DE252279C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252279C
DE252279C DENDAT252279D DE252279DA DE252279C DE 252279 C DE252279 C DE 252279C DE NDAT252279 D DENDAT252279 D DE NDAT252279D DE 252279D A DE252279D A DE 252279DA DE 252279 C DE252279 C DE 252279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pressure
water
excess
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252279D
Other languages
English (en)
Publication of DE252279C publication Critical patent/DE252279C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K1/00Steam accumulators
    • F01K1/02Steam accumulators for storing steam otherwise than in a liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 252279 KLASSE 14/*. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. März 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Abdampfwärmespeicher, der zwischen eine Hochdruck- und eine Niederdruckmaschine eingeschaltet wird, und besteht im wesentlichen darin, daß die Neigung zum Luftdurchlassen verringert wird, die im hohen Maße bei mit gewöhnlichen Sicherheitsventilen ausgerüsteten Systemen auftritt, sobald der -innere Druck unter Atmosphärendruck herabsinkt·. Dies geschieht durch Anordnung eines Flüssigkeitsverschlusses im Speisewasserbehälter, durch den der überschüssige Dampf, der im System nicht verwendet werden kann, hindurchgeht und durch das Wasser kondensiert wird. Hierbei wird das nötige Maß von Widerstand gegen das Entweichen des Dampfes entweder durch die Wassersäule allein oder durch diese in Verbindung mit einem in Reihe geschalteten zusätzlichen Ventil erzeugt.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung die Anwendung des Erfindungsgegenstandes auf einen Dampfwärmespeicher von der Art, bei der der Abdampf durch Wasser absorbiert wird.
Die Abdampfleitung b führt von der Hochdruckmaschine α nach dem Wärmespeicher c, in dem die Rohre d in Flüssigkeit getaucht sind.v Zur Weiterführung des weiter zu benutzenden Dampfes dient eine vom Wärmespeicher nach einer Niederdruckmaschine f führende Leitung e. Schließlich gelangt der Dampf in den Kondensator g. In der Kammer h, die Speisewasser enthält, sind die Auslaßrohre k angeordnet, die durch das Rohr V mit Dampf aus der Auslaßleitung b gespeist werden. Das Gewicht der Wassersäule auf den Auslässen k bzw. der Gesamtwiderstand in diesen Rohren ist hierbei größer als das auf den Auslassen d lastende Wassergewicht und entspricht dem Druck, bei dem der überschüssige Dampf aus dem Rohr V entweichen soll. -Was von dem Uberschußdampf nicht kondensiert wird, kann durch das Rohr I aus der Kammer h entweichen.
Wenn zu befürchten ist, daß der Atmosphärendruck in der Kammer h den Minimaldruck in dem Wärmespeicher c entsprechend überschreiten könnte, muß im Rohr V ein Rückschlagventil zur Vermeidung des Überfließens von Wasser aus h in c eingebaut werden. Ist dagegen der Wasserwiderstand in den Rohren k zu gering für die Druckgrenze, bei der der Uberschußdampf abgeführt werden soll, so wird das Rückschlagventil so weit belastet, daß der verlangte Widerstand erreicht ist.
Bei einer abweichenden Ausführungsart ist das Rohr V mit dem Dampfraum des Speichers c verbunden, wie in punktierten Linien gezeigt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zur Ableitung des überschüssigen Abdampfes bei einem zwischen
    eine Hoch- und eine Niederdruckmaschine einzubauenden Abdampfwärmespeicher, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfausströmöffnungen (k) sich beständig unter einer Wassersäule in dem Speisewasserbehälter (h) befinden, welche den für das Abblasen des Dampfes nötigen Widerstand schafft und das Eindringen von Luft in den Apparat verhindert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand für das Abblasen des Dampfüberschusses durch eine beständige Wassersäule und ein belastetes Ventil geschaffen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT252279D Active DE252279C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252279C true DE252279C (de)

Family

ID=510649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252279D Active DE252279C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252279C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313599B1 (de) Vorrichtung zur expansionsübernahme in flüssigkeitskreislaufsystemen, insbesondere von heizungs- oder kühlanlagen
AT394100B (de) Abhitze-dampferzeuger
DE3717521A1 (de) Kondensator fuer den wasser-dampf-kreislauf einer kraftwerksanlage, insbesondere kernkraftwerksanlage
AT399217B (de) Vorrichtung zur expansionsübernahme in flüssigkeitskreislaufsystemen
DE252279C (de)
EP0580881B1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen
DE2747601B1 (de) Verfahren zur Kuehlung eines Brennelement-Transportbehaelters
CH625031A5 (de)
AT60417B (de) Vorrichtung zur Ableitung des überschüssigen Abdampfes bei einem zwischen eine Hoch- und eine Niederdruckmaschine einzubauenden Abdampfwärmespeicher.
DE510713C (de) Kesselspeiseanlage mit Entgasung des Speisewassers in einem Mischvorwaermer
DE258898C (de)
DE652030C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Roehrendampferzeuger mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels
DE186747C (de)
DE102017117704A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Druckausgleich von Heizungsanlagen
DE247899C (de)
DE67392C (de) Speisevorrichtung für Dampfkessel mit Vorwärmung durch das Kesselwgsser
DE219917C (de)
DE63088C (de) Durch Dampfniederschlag wirkende Schmiervorrichtung mit mehreren trenn- und verbindbaren Oelabflufsleitungen
DE70077C (de) Regelungsvorrichtung zum Ausgleichen des Druckes zwischen Dampfkessel und Heizkörpern von Niederdruckdampfheizungen
DE232821C (de)
DE159133C (de)
DE2940828C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Dampfblasenbildung in einem geschlossenen Leitungssystem
DE209377C (de)
AT24250B (de) Druckluftkessel für Sprengwagen.
DE182314C (de)