DE31811C - Neuerung an Eismaschinen - Google Patents
Neuerung an EismaschinenInfo
- Publication number
- DE31811C DE31811C DENDAT31811D DE31811DA DE31811C DE 31811 C DE31811 C DE 31811C DE NDAT31811 D DENDAT31811 D DE NDAT31811D DE 31811D A DE31811D A DE 31811DA DE 31811 C DE31811 C DE 31811C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- water
- piston
- volatile liquid
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001174 ascending Effects 0.000 claims 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- -1 amyl hydrogen Chemical compound 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C1/00—Producing ice
- F25C1/16—Producing ice by partially evaporating water in a vacuum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung hat Neuerungen an Eismaschinen zum Gegenstande und bezieht
sich auf jene Klasse derselben, bei welchen eine flüchtige Flüssigkeit im Vacuum verdampft
wird. Entsprechend. der vorliegenden Erfindung verwendet man bei solchen Maschinen
eine flüchtige, in Wasser unlösliche Flüssigkeit, wie z. B. Pentan (Amylwasserstoff), Rhigolen
oder Gasolin (je besser gereinigt, desto besser), und ordnet die Pumpe so an, dafs der Kolben
derselben mit Wasser bedeckt und geschmiert wird. Statt Wasser könnte man auch eine
andere, wenig flüchtige und in der flüchtigen Flüssigkeit unlösliche Flüssigkeit benutzen. Es
wird daher der Kolben flüssigkeitsdicht, nicht aber gasdicht eingepafst.
Den Pumpencylinder oder Stiefel stellt man vertical in einer geschlossenen Cisterne oder
Kufe auf, in welcher der Vorrath an leicht flüchtiger Flüssigkeit aufbewahrt wird. Den
gröfseren Theil der Cisterne füllt man mit Wasser, auf dem die flüchtige Flüssigkeit
schwimmt. Das untere Ende des Cylinders oder Stiefels kann durch den Boden der Cisterne gehen, aber der obere Theil des Cylinders
ist für den Eintritt des Wassers frei. Die Kolbenstange geht im oberen Theil der Cisterne
durch eine Stopfbüchse, die mit Wasser gefüllt erhalten wird und mit Wasserdichtungsringen
versehen ist, von denen einer nach oben und der andere nach unten schliefst, so dafs,
wenn der Abschlufs des Cylinders undicht wird, dies5 nur zur Folge hat, dafs das Wasser eindringt.
Der Kolben ist an der Unterseite concav, während der Boden des Cylinders convex ist, so dafs er in die concave Unterseite
des Kolbens hineinpafst. Das Ventil für den Eintritt des Dampfes befindet sich in einer
Oeffnung an der Spitze des convexen Bodens und das Ventil für den Austritt desselben am
obersten Theile des konischen Kolbens.
An der Seite des Cylinders befindet sich eine Oeffnung, die nur wenig unterhalb des
Kolbens gelegen ist, wenn sich derselbe in seiner höchsten Lage befindet, so dafs am Ende
jedes Emporganges des Kolbens eine gewisse Menge Wasser in den Cylinder und unter den
Kolben gelangen kann, die dann das Eintritts-, ventil bedeckt.
Die Zuleitung zu dem Eintrittsventil ist durch ein Rohr mit dem geschlossenen Gefä'fs verbunden,
in welchem die Verdampfung stattfinden soll. Dieses Gefäfs hat, wie dies bisher üblich war, Schüsseln oder Vertiefungen, in
welche die zum Erstarren zu bringenden Flüssigkeiten gefüllt werden. Das geschlossene Gefäfs,
in welchem die Verdampfung bewirkt wird, ist auch durch ein Rohr mit dem oberen Theile der geschlossenen Cisterne verbunden,
welches ein wenig unter dem Spiegel der flüchtigen Flüssigkeit, die in der Cisterne enthalten
ist, mündet. In diesem Rohre befindet sich ein Absperrventil, so dafs man, wenn dies nothwendig
ist, eine geringe Menge der flüchtigen Flüssigkeit aus der Cisterne in das Verdampfgefäfs
ablaufen lassen kann, indem man das Ventil öffnet.
Das Ventil stellt man am besten in der Form einer dünnen Metallscheibe her, die durch eine
Schraube von einer Oeffnung in einer Wand des Ventilgehäuses entfernt oder derselben ge-
nähert oder ganz auf dieselbe gedrückt werden kann.
In den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. ι eine Seitenansicht, zum Theil Schnitt der Maschine,
Fig. 2 ein Querschnitt der Maschine und Fig. 3 eine Oberansicht. Fig. 4 ist ein Verticalschnitt des oberen Theiles eines der
Pumpenstiefel in gröfserem Mafsstabe. Fig. 5 zeigt eine modificirte Construction der Stopfbüchse,
in welcher sich die Kolbenstange bewegt. Fig. 6 und 7 zeigen die Art und Weise, in welcher das Ventil L1 am besten constrain
wird.
In diesen Figuren ist A das Gestell der Maschine. BB sind Pumpenstiefel, die am Boden
dieses Gestelles festgemacht sind. Es ist vorzuziehen, zwei Pumpenstiefel zu verwenden,
wie dies gezeichnet ist, um die Thätigkeit der Maschine annähernd gleichförmig zu machen.
C ist eine geschlossene Kufe oder ein Gefäfs aus Kupfer, durch welches der obere Theil
des Stiefels B hindurchgeht. Die Kufe ist auf einer Seite beträchtlich höher als die Pumpenstiefel,
so dafs sich die flüchtige Flüssigkeit im oberen Theile dieses Domes ansammeln kann,
während· der untere Theil Wasser enthält. B1 B1 sind Oeffnungen in den Seiten am
oberen Theile der Pumpenstiefel, um Wasser aus der Kufe C über dem Kolben eintreten
zu lassen. B2 B2 sind andere kleine Oeffnungen,
durch welche Wasser unter den Kolben in die Stiefel eintreten kann, wenn sie am
oberen Ende ihres Hubes angelangt sind. D D sind Stopfbüchsen, durch welche die
Kolbenstangen aus den Stiefeldeckeln heraustreten, die sich oberhalb des niedrigeren Theiles
des Gefäfses C befinden.
Jede Stopfbüchse ist, wie gezeichnet, mit zwei Dichtungsschalen versehen, von denen
sich die eine nach oben, die andere nach unten öffnet.
Man macht diese Schalen oder Ringe am besten aus vulcanisirter Faser, da dieses Material
von Gasolin und ähnlichen flüchtigen Flüssigkeiten nicht angegriffen wird. D1 sind Schalen
am oberen Ende der Stopfbüchsen, die mit Wasser gefüllt erhalten werden, so dafs, wenn
die Packung undicht werden sollte, blos Wasser, aber keine Luft in die Cylinder dringt. Nach
Fig. ι öffnen sich die Dichtungsringe oder Muffen, so dafs die Oeffnungen einander zugekehrt
sind, aber es könnten die Oeffnungen auch von einander abgekehrt sein, falls man
dies vorzieht, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die Dichtungsringe des Kolbens werden gleichfalls
besser aus vulcanisirter Faser als aus Leder hergestellt.
E ist das Austrittsventil jedes Kolbens.
Der Sitz dieses Ventils befindet sich am oberen Theile des concaven Bodens des Kolbens.
F ist der entsprechende convexe Boden des Stiefels. G ist das Eintrittsventil am
höchsten Punkte dieses Bodens. H ist das1 Einlafsrohr in die hohle Eintrittskammer unter
dem Ventil G. Das Rohr communicirt, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, mit dem oberen
Theile eines geschlossenen Gefäfses /, das die flüchtige Flüssigkeit enthält. Das Rohr geht
in ein geschlossenes Gefäfs / und reicht bis nahe an den Boden desselben, während der
obere Theil des Gefäfses J mit dem oberen Theil des Gefäfses / durch ein anderes Rohr
verbunden ist. Das Gefäfs J dient als Vacuumkammer von grofsem Rauminhalt, um inx
oberen Theile des Gefäfses / ein verhältnifs-5 mäfsig gleichmäfsiges Vacuum zu erhalten, wenn
die Pumpen in Thätigkeit sind, und um ein' gleichmäfsiges und continuirliches Sieden der
flüchtigen Flüssigkeit zu erzielen.
In Fig. 2 und 3 wird der mittlere Theil des Gefäfses / von einer Form K eingenommen,
in welche die zum Erstarren zu bringende Flüssigkeit eingefüllt wird.
Bei grofsen Maschinen könnte das Gefäfs /:
in Salzwasser oder Soole oder eine andere,, nicht erstarrende Flüssigkeit eintauchen, welche'
durch eine Circulationspumpe oder eine andere Anordnung aufsen um die Gefäfse oder For-'
men, welche die zum Erstarren zu bringende Flüssigkeit enthalten, in Circulation versetzt.
In diesem Falle könnten durch das Gefäfs /
zahlreiche Röhren geführt oder in anderer Weise darin angebracht werden, so dafs eine,
grofse Berührungsfläche zwischen der -Soole und dem Gefäfs entsteht. L ist ein kleines
Rohr, das vom Kessel C in den oberen Theil des Gefäfses / mündet. Das Rohr endet etwas
oberhalb des Wasserspiegels im Kessel C. L1 ist
ein Absperrventil, welches nach Belieben das Rohr L abzusperren oder zu öffnen, gestattet.
