AT129244B - Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei je einen Kolben enthaltenden, abwechselnd gefüllten und entleerten Meßkammern. - Google Patents

Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei je einen Kolben enthaltenden, abwechselnd gefüllten und entleerten Meßkammern.

Info

Publication number
AT129244B
AT129244B AT129244DA AT129244B AT 129244 B AT129244 B AT 129244B AT 129244D A AT129244D A AT 129244DA AT 129244 B AT129244 B AT 129244B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
measuring device
measuring
chambers
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gilbert & Barker Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilbert & Barker Mfg Co filed Critical Gilbert & Barker Mfg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT129244B publication Critical patent/AT129244B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/163Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type
    • B67D7/166Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type comprising at least two chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Flüssigkeitsmessvorrichtung   mit zwei je einen Kolben enthaltenden, abwechselnd gefüllten und ent- leerten Messkammern. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stehenden oberen Teil der   Messkammer durch   die Öffnungen 23, den zwischen der Kolbenstange 22 und dem Nabenansatz 26 befindlichen Ringraum 28 (Fig. 6) und den Schlitzen 27. Der Ringraum 28 vermittelt diese Verbindung auch dann, wenn baim Zusammensetzen des Kolbens die seitlichen Öffnungen 23 den Schlitzen 27 nicht unmittelbar gegenüber zu stehen kommen. Die Kolbenstangen sind durch die Platten 11 durchgeführt. Unterhalb der Platten 11 sind feste   Kolbenstangenführungen   29 angebracht, und im unteren Ende jeder dieser Führungen ist ein Rohr 30 befestigt.

   Das obere Ende jedes Rohres   30   bildet 
 EMI2.1 
 Packung.   32   gegen die Kolbenstange   21 drückt.   Die Kolbenstange ist im Rohr 30 frei beweglich, und ihre Bohrung steht dauernd mit dem Inneren in Verbindung. 



   Zur Zuführung der Flüssigkeit zu den   Messzylinder   ist gemäss Fig. 1 und 2 eine Pumpe 33 vorgesehen, deren schwingende Antriebswelle 34 durch einen Hebel 35 (Fig. 2) bewegt wird. In das Saugrohr 36 der Pumpe ist ein Filter 37 eingefügt. Das Rohr 36 ist für den Anschluss an einen nicht dargestellten   Unterflurflüssigkeitsbehälter   eingerichtet. Das Druckrohr 38 der Pumpe ist in den Boden 39 eines Luftabscheiders eingeschraubt und steht mit einer in diesem Boden gebildeten Kammer 40 in Verbindung. Der Luftabscheider besteht aus seinem Behälter mit zylindrischem Mantel 41, der durch Zugstangen 42 zwischen dem Boden   39   und einem Deckel 43 eingespannt ist.

   Am Boden 39 ist ein aufwärts ragendes Rohr 44 befestigt, das mit der Kammer 40 in Verbindung steht und in der Nähe des oberen Endes des   Abscheiderbehälters   offen mündet. Am Deckel 43 ist ein   Flüssigkeitsableitungsrohr 45   befestigt, das abwärts ragt und mit dem offenen unteren Ende in der Nähe des Bodens ausmündet. In dem Rohr 45 ist ein Rückschlagventil 46 angeordnet, um hier den Austritt von Flüssigkeit aus dem Abscheider zu gestatten und einen Zufluss zu verhindern. 



   Der Boden 39 des Abscheiders enthält eine Kammer 47 (Fig. 2 und 3), und die Rohre 30 sind so in den Boden eingeschraubt, dass sie mit dieser Kammer in Verbindung stehen. Am Boden 39 ist ein abwärts ragender zylindrischer   Mantel 48   befestigt, der zwischen dem Boden 39 und einer Platte 49 mit Hilfe von Zugbolzen 50 (Fig. 1) eingespannt ist. Dieser Mantel bildet einen   Flüssigkeitsableiter   und sein oben offenes Ende steht in Verbindung mit der Kammer 47. Ein Auslasskanal M für den   Flüssigkeitsableiter   befindet sich in der Platte 49, und dieser Kanal ist durch ein Rohr 52 mit dem Saugrohr 36 unterhalb der Pumpe 33 verbunden. Die Öffnung 51 ist gewöhnlich durch ein Ventil 53 verschlossen, an dem ein Schwimmer 54 befestigt ist. Dieser ist genügend gross, um das Ventil 53 entgegen der Saugwirkung der Pumpe zu heben.

