AT127893B - Absorptionskältemaschine. - Google Patents

Absorptionskältemaschine.

Info

Publication number
AT127893B
AT127893B AT127893DA AT127893B AT 127893 B AT127893 B AT 127893B AT 127893D A AT127893D A AT 127893DA AT 127893 B AT127893 B AT 127893B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
absorption
gas
liquid
solution
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
H C Edmund Dr Ing Altenkirch
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT127893B publication Critical patent/AT127893B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Absorptionskäitemasehine.   



   Die bekannten kontinuierlich wirkenden Absorptionsmaschinen arbeiten entweder in der Weise, dass der aus einer Absorptionslösung durch Heizwärme ausgetriebene Arbeitsmitteldampf kondensiert und das Kondensat zur Verdampfung gebracht wird, oder so, dass der Arbeitsmitteldampf in einem Resorber von einer Absorptionslösung aufgenommen und darauf in einem Ent-   gaser unter   Aufnahme von Wärme aus der Umgebung wieder in den gasförmigen Zustand übergeführt wird. In dem zuletzt genannten Falle bestehen dann innerhalb der Absorptionsmaschine mindestens zwei Kreisläufe von Absorptionslösung, nämlich einer, der durch Absorber und Austreiber, und ein zweiter, der durch Resorber und Entgaser hindurchführt.

   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren und eine Einrichtung, durch die in einem der genannten Kreisläufe von Absorptionslösung eine selbsttätige Flüssigkeitszirkulation bewerkstelligt wird. Dies geschieht gemäss der Erfindung dadurch, dass das gasförmige Arbeitsmittel, das durch Wärmezufuhr bei höherer Temperatur in einem der Kreisläufe aus Absorptionslösung entwickelt ist, nach Trennung von dieser Lösung einem aufsteigenden Rohre zugeführt wird, das im Zuge einer einem andern Kreislauf angehörenden Absorptionslösung liegt. 



   Es ist bereits bekannt, das im Austreiber der Absorptionsmaschine ausgetriebene gasförmige Arbeitsmittel dazu zu verwenden, die Absorptionslösung, aus der es ausgetrieben wird, in einem aufsteigenden Rohre zu fördern. Demgegenüber lässt sich durch die Erfindung die Absorptionsmaschine und ihr Betrieb wesentlich verbessern, indem einem aufsteigenden Rohr das in dem einen System entwickelte gasförmige Arbeitsmittel und die im andern System vorhandene Absorptionslösung zugeführt werden, so dass die in diesem Rohr aufsteigenden Gasblasen die Lösung emporheben und so eine Bewegung der Absorptionslösung im andern System hervorbringen. Die Erfindung gestattet es sogar, mit der an einer Stelle entwickelten Gasmenge einen Flüssigkeitsumlauf an mehreren Stellen der Absorptionsmaschine hervorzubringen. 



   Ein Ausführungsbeispiel einer Absorptionsmaschine, mit der das Verfahren gemäss der Erfindung   durchgeführt   werden kann, ist in Fig. 1 dargestellt. Im Austreiber 1, im folgenden als Entgaser bezeichnet, wird Wasserdampf aus weitgehend verdünnter Schwefelsäure entwickelt. Die Verdampfungswärme wird der zu kühlenden, durch die Rohrschlange 2 geleiteten Flüssigkeit entzogen. Der entstehende Wasserdampf strömt durch das Rohr 3 in den Absorber 4, in dem er mit wasserarmer Schwefelsäure in Berührung kommt. Diese absorbiert den Wasserdampf ; die dabei erzeugte Wärme wird durch die vom   Kühlwasser durchströmte Rohrschlange   5 abgeführt. Die mit Wasser angereicherte Schwefelsäure wird durch das Rohr 6 zum unteren Ende des Siederohres 7 geleitet. Hier wird sie durch einen elektrischen Heizstab 8 geheizt.

   Dadurch wird der Wasserdampf ausgetrieben, und die aufsteigenden Dampfblasen reissen die Flüssigkeit mit empor in einen Gasabscheideraum 9. Während die wasserarme Schwefelsäure durch das Rohr 10 zurück in den Absorber 4 gelangt, wird der ausgetriebene Wasserdampf durch das Rohr 11 weitergeleitet und gemäss der Erfindung mit einer andern Absorptionslösung zusammen in das aufsteigende, schraubenförmige Rohr   13 geführt. u. zw. mit   der Lösung, die im Entgaser 1 einen Teil ihres   Wassergehaltes abgegeben hat und durch das   Rohr 12   ausströmt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Wesentliche Mengen des Wasserdampfes werden im Rohr 13 nicht absorbiert, da nennenswerte Wärmemengen nicht   abgeführt werden.   Die Absorption findet erst im Resorber 14 statt, der durch die Rohrschlange   15 gekühlt wird.   Die nun wieder verdünnte Schwefelsäure gelangt durch das Rohr 16 in den Entgaser 1 zurück, wo ihr von neuem Wasser entzogen wird. 



  Wollte man den Umlauf zwischen dem Entgaser 1 und dem Resorber 14 nach dem eingangs erwähnten bekannten Verfahren bewerkstelligen, so müsste man an Stelle des Verdampfers 1 ein dem Rohr 7 ähnliches Siederohr anordnen, in dem der durch die Entgasung bei tiefer 
 EMI2.1 
 Flüssigkeit auf eine nennenswerte Höhe zu heben. Gemäss der Erfindung wird deshalb zum Hervorbringen des Umlaufes der Wasserdampf verwendet, der in dem Siederohr 7 ausgetrieben ist und hier bereits einmal Flüssigkeit gefördert hat. Die hiefür erforderlichen Überdrücke lassen sich durch eine geringe'Erhöhung der Heiztemperatur unschwer erzeugen. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 2. Hier ist eine Absorptionsmaschine dargestellt, bei der ein Hilfsgas durch den Absorber 60 und den Austreiber 61 hindurchströmt. Im Austreiber   61,   der zur besseren Unterscheidung auch hier als Entgaser 
 EMI2.2 
 Absorber 60 von der Absorptionslösung wieder absorbiert wird. Das Arbeitsmittel verdampft im Entgaser 61 aus einer Lösung heraus, die, der niedrigeren Temperatur entsprechend, stärker konzentriert ist als die Lösung im Absorber 60. Durch die Entgasung im Entgaser 61 wird Wärme gebunden, die durch die Wände des Entgasers 61 der zu kühlenden Umgebung ent-   zogen wird. hm Absorber sowohl   wie im Entgaser entsteht ein   Höhenverlust   dadurch, dass die Absorptionslösungen durch eine grössere Höhe hindurchtropfen oder hinunterfliessen.

   Um den Umlauf   der Absorptionslösungen aufrechtzuerhalten, müssen   diese Höhenverluste durch Emporschaffen der Absorptionslösungen wieder ausgeglichen werden. Damit die hiezu erforderlichen Heberohre nicht zu lang werden und etwa gar die Bauhöhe der Maschine vergrössern, kann man mehrere Heberohre nebeneinander anordnen. Nach Fig. 2 sind zwei Heberohre 62 und 63 verwendet. Die aus dem Absorber 60 herabsinkende reiche Lösung gelangt durch das Rohr 91 zum unteren Ende des Heberohres 63, wo ihr das gasförmige Arbeitsmittel durch das Rohr 64 zugeführt wird. Das Gemisch von Gas und Flüssigkeit steigt durch das Heberohr 63 empor in den Gasabscheider   85.   Das Gas wird durch das Rohr 66 weitergeleitet, während die Flüssigkeit im Rohr 67 hinab sinkt und zum unteren Ende des Heberohres 62   62 gelangt.

   Hier wird   ihr das gasförmige Arbeitsmittel durch das Rohr 68 zugeführt. Gas und Flüssigkeit gelangen durch das Heberohr 62 in den Gasabscheider 69, den das Gas durch das Rohr 64 verlässt, während die Flüssigkeit durch das Rohr 70 in den Austreiber 71 fliesst. Dieser wird durch die Heizvorrichtung 72 geheizt. Das ausgetriebene Gas wird durch das Rohr 68 weitergeleitet, und die arme Absorptionslösung kehrt durch das Rohr 73 in den oberen Teil des Absorbers 60 zurück. Die durch das Rohr 67 strömende Flüssigkeit steht mit der Flüssigkeit im Rohr 73 in Wärmeaustausch, so dass die aus dem Austreiber kommende heisse Lösung einen Teil ihrer Wärme an die dem Austreiber zuströmende abgibt. Das im Austreiher 71 ausgetriebene Gas hebt im Rohr 62 zunächst die schon etwas   erwärmte   Lösung empor.

   Diese Lösung schlägt infolge ihrer höheren Konzentration bereits einen Teil des im Dampf enthaltenen Lösungsmittels nieder und gibt dafür etwas Ammoniak ab. Der Dampf kommt dann im Heberohr   63   mit Absorptionslösung zusammen, die noch konzentrierter unmittelbar aus dem Absorber 60 kommt, wird also hier noch weiter rektifiziert. Zur Verstärkung des Umlaufes kann man nach Bedarf auch eines der Heberohre 62 und 63 oder auch beide heizen, wozu sich vorzugsweise   Abfallwärme   geringerer Temperatur verwenden lässt. 



   Die in den oberen Teil des Absorbers 60   eingeführte   entgaste Lösung wird von dem Teller 74 aufgenommen und verteilt und tropft über die Rohrschlange 75 herab, die von   Kühlflüssigkeit     durchströmt wird. Sie absorbiert   dabei das gasförmige Arbeitsmittel, das, mit einem neutralen Gase gemischt, unten in den Absorber eintritt. Das verarmte Gemisch von Hilfsgas und gasförmigem Arbeitsmittel verlässt den Absorber durch das Rohr 77 und tritt unten in den Entgaser 61 ein, den es oben durch das Rohr 76 wieder verlässt. Im Entgaser 61 sind eine Reihe von Trennwänden 79 angebracht, die vorzugsweise porös ausgeführt werden, so dass sie sich mit   Absorptionsflüssigkeit   vollsaugen können.

   Diese Trennwände besitzen gegeneinander versetzte Öffnungen 80, durch die der durch das Rohr 77 eintretende Gasstrom hindurchströmen muss, wobei er innig mit der Absorptionslösung in Berührung kommt. 



  Diese wird durch das Rohr 78 am oberen Ende des Entgasers eingeführt. Sie tropft durch den Entgaser hinab und fliesst durch das Rohr 81 zum unteren Ende des Heberohres   82,   wo ihr das Gas durch das Rohr 66 zugeleitet wird. Gas und   Flüssigkeit   steigen durch das Heberohr 82 hinauf in den Resorber 83, der durch die Rohrschlange 84 gekühlt wird. Hier wird das Gas 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gelangt. Ein Teil des durch das   Rohr 66 strömenden   Gases wird in das Rohr 85 abgezweigt, das in die Düse 86 endet. Der hier austretende Dampfstrahl ruft die    Gasbcwegung in den  
Rohren 76 und 77 hervor. 



   Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das im Austreiber 71 ausgetriebene Gas benutzt, um an drei verschiedenen Stellen die   Absorptionslösung   emporzuheben, nämlich in den drei
Heberohren 62, 63 und 82. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Betriebe einer Absorptionskältemaschine, in der mehrere getrennte
Kreisläufe von Absorptionslösung stattfinden, dadurch gekennzeichnet, dass gasförmiges Arbeits- mittel, das durch Wärmezufuhr bei höherer Temperatur in einem der   Kreisläufe   aus Absorptionslösung entwickelt ist, nach Trennung von dieser Lösung einem aufsteigenden Rohre zugeführt wird, das im Zuge einer einem andern Kreislauf angehörenden Absorptionslösung liegt.

Claims (1)

  1. 2. Absorptionsmaschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass in das aufsteigende Rohr (13) eine Leitung (11) aus dem Gasabscheideraum (9) eines geheizten Austreibers (7) und eine andere Leitung (12) von dem Flüssigkeitsraum eines Kälte erzeugenden Entgasers (1) führt und dass das aufsteigende Rohr (13) in einen gekühlten Raum (14) mündet, in dem das Gas von der mitgenommenen Absorptionslösung absorbiert wird.
    3. Absorptionsmaschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zwei getrennten Flüssigkeitskreisläufen, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der beiden Kreisläufe mindestens ein aufsteigendes Rohr zur Förderung der Flüssigkeit vorhanden ist und dass das Gas, das in dem einen Rohr (63) Flüssigkeit emporgehoben hat, durch ein Verbindungsrohr (66) in das zweite aufsteigende Rohr (82) geleitet wird, damit es auch in diesem Flüssigkeit emporhebt. EMI3.1
AT127893D 1925-04-08 1926-04-01 Absorptionskältemaschine. AT127893B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69569D DE531555C (de) 1925-04-08 1925-04-08 Verfahren zum Betriebe einer Absorptionsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127893B true AT127893B (de) 1932-04-25

Family

ID=7501076

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127926D AT127926B (de) 1925-04-08 1926-04-01 Absorptionskältemaschine.
AT127893D AT127893B (de) 1925-04-08 1926-04-01 Absorptionskältemaschine.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127926D AT127926B (de) 1925-04-08 1926-04-01 Absorptionskältemaschine.

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT127926B (de)
DE (1) DE531555C (de)
GB (2) GB269564A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB269564A (en) 1927-07-14
GB250593A (en) 1927-06-23
DE531555C (de) 1932-07-30
AT127926B (de) 1932-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127893B (de) Absorptionskältemaschine.
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE661886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE621239C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE459549C (de) Absorptionsmaschine
AT122122B (de) Absorptionskälteapparat.
DE570277C (de) Absorptionsmaschine
DE732418C (de) Absorptionskaelteapparat mit Hilfsgas
DE597958C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE487180C (de) Absorptionsmaschine
AT109216B (de) Dampfstromumschalter für Absorptionskältemaschinen.
DE567367C (de) Verfahren zum Betriebe einer Absorptionsmaschine
AT119572B (de) Verfahren, bei einem Kälteerzeugungsprozeß den Kreislauf von Gasen und Dämpfen in einem geschlossenen System hervorzurufen und aufrechtzuerhalten.
DE478657C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschine
DE967312C (de) Beheizung von Verdampfungs-, Destillier- und Reaktionsapparaten
DE457125C (de) Vorrichtung zum Entlueften von Kaeltemaschinen
DE586075C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rektifizieren von Daempfen, insbesondere fuer den Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
AT98780B (de) Ausschließlich durch Wärme betriebene Absorptionsmaschine.
DE413927C (de) Absorptionsmaschine
DE526288C (de) Verfahren zum Umwaelzen der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten
DE559518C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE643145C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE625571C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
AT117241B (de) Verfahren zum Betriebe von Kälteapparaten nach dem Absorptions-Diffusionsprinzip und Apparat zur Durchführung des Verfahrens.
DE596570C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten