AT91916B - Steuerung für Dampframmen mit wahlweise abwärts oder aufwärts schlagendem Rammbären. - Google Patents

Steuerung für Dampframmen mit wahlweise abwärts oder aufwärts schlagendem Rammbären.

Info

Publication number
AT91916B
AT91916B AT91916DA AT91916B AT 91916 B AT91916 B AT 91916B AT 91916D A AT91916D A AT 91916DA AT 91916 B AT91916 B AT 91916B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
ram
steam
control
downward
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philipp Deutsch & Co Ges Mit B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Deutsch & Co Ges Mit B filed Critical Philipp Deutsch & Co Ges Mit B
Application granted granted Critical
Publication of AT91916B publication Critical patent/AT91916B/de

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerung für   Dampframmen   mit wahlweise abwärts oder aufwärts schlagendem
Rammbären. 



   Die Erfindung betrifft eine Steuerung für Dampframmen mit wahlweise abwärts oder aufwärts schlagendem Rammbären. Das neue besteht darin, dass der als Steuerkolben wirkende Hubkolben in seiner Laufrichtung auf der Kolbenstange des Rammbären begrenzt verschiebbar ist. Hiedurch wird der Schlag des Rammbären nicht durch vorzeitige Umstellung der Steuerung am Hubende durch den auftreibenden Dampf gebremst, sondern der Rammbär mit der Kolbenstange kann sich noch frei abwärts bewegen, während der Hubkolben bereits die Steuerung umstellt. 



   Weiter ist nach der Erfindung der Hubkolben um die Kolbenstange drehbar und er stösst mit seinen schraubenartig ansteigenden Stirnkanten gegen die in das Zylinderinnere hineinragende Steuerhebel. Hiedurch wird eine verschieden grosse Schlagwirkung erzielt, ohne bei verminderter Schlagstärke durch wesentlich langsamere Folge der   Rammschläge   die Leistungsfähigkeit zu verringern. Der verhältnismässig leichte Rammbär, welcher durch den Dampfdruck auf-und niedergetrieben wird, wirkt stets durch eine   möglichst   grosse Zahl von verhältnismässig kleinen Schlägen, so dass der einzurammende Pfahl in ständiger Bewegung bleibt, wodurch der Kraftbedarf erheblich verringert wird. 



   Endlich gestattet die neue Steuerung durch genügend weites Verdrehen des Hubkolbens die   Schlagrichtung des Rammbärens   in eine aufwärts gerichtete umzukehren, so dass eine mit dieser Steuerung versehene Ramme nicht nur zum Einschlagen sondern auch zum Herausziehen von Pfählen anwendbar ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer mit der neuen Steuerung versehenen Dampframme dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 einen von oben gesehenen Querschnitt nach der   Linie A-B   der Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht, Fig. 4 einen von oben gesehenen Querschnitt nach der Linie   C-D   der Fig. 3, Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Dampfzylinder mit einem Schnitt durch eine Seite der Dampfventile, Fig. 6 und 7 Querschnitte durch die   Dampfein- und Ausströmungsventile,   Fig. 8 einen Querschnitt der Ventilhebel, Fig. 9 und 10 einen Querschnitt des Hubkolbens in zwei verschiedenen Stellungen zur Kolbenstange, Fig. 11 eine Ansicht des Hubkolbens mit dem Verlauf der anschlagkante auf beiden Kolbenseiten, Fig.

   12 und 13 einen Längsschnitt durch die Stellvorrichtung für den Hubkolben nebst Aufsicht auf das Handrad und Fig. 14 und   15   verschiedene Arbeitsstellungen bei abwärts gerichteter Schlagwirkung ; in Fig. 16 wird ein anderes   Ausführungsbeispiel   im   Längsschnitt   gezeigt, Fig. 17 und 18 zeigen verschiedene Arbeitsstellungen bei aufwärts gerichteter Schlagwirkung. 



   Die Ramme steht auf der Schlaghaube   1,   welche den Kopf des einzurammenden Pfahles 2, der als   I-Eisen   dargestellt ist, bedeckt und gleitet in den Führungsschienen 3 des Rammgerüstes. Während des Rammens hängt das Seil der Aufzugswinde in der Öse 4 vollkommen lose, so dass sich die Ramme auf den Pfahl 2 nach unten senken kann. Der Hubkolben   5   wird in dem Zylinder 7 durch Dampf oder Pressluft bewegt. Der Rammbär 6 ist in einem Gehäuse 8 geführt, welches mit dem Zylinder 7 durch das Querstück   37   fest zusammengehalten ist. Beide Kolben sind durch die Kolbenstange 9 miteinander verbunden. Das Gehäuse 8 ist beiderseits mit Deckeln 10 verschlossen und unten offen, um die   Schlaghaube   1 aufzunehmen, welche der Schlag des Rammbären 6 unmittelbar trifft. 



