DE1252393B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1252393B
DE1252393B DE19661252393 DE1252393A DE1252393B DE 1252393 B DE1252393 B DE 1252393B DE 19661252393 DE19661252393 DE 19661252393 DE 1252393 A DE1252393 A DE 1252393A DE 1252393 B DE1252393 B DE 1252393B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
pontoon
line
valves
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661252393
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1252393B publication Critical patent/DE1252393B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/04Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction
    • E02B17/08Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering
    • E02B17/0836Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks
    • E02B17/0863Equipment specially adapted for raising, lowering, or immobilising the working platform relative to the supporting construction for raising or lowering with climbing jacks with rack and pawl mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/021Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto with relative movement between supporting construction and platform
    • E02B17/024Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto with relative movement between supporting construction and platform shock absorbing means for the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D23/00Caissons; Construction or placing of caissons
    • E02D23/08Lowering or sinking caissons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
B66f
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche Kl.: 35 d - 2/05
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
1 252 393
N27860XI/35d
7. Januar 1966
19. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Hubaggregat in Form von doppeltwirkenden hydraulischen Hubzylindern zum Heben und Senken eines schwimmfähigen Pontons gegenüber mehreren in vertikaler Richtung verschiebbaren Pfeilern, wobei die zu beiden Seiten der Hubkolben vorhandenen Druckkammern der Hubzylinder wahlweise mit einer Druckmittelquelle verbindbar sind. Hubaggregate dieser Art sind bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wellenbewegung der das Ponton tragenden Wasserfläche zum Anheben des Pontons relativ zu den Pfeilern oder auch zum Einziehen der Pfeiler relativ zum Ponton auszunutzen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Druckmittelkammern durch eine wenigstens ein Absperrorgan enthaltende Leitung miteinander verbunden sind, daß eine das Absperrorgan umgehende Leitung mit wenigstens einem Rückschlagventil vorgesehen ist, das bei einer Relativbewegung zwischen den Pfeilern und dem Ponton eine Strömung des Druckmittels von der sich verkleinernden zu der sich vergrößernden Druckkammer zuläßt, eine Strömung in umgekehrter Richtung aber sperrt, und daß an die Umgehungsleitung vor dem Rückschlagventil ein Druckmittelausgleichsbehälter angeschlossen ist.
Um durch eine einfache Ventilbetätigung einerseits ein Hochsteigen des Pontons an den Pfeilern und andererseits ein Hochziehen der Pfeiler vom Ponton aus ermöglichen zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Verbindungsleitung zwei zueinander parallele Leitungsabschnitte aufweist, von denen der eine zwei als regelbare Absperrventile ausgebildete Absperrorgane und der zweite zwei Rückschlagventile aufweist, wobei die Öffnungsrichtungen der Rückschlagventile einander entgegengesetzt gerichtet sind und daß der Ausgleichsbehälter zwischen den beiden Absperrventilen und zwischen den beiden Rückschlagventilen angeordnet ist.
Der Ausgleichsbehälter kann mit der Saugseite der Pumpe verbunden sein.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 einen Seitenaufriß eines Teiles eines Pontons und eines Pfeilers sowie einer Hubvorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt durch den Pfeiler in Höhe der Sperrglieder,
F i g. 3 ein Diagramm des hydraulischen Systems.
F i g. 1 zeigt einen Ponton 1, welcher an verschiedenen Stellen Öffnungen 2 aufweist, in denen Pfeiler
Hydraulisches Hubaggregat zum Heben und
Senken eines schwhnmfähigen Pontcc
Anmelder:
N.V. Werf Gusto v/h Fa. A. F. Smulders,
Schiedam (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Fridolin Emil Maria Smulders, Wassenaar
(Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 8. Januar 1965 (6 500 205)
oder Stützen 3 geführt sind, auf denen der Ponton 1 beispielsweise auf dem Meeresgrund ruhen kann.
Die Pfeiler 3 weisen an den Rändern einander entgegengesetzt gerichtete Ausnehmungen 4 auf, in die Sperriegel 5 eingreifen können. Diese Sperriegel 5 sind in einem Gehäuse 6 untergebracht, welches die Pfeiler umgibt. Die Sperriegel können in dem Gehäuse mit Hilfe in der Zeichnung nicht dargestellter Vorrichtungen von einer Stellung, die in gestrichelten Linien in der F i g. 2 eingezeichnet ist, in die Sperrstellung, welche in ausgezogenen Linien dargestellt ist, verschoben werden. Das Gehäuse6 ist über Hebevorrichtungen 7 mit einem Aufbau 8 verbunden, der den Pfeiler 3 auf dem Ponton 1 umgibt. Dieser Aufbau enthält Sperrglieder 9, die ähnlich denen im Gehäuse 6 ausgebildet sind und die dazu dienen, den Pfeiler 3 relativ zu dem Ponton 1 festzulegen. Jede der als doppeltwirkende Hubzylinder ausgebildeten Hebevorriclitungen 7 weist einen Kolben 10 und eine Kolbenstange 11 auf, welche mit dem Gehäuse 6 verbunden ist. Der Kolben teilt den Zylinder der Hebevorrichtung 7 in eine obere Druckkammer 12 und in eine untere Druckkammer 13.
Wie aus F i g. 3 zu entnehmen ist, kann ein Druckmedium mit Hilfe einer Pumpe 14 über einen Ura-
709 678/70
Steuerschieber 15 entweder in die obere Kammer 12 über die Leitungen 16,17,18 und 19 oder über die Leitungen 20, 21, 22 in die untere Kammer 13 zugeführt werden.
Die Kammern 12 und 13 sind miteinander über eine Leitung 23 verbunden, die zwei parallele Abschnitte 23 α und 23 b aufweist. Der Abschnitt 23 α umfaßt Absperrventile 24 und 25, während der Leitungsabschnitt 23 b zwei Rückschlagventile 26 und 27 enthält. Das Rückschlagventil 26 erlaubt nur einen Strom der Flüssigkeit in Richtung zur Zylinderkammer 12, und das Rückschlagventil 27 erlaubt nur einen Flüssigkeitsstrom in Richtung zur Zylinderkammer 13. Zwischen den Absperrventilen find den Rückschlagventilen sind die Leitungsabschriitte 23 a und 23 b durch eine Leitung 28 verbunden, an die ein Ausgleichsbehälter 30 über eine Leitung 29 angeschlossen ist, mit dem über eine Leitung 31 eine Verbindung mit der Pumpe 14 hergestellt ist.
Sobald die Absperrventile 24 und 25 vollständig geöffnet sind, kann die Flüssigkeit frei von der einen Druckkammer zu der anderen und umgekehrt fließen, so daß die Bewegung des Pontons relativ zu den Pfeilern, die mit den Hebevorrichtungen gekoppelt sind, frei stattfinden kann und ausschließlich durch den Widerstand, der von dem Flüssigkeitsstrom in der Verbindungsleitung ausgeübt wird, gedämpft wird. Wird das Absperrventil 24 gedrosselt, dann wird der Strom hierdurch verzögert, während der Strom über das Rückschlagventil 26, jedoch nur in einer Riehtung, unbehindert fortgesetzt wird. Bewegt sich der Ponton unter dem Einfluß der Brandung nach oben, so tritt eine relative Verschiebung zwischen dem Kolben und dem Zylinder der Hebevorrichtung ein, der Kolben dringt tiefer in den Zylinder ein, und die Flüssigkeit wird aus der Kammer 13 verdrängt und fließt über die Leitung 23, das offene Absperrventil 25, das Rückschlagventil 26 und das Absperrventil 24, falls dieses noch offen ist, in die Zylinderkammer 12, während der Flüssigkeitsüberschuß von dem Ausgleichsbehälter 30 aufgenommen wird. Fällt der Ponton wieder, dann fließt die Flüssigkeit in der umgekehrten Richtung, aber in Verbindung mit der Arbeitsweise des Rückschlagventils 26 kann die Flüssigkeit nur durch das Absperrventil 24 fließen. Als Folge hiervon tritt eine Dämpfung der Bewegung ein, die von der Öffnungsstellung des Absperrventils 24 abhängt, und die Bewegung hört vollständig auf, wenn das Absperrventil 24 geschlossen ist.
