DE661886C - Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten

Info

Publication number
DE661886C
DE661886C DEP65274D DEP0065274D DE661886C DE 661886 C DE661886 C DE 661886C DE P65274 D DEP65274 D DE P65274D DE P0065274 D DEP0065274 D DE P0065274D DE 661886 C DE661886 C DE 661886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
steam
solution
cooker
rich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP65274D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROLUX AG
Original Assignee
ELEKTROLUX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROLUX AG filed Critical ELEKTROLUX AG
Application granted granted Critical
Publication of DE661886C publication Critical patent/DE661886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Ahsorptionskälteapparaten Die Erfindung bezieht sich auf den Betrieb von Absorptionskälteapparaten, bei denen alle Teile in ständig .offener Gas- oder Flüssigkeitsverbindung stehen. Sie bezweckt, den Betrieb und die Rektifikation des im Kocher derartiger Apparate ausgetriebenen Dampfes zu verbessern.
  • Es ist bereits bekannt, in derartigen Apparaten den Kocherdampf zum Zweck der Rektifikation durch .reiche Absorptionslösung hindurchperlen zu lassen, deren Temperatur nicht höher ist :als die Temperatur am warmen Ende des üblichen Flüssigkeitstemperaturwechslers, und die Kocherdämpfe ferner durch eigenes Kondensat zu kühlen. Brei diesen bisher bekannten Apparaten wurde jedoch der durch die reiche Absorptionslösung perlende Kocherdampf gleichzeitig dazu benutzt, die Absorptionslösung umzluwälzen und um die Absorberfallhöhe zu heben. Hierdurch hatte zwangsläufig eine starke Austreibung von Kocherdampf stets einen erhöhten Umlauf der Absorptionslösung zur Folge, so daß die Konzentration der im Kocher enthaltenen Lösung und damit die arme, zum Absorber gehende Lösung im wesentlichen konstant blieb, da ja wegen des erhöhten Umlaufs auch stets die reiche Lösung entsprechend schneller zum Kocher strömte. Insbesondere bei luftgekühlten Apparaten, in denen bei hoher Kühllufttemperatur die Absorption leidet, ist es von größter Wichtigkeit, die arme Lösung möglichst arm zu machen, d. h. sie im Kocher stärker zu entgasen. Erfindungsgemäß wird daher die zur Dampftrocknung dienende Absorptionslösung nicht durch die hindurchperlenden Kocherdämpfe gehoben, sondern durch an einer von der Hauptaustreibestelle getrennten Stelle gebildeten Dampf. Hierdurch wird es möglich, die Kocherkonzentrationdurch entsprechend @erhöhte Beheizung stärker zu verarmen, so daß der Absorber mit ärmerer Lösung als gewöhnlich beschickt wird. Die so gebildeten Kocherdämpfe, die :aus besonders armer Lösung ausgetrieben werden, bedürfen aber, da sie viel Wasserdampf enthalten, einer beslondersguten Rektifikation, und eben diese wird durch an sich bekannte Mittel erreicht, iobne daß beim Durchtritt der Kocherdämpfe durch die Lösung ein Fördern dieser Lösung eintritt. Die Umlaufsgeschwindigkeit der Absorptionslösung wird dadurch also unabhängig von der Menge des zu rektifizierenden, von der Hauptaustreibestelle des Kochers gebildeten Dampfes. Die Erfindung soll näher unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung beschrieben werden, wobei sich weitere kennzeichnende Merkmale der Erfindung ergeben werden.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, und zwar bezeichnet i o den Kocher, 29 den Rektifikator, i i den Kondensator, 12 den Verdampfer, 13 den Wärmeaustauscher für das Hilfsgas, 14 .den Absorber und 15 den Flüssigkeitstemperaturcwechsler. Unterhalb des Kochers i o ist eine Pumpkammer 16 angeordnet, von der aus eine Pumpleitung 17 in bekannter Weise zum @oberen Teil dies Kochers führt. Kocher und Pumpkammer werden von einem Brenner i 9 mittels seines Schornsteins, 18 beheizt.
  • Der Kocher enthält eine Lösung des Kältemittels in einer Absorptionsflüssigkeit. Bei der B:eheizung wird das Kältemittel in Gasform aus der Lösung ausgetrieben und tritt durch Leitungen 2o und 21 sowie über den Rektifikator 29 zum Kondensator i i, wo ihm bis zur Verflüssigung durch das, durch den Kühlmantel 22 laufende Kühlwasser Wärme entzogen wird. Verflüssigtes Kältemittel sammelt sich im unteren Teil eines an den -Kondensator i i anschließenden Behälters 30, dessen oberer Teil durch eine Leitung 32 nach dem Gastemperaturwechsler 13 entlüftet ist, sowie in dem mit dem Behälter 3o durch eine Leitung 3 i verbundenen Rektifikator 29 an. Sobald ein bestimmter Flüssigkeitsspiegel in diesen Gefäßen erreicht ist, fließt verflüssigtes Kältemittel durch. eine Leitung 23 in den @oberen Teil des Verdampfers 12, in dem es unter Kälteleistung verdampft. Es diffundiert dabei in bekannter Weise in ein druckausgleichendes Hilfsgas, z. B. Wasserstoff, das durch Leitung 24 vom Absorber kommend dem Verdampfer zugeführt wird. Das im Verdampfer entstehende Gasgemisch wird in bekannter Weise über den Temperaturwechsler 13 und Leitung 25 zum Absorber 14 geführt, von wo aus das gereinigte Hilfsgas durch Leitung 27 und den Temperaturwechsler 13 sowie Leitung 24 zum Verdampfer zurückkehrt.
  • Arme Absorptionslösung tritt vom Kocher i o durch den Flüssigkeitstemperaturwechsler 15 sowie eine Leitung 26 in den .oberen Teil des Absorbers 1q:, in dem sie. in bekannter Weise über Plattengebilde hinabrieselt. Die sich im Absorber bildende reiche Lösung sammelt sich im unteren Teil des Absorbers und tritt durch Leitung 27 und den Flüssigkeitstemperaturwechsler 15 zur Pumpkammer 16, von der aus die Lösung in bekannter Weise durch die Steigleitung 17 zum oberen Kocherteil gefördert wird.
  • Gemäß .der Erfindung ist an das Leitungssystem für die reiche Lösung ein Analysergefäß 28 angeschlossen, das im Ausführlulgsbeispiel als ein auf den Flüssigkeitstemperaturwechsler 15 aufgesetztes Gefäß ausgebildet ist. Der obere Teil dieses Gefäßes 28 steht durch Leitung 21 mit dem Kondensator i i in. Verbindung. Die Leitung 2o, die den im Kocher ausgetriebenen Dampf weiterleitet, mündet in das Analysergefäß 28 etwas unterhalb von dessen normalem Spiegel. Der vom Kocher kommende Dampf perlt also durch die reiche Absorptionsflüssigkeit, die im Analyser steht, hindurch, wodurch mitgerissene Absorptionsmitteldämpfe von den Kältemitteldämpfen getrennt werden. Die sich niederschlagenden Absiorptionsmitteldämpfe machen die oberste Flüssigkeitsschicht im Behälter 28 ärmer an Kältemittel. Bei Verwendung von Wasser als Absiorptionsmittel und Ammoniak als Kältemittel wird .dabei die so entstandene ärmere Lösung schwerer, sinkt herab und wird durch neu aufsteigende reiche Lösung ersetzt. Es tritt also selbsttätig ein Wechsel der wirksamen Flüssigkeitsschicht im Analyserg efäß 28 ein.
  • Wegen der im Behälter 28 über ,dem durch Leitung 20 eintretenden Dampf stehenden Flüssigkeitssäule wird der Flüssigkeitsspiegel des Kochers entsprechend herabgedrückt, und ein entsprechender Widerstand äußert sich auch in der Pumpleitung 17. Mit anderen Wortren, das Gewicht der zu hebenden Flüssigkeit wird vergrößert; da aber der Spiegel im Kocher abgesenkt wird, kann die Mündung der Pumpleitung 17 in dem Kocher auch tiefer gesetzt werden, s@o daß die Länge der Steigleitung die gleiche bleibt, als wenn kein Analyser benutzt wurde. Der einzige Unterschied, den der Analyser bedingt, ist der, d.aß Kocher i o und Pumpkammer 16 etwas tiefer als gewöhnlich angeordnet werden; denn das größere Gewicht der durch Leitung 17 zu fördernden Flüssigkeit bedingt, daB der Höhenunterschied zwischen dem Absorberspiegel und .den Pumplörhern der Steigleitung 17 größer werden muß, um das entsprechende Gegengewicht für die Förderleistung- zu erhalten.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel eingeschränkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Betriebe von Absorptionskälteapparaten, bei denen alle Teile in ständig offener Gas- oder Flüssigkeitsverbindung stehen und in denen der Kocherdampf durch reiche Absorptionslösung durchperlt, deren Temperatur nicht höher ist als die Temperatur am warmen Ende des Flüssigkeitstemperaturwechslers und danach noch durch eigenes Kondensat gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die reiche, zur Dampftrocknung dienende Absorptionslösung durch an einer von der Hauptaustreibiesbelle getrennten Stelle gebildeten Dampf auf einen. höheren Ort g@efördert und dadurch zäum Umlauf gebracht wird, so daß ,die Geschwindigkeit des Umlaufs der dien Dampf trocknenden AbsorptIonslösung unabhängig von der Menge des zu rektifizierenden, von der Ha uptaustreibestelle gebildeten Dampfes bleibt. z. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß auf den reiche Lösung führenden Flüssigkeitsgeil seines Temperaturwechslers ein Flüssigkeitsdom aufgesetzt ist, dessen Gasraum mit einem kondens.atgekühlten Rektifikat-or und dessen Flüssigkeitsraum mit dem Gasraum des Koch@ers in Verbindung steht.
DEP65274D 1931-05-05 1932-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten Expired DE661886C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US661886XA 1931-05-05 1931-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661886C true DE661886C (de) 1938-06-29

Family

ID=22067833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP65274D Expired DE661886C (de) 1931-05-05 1932-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661886C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966025C (de) * 1946-11-28 1957-07-04 Electrolux Ab Absorptionskaelteapparat
DE1030368B (de) * 1952-05-23 1958-05-22 Saba Gmbh Kondensator iuer mit druckausgleichendem Hilfsgas arbeitende Absorptions-Kaeltemaschinen
DE970436C (de) * 1941-05-08 1958-09-18 Electrolux Ab Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit durckausgleichendem Gas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970436C (de) * 1941-05-08 1958-09-18 Electrolux Ab Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit durckausgleichendem Gas
DE966025C (de) * 1946-11-28 1957-07-04 Electrolux Ab Absorptionskaelteapparat
DE1030368B (de) * 1952-05-23 1958-05-22 Saba Gmbh Kondensator iuer mit druckausgleichendem Hilfsgas arbeitende Absorptions-Kaeltemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE531555C (de) Verfahren zum Betriebe einer Absorptionsmaschine
DE695544C (de) Absorptionskaelteapparat
DE570277C (de) Absorptionsmaschine
DE3018739A1 (de) Resorptions -waermepumpe oder -kaeltemaschine
DE666188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
AT159042B (de) Absorptionskältemaschine mit indifferentem Hilfsgas.
DE732418C (de) Absorptionskaelteapparat mit Hilfsgas
DE612962C (de) Absorptionskaelteapparat mit indifferentem Gas
DE626543C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE853460C (de) Luftgekuehlter Absorptionskaelteapparat
DE621239C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE702124C (de) Absorptionskaelteapparat
DE518324C (de) Kontinuierlich mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE632811C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE500818C (de) Absorptionskaelteapparat
DE515310C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE643145C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE413927C (de) Absorptionsmaschine
DE596570C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE694196C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE966175C (de) Kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE569920C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE481358C (de) Verfahren zum Betriebe einer Absorptionsmaschine
DE553632C (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptions-