DE670459C - Wasserkraftmaschine mit Verdraengungskoerpern zum Foerdern von Wasser - Google Patents

Wasserkraftmaschine mit Verdraengungskoerpern zum Foerdern von Wasser

Info

Publication number
DE670459C
DE670459C DESCH111904D DESC111904D DE670459C DE 670459 C DE670459 C DE 670459C DE SCH111904 D DESCH111904 D DE SCH111904D DE SC111904 D DESC111904 D DE SC111904D DE 670459 C DE670459 C DE 670459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
water
power machine
pump
hydro power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH111904D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schelske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN SCHELSKE
Original Assignee
HERMANN SCHELSKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN SCHELSKE filed Critical HERMANN SCHELSKE
Priority to DESCH111904D priority Critical patent/DE670459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670459C publication Critical patent/DE670459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Wasserkraftmaschine mit Verdrängungskörpern zum Fördern von Wasser Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasserkraftmaschine, die mit einer Pumpe zum Fördern von Wasser verbunden ist. Man hat bereits den Bau von Wasserkraftmaschinen vorgeschlagen, die mit Verdrängungskörpern arbeiten. Hierbei war in dem senkrecht beweglichen Zylinder, der unter der Last der Wasserfüllung sich abwärts bewegte, ein ortsfester Kolben eingebaut, der den Bodendruck vergrößerte.
  • Bei den Einrichtungen dieser Art lag die Pumpe innerhalb eines besonderen Sammlers, aus dem die eigentliche Kraftmaschine gespeist wurde. Es war also notwendig, einen solchen zu bauen, was bei den in Betracht kommenden Wassermengen einen erheblichen Aufwand an Kosten und Raum verursachte.
  • Erfindungsgemäß wird nun die Pumpe in den Verdrängungskörper selbst gelegt. Hierdurch kommt der Sammler überhaupt in Wegfall, der Aufbau wird einfacher, billiger und raumsparender.
  • Eine Ausführungsform besteht darin, daß der Verdrängungskörper mit Wasser gefüllt ist und über seinen oberen Rand mit dem Innern des Zylinders in Verbindung steht. Außerdem arbeiten erfindungsgemäß zwei solcher Vorrichtungen abwechselnd und um eine Hublänge zueinander versetzt unter Benutzung an sich bekannter, gegebenenfalls selbsttätiger Öffnung und Schließung der Zulauf-und Ablaufventile zusammen.
  • Im folgenden wird die Erfindung beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben. Diese stellt den Längsschnitt durch zwei abwechselnd arbeitende Vorrichtungen dar. An einem Traggestell 3 ist ein Verdrängungskörper2 mittels Befestigungseisen q. befestigt. Um diesen kolbenähnlichen, aber feststehenden Verdrängungskörper 2 ist ein beweglicher Zylinder i angeordnet, der gehoben und gesenkt werden kann. Er ist an seiner Bodenfläche mit einem Auslaßventil io versehen und kann durch Zulauf von Wasser aus einem Rohr und Ventil ii gefüllt werden. Der Zylinder i trägt an seiner Oberseite einen Tragebalken 15 für eine Pumpenkolbenstange 7, die sich mit einem Pumpenkolben 6 in einem Pumpenzylinder 5 bewegt. Wird also der Zylinder i gehoben, so geht auch der Kolben 6 in dem Pumpenzylinder 5 aufwärts, senkt sich der Zylinder i, so geht auch der Pumpenkolben6abwärts. DerPumpenzylinder5 steht mit einer Rohrleitung i8 in Verbindung, die durch den Verdrängungskörper 2 hindurchgeführt ist, mit seinem Innern jedoch durch ein", Saugventil 16 in Verbindung steht. Der Verdrängungskörper 2 ist mit Wasser gefüllt, und das Ventiliö gestattet also nur den Eintritt des Wassers aus dem Verdrängungskörper 2 in das Pumpenrohr 18, aber nicht umgekehrt. In diesem Rohr 18 ist außerdem ein Druckventil 17 angeordnet, das beim Aufwärtsgehen des Kolbens 6 ein Rückströmen des Wassers zum Zylinder 5 verhindert. Der Pumpenzylinder 5 wird durch einen Tragebalken =q. in Lage gehalten, der seinerseits durch Winkeleisenringe 13 mitdemVerdrängungskörper2 festverbundenist.
  • Die beiden an sich völlig gleichartigen Vorrichtungen sind miteinander durch ein Drahtseil 9 verbunden, das über zwei Rollen 8 läuft und mit den Tragebalken 15 und damit mit den beiden Zylindern i verbunden ist. Senkt sich der linke Zylinder, so hebt er den rechten hoch und umgekehrt.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der Kraftmaschine beschrieben. Als Ausgangspunkt diene der Zustand, wie er im rechten Apparat dargestellt ist, also mit hochgezogenemZylinder i, jedoch leer. Der rechte Apparat erscheint in der Zeichnung bereits mit Wasser gefüllt. Durch das Ventil =i läuft Wasser ein. Es füllt hierbei den schmalen Ringraum zwischen dem Verdrängungskörper 2 und der Zylinderwand und den Raum zwischen den beiden Böden und läuft schließlich in den Verdrängungskörper 2 hinein, ihn mit Wasser füllend. Schließlich füllt es auch den Raum des Zylinders i, der zwischen der Oberkante des Verdrängungskörpers 2 und dem Tragebalken 15 liegt. Der Zylinder i war bisher gegen das Absinken entweder durch eine Feststellvorrichtung oder den Gegenzug des linken, gefüllten, Zylinders i gegen Absinken gehalten. Nach der Füllung des Zylinders i wird der Zulauf von Hand oder selbsttätig mit an sich bekannten Vorrichtungen abgesperrt. Es wird nun die Feststellvorrichtung gelöst oder der linke- Zylinder i entleert, was ebenso von Hand oder selbsttätig in an sich bekannter Weise erfolgen kann. Die Entleerung des linken Zylinders i erfolgt durch das Auslaßventil io. Es erfolgt jetzt der eigentliche Arbeitshub der Vorrichtung. Der Zylinder i sinkt abwärts, bis er die im linken Teil der Abbildung dargestellte Stellung erreicht hat. Hierbei zieht er den linken leeren Zylinder hoch. Nach Beendigung dieses Arbeitshubes wird das Auslauf-Ventil =o geöffnet, so daß Wasser ausströmt; nach der Entleerung des rechten Zylinders x wird das Einlaufventil =i des linken Apparates geöffnet und das oben beschriebene Spiel tritt nun beim linken Zylinder ein.
  • Der Pumpvorgang spielt sich in folgender Weise ab. Wenn einer der Zylinder x hochgeht, so geht auch der Pumpenkolben 6 hoch und zieht auf diese Weise Wasser durch das Ventili6 aus dem Innern des Verdrängungsgefäßes. Beim Abwärtsgehen des Zylinders i geht auch der Kolben 6 abwärts, das Ventil 16 ist geschlossen, das Ventil 17 ist offen, und das Wasser wird in dem Rohr x8 aufwärts gedrückt. Da entsprechend dem starken Bodendruck ein starker Kolbendruck zur Verfügung steht, läßt sich auch im Rohr 18 die Schwerkraft einer großenWassersäule übercirinden,.und man kann also Wasser auf beträchtliche Höhen fördern. Die Entnahme von Wasser aus dem Innern des Verdrängungskörpers 2 durch die Pumpe wird stets dadurch wieder ergänzt, daß beim Füllen des Zylinders i Wasser in das Innere des Verdrängungskörpers über seine obere Kante einfließt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Wasserkraftmaschine zum Pumpen von Wasser, bei der innerhalb des senkrecht beweglichenArbeitszylindersein Verdrängungskörper fest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (2) zur Sammlung des Pumpwassers dient und die Pumpe (5, 6) in diesen eingebaut ist.
  2. 2. Wasserkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (2) über seinen oberen Rand mit dem Innern des Zylinders (i) in Verbindung steht.
  3. 3. Wasserkraftmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vorrichtungen nach Anspruch i und a abwechselnd und um eine Hublänge zueinander versetzt unter Benutzung an sich bekannter selbsttätiger Öffnung und Schließung der Zulauf- und Ablaufventile (=i, io) zusammenarbeiten.
DESCH111904D 1937-01-26 1937-01-26 Wasserkraftmaschine mit Verdraengungskoerpern zum Foerdern von Wasser Expired DE670459C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH111904D DE670459C (de) 1937-01-26 1937-01-26 Wasserkraftmaschine mit Verdraengungskoerpern zum Foerdern von Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH111904D DE670459C (de) 1937-01-26 1937-01-26 Wasserkraftmaschine mit Verdraengungskoerpern zum Foerdern von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670459C true DE670459C (de) 1939-01-19

Family

ID=7449503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH111904D Expired DE670459C (de) 1937-01-26 1937-01-26 Wasserkraftmaschine mit Verdraengungskoerpern zum Foerdern von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670459C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435676A1 (de) Schwenkausleger mit einem an einem geruestbock schwenkbar gelagerten ausleger
DE670459C (de) Wasserkraftmaschine mit Verdraengungskoerpern zum Foerdern von Wasser
DE1756769C3 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere für eine Kippbuhne zum Entladen von Fahrzeugen
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE477236C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE862572C (de) Hydraulisch angetriebene Steinformmaschine
DE133747C (de)
DE707173C (de) Waeschepresse
DE681082C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Maschinenteilen von Hand
DE198281C (de)
DE826411C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
DE585616C (de) Einrichtung zum Verhueten eines Seilrutsches
AT166824B (de) Hydraulisch betriebene Wurstfüllmaschine
AT201539B (de) Hydraulisches Hebewerk für Rotary-Tiefbohranlagen
DE317450C (de)
DE421299C (de) Pumpe mit Druckwassergestaenge
DE597193C (de) Waschmaschine
DE612449C (de) Im Untergrund verankerte, schwimmende Vorrichtung zur Erzeugung von Wellen
DE38673C (de) Steuerung für Pumpen mit hydraulischem Gestänge
DE528928C (de) Selbsttaetige hydraulische Presse zum Formen von Hueten
DE690156C (de) Hydraulische Aufzugssteuerung
DE460036C (de) Begichtungsanlage fuer Schachtoefen, bei welcher der Kuebeldeckel an der Aufzugskatze haengt und nach dem Aufsetzen auf den Kuebel an den Kuebelrand angedrueckt wird
AT88879B (de) Luftpumpe.
DE829857C (de) Druckfluessigkeitsheber fuer grosse Foerderhoehen
DE484745C (de) Spritzgussmaschine, deren bewegliche, mit einer Kolbenstange verbundene Formhaelfte durch Fluessigkeitsdruck angetrieben wird