   Er füllt nahezu den Flüssigkeitsableiter aus und passt dicht in den Mantel 48. Daher sind am Schwimmer Nuten 55 vorgesehen, durch die die Flüssigkeit frei nach dem Auslassende hindurchgehen kann. Im Deckel 43 des Luftabscheiders ist eine   Luftauslassöffnung   56 vorgesehen, die durch ein Rohr 57 mit der Kammer 47 verbunden ist. Die Öffnung 56 ist dauernd offen, vermindert aber, da sie von viel geringerem Querschnitt als die Rohre 44, 45 ist, nicht den Druck in dem Rohr 45 in solchem Masse, dass die Wirkung der Einrichtung beeinträchtigt wird. 



   Das Rohr 45 ist durch ein Rohr 58 mit einer Bohrung 59 in einem Teil 60 (Fig. 1) verbunden, das abwärts ragend an der Platte 11 befestigt ist. Die Kolbenstangenführungen 29 bestehen mit dem Teil 60 aus einem Stück. Die Bohrung 59 steht in Verbindung mit einem senkrechten Kanal 61 im Boden 11, und der Kanal 61 ist mit einem waagrechten Kanal 62 im Boden 11 verbunden (Fig. 5). Der Kanal 62 liegt unterhalb eines Teiles jeder Messkammer 12. Vor dem Kanal 62 ist ein Entleerungskanal 63 angeordnet, dessen Auslass für den Anschluss an einen Schlauch 64 (Fig. 1) eingerichtet ist. Je eine Abfluss- öffnung 65 (Fig. 4) und je eine Zuflussöffnung 66 sind in der oberen Wand des Teiles 11 vorgesehen und stehen mit den Kanälen 63 bzw. 62 in Verbindung. Auf der oberen Fläche des Bodens 11 sitzt je ein Drehschieber 67 (Fig. 3 rechts u. Fig. 4) für jeden Messzylinder.

   Die Drehachsen 68J der Drehschieber gehen abwärts durch den Boden zwecks Anschlusses an ein Bewegungsgetriebe. 



   Der Teil 11 wird durch Stangen 105 von einem Ring 106 getragen, der wieder durch Stangen 107 (in Fig. 1 zum Teil weggebrochen) von einer Grundplatte 108 getragen wird. Ein   Gehäuse 109 umschliesst   den Raum zwischen den Teilen 108 und 106 und ein   Gehäuse. HO   den Raum zwischen den Teilen 106 und 11. Auch die Pumpe 33 wird durch die Stangen 107 getragen. 



   Beim Pumpen von Flüssigkeit wird diese gezwungen, durch den Luftabscheider zu gehen, bevor sie in die Messkammern gelangt. Die Flüssigkeit tritt in den Luftabseheider in der Nähe seines oberen Endes ein und gibt die Luft in der Nähe der Öffnung 56 frei. Die von Luftblasen befreite Flüssigkeit ist von grösserer Dichte als der Rest der Flüssigkeit und setzt sich auf dem Boden des Behälters ab, von wo sie durch das Rohr 45 weitergeleitet wird. Aus dem Abscheider fliesst die Luft und zuweilen mit ihr auch ein wenig Flüssigkeit durch das Rohr 57 in die Kammer 47 ab. Die Flüssigkeit fliesst in den Ableiter   48,   die Luft durch die Rohre 30 und die Kolbenstangen 21 nach den oberen mit der Aussenluft verbundenen Teilen der Kammern 12.

   Falls Flüssigkeit durch die Kanäle 19 nach oben durchtritt, so wird sie durch die Scheibe 25 aufgehalten, sie fällt dann in den tellerförmigen Kolbenkopf und läuft in die hohlen Kolbenstangen 21 zurück, ebenso auch Flüssigkeit, die an den Manschetten 17'vorbeigeht. 



    Von den Kolbenstangen fliesst die Flüssigkeit in den Ableiter 48. Dessen Abfluss ist gewöhnlich verschlossen.   



