AT201539B - Hydraulisches Hebewerk für Rotary-Tiefbohranlagen - Google Patents

Hydraulisches Hebewerk für Rotary-Tiefbohranlagen

Info

Publication number
AT201539B
AT201539B AT201539DA AT201539B AT 201539 B AT201539 B AT 201539B AT 201539D A AT201539D A AT 201539DA AT 201539 B AT201539 B AT 201539B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinders
pressure medium
follow
lifting
lowering
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Demag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Ag filed Critical Demag Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201539B publication Critical patent/AT201539B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulisches Hebewerk für Rotary-Tiefbohranlagen   . Für   das Ziehen des   Bohrgestänges   in RotaryTiefibohranlagen hat man bereits hängende Druck-   mittelzylinder vorgeschlagen,   welche das Haken- 
 EMI1.1 
 um ,die übliche Höheheben. Es ergeben sich dabei aber immerhin um- fangreiche und kostspielige Zylinderanordnun- gen und vor allem auch entsprechend grosse
Pumpenanlagen, welche die Einrichtung gegen- über bekannten Ausführungen nicht unerheblich verteuern können. 



   Die Erfindung geht einen andern Weg, auf dem sich eine wesentliche Vereinfachung und
Verbilligung der hydraulischen Hebevorrichtung erzielen lässt. Er besteht im Grundgedanken darin, eine an sich bekannte Nachfasseinrichtung zum stufenweisen Ziehen des Gestänges mit mehreren gruppenweise mit Druckmittel beschickbaren Zy- lindern unterschiedlichen Querschnittes zu ver- binden. Die Zylinder können dabei von einem
Druckerzeuger, insbesondere einer oder mehreren   regelbaren Flüssigkeilspumpen, betrieben werden.    



   Je nach dem Widerstand des Gestänges werden eine oder mehrere Gruppen der Hubzylinder benutzt, so   dass   man sich dem jeweiligen Wider- stand des Gestänges weitgehend anpassen kann. 



   Vorzugsweise wird auf gleichbleibende Leistung'geregelt (P. v = const). Diese Charakterstik wird durch eingebaute Leistungsregler an den Pumpen erreicht. Entsprechend stehen dann die Querschnitte der verschiedenen Zylindergruppen im gleichen Verhältnis wie die geringste zur grössten Förderleistung der Pumpe. Dies trifft bei Verwendung von zwei Zylindergruppen auf beide zu, wogegen bei drei oder mehr Gruppen dieses nur für die erste und letzte Stufe gilt. 



   Die neue Ausbildung kommt mit wesentlich   kürzeren   und auch mit weniger Zylindern aus als der frühere Vorschlag. Entsprechend den damit verbundenen geringeren Zylinderinhalten wird auch die Pumpenanlage kleiner, so dass insgesamt die Einrichtung wesentlich leichter, raum-   sparender   und billiger ausfällt. 



   In den meisten Fällen kann man mit zwei Gruppen von je zwei Zylindern auskommen, deren Querschnitte nach dem Regelbereich der 
Pumpen bemessen-werden. Dabei erweist es sich als zweckmässig, eine Gruppe von Zylindern bzw. deren Kolbenstangen von der Nachfasseinrich- tung abkuppelbar zu machen, so dass bei gerin-   gem'Widerstand des Gestänges   nur mit der einen, u. zw. der kleineren Zylindergruppe ge- arbeitet wird und auch die Pumpe nur diese Zylindergruppe mit Druckmittel beschickt. Entsprechend ist dann die Hubgeschwindigkeit sehr   beträchtlich,-was   zur schnelleren Arbeit mit der Nachfassvorrichtung erheblich beiträgt.
Wenn der Ziehwilderstand des Gestänges die Hubkraft der einen   Zy1indergruppe   übersteigt, so wird auch die zweite Zylindergruppe mit der Nachfasseinrichtung verbunden.

   Das weitere Ziehen erfolgt dann mit entsprechend grösserer Kraft bei verminderter Geschwindigkeit. Um ein schnelles Kuppeln des zweiten Zylinderpaares mit der Nachfasseinrichtung zu erreichen, wird Druckmittel im Senksinne auf diese Zylindergruppe gegeben. In den Zylindern sind Differentialkolben eingebaut, wobei der Druck auf die grössere   Kolbenfläche im   Senksinne wirkt, so dass er das Druckmittel aus dem Raum hinter der geringeren Kolbenfläche   verdrängt.   



   Die Kupplung des zweiten Zylinderpaares mit der Nachfasseinrichtung wird zweckmässigerweise   selbsttätig   ausgebildet. Sie arbeitet einem mit   federbelasteten Sperrklink'en,   Fallen, Keilgesperren od. dgl. ausgerüsteten Kupplungsteil, welcher in ein entsprechend ausgebildetes Gegenstück an dem mit der Nachfasseinrichtung verbundenen ersten Zylinderpaar eingeführt werden kann und die Kupplung mit der Nachfass- 
 EMI1.2 
 rung etwa elektromechanisch durch Druckmittelzylinder od. dgl. von der Bühne bzw. vom Bohrmeisterstand aus. 



   Die beschriebene Senkvorrichtung kann auch allgemein zum schnellen Niederbringen sämtlicher Zylinder beim Nachfassen benutzt werden.
Zunächst ist vorgesehen, die Zylinder hängend im Bohrturm anzuordnen. Es ist aber auch möglich, die beiden Gruppen von Hubzylindern stehend anzuordnen, die Nachfassvorrichtung also 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 am Oberende der Kolbenstangen anzubringen. In diesem Falle kann das übliche Turmgerüst in grossen Teilen entfallen ; es ist nur noch ein verhältnismässig leichter Kran zum Ein- und Aus-   schwenken der gezogenen Rohrs vorzusehen.    



   In der Zeichnung sind zwei   Ausführungsbei-   spiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Bohrturm mit Gestänge und das Hebewerk mit den Zylindern und der Nachfasseinrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 in Einzelansicht die Nachfasseinrichtung mit Gestänge und aufgesetztem Spülkopf, Fig. 3 die Nach-   fasseinrichtung b. sim   Ziehen mit einer Zylindergruppe, Fig. 4 die Nachfasseinrichtung beim Ziehen mit beiden Zylindergruppen, Fig. 5 die Zy- 
 EMI2.1 
 ren Massstab und Fig. 6 eine Ausbildung mit stehenden Zylindern. 



   An dem Bohrturm 1 (Fig. 1) ist zum Ziehen 
 EMI2.2 
 fasseinrichtung 3 aufgehängt, durch die zentrisch das   Bohrgestänge hindurchragt.   



   Bd der in Fig. 2 dargestellten Lage der Nachfasseinrichtung 3 ist zum Bohren der   Spülkopf   5 auf das Gestänge 4 aufgesetzt, während das eigentliche Nachfassorgan   6,   das aus einer Spann- 
 EMI2.3 
 
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Einrichtung beim Ziehen des Gestänges. Das Querhaupt 7 der Nachfasseinrichtung, an dem auch das eigentliche Nachfassorgan 6 hängt und welches in   d'sr   dargestellten Lage die Muffe 8 des Gestänges 4 untergreift, ist mit den beiden Kolbenstangen. 9 des Hubzylinderpaares 10 verbunden. Dieses   Hubzyl, jnderpaar 10   bzw. deren Kolben sind hydraulisch zum Ziehen des Gestänges anhebbar.

   Nach jedem ganzen Kolbenhub wird das Spannorgan   6,   wie hier nicht näher dargestellt ist, 
 EMI2.4 
 die Nachfasseinrichtung um die volle Zylinderlänge wieder abgelassen und die nächste Muffe unterfasst. Beim Ablassen der Nachfasseinrichtung muss das Gestänge 4 in dem Drehtisch 11 gegen Absinken blockiert werden. Dies ist bei jedem Drehtisch mittels einer selbsttätig arbei- 
 EMI2.5 
 zwischen Drehtisch und Bohrgestänge eine kraftschlüssige Verbindung herstellen, möglich. Reicht die Kraft, die dieses Zylinderpaar 10 aufbringt, zum Ziehen des Gestänges nicht aus, so wird das , gegenüber dem Zylinderpaar 10 mit einem grö- sseren Durchmesser ausgeführte Zylinderpaar 12   hinzugenommen.   Zu diesem Zweck werden die 
 EMI2.6 
 ausgefahrendem Querhaupt 7 verbunden, wie dies Fig. 4 zeigt.

   Die Verbindung mit dem Querhaupt der Nachfasseinrichtung kann beim   Abwärtsfahren   der Kolbenstangen 13 durch selbsttätig einrastende, federbelastete Kupplungsglieder, Sperr- klinken od. dgl. erfolgen. Nach dem Einrasten arbeitet die Hubeinrichtung mit allen Zylindern und daher mit einer weit grösseren Kraft.
Die Steuerung der Zylinder und Einzelheiten zeigt die Fig. 5. Das die Zylinder beaufschlagende Druckmittel strömt durch die Leitung 14 
 EMI2.7 
 Steuerzylindern 15 und 16 zu. In der   dargestell-   ten Lage der beiden Kolben 17 und 18 verschlie-   ssen   diese die beiden Zuleitungen 14a und 14b bzw. deren Öffnungen in den Zylindern und sperren somit den Druckmittelzutritt ab.

   Die Verbindungsleitung von dem Steuerzylinder 16 zu den oberen Enden der beiden Zylinder 10 ist mit 19 bezeichnet und 20 kennzeichnet eine Rückleitung. 
 EMI2.8 
 
Mgung 21 unmittelbar zu jedem unteren Ende der vier Druckzylinder. Durch diese Abzweigung strömt den Zylindern dauernd Druckmittel zu. 



  Die beiden Kolben 22 der Zylinder 12 befinden sich in ihrer oberen Endlage, während die Kolben 23 sich in einer Zwischenlage befinden und über die Kolbenstangen 9 die Nachfasseinrichtung bzw. deren Querhaupt 7 anheben. Das auf   der obe-   ren Seite der Kolben 23 sich befindende Druckmittel kann durch die Leitungen 19 dem Zylinder 16 zuströmen und durch die Rückleitung 20 ab-   strömen. Sind   die beiden Kolben bis zu ihrer 
 EMI2.9 
 durch den Zylinderraum in die Leitung 19 und von oben in die Zylinder 10 freigegeben.

   Da die Kolbenfläche bei jedem Zylinder 10 auf dieser Seite grösser ist, wird jeder der beiden Kolben nach unten bewegt, wobei er das im unteren Zylinderraum sich befindende Druckmittel durch die Leitung 21 verdrängt, was sich durch höheren Druck im oberen Raum und schnellere Ab- 
 EMI2.10 
 
Reicht die Kraft der beiden kleineren Zylinder 10 zum Ziehen des Gestänges nicht aus, so werden die beiden grösseren Zylinder 12 hinzugenommen. Die Steuerung erfolgt bei diesen beiden Zylindern genauso wie bei den Zylindern 10, u. zw. durch den Kolben 17 im   Steuerzylin-   der 15 und über die gesteuerte Druckleitung   24.   



  Auch die Arbeitsweise dieser beiden grösseren Zylinder ist dieselbe wie bei den beiden kleineren, nur ist die aufgebrachte Kraft dem Durchmes-   serunterschied entsprechend grosser.   Auch hiebei erfolgt die   Abwärtsbewegung   schneller als die Hubbewegung. Anderseits kann diese durch Regulierung des Druckes auch sehr langsam erfolgen. 



