpenkol-Ικη» angeordneten Ringnut gesteuerter Entlastungskanal vorgesehen und die Steuerung der beiden Entlastungskanäle aufeinander so abgestimmt ist, daß de: iweite Entlastungskanal bei der gegen die Federkraft erfolgenden Verschiebung des Regelschiebers vor Jem ersten Entlastungskanal aufgesteuert wird und der zweite Entlastungskanal in den Betriebsbereichen, in denen sich ein flüssiger Anschlag nicht ausbilden kann, pumpenkolbenseitig bereits verschlossen ist. bevor er regelschieberseitig aufgesteuert wird und nach Beginn der Ausbildungeines flüssigen Anschlags entsprechend dessen Verstärkung regelschieberseitig zunehmend früher aufgesteuert wird, als er pumpenkolbenseitig verschlossen wird, und daß das Abströmen von Kraftstoff üher den zweiten Entlastungskanal über eine Drosselstelle erfolgt.
Auf diese Weise wird die Förderdauer einfach dadurch verlängert, daß der Hauptpunipenarbeilsraum im Leerlauf und Teillastbereich über ein«: kalibrierte Drossel sowie einen einerseits vom Regelschieber und andererseits vom Pumpenkolben gesteuerten /weiten Entlastungskanal mit einem Raum niedrigeren Drucks in Verbindung steht, so daß das Fördervolumender Einspritzpumpe in zwei Teilströme aufgeteilt wird, von denen nur der eine Teilstrom /ur Einspritzung gelangt. Dabei erfolgt die Abschaltung des anderen Teilstroms bei Vollast dadurch, daß die Verbindung des Hauptpumpenarbeitsraumes mit dem Raum niedrigen Drucks über den zweiten Entlastungskanal in diesem Betriebsbereich nicht mehr aufgestcuert
Bei einer aus der deutschen Patentschrift 1 2KftS()4 bekannten, ebenfalls einen Regelschieber mit flüssigem Anschlag aufweisenden Kraftstoffeinspritzpumpe ist /war neben einem ersten Entlastungskanal auch noch ein zweiter Entlastungskanal vorhanden, dessen Verbindung /um Pumpensaugraum einerseits durch den Regelschieber und andererseits durch den Pumpenkolben gesteuert wird. Der zweite Entlastungskanal dient jedoch hier wie auch der erste Entlastungskanal lediglich dem Zweck der Beendigung der Einspritzung.
line /weckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Querschnitt der im /weiten Entlastungskanal angeordneten Drosselstelk· veränderbar ist.
Ferner kann in vorteilhafter Weise die Steuerkante im Regelschieber zur Steuerung des /weiten Entlastungskanals vor der axialen Begrenzungswand einer senkrecht zur Regelschieberachse angeordneten Nut gebildet werden, welche über eine die Drosselstellt· bildende Verengung mit der Ringnut im Regelschieher in Verbindung steht.
Im übrigen sei noch darauf hingewiesen, daß, soweit sich die Erfindung auf Kraflstolfeinspritzpumpen allgemein bezieht, ihre Anwendung auf Einzylinderpumpen beschränkt ist, da in Verbindung mit Reiheneinspritzpumpen die jedem Pumpenelement notwendigerweise zuzuordnende Einrichtung, bestehend aus zwei Entlastungskanälen, von denen ein Kanal zusätzlich noch durch den Pumpenkolben gesteuert wird, sowie einem Regelschieber mit der zur Erzielung des flüssigen Anschlags zwecks Regelung der Einspritzmenge benötigten Regeldrossel, einen herstellungs- und regelungstechnisch nicht vertretbaren Aufwand darstellt.
Ein Ausi'ührungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Eig. 1 eine Kraftstoffverteilereinspritzpumpe im Längsschnitt,
Fig. 2 eine teilweise Darstellung des Regelschiebers im Längsschnitt mit Ausbildung einer Drosselstelle am Übergang einer mit ihrer Steuerkante den /weiten Entlastungskanal steuernden Nut zu der im Regelschieber angeordneten Ringnut,
'5 Fig. 3 einen Querschnitt durch den Regelschieber gemäß der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 drei Diagramme, die die Einspritzmenge, den Hub des Regelschiebers und den Hub des Pumpenkolbens in Abhängigkeit vom Drehwinkel eines
in den Figuren nicht dargestellten Antriebsnockens für den Pumpenkolben darstellen.
