AT109216B - Dampfstromumschalter für Absorptionskältemaschinen. - Google Patents

Dampfstromumschalter für Absorptionskältemaschinen.

Info

Publication number
AT109216B
AT109216B AT109216DA AT109216B AT 109216 B AT109216 B AT 109216B AT 109216D A AT109216D A AT 109216DA AT 109216 B AT109216 B AT 109216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flow switch
steam flow
steam
cooker
absorption chillers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gaswerksbau Und Maschinen Fabr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaswerksbau Und Maschinen Fabr filed Critical Gaswerksbau Und Maschinen Fabr
Application granted granted Critical
Publication of AT109216B publication Critical patent/AT109216B/de

Links

Landscapes

  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfstromumschalter für Absorptionskältemaschinen. 



   Die Erfindung betrifft die Umschaltung der Dampfwege bei periodisch wirkenden Absorptionskältemaschinen nach Beendigung der Kochperiode, während welcher bekanntlich das aus seiner wässerigen Lösung durch Kochen ausgetriebene Kältemittel, z. B. Ammoniak, als Dampf durch eine am Dampfsammler des Kochers angeschlossene Rohrleitung in den Kondensator gelangt, hier durch Abkühlung verflüssigt wird und in den darunter befindlichen Verdampfer herabfliesst, während im Kocher das gasarme Wasser zurückbleibt.

   Nach Beendigung der Kochperiode, also nach Abstellen der Heizung und Umschaltung des Kühlwassers in der Weise, dass dieses nicht mehr den Kondensator, sondern eine im Kocher vorgesehene   Kühlschlange     durehfliesst,   wodurch hier eine Druckverminderung entsteht, wird nunmehr das aus dem Verdampfer gasförmig aufsteigende Kältemittel in den Kocher zurüekgesaugt und muss in diesen zwecks Erzielung einer raschen Absorption durch den   ab-ekühlten Kocherinhalt mög-   lichst tief unter dem Wasserspiegel eingeleitet werden. 



   Die zur Umschaltung der Dampfwege notwendigen Einrichtungen beruhen durchwegs auf der Bildung absperrender Flüssigkeitssäulen, sind im Kocher selbst angeordnet und eignen sich deshalb nicht zurAbseheidung des   verdamftenWassers,   benötigen daher ausser einem unverhältnismässig grossen Kocher einen eigenen, ausserhalb des letzteren vor dem Kondensator eingebauten Wasserabscheider, so dass die zwischen diesem und den Sperrsäulen vorhandene Flüssigkeit beständige Wasserschläge während der Kühlperiode verursachen kann. Dabei sind derartige,   als "Kochera bsorber" bekannte Einrichtungen   gewöhnlich recht kompliziert und demnach auch in der Erzeugung ziemlich teuer. 



   Zwecks Schaffung eines sehr einfachen Dampfstromumschalters, bei dem sich die vorerwähnten Nachteile leicht vermeiden lassen, wird im Sinne der Erfindung die am Dampfsammler des Kochers angeschlossen Heissdampfleitung vor ihrer Verbindungsstelle mit der zum Kocher   zurückführenden   Kaltdampfleitung mit einem Syphon ausgestattet, dessen Flüssigkeitsinhalt zur   Bildung der Sperrsäule   in der Heissdampfleitung während der   Kühlperiode benutzt   wird, wobei zwecks Vermeidung unnötig grosser Sperrflüssigkeitsmengen, deren Gasinhalt an der Kälteleistung nicht teilnimmt, die von der Verbindungstelle beider Dampfleitungen zum Kondensator führende Rohrleitung unmittelbar an dieser Verbindungsstelle mit einem Wasserabscheider versehen ist. 



   Eine solche Maschine ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform schmatisch 
 EMI1.1 
 Fig. 2 die Sperrsäule in der Heissdampfleitung während der Kühlperiode. Vom Dampfsammler des Kochers 1 führt die   Heissdam pflpitung 2 zum   engeren Schenkel des Syphons 3, an dessen weiterem Schenkel ein   T-Stück   4 angeschlossen ist, von dem einerseits die   Kaltdampfjeitung J   aufsteigend zum Kocher zurückgeführt und hier an der tiefsten Stelle   einmündet,   während anderseits der engere Schenkel eines zweiten Syphons 6 angeschlossen ist, dessen weiterer Schenkel als Wasserabscheider dient, von dessen höchster Stelle eine Rohrleitung 7 zum wassergekühlten Kondensator 8 führt, aus dem das verflüssigte Kältemittel in den Verdampfer 10 abfliesst und sich hier ansammelt.

   Während des Kochens stellt sich in der Kaltdampfleitung 5 eine Sperrsäule ein, die um den Betrag   SI   der Sperrsäule in Syphon 3 über den jeweiligen Flüssigkeitsspiegel im Kocher reicht, da hier der Druck um diesen Betrag grösser ist als im   T -Stück 4 (Fig. 1).   Der bei Verwendung von z. B.

   Ammoniak unter etwa 120-130 Cund 8 bis 9Atm. abgehende Wasserdampf kondensiert teils an den Wänden der Leitungsteile 2-6, teils beim Durchtritt 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Kocher   zurückgesaugt   wird, sondern auch in der Heissdampfleitung 2 bis über den höchsten Punkt der Kaltdampfleitung 5 ansteigt, um hierauf nach Eintritt der Heberwirkung in letzterer eine Sperrsäule in ersterer zu bilden, die zu Beginn der   Kühlung etwa   der Höhe   s's, zu   Ende derselben etwa der Höhe   8"2   des jeweiligen Flüssigkeitsspiegels im Kocher über der Mündung der Leitung 5 entspricht (Fig. 2). Mit dem Ansteigen des Wasserspiegels im Kocher wächst demnach auch die Höhe der Sperrsäule in der Heiss- 
 EMI2.2 
 sprechende   Flüssigkeitsmenge   fassen soll. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dampfstromumsehalter für Absorptionskältemaschinen mit   unterbrochenem   Betrieb   und   mit 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 2. Dampfstromumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Vermeidung unnötiger Flüssigkeitsmengen zwischen der Verbindungsstelle (4) beider dampfleitungen (2, 5) und dem Wasserabscheider (6), dieser unmittelbar, d. h. ohne Zwischenschaltung horizontaler Verbindungsrohre an diese Verbindungsstelle. (4) angeschlossen ist. EMI2.4
AT109216D 1927-06-07 1927-06-07 Dampfstromumschalter für Absorptionskältemaschinen. AT109216B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109216T 1927-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109216B true AT109216B (de) 1928-04-10

Family

ID=3625577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109216D AT109216B (de) 1927-06-07 1927-06-07 Dampfstromumschalter für Absorptionskältemaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109216B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109216B (de) Dampfstromumschalter für Absorptionskältemaschinen.
DE475565C (de) Absorptionskaelteapparat
DE368579C (de) Lokomotivkessel mit zwei Domen, von denen der eine zur Speisewasserreinigung, der andere zur Dampfentnahme dient
DE441673C (de) Einrichtung fuer den Fluessigkeitsumlauf in Absorptionsmaschinen
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
AT127893B (de) Absorptionskältemaschine.
AT108290B (de) Durch Rauchgase beheizter Zusatzkessel für Heizungen.
DE442557C (de) Schraegrohrkessel
AT142150B (de) Ununterbrochen wirkende Absorptionskühlvorrichtung.
AT142149B (de) Ununterbrochen wirkende Absorptionskühlvorrichtung.
DE515686C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE1933086C3 (de) Abtaueinrichtung für Absorptionskältemaschinen mit ununterbrochenem Betrieb
AT72439B (de) Wasserrohrkessel mit mehreren Oberkesseln.
DE350471C (de) Verfahren zum vollkommenen und raschen Entgasen von Sulfitzellstoffkochern unter Wiedergewinnung der schwefligen Saeure und der Waerme
AT133569B (de) Speisewasservorwärmer für Kessel.
DE424579C (de) Schraegrohrkessel mit zwei oder mehr quer zur Rohrrichtung verlaufenden Oberkesseln
DE687612C (de) er fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
AT113060B (de) Einrichtung zur Verhütung von Korrosionen in Niederdruckdampfheizungen.
DE570432C (de) Absorptionsmaschine
AT112169B (de) Mittelbar beheizte Hochdruckkesselanlage.
DE648249C (de) Verfahren zum Abstellen der Kocherheizung von intermittenten Absorptionskaelteapparaten
AT122599B (de) Verfahren zum Betrieb periodisch arbeitender Absorptionskältemaschinen.
AT65451B (de) Aus Röhren gebildeter Dampferzeuger.
AT29825B (de) Zweikammer-Wasserröhrenkessel mit zu dem unteren Teil der hinteren Wasserkammer führenden Rücklaufrohren.
AT113246B (de) Anordnung an elektrischen Heißwasserspeichern zur Verhinderung von Wärmeverlusten.