   Die unteren Enden 25 der beiden Kolbenstangen 13 und die beiden Halterungen 26 im Quer-1 haupt 7 sind zweckmässigerweise so ausgebildet, 
 EMI2.11 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   13PATENTANSPRÜCHE :
1. Hydraulisches Hebewerk für Rotary-Tiefbohrgeräte mit einer Einrichtung zum Gestängeziehen durch Nachfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfasseinrichtung   (3)   zum stufenweisen Ziehen von mehreren, gruppenweise mit Druckmittel beschickbaren, vorzugsweise stehend angeordneten Zylindern   (10,   12) unterschiedli- 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. 2. Hebewerk nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass mit den Druckmittelzylindern (10, 12) eine oder mehrere regelbare Druckmittelpumpen in Verbindung stehen, wobei die Querschnitte der Druckmittelzylinder der Min- dest-und der Höchstfordermenge der Pumpe oder Pumpen angenähert proportional sind.
    3. Hebewerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Paar Zylinder (10, 12) unterschiedlichen Querschnittes vorgesehen sind.
    4. Hebewerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zylindergruppe (12) von EMI3.3 5. Hebewerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Einführen eines mit federbelasteten Sperrklinken, Fallen, Keilgesperren od. dgl. ausgerüsteten Kupplungsteiles in ein entsprechend ausgebildetes Gegenstück an der Nachfasseinrichtung wirkende Kupplung vorgesehen ist, die von der Turm. bühne oder vom Bohrmeisterstand aus ferngesteuert lösbar ist.
    6. Hebewerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Senkbewegung wirksame Kolbenfläche grösser ist als die bei der Hubbewegung wirksame Kolbenfläche, und dass eine Leitung (21) vorgesehen ist, durch die das beim Senken von den niedergehenden Kolben. ! verdrängte Druckmittel der der grösseren Kolbenfläche im Senksinne zugeführten Druckmittelmenge zuströmt und die Senkbewegung beschleunilgt.
AT201539D 1956-11-15 1957-10-26 Hydraulisches Hebewerk für Rotary-Tiefbohranlagen AT201539B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201539X 1956-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201539B true AT201539B (de) 1959-01-10

Family

ID=5766757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201539D AT201539B (de) 1956-11-15 1957-10-26 Hydraulisches Hebewerk für Rotary-Tiefbohranlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201539B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304002C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE2143944C3 (de) Ausgleichsvorrichtung
DE3047375C2 (de) Tauchfähige Rammvorrichtung
DE2053717A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fur das Gestänge einer Tiefbrunnen Kolbenpumpe
AT201539B (de) Hydraulisches Hebewerk für Rotary-Tiefbohranlagen
DE1292605C2 (de) Wandernder Grubenausbau
DE1252393B (de)
DE2433015C3 (de) Hebevorrichtung mit einem vertikal festlegbaren Mast
DE2812096C3 (de) Bohranlage
DE1756769C3 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere für eine Kippbuhne zum Entladen von Fahrzeugen
DE137430C (de)
DE86925C (de)
DE1027607B (de) Hebewerk fuer Rotary-Tiefbohranlagen
DE851275C (de) Vorrichtung zur Fruehbeetkastenbelueftung
DE1814863A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische Hubzylinder zum Heban und Senken eines Geraetes
DE3205666A1 (de) Vorrichtung zur steuerung hydraulischer schubkolbengetriebe
DE207220C (de)
DE3228106A1 (de) Vorrichtung fuer das erdbohren mit hilfe des lufthebeverfahrens
AT218963B (de) Einrichtung für den Antrieb von Wehranlagen
DE932362C (de) Nachlassvorrichtung fuer Tiefbohranlagen mit automatischer Bohrdruckregelung
DE670459C (de) Wasserkraftmaschine mit Verdraengungskoerpern zum Foerdern von Wasser
DE2656430A1 (de) Vorrichtung zur erzielung von im wesentlichen gleichen schrittlaengen einer jeden winde in einer gruppe von mit druckfluessigkeit betriebenen kletterwinden
DE454304C (de) Tiefbohrvorrichtung mit hydraulischem Antriebsmotor, z.B. Turbine, im Bohrloch
DE48723C (de) Direkt wirkende Wassersäulen-Maschine für Fahrkünste von Bergwerken
DE1936322C (de) Einrichtung zum Verstellen des Gestan ges von Tiefpumpen