DE611254C - Wasserheizungsanlage - Google Patents
WasserheizungsanlageInfo
- Publication number
- DE611254C DE611254C DEP68431D DEP0068431D DE611254C DE 611254 C DE611254 C DE 611254C DE P68431 D DEP68431 D DE P68431D DE P0068431 D DEP0068431 D DE P0068431D DE 611254 C DE611254 C DE 611254C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- boiler
- return
- steam
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/02—Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Wasserheizungsanlagen, bei denen das Kesselwasser
durch Dampfdruck, entgegen dem äußeren Luftdruck, durch die Heizkörper gedrückt wird und das abgekühlte Wasser periodisch
unter Druckausgleich mit dem Kesseldampf durch Schwerkraft dem Kessel wieder zuläuft.
Bei den bekannten Anlagen dieser Art ist die Höhe des benötigten Dampfdruckes abhängig
von der Höhenlage der Heizkörper über dem Kessel, wird aber bei sehr hoch
gelegenen Heizkörpern entsprechend hoch, was in vielen Fällen unerwünscht sein kann.
Diese Abhängigkeit soll erfindungsgemäß vermieden werden, bzw. es soll ein ganz geringer
Überdruck des Kessels für jede beliebige Höhenlage der Heizkörper über dem Kessel
zur Herbeiführung des Wasserumlaufes genügen.
ao Erfindungsgemäß ist über der höchsten ■ Stelle aller Heizkörper ein geschlossener Behälter
angeordnet, in welchem sich oberhalb des Wasserspiegels der erzeugte Dampf sammelt,
'welcher Behälter mit dem Heizungs-
a5 kessel durch eine Steig- und Falleitung verbunden
ist, von denen die erstere an die Vorlaufleitung, die letztere an die Rücklaufleitung
der Heizkörper unter Zwischenschaltung eines an sich bekannten selbsttätig gesteuerten
Wasserrückleiters angeschlossen ist, der abwechselnd mit der Außenluft und mit dem Dampfraum verbunden wird.
Durch die hierdurch bewirkte künstliche Hochlegung des Kesselwasserspiegels liegen
alle Heizkörper unterhalb dieses Spiegels. Es kann also der Kessel mit einem sehr geringen
Druck arbeiten, da er auf den Höhenabstand zwischen Kessel und über diesem angeordneten
Heizkörpern keine Rücksicht zu nehmen braucht. Der Dampfdruck kann dabei auch veränderlich sein, da stets alle Heizkörper mit
Wasser gefüllt bleiben, ohne daß Rückschlagventile erforderlich sind. Man ist daher auch
in der Lage, die Oberflächentemperatür der Heizkörper durch Änderung des Dampfdruckes
zu verändern.
Schließlich ist es dabei auch von Vorteil» daß keine Behälter bzw. Heizkörper nötig
sind, in denen Dampf kondensiert wird.
Zweckmäßig wird ferner vor dem Wasserrückleiter in die Rücklaufleitung ein offenes
Sammelgefäß eingeschaltet, das über dem Wasserrückleiter liegt und diesem das Wasser
durch Schwerkraft zufließen läßt, damit der Wasserumlauf nicht unterbrochen wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform schematisch
veranschaulicht.
α ist ein Kessel, an den ein höher gelegener Behälter b durch die Leitung c angeschlossen
ist. An diese Leitung ist dann zugleich die nach den Heizkörpern d führende Vorlaufleitung
e angeschlossen. Die Rücklauf leitung f von den Heizkörpern läuft nach einem offenen
Claims (1)
- Sammelgefäß g, das durch die Leitung h an einen selbsttätig gesteuerten Wasserrückleiter i angeschlossen ist. Dieser Rückleiter wird durch einen Schwimmer gesteuert, der die Abflußleitung k, die an die Rücklaufleitung / zum Kessel angeschlossen ist, den Rücklauf h, das am Dampfsammler b angeschlossene Dampfrohr m und das Entlüftungsrohr η steuert. Das Rücklaufrohr / ist zugleich an den Behälter b angeschlossen.Der Wasserrückleiter liegt um das Maß o, beispielsweise 25 cm über dem Wasserstand des Behälters b, während das Sicherheitsstandrohr P1 so ausgebildet ist, daß es für eine 5 m Wassersäule genügt. Das Sammelgefäß g, welches an die Rücklaufleitung/ angeschlossen ist, liegt um das Maß q über dem Behälter b, das etwa 1 m beträgt.Hat man beispielsweise einen Höchstdruck von 0,5 Atm. im Kessel, dann wird der Druck im Kessel eine offene, an den Wasserraum des Kessels angeschlossene Rohrleitung 5 m höher als der Wasserstand im Kessel mit Wasser füllen. Läßt man nun 2 bis 3 m Wassersäule in der Rohrleitung durch Reibung und Einzelwiderstände verlorengehen, dann kann der noch verfügbare Druck noch ausreichen, um das etwa 1 m über dem Wasserstand befindliche Sammelgefäß g zu füllen. Dieses Sammelgefäß ist nicht unbedingt notwendig. Es soll nur verhindern, daß während des Ableitens des Wassers durch den Rückleiter i, wobei das Zulaufventil des Rohres h geschlossen ist, der Umlauf in der Anlage unterbrochen wird.Die-Arbeitsweise des Rückleiters ist folgende:Der Rückleiter wird durch den Kesseldruck mit Rücklauf wasser durch das Rohr /, h gefüllt, wobei das'Wassereintrittsrohr h und das Lüftungsrohr* to geöffnet werden, während der Wassefaustritt k und das Dampfrohr m geschlossen sind. Ist der Wasserrückleiter i gefüllt,; dann bewirkt der hochgegangene Schwimmer die Umstellung der Ventile, d. h. das Wassereintritts- und Luftventil werden geschlossen und- das Dampf- und Wasseräustrittsventil werden geöffnet. Der Dampf wird unmittelbar, dem Behälter b entnommen. Der Rückleiter wird so. dicht wie möglich beim Behälter b, mit möglichst kurzer Rohrleitung k, angeordnet, um Druckverluste zu vermeiden.Beim öffnen des Dämpfrohres m kommt der Dampfdruck in dem Rückleiter i auf denselben Druck wie im Behälter b. Dadurch findet ein Druckausgleich statt. Da der Rückleiter um das Maß ο höher als der Wasserspiegel angeordnet ist, fließt das im Rückleiter aufgespeicherte Wasser durch eigenes Gefälle in den Kessel zurück. Nun beginnt das Spiel von neuem.Der Rückleiter bewirkt so gut wie keine Dampfverluste, da die Wärme des Dampfes wieder an. das Rücklaufwasser abgegeben wird, das in den Kessel zwecks neuer Erwärmung zurückfließt.Das Ausdehnungsgefäß p ist zweckmäßig durch ein Sicherheitsstandrohr P1 mit dem Behälter verbunden.Stellt man den Dampfdruck des Kessels niedriger ein, so wird "auch die Vorlauftemperatur niedriger sein, wodurch die Oberflächentemperatur im Heizkörper niedriger wird und beträchtlich unter 1000C kommen kann. Die Anlage ist also regelbar, da die Wärmeabgabe der Heizkörper vergrößert und verkleinert werden kann.ι. Wasserheizungsanlage, bei der das Kesselwasser durch Dampfdruck, entgegen dem äußeren Luftdruck, durch die Heizkörper gedruckt und das abgekühlte Wasser periodisch unter Druckausgleich mit· dem Kesseldampf durch Schwerkraft dem Kessel wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß über der höchsten Stelle aller -' Heizkörper ein geschlossener Behälter (fr) . angeordnet ist, in welchem sich oberhalb' des Wasserspiegels" der erzeugte Dampf sammelt, welcher Behälter mit dem Heizungskessel (a) durch eine Steig- und Falleitüng verbünden ist, yon denen die erstere (c) · an die Vorlaufleitung, die letztere an die Rücklaufleitung der Heizkörper unter Zwischenschaltung eines" an sich bekannten selbsttätig gesteuerten ',-Wasserrückleite'rs (i) . angeschlossen ist, der abwechselnd mit der Außenluft und mit dem Dampf raum verbunden wird. ■ " 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Wasserrückleiter (i). in die Rücklaufleitung ein offenes Sammelgefäß (g) eingeschaltet ist; «5 das über dem Wasserrückleiter liegt' und diesem das Wasser .unter Schwerkaft zufließen läßt. ■ ■>■Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP68431D DE611254C (de) | 1933-11-04 | 1933-11-04 | Wasserheizungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP68431D DE611254C (de) | 1933-11-04 | 1933-11-04 | Wasserheizungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE611254C true DE611254C (de) | 1935-03-25 |
Family
ID=7391229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP68431D Expired DE611254C (de) | 1933-11-04 | 1933-11-04 | Wasserheizungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE611254C (de) |
-
1933
- 1933-11-04 DE DEP68431D patent/DE611254C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3510731A1 (de) | Dampfheizungsanlage | |
DE2164956C2 (de) | Anlage zur Erzeugung von Warme mittels elektrischem Strom | |
DE611254C (de) | Wasserheizungsanlage | |
DE2624677C2 (de) | Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie für die Erwärmung von Wasser | |
DE451367C (de) | Warmwasserheizung | |
DE920567C (de) | Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern | |
DE2551423C3 (de) | Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Hohlkörpern | |
DE671630C (de) | Heizvorrichtung, insbesondere fuer Warmwasserbereitungsanlagen | |
DE1207945B (de) | Vorrichtung zur Abtrennung von im Kaeltemittel einer Kompressionskaeltemaschine angereichertem OEl | |
DE687380C (de) | Elektrische Zusatzbeheizung fuer eine Warmwasserheizungsanlage | |
DE480804C (de) | Heisswasserheizung | |
DE241273C (de) | ||
DE1149874B (de) | Heinzungsanlage mit einer zwischen einem Kessel und einem Ausdehnungsgefaess pulsierend umlaufenden Fluessigkeit als Waermetraeger | |
DE40433C (de) | Regelvorrichtung an Dampföfen, Heizplatten, Heizschlangen u. dergl | |
DE517554C (de) | Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten | |
DE552782C (de) | Anschluss der Heizkoerper in einer Schwerkraft-Warmwasserheizungsanlage | |
DE1291454B (de) | Offener Warmwasser-UEberlaufspeicher | |
DE605256C (de) | Dampfheizungsanlage mit Gefaellespeicherkessel | |
DE530243C (de) | Hochdruckdampfheizung mit Waermeverbrauchern von unterschiedlichem Waermegefaelle | |
DE645020C (de) | Heizungsanlage mit einem Heizkessel, bei welcher hochliegende Heizkoerper mit Dampf und tiefliegende Heizkoerper mit Warmwasser beheizt werden | |
DE431621C (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten mit durch einen Schwimmer gesteuertem Luftablassventil | |
DE1454427C (de) | Sammelheizungsanlage | |
DE590277C (de) | Kocher zum Verkochen von Fluessigkeiten | |
DE582150C (de) | Kuehleinrichtung fuer periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschinen | |
DE2020211C3 (de) | Mit flüssigem Wärmespeichermittel arbeitende Wärmespeichervorrichtung |