In dem Gehäuse 1 einer Kraftstoffverteilereinsprit/pumpc arbeitet ein Hauptpumpenkolben 2 in einem Zylinder 3 und begrenzt mit diesem einen
Pumpenarlv'tsraum 4. Dieser Kolben 2 wird durch nicht dargestellte Mittel, wie durch die Pfeile in Fig. 1 unten angedeutet, in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt und erfährt gleichzeitig eine Drehbewegung um seine Achse. Bei jedem Saughub des Pum-
penkolhens 2 erfolgt die Versorgung des Hauptpumpenarbeitsraums 4 mit Kraftstoff aus einem Saugraum 5 über eine Saugbohrung 6, eine der l.ängsnuten 7 und eine Ringnut 8 in der Umfangsfläche des Hauptpumpenkolbens sowie eine in diesem angeord-
nete Axialbohrung 9, die durch eine Querbohrung 10 mit der Ringnut 8 verbunden ist und in den Hauptpumpenarbcitsraum 4 mündet.
Der Hauptpumpenkolben 2 versorgt über eine ebenfalls in seiner Umfangsfläche angeordnete Ver-
teilerlängsnut 11 nacheinander Förderkanäle 12, die jeweils ein als Entlastungsventil ausgebildetes Rückschlagventil 13 mit einem Entlastungskanal 13' enthalten, und mit nicht dargestellten Druckleitungen verbunden sind, die /u den einzelnen Einspritzventi-
len am Motor führen. Durch das Entlastungsventil 13 wird bekanntlich verhindert, daß auf Grund der Druckwechsel in der Druckleitung und deren Elastizität sowie der Kompressibilität des Kraftstoffes nach Beendigung des eigentlichen Einspritzvorgangs noch
Kraftstoff nachgespritzt wird. Die Längsnuten 7, von denen nur zwei dargestellt sind, und die Förderkanäle 12, von denen nur einer daigestellt ist, sind gieichmäßigauf dem Umfang des Hauptpumpenkolbens 2 bzw. des Zylinders 3 verteilt, und ihre Anzahl ist gleich de>
Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine, die von der Einspritzpumpe versorgt werden. Während die Saugbohrung 6 und der Förderkanal 12 in einer Ebene angeordnet sind, sind die Verteilerlängsnut 11 und Längsnuten 7 versetzt angeordnet, da die Vertei-
lerliini>snut 11 nur dann einen der Förderkanäle 12 aufsieiiert, wenn die Längsnuten 7 von der Saugboh rung 6 gelrennt sind und umgekehrt.
Die Mengenregelung der Pumpe erfolgt mit Hilfe eines als Regelschieber ausgebildeten Regelgliedes
14. Dieser Regelschieber 14 arbeitet in einem Zylinder 15 und hat eine Ringnut 17, die über einen Kanal 16a in stetiger Verbindung mit dem Hauptpumpenarbeitsraum 4 steht. Eine der Ringnut 17 des Regel-
Schiebers zugeordnete Steuerkante steuert die Verbindung zwischen dem Kanal 16a und einem Entlastungskanal 16b, der von dem Zylinder 15 in den Saugraum 5 führt. In der Ruhelage des Regelschiebers ist der Kanal 16a, wie in Fig. 1 dargestellt, von dem Entlastungskanal 16f> getrennt.
Ein im Durchmesser größerer Abschnitt des Hauptpumpenkolbens 2 bildet den Kolben 18 einer Hinspumpe, Dieser Kolben 18 arbeitet in einem Zylinder 19. Die von dem Kolben 18 verdrängte Flüssigkeit verschiebt den Regelschieber 14 im Sinne seines Hingangs. In die Stirnseite des Kolbens 18 münden Längsnuten 20, die sich in der Mantelfläche des Kolbens 18 befinden und die die gleiche Anzahl haben sowie in der gleichen Ebene liegen wie die Längsnuten 7. Über Saugbohrungen 21 und die genannten Längsnuten 20 gelangt während des Saughubs der Hilfspumpe Kraftstoff aus dem Saugraum 5 in den Arbeitsraum 39 der Hilfspumpe 18, 19. Der Kolben 18 verdrängt während des darauffolgenden Förderhubs Kraftstoff im wesentlichen über die Längsnuten 20 und einen Kanal 22 in den Zylinder 15 vor den Regelschieber 14. Der Kanal 22 und die Saugbohrungen 21 sind versetzt angeordnet.
Wenn der Regelschieber 14 durch diesen von der Hilispumpe verdrängten Kraftstoff aus seiner Ruhelage geschoben wird, verbindet er bei diesem Hingang kurz vor Ende seines möglichen Weges den Kanal 16« mit dem Entlastungskanal 166. Die Ruhelage des Rcgelschiebers wird durch einen Anschlag 23 bestimmt, der im Zylinder 15 unter dem Regelschicbcr angeordnet ist. Bei seinem Rückgang verdrängt der Rejiclschieber, durch eine Rückstellfeder 24 angetrieben, mindestens einen Teil der Flüssigkeit, die seinen Hingang bewirkt hat, über einen Kanal 25 zurück in den Pumpenarbeitsraum 39 der Hilfspumpe, da der Kanal 22 durch ein Rückschlagventil 26 geschlossen ist. Der Kanal 25 ist durch eine zylindrische Bohrung 27 unterbrochen, in der ein Schieber 28 mittels einer Schraube 29 axial verschiebbar is·. Der Schieber 28 hat eine Ringnut 30, in die der vom RegclschicberZylinder 15 herführende Abschnitt des Kanals 25 frei einmündet, während der im Pumpenarbeitsraum 39 der Hilfspumpe mündende Abschnitt des Kanals 25 an der Stelle, die in den Zylinder 27 mundet, bei 31 durch den Schieber 28 drossclbar ist.
Der Rückgang des Regelschiebers wird je nach Größe des Regeldrosselquerschnitts 31 mehr oder weniger gebremst. Oberhalb einer durch diesen Rcgeldrosselquerschnitt 31 bestimmten Drehzahl beginnt der Förderhub der Hilfspumpe. bevor der Regelschieber 14 in seine Ausgangslage zurücklaufen konnte. Infolge des dabei auftretenden sogenannten »flüssigen Anschlags« für den Regelschieber 14. beginnt dieser seinen Hingang in einer anderen Ausgangslage, wodurch der Kanal 16a im Laufe des Verdrängerhubs zu einem früheren Zeitpunkt mit dem Entlastungskanal 16fr verbunden wird. Hierdurch wird eine Verringerung der Einspritz.menge erreicht und infolgedessen auch der Drehzahl der von der Einspritzpumpe versorgten Brennkraftmaschine. Der Hingang des Rcgelschiebers wird in jedem Fall dann beendet, wenn seine Unterkante eine Sicherheitsbohrung 32 aufsteuert. die in den Saugraum 5 mündet, und über die eine restliche von der Hilfspumpe geforderte Kraftstoffmenge abströmen kann.
Bevor der Rejelschicbcr 14 den I ntlastungskanal 16/> aufstouert steuert i-r einen /weiten I ntlastungskanal 33 ant, der ebenfalls in den Saugraum 5 mündet. Dieser zweite Entlastungskanal 33 wird jedoch durch den Zylinder 3 unterbrochen, in dem der Hauptpumpenkolben 2 arbeitet. Zur Steuerung des zweiten EiH-lastungskanals 33 ist in der Mantelfläche des Hauptpumpenkolbens 2 eine Ringnut 34 angeordnet, über die. solange der Pumpenkolben seine untere Ruhelage einnimmt, der /weite Entlastungskanal 33 geöffnet ist, die jedoch von dem zweiten Entlastungskanal getrennt ist. sobald der Pumpenkolben beim Druckhub einen bestimmten Weg zurückgelegt hat. Dieser zur Sperrung des zweiten Enilastungskanals 33 notwendige Weg des Pumpenkolbens 2 ist so gewählt, daü bei Voll-Last, d. h. solange der Regelschieber noch in seine Ausgangslage an den Anschlag 23 zurückläuft, der zweite Entlastungskanal 33 durch den Hauptpumpenkolben geschlossen wird, bevor der Regelschieber 14 diesen zweiten Entlastungskanal aufstcucrt. Sobald hingegen ein flüssiger Anschlag ein-
»0 tritt, wird der /.weite Entlastungskanal 33 durch den Regelschieber 14 auf gesteuert, bevor der Hauptpumpenkolben diesen Weg zurückgelegt hat. E:in Teil der vom Hauptpumpenkolben 2 geförderten Kraftstoffmenge strömt also so lange über den Kanal 16«. die Ringnut 17 und den zweiten Entlastungskanal 33 in den Saugraum 5. bis der zweite Entlastungskanal durch den Hauptpumpenkolben 2 gesperrt wird.
Im /weiten Entlastungskanal 33 ist eine Drosselstcllc 35 angeordnet, deren Querschnitt mittels einer Stellschraube 36 willkürlich änderbar ist
In den Hg. 2 und 3 ist eine Regelschieberausführung dargestellt, bei der die in Fi g. 1 mit 35 bezeichnete Drosselstellc zwischen Regelschieber 14« und Zylinder 15 gebildet wird. Zur Steuerung der Entlastungskanälc 16r> und 33 sind im Regelschieber Längsnuten 37 und 38 vorgesehen, die in kic Ringnut
17 münden. Die Längsnut 37. deren Stcuerkante den /\su»en Γ.ί.'Λν tungskanal 33 steuert, hat im Bereich ihrer Mündung in «lic Ringnut 17 eine \ ei engung.
die als Drosselstellc 35a wirkt.
An Hand dei in Hg. 4 dargestellten Diagramme wird die Verlängerung der Spritzdauer im Leerlaufb/w. niederen Teillastbercich und die Steuerung zur Ausschaltung dieser Verlängerung der Spritzdauer im
Vollaslbereieh sowie der Einfluß der Drosselstellen 35 b/w. 35« auf den Einspritzmcngenverlauf erläutert.
Es sind drei übereinander angeordnete Diagramme gezeigt. Im oberen Diagramm ist die Einspritz-
menge q (Ordinate), im mittleren Diagramm der Wog sR des Regelschicbers 14 (Ordinate) und im unteren Diagramm ist der Kolbenhub sA des Haupt- und Hilfspumpenkolbcns 2, 18 über dem Drehwinkel α (Abszisse) der den Pumpenkolben 2,18 in eine hin- und hergehende Bewegung versetzenden Antriebsvorrichtung (gewöhnlich in Form eines Nockens) dargestellt.
Im oberen Diagramm sind drei Kurven (Vl, VIl, VIII) der Einspritzmenge q, im mittleren Diagramm
sind vier Kennlinien (I, II, III. IV) des Rcgelschieberwcgcs vw aufgezeichnet, und im unteren Diagramm ist cmc Kurve V enthalten, die den sinusförmigen Kolbenwcg *λ des Haupt- und Hilfspumpenkolbens 2.
18 darstellt.
Die waagerechte Linie 5„ im mittleren Diagramm gib! den Weg an. den der Regelschicbcr 14 vom festen Anschlag 23 aus zurücklegen muß. bis er den /weiten 1 ntlastungskanal 33 aufsteuert (Schnittpunkte der
ib jr i-
ifn-
:n
1-
*r
fio
in
al
■n
:h
p.
ic
fir in
Linie S,, mit den Kennlinien I bis III). Die waagerechte Linie S16 hingegen gibt den Weg an, den der Regelschieber vom festen Anschlag aus zurücklegen muß, bis er den ersten Entlastungskanal 16b aufsteuert (Schnittpunkte der Linie S1,, mit den Kennlinien I bis IV). Die Kennlinie 1 (durchgezogen dargestellt) zeigt den Weg des Regelschiebers 14, solange dieser bei seinem Rückgang in seine Ruhelage an den Anschlag 23 zurücklaufen kann. Die Kennlinien Il bis IV (gestrichelt, strichpunktiert und durchgezogen dargestellt) zeigen den Weg des Regelschiebers 14 bei verschiedener zunehmender Höhe des flüssigen Anschlags S2, S, und S4. Die waagerechte Linie S2, im unteren Diagramm zeigt den zurückgelegten Weg des Pumpenkolbens bis zum Abschluß der Saugbohrungen 6 bzw. 21 durch den Pumpenkolben 2 bzw. 18 und den Beginn des Hingangs des Regelschiebers 14. Dieser Weg entspricht dem Drehwinkel U1x. Beim Drehwinkel u,4, wenn also der Pumpenkolben den Weg S,4 zurückgelegt hat, ist die Ringnut 34 vom zweiten Entlastungskanal 33 getrennt und dieser gesperrt.