   Der Zylinder 7 ist mit den Zuleitungskanälen und den Ventilen für Dampf oder Pressluft versehen, u. zw. sind auf jeder Kolbenseite je ein   Einlass- und Auslassventil   mit entsprechender Zuleitung 11 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Ventile bestehen im wesentlichen aus der feststehenden Ventilbüchse 15. in welcher entsprechende Ein-und Auslassöffnungen sich befinden, und aus zwei miteinander verbundenen Drehschiebern   ? y,   die auf der Stange 16 sitzen und gemeinsam durch Anschlagen des Hubkolbens 5 gegen die Ventilhebel 18 gedreht werden. Letztere sind durch die Ventilstange 19 verbunden, so dass sich die Ventile auf beiden Kolbenseiten gleichzeitig einstellen. Fig. 6 und 7 veranschaulichen die Stellungen je eines Ventilpaares nach vollendeter Einstellung. Fig. 6 stellt den Einlass des Ventilpaares 21 und den Auslass des Ventilpaares 20 dar, während umgekehrt Fig. 7 den   Auslass   von 21 und den Einlass von 20 wiedergibt : die Drehrichtung ist mit Kreisbogenpfeil gezeigt. 



   Der Hubkolben 5 des   Rammbären   6 greift mit seinem Ring   23     3 (Fig.   9 und 10) zwischen die Flanschen   24   und 25 der Kolbenstange 9 und kann sich um ein begrenztes Stuck 22 auf der Kolbenstange 9 in seiner Laufrichtung bewegen. Zu beiden Seiten des Ringes 2. 3 sind die Deckel 29, 30 befestigt. Der Hubkolben 5 ist um die Kolbenstange 9 drehbar und seine Anschlagkante 26 und 27 steigen, wie in Fig. 11 besonders dargestellt ist, schraubenartig an. Die höchsten Punkte der Steigung 31 und, 33 stehen dem tiefsten Punkte 32 und 34 gegenüber, so dass der   Ventilansehlag   den Kolbenweg nach jeder Seite   gleichmässig verkürzen   oder verlängern kann.

   Dar Hubkolben J wird von aussen durch eine Stange   3,)   gedreht, die viereckig ausgebildet und mit dem Deckel   30   fest verbunden ist. Diese Drehstange   3J bewegt   
 EMI2.1 
 kolben 5 in jede beliebige Hubstellung gedreht werden kann. 



   Die Steuerung arbeitet in folgender Weise :
Die in den Führungsschienen 3 des Rammgerüstes gleitende   Ramme   wird durch einen Schlauch an einen Dampfkessel angeschlossen. Der eintretende Dampf drückt den Hubkolben 5 und damit auch den Rammbären 6, welche durch ihr Eigengewicht unten stehen, nach oben. In der Stellung nach Fig. 14 trifft die Kolbenkante 27 den oberen Ventilhebel 18 und dreht damit beide Ventilpaare 20 und   21,   so dass beim Ventilpaar 20 der Einlass geöffnet und der Auspuff geschlossen und umgekehrt beim   Yentilpaar' ? 1   der Auspuff aufgemacht und der Einlass geschlossen ist.

   Der oben einströmende Dampf schleudert den Hubkolben 5 mit dem Rammbären 6 nach unten, wo er nach Fig. 15 durch den unteren Ventilhebel18 wieder beide Ventilpaare 21 und 20 dreht und den Dampf auf der unteren Kolbenseite für einen neuen Hub eintreten lässt. Der Hubkolben 5 verschiebt sich bei seinem Weg nach unten in der in der Fig. 10 gezeigten Weise auf der Kolbenstange 9. Wird er in seiner tiefsten Stellung durch den eintretenden Dampf nach oben gedrückt, so wird der Rammbär nur nach einem Hub um das   Stück   22 mitgenommen nachdem sein   Rammschlag   schon erfolgt ist. 



   Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung schlagen die Stirnkanten de, 
 EMI2.2 
 vorzeitige Umsteuerung am Hubende zu vermeiden, damit nicht der   Sehlag   des Rammbären gebremst wird. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dass der Kolben auf seiner Stange beweglich angeordnet ist. 



  Offensichtlich kann jede geeignete Steuerung von einem solchen Kolben betätigt werden. 



   Soll die Schlagwirkung des Bärens vermindert werden, so wird der auftreibende Dampf etwas früher unter den Kolben gelassen, wodurch sein Hub ebenfalls früher erfolgt und die freie Fallbewegung des Bären entsprechend abkürzt. Um die Ventile für diese Regelung zu steuern, ist der von aussen drehbare auf der Stange 9 befestigte Hubkolben 5 so mit schraubenartig steigenden Anschlagkanten versehen, dass sie 
 EMI2.3 
 augenblicklich in solcher Stellung und Bewegungsrichtung, dass der untere Ventilhebel 18 durch den Punkt 32 der Kante 26 getroffen wird, so ist der   Rammschlag am   stärksten, da dann der Dampfeinlass unter dem Kolben am spätesten geöffnet wird, so dass der Kolben in die tiefste   mögliche   Stellung gedrückt wird und der Bär seine längste freie Bewegung machen kann. 



   Um den Kolbenweg und damit die   Schlagzahl   bei jeder Einstellung des Kolbens gleich zu erhalten. steigen die steuernden Kanten 26 und 27 auf beiden Kolbenseiten in parallelen Schraubenlinien an. Es sei hier besonders darauf hingewiesen, dass die.   Anschlagkanten auch   abgestuft und in einer beliebig verlaufenden Steigung ausgebildet sein können, auch braucht eine steuernde Kante, z. B. bei frei fallendem Rammbären, nur auf einer Kolbenseite angebracht zu sein. 



   Durch Drehen des Kolbens in der in Fig. 11 durch einen Pfeil bezeichneten Richtung mittels des Handrades   kann   die Rammwirkung beliebig vermindert werden. Die ansteigende Kante 26 läuft bis zum Punkte 31, welcher die früheste Umstellung des Ventilhebels bewirkt, so dass der einströmende Frischdampf den Kolbenweg nach unten verkürzt und der Aufschlag des Fallbären ganz oder teilweise gehindert wird. 



   Um die Ramme aufwärts schlagen zu lassen, wird dem Hubkolben 5 eine genügend grosse Ver- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Pfahl mit den   Haken ; ; 8 befestigt. Da   die andauernden   Stösse   nach oben eine starre und unmittelbare Verbindung nach Fig. 1 zwischen Zylinder 7 und Gehäuse 8 zerstören und auch den im Verhältnis schwachwandigen Zylinder zu stark beanspruchen wurden, sind beide locker und verstellbar durch zwei seitliche in die Öse 4 auslaufende Stangen 39 verbunden. Der Zylinder 7 sitzt, wie Fig. 16 zeigt, mit seinem geschlossenen unteren Ende 40 auf dem Querstück   37   frei auf. Um die Stosswirkung des Bären 6 auf den Zylinder 7 abzuschwächen, ist das untere Zylinderende 40 sehr dickwandig ausgebildet. 



   Die Arbeitsweise und die Umsteuerung der Schlagrichtung nach oben durch Drehen des Dampfkolbens ist vollständig die gleiche wie vorher beschrieben. Bei dem in Fig. 11 dargestellten Hubkolben   5   wirkt beim Schlagen nach oben im Gegensatz zu dem vorhergehenden die Anschlagkante 27 mit ihrem Steigungsunterschied   33,   34 auf die   Sch1agstärke   regelnd ein. 



   Fig. 17 und 18 stellen schematisch den Arbeitsgang der Ramme beim Herausziehen eingerammter Pfähle dar. Der Hubkolben 5 ist in solcher Lage dargestellt, dass er das   Einlassventil   unten früher und oben spät öffnet, so dass die Rammwirkung durch den auftreibenden Dampf aufgehoben und der Bär nach oben gegen das   Querstück   37 geschleudert wird. 



     PATENT-ANSPRUCHE   :
1. Steuerung für Dampframmen mit wahlweise abwärts oder aufwärts schlagendem Rammbären, 
 EMI3.1 
 beweglicher Treibkolben (5) auf das Steuerungsgetriebe einwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkolben (5) um die Kolbenstange (9) drehbar ist und die gegen den Steuerhebel (18) stossenden Kanten zu ; 27) seiner Stirnflächen EMI3.2
AT91916D 1913-11-22 1921-03-30 Steuerung für Dampframmen mit wahlweise abwärts oder aufwärts schlagendem Rammbären. AT91916B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91916X 1913-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91916B true AT91916B (de) 1923-03-26

Family

ID=5643922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91916D AT91916B (de) 1913-11-22 1921-03-30 Steuerung für Dampframmen mit wahlweise abwärts oder aufwärts schlagendem Rammbären.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91916B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
AT91916B (de) Steuerung für Dampframmen mit wahlweise abwärts oder aufwärts schlagendem Rammbären.
DE346361C (de) Steuerung fuer Dampframmen mit wahlweise abwaerts oder aufwaerts schlagendem Rammbaeren
DD211388A5 (de) Wassergetriebene kraftmaschine
AT55127B (de) Kraftramme.
CH438889A (de) Bügelsägemaschine
DE571186C (de) Reibschienenhammer
DE34498C (de) Schiebersteuerung- für Dampfmaschinen
DE267038C (de)
DE118526C (de)
DE582875C (de) Stampfwerkzeug mit zwei in einem Zylinder gefuehrten Kolben
DE403916C (de) Steuerung fuer eine dampfhydraulische Treibvorrichtung
DE252254C (de)
DE583147C (de) Luftableitungs- und Leckfluessigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenfluessigkeitsmessern
DE112505C (de)
AT271142B (de) Schlagbearbeitungsmaschine
AT21482B (de) Lufthammer.
DE143406C (de)
DE371585C (de) Druckluft- oder Dampframme
DE1341C (de) Rotirende Dampfmaschine
DE68473C (de) Pneumatischer Hammer
AT11305B (de) Druckluft- und Vakuumhammer.
DE37864C (de) Hydraulische Hebevorrichtung mit schwingendem Zwischenhebel und selbstthätiger Regulirung des Druckwasserverbrauchs
DE181655C (de)
DE31975C (de) I.uftdruckhammer mit vom Kolben und Cylinder getrenntem Hammerbär