   Wenn aber genügend Flüssigkeit in ihm angesammelt ist, hebt sich der Schwimmer 54 und öffnet den
Abfluss, so dass die Flüssigkeit in das Saugrohr der Pumpe gesaugt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um zu verhindern, dass in derartigen Vorrichtungen ein unzulässiger Druck entsteht, ist es üblich, eine Umgehungsleitung für die Pumpe 33 mit einem Sicherheitsventil vorzusehen. Im vorliegenden Falle wird derselbe Zweck dadurch erreicht, dass bei 56 ein verengter Nebendurchlass vorgesehen ist, der aus den Teilen 57, 48 und 52 besteht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Flüssigkeitsmessvorrichtung   mit zwei je einen Kolben enthaltenden, abwechselnd gefüllten und entleerten Messkammern, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangen (21) hohl sind und ihre Bohrungen (22) mit den freien Oberseiten der Kolben   (17)   in Verbindung stehen, um etwa an den Kolben vorbeigehende Flüssigkeit zu einem Ableiter (48) zu führen, der an die Saugseite der das Füllen der Messkammern   (12)   bewirkenden Pumpe (33) angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangen (21) teleskopartig in mit dem Ableiter (48) verbundenen Abflussrohren (30) gleiten.
    3. Messvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pumpe (33) und dem Zuflussrohr (58) für die Messkammern (12) ein Luftabscheider (41) angeordnet ist, dessen Luftauslassöffnung (56) dauernd mit den Bohrungen (22) der Kolbenstangen (21) in Verbindung steht, durch die die aus dem Abseheider entweichende Luft in die mit der Aussenluft verbundenen Teile der Messkammern (12) überströmen kann.
    4. Messvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassöffnung (56) eng ist im Vergleich mit den die Flüssigkeit in den Abscheider (41) und aus ihm herausführenden Leitungen.
    5. Messvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Luftabscheider ein Behälter (41) dient, dessen Boden (39) zwei Kammern (40, 47) enthält, deren eine (40) durch Flütssigkeitszuleitungsrohre (38, 44) mit der Pumpe (3. 3) und mit dem Behälter (41) verbunden ist, während die andere (47) eine gemeinsame Verbindung der hohlen Kolbenstangen (21) mit dem Ableiter (48) darstellt.
AT129244D 1929-09-16 1930-07-30 Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei je einen Kolben enthaltenden, abwechselnd gefüllten und entleerten Meßkammern. AT129244B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US392970A US1791195A (en) 1929-09-16 1929-09-16 Liquid-dispensing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129244B true AT129244B (de) 1932-07-25

Family

ID=23552756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129244D AT129244B (de) 1929-09-16 1930-07-30 Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei je einen Kolben enthaltenden, abwechselnd gefüllten und entleerten Meßkammern.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1791195A (de)
AT (1) AT129244B (de)
DE (1) DE583147C (de)
FR (1) FR699868A (de)
GB (1) GB359043A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744672A (en) * 1949-11-10 1956-05-08 Crist Buckley Beverage dispensing machine
DE19706606A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Babcock Anlagen Gmbh Verfahren zur Regelung der Temperatur in thermischen Abfallbehandlunganlagen und Abfallbehandlunganlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB359043A (en) 1931-10-19
DE583147C (de) 1933-08-29
US1791195A (en) 1931-02-03
FR699868A (fr) 1931-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129244B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei je einen Kolben enthaltenden, abwechselnd gefüllten und entleerten Meßkammern.
DE822651C (de) Druckluft-Fluessigkeitscheber
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE575142C (de) Kolbenfluessigkeitsmesspumpe
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
AT130997B (de) Einrichtung an Pumpen.
DE105017C (de)
CH148804A (de) Kolbenflüssigkeitsmesser.
DE170219C (de)
DE301535C (de)
AT372018B (de) Vorrichtung zum dosieren von chemikalienloesungen
AT18856B (de) Kondenswasser-Rückleitungsapparat.
CH616518A5 (en) Appliance for dosing chemical solutions into flowing water.
DE411082C (de) Selbsttaetig wirkende Ausgleichvorrichtung an Flaschenfuellvorrichtungen
AT24266B (de) Pumpe mit hohlem Ventilkolben.
DE31811C (de) Neuerung an Eismaschinen
AT308007B (de) Vorrichtung zum Belüften von in Rohrleitungen u.dgl. geführten Flüssigkeiten,insbesondere fü die Luftzufuhr zu Windkesseln von Wasserleitungssystemen
DE564860C (de) Vorrichtung zum Anheben des Schwimmerventils eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
DE58036C (de) Zweikammerige Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten durch Druckluft
DE286878C (de)
AT156740B (de) Schmiervorrichtung für Verdichter, insbesondere Drehkolbenverdichter.
AT95154B (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Luft in den Windkessel einer ventillosen Flüssigkeitspumpe.
DE434996C (de) Gasanalysierapparat mit in dem Absorptionsraum eingesetztem, von diesem durch einen ringfoermigen Gasdurchflussraum getrenntem Gasmessraum
DE38673C (de) Steuerung für Pumpen mit hydraulischem Gestänge
DE1045C (de) Durch Dampf betriebenes Wasserhebewerk