Sobald der Pumpenkolben 2, 18 den Weg S20 zurückgelegt hat, werden durch die Längsnuten 20 die Saugbohrungen 21 aufgesteuert, so daß der noch vom Kolben 18 verdrängte Kraftstoff zurück in den Saugraum 5 strömen kann. Von diesem Moment an beginnt, wie aus dem mittleren Diagramm ersichtlich ist, der durch die Rückstellfeder 24 bewirkte Rückgang des Regelschiebers, bei dem er Kraftstoff über die Drossel 31 verdrängt und dabei je nach Drosselquerschnitt mehr oder weniger gebremst wird. Dem Kolbenweg S20 entspricht der Drehwinkel a20.
Da die Kennlinie I (mittleres Diagramm) auf dem Kreuzungspunkt der Linie S3, und a,4 liegt, ist ersichtlich, daß, solange der Regelschieber an seinen festen Anschlag zurückläuft, solange also kein flüssiger Anschlag eintritt, der zweite Entlastungskanal 33 bereits von der Ringnut 34 getrennt ist, wenn der Regelschieber 14 den zweiten Entlastungskanal 33 aufsteuert.
Im oberen Diagramm ist in Kurve VI die vom Hauptpumpenkolben 2 geförderte Kraftstoffmenge dargestellt, die er im gesamten Voll-Last-Drehzahlbereich fördert. Sobald jedoch ein flüssiger Anschlag eintritt und beispielsweise bei a21 die Höhe S2 (mittleres Diagramm) einnimmt, dargestellt durch die gestrichelte Kennlinie II, wird bei Drehwinkel a2 der zweite Entlastungskanal durch den Regelschieber 14 aufgesteuert (Schnittpunkt O2-Sn), wodurch bei ganz offener Drosselstelie 35 der vom Kolben 2 geförderte Kraftstoff statt in den Förderkanal 12 in den Saugraum 5 abfließt. Erst wieder, wenn bei Drehwinkel n14 der zweite Entlastungskanal durch den Pumpenkolben 2 gesperrt wird, gelangt wieder die vom Hauptpumpenkolben 2 geförderte Kraftstoffmenge in den Förderkanal 12, bis dann beim Drehwinkel a7 die Einspritzung dadurch beendet wird, daß der Re-
gelschieber bei S16 den ersten Entlastungskanal 16b aufsteuert (Schnittpunkt S^-Ct1). Die dabei geförderte Kraftstoff menge ist in Kurve VlI des oberen Diagramms dargestellt.
Sobald der flüssige Anschlag auf die Höhe S, (mitt-
leres Diagramm) gestiegen ist, dargestellt durch die strichpunktierte Kennlinie III, beginnt die teilweise Förderung durch den zweiten Entlastungskanal 33 schon beim Drehwinkel «„ und beim Drehwinkel «,, wird der erste Entlastungskanal \6b aufgesteuert.
'5 wodurch die Einspritzung beendet wird (Schnittpunkt Kennlinie III mit S1J. Die dabei geförderte Kraftstoffmenge ist in Kurve VIII des oberen Diagramms dargestellt.
Steigt der flüssige Anschlag weiter an, so erfolgt
ίο bei ganz offener Drosselstelle 35 eine Einspritzung ohne Voreinspritzung erst nach dem Abschluß des zweiten Entlastungskanals 33 durch den Pumpenkolben 2 bei einem Drehwinkel a34. Ab einer gewissen Höhe, z. B. der Höhe S4 des flüssigen Anschlags, dar-
*5 gestellt durch die Kennlinie IV des mittleren Diagramms, steuert der Regelschieber bei einem Regelschieberweg Sj2 und einem Drehwinkel a16 die Sicherheitsbohrung 32 auf. die den Maximalhub des Regelschiebers bestimmt. Ab Aufsteuern dieser Sicherheitsbohrung 32 verläuft die Kennlinie IV waagerecht und fällt dann, wie die anderen Kennlinien, ab dem Drchwinkel a20 wieder ab.
Wie ersichtlich, nimmt mit zunehmendem flüssigen Anschlag, also abnehmender Last, die Einspritzmenge
ab. Hierbei wird im Teillast- und Leerlaufbereich entsprechend den Kurven VII und VIII zuerst eine geringe Menge eingespritzt und zwar je nach Lastbereich unterschiedlich und dann nach einer Pause, sobald der zweite Entlastungskanal durch den Pumpenkolben gesperrt wird, die Haupteinspritzmenge.
Bei auf einen kleinen Durchflußquerschnitt eingestellter Drossel 35 ändern sich je nach Drehzahl auf Grund der mit zunehmender Drehzahl, also abnehmender Durchflußzeit, zunehmenden Drosselwirkung die Steigungen der Kurven VII bzw. VIII zwischen den Drehwinkeln a2 bzw. a3 und a34 (im oberen Dia gramm waagerecht dargestellte Abschnitte), so daC ab einer bestimmten hohen Drehzahl die Wirkung dei Drossel 35 so stark wird, daß die Steigung der Kurver
so VIl und VIII in diesen Abschnitten annähernd so grot ist wie die der Kurve VI. Bei vollständig geschlossene! Drosselstelle 35 würden die Kurven VlI bzw. VIl mit der Kucve VI zusammenfallen, jedoch bein Schnittpunkt mit der Senkrechten α, bzw. σ6 enden
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kraftstoffeinspriizpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem einen Pumpenarbeitsraum begrenzenden, hin- und hergehenden sowie im Falle einer Verteilereinspritzpumpe zusätzlich umlaufenden Hauptpumpenkülben und einem antriebsseitig an diesen anschließenden, fest mit ihm verbundenen Hilfspumpenkolben, der einen Pumpenarbeitsraum begrenzt, aus dem gleichzeitig mit der Verdrängung von Kraftstoff aus dem Hauptpunipenarbeitsraum Flüssigkeit verdrängt wird, welche die Verschiebung eines federbelasteten Regelschiebers bewirkt, der über eine einer im Regelschieber angeordneten und mit dem Haupt pumpcnarbeitsraum ständig über einen Kanal in Verbindung stehenden Ringnut zugeordnete Steuerkante einen der Beendigung des Einspritzvorgangs dienenden Entlastungskanal steuert und dessen durch die Kraft der Feder bewirkter Rückgang durch geregelte Drosselung der dabei vom Regelschieber verdrängten Flüssigkeit derart abgebremst wird, daß bei einem bestimmten Rcgeldrossclquerschnitt und bei Erreichen einer bestimmten Drehzahl der Regelschieber infolge der Ausbildung eines sogenannten flüssigen Anschlags /wischen zwei Einspritzungen nicht mehr in seine Endlage an einen festen Anschlag zurückläuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein /weiter, einerseits von einer der Ringnut (17) im Regelschieber (14) zugeordneten Steuerkante und zum anderen von der steuernd'.-n Kante einer in der Mantelfläche des Haupt- oder Hilfspumpenknlhcns (2. 18) angeordneten Ringnut (34) gesteuerter Entlastungskanal {33) vorgesehen und die Steuerung der beiden Entlastungskanäle (16/), 33) aufeinander so abgestimmt isi, daß der zweite Entlastiingskanal (33) bei der gegen die Federkraft erfolgenden Verschiebung des Rcgelschiebers (14) vir dem ersten Fntlastungskanal (16/)) aufgesU'uert wird und der/weite Entlastungskanal (33) in den Betriebsbereichen, in denen sich ein flüssiger Anschlag nicht ausbilden kann, pumpenkolbenseitig bereits verschlossen ist, bevor er regeKchkherscitig aufgesteuert wird und nach Beginn (Jc-i Au bildung eines flüssigen Anschlags entspiecheiui dessen Verstärkung regclschieberseitig /iiiK'hmend früher aufgesteuert wird, als er pumpenkolbenseitig verschlossen wird, und daß das Abströmen von Kraftstoff über den /weiten Entlastiingskanal (33) übei eine Drosselstelle (35, 35a) erfolgt.