Da die Hebevorrichtungen einen großen Hub aufweisen, ist es möglich, die Pfeiler schnell abzusenken. Der letzte Teil des durch die Schwerkraft bewirkten Abfallens eines Pfeilers kann dadurch gesteuert werden, daß das Absperrventil 25 etwas geöffnet wird, während das Absperrventil 24 vorzugsweise vollständig offen ist. Sobald der Pfeiler den Meeresboden erreicht hat, wird das Absperrventil 25 ebenfalls vollständig geöffnet, und die Bewegung des Pontons relativ zu dem Pfeiler wird dann in der oben beschriebenen Weise gedämpft und bis auf den Wert Null verzögert mit Hilfe des Absperrventils 24.
Will man den Pfeiler von dem Meeresgrund lichten, indem man von der Schwimmfähigkeit des Pontons Gebrauch macht, so kann dies geschehen, während das Absperrventil 24 offen ist und das Absperrventil 25 gedrosselt oder geschlossen ist. Infolge dieser Stellung der Absperrventile kann der Flüssigkeitsstrom nur in der Richtung erfolgen, die zu einer tie-
feren Stellung des Pontons im Wasser führt, doch kann die entgegengesetzte Flüssigkeitsströmung nicht stattfinden. Als Folge davon beginnt der Ponton unter dem Einfluß seiner Schwimmfähigkeit den Pfeiler nach oben zu ziehen. Dies wird mit Hilfe des Rückschlagventils 27 erreicht, welches ermöglicht, daß der Flüssigkeitsstrom von der Zylinderkammer 12 zu der Zylinderkammer 13, jedoch nicht im umgekehrten Sinn verläuft. Die Anordnung des Ausgleichsbehälters 30 zwischen den beiden Rückschlagventilen und zwischen den Absperrventilen ist notwendig, um sicherzustellen, daß die benötigte Flüssigkeitsmenge in der Zylinderkammer 13 zur Verfügung steht.
Während der normalen schrittweisen Verschiebung des Pfeilers relativ zu dem Ponton und des Pontons relativ zu den Pfeilern werden die Sperrglieder 5 und 9 abwechselnd benötigt. Die Sperrglieder 9 kommen zur Wirkung, wenn das Gehäuse 6 mit den Sperrgliedern 5 in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden muß, damit der nächste Hub stattfinden kann, und die Sperrglieder 9 müssen gelöst werden, wenn die Sperrglieder 5 betätigt werden und den nächsten Hub mit den Hebevorrichtungen 7 ausführen. Sollen die Pfeiler gesenkt werden, dann können sie unter dem Einfluß der Schwerkraft absinken. Die Geschwindigkeit kann mit Hilfe des Absperrventils 25 eingeregelt werden. Sollen die Hebevorrichtungen in eine Stellung zurückgebracht werden, in der der nächste Abwärtshub durchgeführt werden kann, dann muß die Pumpe 14 öl über die Leitungen 20 und 21 und 22 in die Zylinderkammer 13 liefern. In diesem Fall muß das Absperrventil 25 geschlossen sein.
Hebt sich der Ponton selbst längs der Pfeiler, dann muß das Druckmedium über die Leitungen 16, 17, 18 und 19 in die Zylinderkammer 12 geliefert werden. In diesem Fall muß das Absperrventil 24 geschlossen sein. Der Flüssigkeitsiiberschuß aus der Zylinderkammer 13 fließt über den Umsteuerschieber 15 und die Leitung 32' an den Ausgleichsbehälter 30. Eine weitere Verbindungsleitung 32 zwischen dem Schieber 15 und der Leitung 31 weist ein Bremsventil 33 auf. Die Flüssigkeit kann auch über diese Leitung 32 an die Pumpe 14 und den Ausgleichsbehälter zurückgeleitet werden.
Soll der Ponton längs der Pfeiler abgesenkt werden, dann kann die Absenkbewegung mit Hilfe des Bremsventils 33 gesteuert werden, wodurch der Flüssigkeitsstrom von der Zylinderkammer 12 eingestellt wird. Bei der entsprechenden Einstellung des Schiebers 15 liefert die Pumpe 14 Flüssigkeit in die Zylinderkammer 13. Sollen die Hebevorrichtungen in die Stellung zurückgebracht werden, in der der Ponton die nächste Abwärtsbewegung ausführen kann, so wird der Umsteuerschieber 15 erneut umgestellt und die Flüssigkeit über die Leitungen 16, 17, 18 und 19 in die Zylinderkammer 12 geleitet.
Der Ponton kann auch längs der Pfeiler abgesenkt werden, indem man den Flüssigkeitsstrom von der Zylinderkammer 12 mit Hilfe des Absperrventils 24 regelt. Ein solches Vorgehen ist jedoch mühsamer.
.Ist der Ponton so weit abgesenkt, daß er bereits auf dem Wasser treibt, dann können die Pfeiler unter Ausnutzung der Brandung gelichtet werden. Hierfür muß das Absperrventil 24 offen sein, und das Absperrventil 25 muß gedrosselt oder geschlossen sein. Durch die Kombination der Absperrventile 24, 25 und der Rückschlagventile 27, 26 in der Verbindungsleitung 23 zusammen mit der Anordnung des

Claims (3)

AusgIeichstanks 30 und der Verbindung des Ausgleichstanks mit der Pumpe können alle Bewegungen des Pontons und der Pfeiler mit Hilfe der Absperrventile 24 und 25 gesteuert werden. Die Steuerung muß kombiniert werden mit einer Einregelung des Umsteuerschiebers 15, wenn die Hebevorrichtungen Arbeitshubbewegungen ausführen sollen. Sind die Absperrventile 24 und 25 geöffnet, dann kann die Pumpe 14 die Flüssigkeit unbehindert umpumpen, ungeachtet der Einstellung des Schiebers 15. Soll jedoch das Druckmedium in die Zylinderkammer 12 der Hebevorrichtungen geleitet werden, dann muß das Absperrventil 24 geschlossen sein, und der Schieber 15 muß in einer solchen Stellung stehen, in der das Medium der Leitung 16 zugeführt wird. Soll jedoch das Druckmedium in die Zylinderkammer 13 zugeführt werden, dann muß der Schieber 15 in eine Stellung umgestellt werden, in der das Medium der Leitung 20 zugeführt wird, und das Absperrventil 25 muß geschlossen sein. Während sich der Ponton unter dem Einfluß der Brandung anhebt, wobei das Absperrventil 24 gedrosselt und schließlich geschlossen ist, braucht die Pumpe nicht zu arbeiten. Andererseits kann mit Hilfe der Pumpe die Aufwärtsbewegung des Pontons verstärkt werden. Patentansprüche:
1. Hydraulisches Hubaggregat in Form von doppeltwirkenden hydraulischen Hubzylindern zum Heben und Senken eines schwimmfähigen Pontons gegenüber mehreren in vertikaler Richtung verschiebbaren Pfeilern, wobei die zu beiden Seiten der Hubkolben vorhandenen Druckkammern der Hubzylinder wahlweise mit einer Druck-
mittelquelle verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelkammern (12, 13) durch eine wenigstens ein Absperrorgan (24 bzw. 25) enthaltende Leitung (23) miteinander verbunden sind, daß eine das Absperrorgan umgehende Leitung (23 b) mit wenigstens einem Rückschlagventil (26 bzw. 27) vorgesehen ist, das bei einer Relativbewegung zwischen den Pfeilern (3) und dem Ponton (1) eine Strömung des Druckmittels von der sich verkleinernden zu der sich vergrößernden Druckkammer zuläßt, eine Strömung in umgekehrter Richtung aber sperrt, und daß an die Umgehungsleitung (236) vor dem Rückschlagventil ein Druckmittel ausgleichsbehälter (30) angeschlossen ist.
2. Hubaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (23) zwei zueinander parallele Leitungsabschnitte (23 a, 23 b) aufweist, von denen der eine zwei als regelbare Absperrventile (24, 25) ausgebildete Absperrorgane und der zweite zwei Rückschlagventile (26, 27) aufweist, wobei die Öffnungsrichtungen der Rückschlagventile (26, 27) einander entgegengesetzt gerichtet sind und daß der Ausgleichsbehälter (30) zwischen den beiden Absperrventilen (24, 25) und zwischen den beiden Rückschlagventilen (26, 27) angeordnet ist.
3. Hubaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsbehälter (30) mit der Saugseite der Pumpe (14) verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 884 255;
USA.-Patentschrift Nr. 103 899.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 678/70 10. 67 © Buiidesdruckerei Berlin
DE19661252393 1965-01-08 1966-01-07 Pending DE1252393B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6500205A NL142746B (nl) 1965-01-08 1965-01-08 Booreiland of dergelijk platform.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252393B true DE1252393B (de) 1967-10-19

Family

ID=19792074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661252393 Pending DE1252393B (de) 1965-01-08 1966-01-07

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE674743A (de)
DE (1) DE1252393B (de)
FR (1) FR1463297A (de)
GB (1) GB1078607A (de)
NL (1) NL142746B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018038A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-29 Gusto Engineering B.V. Vorrichtung zum Ausführen einer linearen Verschiebung zwischen einer Menge von Stützen und einem Ponton eingerichtet zum Verschieben entlang diesen Stützen
EP0035629A2 (de) * 1980-03-06 1981-09-16 Deutsche Babcock Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Heben und Senken einer schwimmfähigen Offshore-Plattform

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736938C2 (de) * 1977-08-16 1979-03-15 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Meeres-Hubinsel
NL7713674A (nl) * 1977-12-09 1979-06-12 Stevin Baggeren Bv Werkplatform.
DE2842499C2 (de) * 1978-09-29 1982-04-08 Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen Hubinsel
FR2496624A1 (fr) * 1980-12-23 1982-06-25 Bretagne Atel Chantiers Dispositif pour amortir les chocs entre une charge et un support flottant au moment de l'enlevement de la charge
GB9805287D0 (en) * 1998-03-13 1998-05-06 Resource Marginal Systems Ltd Reusable platform clamping and jacking device
CN115492144B (zh) * 2022-09-15 2023-08-29 中国一冶集团有限公司 沙洲区域顶管沉井施工方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018038A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-29 Gusto Engineering B.V. Vorrichtung zum Ausführen einer linearen Verschiebung zwischen einer Menge von Stützen und einem Ponton eingerichtet zum Verschieben entlang diesen Stützen
EP0035629A2 (de) * 1980-03-06 1981-09-16 Deutsche Babcock Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Heben und Senken einer schwimmfähigen Offshore-Plattform
EP0035629A3 (en) * 1980-03-06 1982-03-03 Deutsche Babcock Aktiengesellschaft Device for raising and lowering a floatable offshore platform

Also Published As

Publication number Publication date
FR1463297A (fr) 1966-12-23
BE674743A (de) 1966-05-03
NL6500205A (de) 1966-07-11
NL142746B (nl) 1974-07-15
GB1078607A (en) 1967-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304002C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE2641704A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine stauklappe
DE969430C (de) Einrichtung zum Auswechseln der Walzen eines Walzwerkes
DE2053819A1 (de) Druckluftzylinder-Einheit
DE1252393B (de)
DE2442819A1 (de) Vorrangsteuerventil
DE1218288B (de) Hydraulische Verriegelungseinrichtung an zwei gekuppelten hydraulischen Arbeitszylindern
DE684682C (de) Vorrichtung zur Erzielung des Gleichlaufs bei mehrsaeuligen Fluessigkeitspressen, Hebebuehnen o. dgl.
DE2534045A1 (de) Vorrichtung zum heben oder senken einer last in einem zustand einer relativbewegung
DE2515108B2 (de) Vorrichtung für den Vorschub einer Gewinnungsmaschine für den untertägigen Bergbau
DE1634405B2 (de) Hydraulische rammvorrichtung fuer pfaehle
DE2051949A1 (de) Geschlossener Hydrauhkkreis
DE2206195C3 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker
DE2052303A1 (de) Hydraulikanlage für Planiermaschinen, Lademaschinen, Bagger und dergl
DE650519C (de) Hydraulische Steuerung fuer Hobelmaschinen
DE487549C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE69930073T2 (de) Zusammenbau eines mechanischen oder hydraulischen Antriebs mit einer Kolbenpumpe
DE2522790C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Hubbalkenofen
DE967531C (de) Hydraulisches Wippwerk fuer Kranausleger
DE48723C (de) Direkt wirkende Wassersäulen-Maschine für Fahrkünste von Bergwerken
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
DE1634298A1 (de) Steuerung fuer Rammhammer mit hydraulischem Antrieb
AT218963B (de) Einrichtung für den Antrieb von Wehranlagen
DE1634107C3 (de) Stoßschutzeinrichtung für Schleusentore
DE153374C (de)