Die Art und Weise, in welcher dieses Ventil am besten hergestellt wird, ist in Fig. 6 und 7
dargestellt. M ist eine gekröpfte Welle, welche den Kolbenstangen der Pumpen1 Bewegung mittheilt. N. ist ein Schwungrad an dieser Welle,!
das mit einer Kurbel versehen ist, vermittelst" welcher man das Rad drehen kann. \
O ist ein Holzkasten, in welchem der Apparat untergebracht ist. Soll der Apparat benutzt
werden, so füllt man den Kasten mit Wasser; bis über das obere Ende des Stiefels, oder
man könnte auch einen schwachen Wasserstrom durchfliefsen lassen. 1
Um den Apparat zu füllen, läfst man zu-:
nächst durch eine Oeffnung C1 Wasser in das:! Gefäfs C laufen, bis das Niveau desselben sich
oberhalb des oberen Endes der Pumpenstiefel befindet, aber nicht bis zur Mündung der
Röhre L reicht; im Kessel C befindet sich eine Ueberlauföffnung in der Höhe des Wasserniveaus.
Ist der Kessel so weit gefüllt, so
wird die Oeffnung durch Einschrauben eines
Pfropfens Cx geschlossen.
■· Nachdem dies geschehen ist, wird das Ventil L1 geschlossen und die Pumpe in Thätigkeit gesetzt, bis man im Gefäfs / die Luft so weit ■verdünnt hat, als dies praktisch durchführbar ist. Der Kessel C wird dann mit der leicht flüchtigen Flüssigkeit gefüllt, bis sich oberhalb der Mündung des Rohres L so viel davon befindet, dafs das Gefäfs I ganz oder nahezu gefüllt werden kann.
■· Nachdem dies geschehen ist, wird das Ventil L1 geschlossen und die Pumpe in Thätigkeit gesetzt, bis man im Gefäfs / die Luft so weit ■verdünnt hat, als dies praktisch durchführbar ist. Der Kessel C wird dann mit der leicht flüchtigen Flüssigkeit gefüllt, bis sich oberhalb der Mündung des Rohres L so viel davon befindet, dafs das Gefäfs I ganz oder nahezu gefüllt werden kann.
Die Oeffnung C1, durch welche der Kessel gefüllt worden war, wird dann durch einen
Pfropfen verschlossen und das Ventil L1 geöffnet. Die Flüssigkeit, die sich oberhalb der
Mündung des Rohres L befindet, läuft dann sofort durch das Rohr L in das Gefäfs /, und
der Apparat ist zum Gebrauch fertig.
Nachdem die Formen K mit der zum Erstarren zu bringenden Flüssigkeit gefüllt worden
sind und wenn die Pumpe im Gange ist, wird jeder Stiefel oder Cylinder während der
Aufwärtsbewegung seines Kolbens blos den Dampf der flüchtigen Flüssigkeit aus dem Gefäfs
/ saugen, und selbst wenn der Kolben den Stiefel nicht dicht schliefsen sollte, könnte
nur Wasser durchsickern.
Am Ende jedes Emporganges des Kolbens, und wenn derselbe die kleine Oeffnung B2
pässirt hat, tritt eine kleine Menge Wasser in den unteren Theil des Cylinders und bedeckt
die . obere Fläche des Eintrittsventils G. Es kann demnach nur Wasser durch das Ventil
zurückgehen, aber kein Dampf.
Während des Niederganges des Kolbens wird der Dampf comprimirt und condensirt, und
wenn der Boden des Kolbens bis zum Wasser am Boden des Stiefels gelangt, wird der condensirte
Dampf im Hohlraum am Boden des Kolbens angesammelt, und sobald er hinreichend comprimirt ist, hebt er das Ventil E. Wie der
Kolben seinen Niedergang vollendet, tritt dieser condensirte Dampf an die offene, obere Seite
des Kolbens und in den oberen Theil des Stiefels, und von da aus in den Kessel C, wo
er sich auf dem Niveau ansammelt. Das Wasser am Boden des Stiefels geht gleichfalls nach
aufwärts durch das Ventil, nachdem der gesammte condensirte Dampf durch dasselbe
hindurchgegangen ist. Auf diese Weise wird die nach dem Niedergange unter dem Kolben
zurückbleibende kleine Quantität Flüssigkeit lediglich Wasser, sein müssen, nicht aber Theile
der flüchtigen Flüssigkeit enthalten. Dies ermöglicht, ein besseres Vacuum zu erzielen, als
dies gewöhnlich bei Eismaschinen dieser Klasse der Fall ist. Dieser Vortheil kann auch durch
andere als die beschriebenen Mittel, vermöge welcher eine kleine Quantität Wasser am Ende
jeder Aufwärtsbewegung des Kolbens in die Stiefel getrieben wird, erreicht werden, doch
sind die beschriebenen Mittel für diesen Zweck ganz geeignet.
Man könnte auch andere Mittel zur Kühlung des Kessels C und der Pumpenstiefel benutzen.
Nachdem der Apparat durch längere Zeit gearbeitet hat und ein grofser Theil der flüchtigen
Flüssigkeit aus dem Gefäfs / herausgepumpt worden ist, ist es blos nothwendig,
den Hahn L1 wieder zu öffnen, um der Flüssigkeit, die sich im Kessel C angesammelt hat,
den Eintritt in das Gefäfs / zu gestatten, und der Apparat kann zu jeder Zeit wieder benutzt
werden.
Bei grofsen Maschinen, welche längere Zeit hindurch in Thätigkeit gehalten werden sollen,
wird es besser sein, das Ventil L1 zum Theil geöffnet zu halten, so dafs die leicht flüchtige
Flüssigkeit continuirlich in das Gefäfs / läuft; der Grad der Oeffnung des Ventils L1 wird
nach dem Stande des Manometers auf dem Gefäfs / regulirt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Die Combination eines geschlossenen, eine leicht flüchtige, in Wasser nicht lösliche Flüssigkeit, wie Pentan, enthaltenden Gefäfses J mit einem Rohr H, das vom oberen Theile dieses Gefäfses zu einem oder mehreren Einlafsventilen am Boden eines Pumpenstiefels B führt, wobei die Pumpenstiefel am oberen Theile B1 sich in das Innere eines geschlossenen Kessels oder einer Kufe C öffnen, welche Wasser oder eine andere, wenig flüchtige und in der leicht flüchtigen Flüssigkeit nicht lösliche Flüssigkeit enthält, und mit einem Rücklaufrohr L vom oberen Theile des geschlossenen Kessels C iu dem Gefäfs J, das die leicht flüchtige Flüssigkeit enthält.
- 2. Bei Eismaschinen, bei welchen eine flüchtige Flüssigkeit im Vacuum verdampft wird, das Eintreiben von Wasser oder einer anderen, in der flüchtigen Flüssigkeit nicht löslichen Flüssigkeit in den Pumpenstiefel am Ende jedes Emporganges des Kolbens, um am Ende jedes Niederganges allen Dampf zu verdrängen, der während des Emporganges in den Stiefel gezogen wurde.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE31811C true DE31811C (de) |
Family
ID=307872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT31811D Expired - Lifetime DE31811C (de) | Neuerung an Eismaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE31811C (de) |
-
0
- DE DENDAT31811D patent/DE31811C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2038511C3 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten | |
DE31811C (de) | Neuerung an Eismaschinen | |
DE381988C (de) | Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber | |
DE822651C (de) | Druckluft-Fluessigkeitscheber | |
DE105017C (de) | ||
AT129244B (de) | Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei je einen Kolben enthaltenden, abwechselnd gefüllten und entleerten Meßkammern. | |
DE475444C (de) | Vorrichtung an Messpumpen zum Entgasen der abzumessenden Fluessigkeit | |
DE826411C (de) | Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber | |
CH161283A (de) | Dosierungsapparat für Flüssigkeiten. | |
DE435285C (de) | Kolbenpumpe | |
DE351382C (de) | Selbsttaetig wirkende Hebervorrichtung, vorzugsweise zur Entgasung von Fluessigkeiten | |
DE579779C (de) | Messpumpe, deren Zylinder durch einen hoeher gelegenen Behaelter gespeist wird | |
DE132383C (de) | ||
DE286878C (de) | ||
DE327578C (de) | Selbsttaetige Fluessigkeitswaage mit Doppelgefaess und umsteuerbarer Zulaufklappe, sowie mit Heberentleerung jeder Gefaesshaelfte | |
DE444178C (de) | OElbehaelter o. dgl. mit Schwimmerabschluss | |
DE82211C (de) | ||
DE75416C (de) | Steuerung für Luftdruckwasserheber mittelst eines oben offenen, abwechselnd gefüllten oder durch das Druckrohr entleerten Schwimmers | |
DE822637C (de) | Vorrichtung zur Rueckfuehrung von Leckoel an Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE597193C (de) | Waschmaschine | |
DE97352C (de) | ||
DE670459C (de) | Wasserkraftmaschine mit Verdraengungskoerpern zum Foerdern von Wasser | |
DE555720C (de) | Brauseeinrichtung | |
DE38401C (de) | Neuerung an den Apparaten zum Kondensiren der Brüden | |
DE496153C (de) | Schwimmervorrichtung zum Regeln des Ein- und Austritts von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten |