AT88879B - Luftpumpe. - Google Patents

Luftpumpe.

Info

Publication number
AT88879B
AT88879B AT88879DA AT88879B AT 88879 B AT88879 B AT 88879B AT 88879D A AT88879D A AT 88879DA AT 88879 B AT88879 B AT 88879B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
compressed air
piston
safety valve
auxiliary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Weinretter
Original Assignee
Georg Weinretter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Weinretter filed Critical Georg Weinretter
Application granted granted Critical
Publication of AT88879B publication Critical patent/AT88879B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftpumpe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche Luftpumpen, bei denen die in einem Druck-   luftbehäiter   befindliche Druckluft zur Arbeitsleistung zwecks Unterstützung des Pumpenantriebes herangezogen wird, und besteht im wesentlichen darin, dass der Druckluftbehälter durch ein Sicherheitsventil und ein von Hand zu betätigendes Abschlussorgan oder durch ein mechanisch gesteuertes Abschlussorgan sowie an diese Organe angeschlossene Leitungen mit Hilfszylinder verbunden ist, deren Kolben auf die gemeinsame Pumpenwelle nur dann treibend einwirken, wenn sich das Sicherheitsventil infolge Überschreiten eines bestimmten Druckes im Luftkessel selbsttätig öffnet oder das Abschlussorgan durch äussere Beeinflussung geöffnet wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform als Vierzylinderpumpe dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 eine Einzelheit. 



   Die Pumpe ist auf dem Luftkessel a angeordnet, kann aber natürlich auch von diesem getrennt angebracht werden. Auf der Grundplatte b sind die Pumpenzylinder c und die Hilfszylinder   d   befestigt, in denen sich die Pumpenkolben e und die Hilfskolben f axial verschieben. Die Hilfszylinder d mit den zugehörigen Kolben f sind im Durchmesser etwas grösser, können aber auch gleich oder kleiner sein als die Pumpenzylinder. Die Kolbenstangen g bzw.   h   tragen gelenkig befestigte Pleuelstangen i bzw. k, die Kurbeln der in Lagern n ruhenden Pumpenwelle m umfassen. An den Pumpenzylindern c sind in bekannter Weise die Einsaugventile o und die Austrittsventile p angeordnet. Die durch die Ventile   o   eingesaugte Luft wird über die Ventile p in den Luftkessel a gepresst.

   Damit nun der Druck im Luftkessel a nach oben begrenzt und die Füllung des Kessels mit verdichteter Luft von bestimmter Spannung geregelt werden kann, ist erfindungsgemäss folgende Einrichtung getroffen :
An passender Stelle des Luftkessels a ist ein Sicherheitsventil   q und   ein Hahn oder sonstiges Absperrorgan r vorgesehen. Sowohl an das Sicherheitsventil wie an den Hahn, der von Hand oder auf mechanische Weise verstellt werden kann, ist eine Aussenleitung s angeschlossen, die beide zu einer Leitung t vereinigt sind und von der Leitungen u abzweigen, die oberhalb der Hilfskolbtn f in die Zylinder   d   führen.

   Bei geöffnetem Hahn r oder geöffnetem Sicherheitsventil q entweicht Luft aus dem Kessel a und wirkt infolge ihrer Spannung treibend auf die Hilfskolbenf, wodurch sich der Kraftbedarf zum Niederdrücken der Pumpenkolben c und zum Eindrücken der Luft in den Kessel vermindert. 



   Damit die Luft auf die Hilfskolben f nur während deren Niedergang wirkt, ist eine Art Steuerung angebracht. Diese besteht für jeden Hilfszylinder aus einem Ventil v, das sich in einem Gehäuse befindet und von einer Nockenscheibe w geöffnet wird, sobald sich der Kolben von oben nach unten bewegt. Während der Bewegung dieser Kolben f von unten nach oben bleiben die Ventile   v   geschlossen, damit die Pressluft die Rückbewegung nicht hemmt. Die Nockenscheiben w sitzen auf einer durchgehenden Welle x, die von der Pumpenwelle   m   ihren Antrieb erhält. Die Hilfszylinder d besitzen in ihrem unteren Teil je eine Öffnung y, durch die die treibende Pressluft ins Freie entweicht, sobald die Hilfskolben an der Öffnung vorbei gegangen sind.

   Die beim Hochgehen der Hilfskolben von diesen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angesaugte Luft wird beim Niedergehen der Kolben durch die Öffnungen y wieder ausgestossen. 



   Die Einrichtung kann auch so getroffen werden, dass man nur Pumpenzylinder c verwendet und die aus dem Kessel a durch das Sicherheitsventil q und den Hahn r entnommene Pressluft auf die Obel seite der Pumpenkolben e wirken lässt.   Mit : ; ist   das Rohr zur Entnahme der nutzbaren Pressluft bezeichnet. 



   Die Betätigung des Hahnes r kann auch durch die im Kessel a befindliche Pressluft erfolgen. Zu diesem Zwecke ist nach   Fig. g   der Kückenhebel 1 des Hahnes   r'mit   einem kleinen Kolben 2 verbunden, der sich in einen Zylinder 3 verschieben kann. Dieser ragt mit seinem offenen Ende in den Kessel a, so dass die Pressluft auf den Kolben 2 drückt, der andrerseits unter Wirkung einer einstellbaren Gegenfeder 4 steht, die sich zwischen der Gewindebüchse 5 und Kolben 2 spreizt. Bei über einen gewissen Betrag zunehmendem Pressluftdruck wird der Kolben 3 verschoben und der Hahn r'im Verhältnis der Kolbenverschiebung geöffnet. Ein besonderes Sicherheitsventil q ist in diesem Falle nicht erforderlich. 



   Zu Beginn der Füllung des Luftbehälters a wird man nur die Pumpenkolben   e   arbeiten lassen. Soll die weitere Füllung wegen geringer Pressluftentnahme dann langsamer vor sich gehen, öffnet man den Hahn r mehr oder weniger, wodurch ein Teil der bei jedem Kolbenhub neu eingesaugten Luft zum Antrieb der Pumpe verwendet wird und diese bei gleichbleibender Drehzahl weniger leistet und entsprechend weniger Kraft erfordert. 



  Ist die gewünschte Füllung erreicht, dann tritt selbsttätig das Sicherheitsventil q in Wirksamkeit, das auf eine gewisse Spannung eingestellt ist. Bei Erreichung des Höchstdruckes wird die zugeführte Pressluft schliesslich ganz zum Antrieb benutzt und die Pumpe läuft gewissermassen leer, Ein Abstellen der Pumpe bei Erreichung einer bestimmten Spannung ist daher ebenso wie eine Aufsicht nicht nötig.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Luftpumpe, bei der die in einem Druckluftbehälter befindliche Druckluft in einem Hilfszylinder zur Arbeitsleistung zwecks Unterstützung des Pumpenantriebes herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftbehälter (a) durch ein Sicherheitsventil (q) und ein von Hand zu betätigendes oder mechanisch gesteuertes Abschlussorgan (r bzw. r') sowie an diese Organe angeschlossene Leitungen (s, t, u) mit Hilfszylindern (d) verbunden ist, deren Kolben (f) auf die gemeinsame Pumpenwelle (m) nur dann treibend einwirken, wenn sich das Sicherheitsventil (q) infolge Überschreitung eines bestimmten Druckes im Luftkessel (a) selbsttätig öffnet oder das Abschlussorgan (r) durch äussere Beeinflussung geöffnet wird.
AT88879D 1920-12-02 1920-12-02 Luftpumpe. AT88879B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88879T 1920-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88879B true AT88879B (de) 1922-06-26

Family

ID=3609373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88879D AT88879B (de) 1920-12-02 1920-12-02 Luftpumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88879B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE455697C (de) Verfahren zur Leistungsregelung von Fluessigkeitsgetrieben
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
AT88879B (de) Luftpumpe.
DE736778C (de) Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb
DE564492C (de) Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung
DE384849C (de) Steuerung fuer direkt wirkende Dampfmaschinen
DE53477C (de) Hülfssteuervorrichtung zur Regelung der Bewegung des Hauptsteuerschiebers bei Wasserdruck-Aufzügen
DE645808C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Reinhalten von fluessigkeitsdurchstroemten Drosseloeffnungen
AT154009B (de) Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmaschinen.
DE493897C (de) Steuerung fuer hydraulische Pressen, insbesondere fuer Leder
DE78404C (de) Direktwirkende Dampf-Prefsluftpumpe mit Hilfssteuerung
DE712448C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Hilfsmaschinen von Dampfkraftanlagen, insbesondere fuer Beschickungsvorrichtungen von Feuerungen
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
DE678116C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Aufzuege
DE427986C (de) Lufthammer
DE546596C (de) Luftpumpe fuer Druckluftstopfer
AT95139B (de) Schmiervorrichtung.
DE353400C (de) Mit einem Entlastungsventil ausgeruestetes Steuerventil
DE630110C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpe
DE243014C (de)
DE217807C (de)
DE654853C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Hand und zur Pufferung von Greifern fuer mittels OEldrucks stufenlos geregelte Saugventile von Kolbenverdichtern
DE317450C (de)
DE11394C (de) Selbstthätiger Dampf kessel - Speiseapparat
DE82480C (de)