2. Kraftstoffeinsprit/pumpt.· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der im /weiten Entlastungskanal (33) angeordneten Drosselstelle (35) veränderbar ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stcuerkante im Regelschicher (14) /ur Steuerung des /weiten Entlastungskanals (33) von der axialen Begren-/ungswand einet senkrecht /ur Regelschieherachsc angeordneten Nut (37) gebildet wird, welche über eine <Jie Drosselstelle (35a) bildende Verengung mit der Ringnut (17) im Regelschieber (14) in Verbindung steht.
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem einen Pumpenarbeitsraum begrenzenden, hin- und hergehenden sowie im Falle einer Vei teuereinspiitzpumpe zusätzlich umlaufenden Hauptpumpenkolben und einem antriebsseitig an diesen anschließenden, fest mit ihm verbundenen Hilfspumpenkolben, der einen Pumpenarbeitsraum begrenzt, aus dem gleichzeitig mit der Verdrängung von Kraftstoff aus dem Haupt·
«o pumpenarbeitsraum Flüssigkeit verdrängt wird, welehe die Verschiebung eines federbelasteten Regelschiebers bewirkt, der über eine einer im Regelschieber angeordneten und mit dem Hauptpumpenarbeitsraum ständig über einen Kanal in Verbindung
'5 stehenden Ringnut zugeordnete Steuerkante einen der Beendigung des Einspritzvorgangs dienenden Entlastungskanal steuert und dessen durch die Kraft der Feder bewirkter Rückgang durch geregelte Drosselung der dabei vom Regelschieber verdrängten Flüs-
sigkeit derart abgebremst wird, daß bei einem bestimmten Regeldrosselquerschnitt und bei Erreichen einer bestimmten Drehzahl der Regelschieber infolge der Ausbildung eines sogenannten flüssigen Anschlags /wischen zwei Einspritzungen nicht mehr in
seine Endlage an einen festen Anschlag /uruckläult.
E'ine derartige, als Verteilereinspritzpumpe ausgebildete Krafistoffcinspritzpumpe ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 153 440 bekannt. Bei Dieselmoto-
reu. die von einer solchen Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt werden, tritt im unteren Dreh/ahlbcreich besonders im Leerlauf und bei niedriger Teillast das Verbrennungsgeräusch stark hervor. Ursache hierfür ist neben thermischen Einflüssen die verhältnismäßig kurze Einspritzdauer entsprechend der geringen einzuspritzenden Kraftstoffmenge in diesen Betriebsbereichen. Durch Verlängern der Spritzdauer beispielsweise durch Verlängern der effektiven Forderdauer pro Förderhub der Einspritzpumpe, kann das Verbrenmmgsgeräusch wesentlich herabgeset/t werden.
Eine derartige Verlängerung del Sprit/dauei wird durch die sogenannten Vorcinsprit/verfahren er reicht bei denen zuerst eine kleine Menge und danach die Haupimenge eingespritzt wird.
In diesem Zusammenhang ist aus tier französischen Patentschrift I 4U5 517 sour· dem Zus.it/ 'M i.U zu dieser Patentschrift eine Kraftstofleinspi jt/pumpe bekannt, bei derein Entlastungskunal dci-\ Pumpenarbcitsraum über eine Drosselstelle mit einer von einem federbelasteten Ausweichkolben begrenzten Kraftstolfentnahmekammcr verbindet Durch Kraftstoffaufnahme wahrend der Einspritzung in diese Kammer wird der Verlauf der Einspritzung verändert, wobei dieser Verlauf wiederum durch Änderung des Kam inervolumens beeinflußt werden kann. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Hub des Ausweichkolben* durch einen auf einen Steuerkolben oder Steuernokken wirkenden Steuerdruck in gewissen Betricbsbcreichen bcgienzt oder vollständig blockiert wird. Eine derartige Einrichtung ist jedoch verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Krafistoffeinsprit/pumpe der eingangs beschrieheuen Art mit einfachen Mitteln eine Verlängerung der Spritzdauer im Leerlauf- und mindestens im niedrigen Teillastbereich unter Ausschluß des Vollastbereichs zu erreichen.
DE1947528A 1969-09-19 1969-09-19 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired DE1947528C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1947528A DE1947528C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1947529A DE1947529C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US63215A US3620648A (en) 1969-09-19 1970-08-12 Fuel injection system for internal combustion engines
US63071A US3620647A (en) 1969-09-19 1970-08-12 Fuel injection system for internal combustion engines
FR7033265A FR2061388A5 (de) 1969-09-19 1970-09-14
FR7033454A FR2061460A5 (de) 1969-09-19 1970-09-15
GB4460970A GB1308810A (en) 1969-09-19 1970-09-18 Fuel injection pump for internal combustion engines
ES383753A ES383753A1 (es) 1969-09-19 1970-09-18 Perfeccionamientos en la construccion de bombas de inyec- cion de combustible, para motores de combustion interna.
AT848070A AT301952B (de) 1969-09-19 1970-09-18 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT848170A AT301953B (de) 1969-09-19 1970-09-18 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1947528A DE1947528C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1947529A DE1947529C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947528A1 DE1947528A1 (de) 1971-04-01
DE1947528B2 DE1947528B2 (de) 1974-07-18
DE1947528C3 true DE1947528C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=25757917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947528A Expired DE1947528C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1947529A Expired DE1947529C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947529A Expired DE1947529C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3620647A (de)
AT (2) AT301953B (de)
DE (2) DE1947528C3 (de)
FR (2) FR2061388A5 (de)
GB (1) GB1308810A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503346C2 (de) * 1975-01-28 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US4062336A (en) * 1975-05-19 1977-12-13 Cummins Engine Company, Inc. Fuel control valve
DE2649893A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
JPS53117126A (en) * 1977-03-22 1978-10-13 Diesel Kiki Co Ltd Fuel regulation device of stright line fuel injection pump
US4271808A (en) * 1978-01-20 1981-06-09 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3000977A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren
DE3024963A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren
US4387686A (en) * 1981-01-27 1983-06-14 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus for internal combustion engines, in particular for diesel engines
JPS6176727A (ja) * 1984-09-23 1986-04-19 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射ポンプの噴射率制御装置
DE19618707C2 (de) * 1996-05-09 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstromes
US6450778B1 (en) * 2000-12-07 2002-09-17 Diesel Technology Company Pump system with high pressure restriction
JP5501272B2 (ja) * 2011-03-08 2014-05-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279359A (fr) * 1960-11-07 1961-12-22 Perfectionnements apportés aux pompes alternatives autorégulatrices, notamment pour l'injection de combustible dans les moteurs
DE1249013B (de) * 1965-05-14 1967-08-31 Robert Bosch Gmbh, Stuttgart Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen
FR1493671A (fr) * 1966-07-19 1967-09-01 Bosch Gmbh Robert Perfectionnements apportés aux moyens de régulation de débit des pompes d'injection de combustible

Also Published As

Publication number Publication date
FR2061460A5 (de) 1971-06-18
AT301952B (de) 1972-09-25
DE1947529B2 (de) 1978-10-05
DE1947529A1 (de) 1971-04-01
US3620647A (en) 1971-11-16
FR2061388A5 (de) 1971-06-18
US3620648A (en) 1971-11-16
DE1947528A1 (de) 1971-04-01
GB1308810A (en) 1973-03-07
AT301953B (de) 1972-09-25
DE1947528B2 (de) 1974-07-18
DE1947529C3 (de) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116168B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2045556C3 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder einer mit Druckzündung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE1931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1947528C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2558790A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3144277C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0688950A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE1576617A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren mit Druckzuendung
EP0166995B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2037449C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3900763C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse, insbesondere Pumpedüse, für eine Brennkraftmaschine
DE2558766A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer vor- und haupteinspritzung in brennkraftmaschinen
DE3524241A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3615922C2 (de)
DE3424989C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE2028321C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2647973A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
AT230145B (de) Ventilbetätigungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1023637B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1172898B (de) Vorrichtung zur Selbstregelung von mit einer hin und her gehenden Bewegung arbeitenden Pumpen zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE4137252A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1601397A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP0461211A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe.
DE2062674A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee