AT11305B - Druckluft- und Vakuumhammer. - Google Patents

Druckluft- und Vakuumhammer.

Info

Publication number
AT11305B
AT11305B AT11305DA AT11305B AT 11305 B AT11305 B AT 11305B AT 11305D A AT11305D A AT 11305DA AT 11305 B AT11305 B AT 11305B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hammer
slide
lever
chamber
vacuum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Graham
Original Assignee
William Graham
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Graham filed Critical William Graham
Application granted granted Critical
Publication of AT11305B publication Critical patent/AT11305B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nom 11305.   



   WILLIAM GRAHAM IN LONDON. 



   Druckluft-undVakuumhammer. 



  Angemeldet am 15. Oktober   1901.-Beginn   der Patentdauer : 15. November 1902. 



   Vorliegende Erfindung betrifft einen Hammer, der sowohl mit Druckluft als auch mit Vakuum arbeitet und ist in beiliegender Zeichnung dargestellt. Fig. 1 ist eine Seitenansicht, Fig. 2 ein mittlerer Vertikalschnitt nach der Linie A-A von Fig. 3, Fig. 3 ist ein Grundriss, wobei ein Teil des oberen Teiles fortgenommen gedacht ist, Fig. 4 ist eine Ansicht (teilweise im Schnitt) der Verbindungsstange zwischen der   Schieberwelle   und dem   Betätigungshebel   und Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Druckreglungsventiles, Fig. 6 ist ein Vertikalschnitt durch den oberen Teil des Hammers bei abgeänderter Einrichtung des Steuerventils und Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 6 dargestellten Steuerventiles, Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht der   Betätigungswelle   für das in Fig. 7 dargestellte Ventil.

   



   In Fig. 1 bis 5 bezeichnet 2 das Gestell des Hammers, das zweckmässig als Gussstück hergestellt ist, während 3 den Hammerbär bezeichnet ; 4 ist der Steuerungs-oder Hauptschieber, 5 das Druckreglungs- oder Einlassventil, 6 der Amboss, 7 die Druckluft-, 8 die Vakuumkammer. In Fig. 1 bezeichnet 9 den Haupthebel und   und 10   den Tritt. Beim Betriebe des Hammers wird aufgespeicherte Druckluft (Kammer 7) für den Hammerschlag und Vakuum (Kammer   8)   für das Abblasen benutzt. Auf diese Weise erhält man eine 
 EMI1.1 
 lich ist, wo die   Stelle   der Pumpe auf den   Hammer   übertragen werden. 



   Jede der Kammern 7 und 8 erhält ihren eigenen Kanal   14,   15, der mit der Kammer 16 des Steuerungsschiebers 4 in Verbindung steht ; ein   einzelner Kanal. M verbindet   diese 
 EMI1.2 
 wechselweise mit dem   I\. anal 18. Der Auspuff   von dem Hammer ist durch den Kanal 18 (Fig. 2) und den Hohlraum 19 um den Schieber 4 herum offen und der Druckkanal 14 ist geschlossen. Wenn der Schieber 4 herabgeht, so öffnet er den Kanal 18 nach der Ventilkammer 16 für die Druckluft, die aus der Kammer 7 in die Hammerkammer 20 eintritt. Der Schieber ist ausserdem der   Länge   nach durchbohrt und in gleicher Weise an beiden Enden der Luft aus dem Kanal 14 freigelegt, um ihn zu entlasten. 



   Der Druckregelungs- oder Einlassschieber 5 ist als Drehschieber ausgebildet und 
 EMI1.3 
 einer bestimmten Zeit gebraucht wird ; ein Zahngesperre 23,24 auf dem Griff stellt die Handhabe und somit den Schieber fest. Es können aber dafür auch   ähnliche,   Einrichtungen benutzt'werden. 



   Der Haupt-oder Steuerungssehiober 4 erhält drei voneinander unabhängige Regelungsvorrichtungen : eine von Hand durch Fassen des Griffes 21 an dem Hebel 9, eine andere durch den Fusstritt 10 und die Verbindungsstange 25 und die dritte   selbsttätige,   welche durch den Hammerbär 3 und den verschiebbaren Bolzen 26, sowie die Hebel 27, 28 der Stange   80   betätigt wird.

   Der Bolzen 26 tritt'horizontal durch den   Hanunercy1inder     M'   nahe seinem unteren Teil, während der Bär 3 eine schräge Fläche 11 besitzt, die sich   allmählich   von oben nach unten und innen vertieft, so dass, wenn der Hammerbär sich 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 verbunden, der auf das äussere Ende der den Schieber   betätigenden Weite 33 befestigt     ist, während ein Kurbelarm 33 an dem anderen Ende dieser Wolle dutch eine Stange 34 mit dem Schieber 4 verbunden ist. Zufolge dieser Einrichtung wird die Welle 32 gedreht   und der Schieber 4 betätigt, um die Kanäle   M, J5 während dos Betriebes selbsttätig zu     öffnen   und zu   schliessen.   



   Diese selbsttätige Einrichtung steht aber ausserdem in Verbindung der mit von Hand oder Fuss aus betätigten Einrichtung zur Inbetriebsetzung des Hammers. Letztere besteht aus dem Hebel'9, an dessen Ende der Hebel 28 angelenkt ist, und da dieser Hebel in starrer Verbindung mit der Schwingwelle 29 ist, welche den Hebel 27   trägt,   der gleichfalls mit dieser Schwingwelle in starrer Verbindung ist, so folgt hieraus   nicht Nur,   dass diese Hebel stets sich zusammen bewegen müssen, sondern dass auch in gewissen Fällen der Hebel 28 ein Drehpunkt für den Haupthebel 9 wird.

   Wenn man annimmt, dass die Teile die in Fig. 1 dargestellte Lage inne haben, so wird. wenn der die Vorrichtung Bedienende den Tritt 10 niederbewegt oder den Hebel 9 fasst und hebt, der Hebel 9 sich um seinen Zapfen 28'an dem Hebel 28 drehen ; es wird alsdann die Schieberwelle   3 : 2   
 EMI2.2 
 Hummer geleitet. Nimmt man wiederum an, dass der Haupthebel 9 an seinem Griff oder durch den Tritt 10 und die Stange 25 festgehalten wird, dann wird der Zapfen 25'der Stange 25 zum Drehpunkt, für den Hebel 9 und die Steuerung, des Hammers erfolgt dann 
 EMI2.3 
 wie an der Stange 9 einstellbar, um sich verschiedenen Bedingungen beim Betriebe des   Hammers   anzupassen und dem Steuerschieber 4 einen grösseren oder geringeren Hub zu erteilen. 



   Das untere Ende der Stange 30 ist nach der Darstellung (Fig. 4) mit einem offenen Schlitz versehen, der über den Hebel 9 greift und ein Schlitz 60 rechtwinklig dazu dient zur Aufnahme eines Stiftes   61,   der durch den Hebel 9 hindurchtritt und gegen eine Stellschraube 62   anschlägt. Die   Aufgabe des Schlitzes   s 60   ist, die Umsteuerung des Schiebers zu veranlassen, sobald der Hammer das Ende seines Hubes erreicht hat. In jedem Falle wird durch die beschriebene selbsttätige Schiebersteuerung und die Schraube 62 das Spiel in dieser Stangenverbindung mit dem Hebel 9 länger oder kürzer. Wenn kein Spielraum vorhanden ist, so wird sich der Schieber stets mit dem Hammer genau zusammenbewegen. 



  Wird durch die Schraube 62 ein Spielraum zugelassen, so wird stets während eines bestimmten Hubteiles der Schieber nicht beeinflusst. 



   In Fig. 6, 7 und 8 sind die Steuerungsteile des Hammers veranschaulicht, wobei aber an Stelle eines verschiebbaren Hauptventiles oder Schiebers 4 ein Drehschieber   4 (. 1   
 EMI2.4 
 äusseren Seitenteil 42 und ist in einer cylindrischen Kammer eingebaut, die einen Auspuffkanal 43 erhält, während ein   Einlass-oder Druckluftkanal   44 an der entgegengesetzten Seite vorgesehen ist. Der Raum zwischen den segmentförmigen Enden 41 in diesem Ventil oder Schieber ist gross genug, um den Kanal 18 und den Kanal 43 gleichzeitig, wie dargestellt. zu schliessen. Die punktierten Linien in Fig. 6 zeigen den Auspuffkanal geschlossen und den   Einlasskanal   nach dem Hammer offen.

   Der Kanal 18 verbindet die Schieberkammer mit der   Hammerkammer.   Die drehbare Welle 50 erhält ein mit geraden Kanten vcrsehenes Betätigungsstück   51,   das sich gegen die Seite 42 des Schiebers anlegen kann, so dass, wenn diese Welle 50 in der einen oder anderen Richtung gedreht wird, sie den Schieber in entsprechender Weise dreht.

   Die   Betätigungsvorrichtung   für den Schieber 4 oder dessen gleichwertigen Ersatz (Fig. 2) kann auch für den Schieber 40 benutzt werden und die Wirkungsweise des letzteren ist genau der des Schiebers 4 (Fig. 2) gleich. 
 EMI2.5 
 durch das in der Kammer 8 vorhandene Vakuum bis zu einem Punkte über dem direkten Kanal 18 gehoben, der sowohl Ein-wie Auslasskanal ist und es würde durch das Beharrungsvermögen bei plötzlichem Auspuff der Bär heftig gegen den oberen Teil seiner Kammer schlagen, wenn in derselben kein Luftkissen vorhanden wäre. Dieses wird dadurch gebildet, dass der Bär den Kanal 18 schliesst. Um trotzdem frische Druckluft dem Hammer in seiner höchsten Stellung zuführen zu können, ist ein indirekter Kanal 60'mit einem Ventil 61'vorgesehen, das von oben gegen seinen Sitz schlägt und sich während des Auspuffes selbsttätig schliesst.

   Der Hammerbär 3 ist als ein nach unten offener Kolben in der Hammerkammer ausgebildet, so dass während des Auspuffens der atmosphärische Druck den Hammer nach oben führt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Lage erhalten, so arbeitet der Hammer   selbsttätig.   Wird der Tritt vollständig niedergedrückt, so tritt der Hammer in seine tiefste Lage. und bleibt dort stillstehen, weil der Schieber 4 so tief erhalten wird, dass kein Auspuff stattfinden kann. Dieselben Wirkungen werden auch bei Verwendung des Drehschiebers 40 durch dieselben Bewegungen erzielt. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :   .   1.   Druckluft-und Vakuumhammer,   gekennzeichnet dadurch, dass die Kammer des   Stenerungsgehiebers   einerseits durch einen einzelnen Kanal mit der Hammerkammer, andererseits durch Kanäle mit einer Druckluftkammer und einer getrennten Vakuumkammer in
Verbindung steht, zum Zwecke, für den Schlag des Hammers Druckluft und für den Anhub
Vakuum verwenden zu können.

Claims (1)

  1. 2. Bei Druckluft-und Vakuumhämmern nach Anspruch 1 die Anordnung des Steuerungsschiebers zu den vorgenannten Kanälen in der Weise, dass er jedesmal eine der Druckluft-oder Vakuumkammern nach der Hammerkammer öffnet und die andere abschliesst. EMI3.2 vertikal geneigten Auflauffläche am Hammerbär, mit welcher ein Bolzen in Gleiteingriff steht, der vermittelst Hebeln den Schieber betätigt.
AT11305D 1901-10-15 1901-10-15 Druckluft- und Vakuumhammer. AT11305B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11305T 1901-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11305B true AT11305B (de) 1903-03-26

Family

ID=3507229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11305D AT11305B (de) 1901-10-15 1901-10-15 Druckluft- und Vakuumhammer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT11305B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT11305B (de) Druckluft- und Vakuumhammer.
DE549630C (de) Sandblaseformmaschine
DE486947C (de) Deckelverschluss fuer die Entleerungsoeffnung von Mischmaschinen, Ruehrwerken, Kollergaengen u. dgl. fuer Massen aller Art, namentlich keramische Massen
DE346361C (de) Steuerung fuer Dampframmen mit wahlweise abwaerts oder aufwaerts schlagendem Rammbaeren
DE583147C (de) Luftableitungs- und Leckfluessigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenfluessigkeitsmessern
CH224199A (de) Maschine zum Pressen, Teilen und Wirken von Teig.
AT55127B (de) Kraftramme.
DE681182C (de) Vorrichtung zum Anheben des Kopfteiles von Lederspaltmaschinen
DE631397C (de) Hydraulischer Schlagzylinder fuer Tiefbohrungen
DE296422C (de)
DE191220C (de)
DE53477C (de) Hülfssteuervorrichtung zur Regelung der Bewegung des Hauptsteuerschiebers bei Wasserdruck-Aufzügen
AT91916B (de) Steuerung für Dampframmen mit wahlweise abwärts oder aufwärts schlagendem Rammbären.
DE45625C (de) Neuerung an Winkelhebern mit Pumpe
DE583389C (de) Steuerventil fuer Ruettelformmaschinen
DE923241C (de) Messerstern-Teigteil- und -Wirkmaschine mit durch ein Stroemungsmittel bewirkter Steuerung
DE412451C (de) Abgabe von Einzelschlaegen bei Lufthaemmern
DE829857C (de) Druckfluessigkeitsheber fuer grosse Foerderhoehen
DE37864C (de) Hydraulische Hebevorrichtung mit schwingendem Zwischenhebel und selbstthätiger Regulirung des Druckwasserverbrauchs
DE12195C (de) Neuerungen an Pulsometern
DE604442C (de) Beregnungsvorrichtung
DE492723C (de) Fassfuellvorrichtung
DE346522C (de) Dampfwasserableiter
DE143406C (de)
DE686616C (de) Wenderollenhandstueck an Kettensaegen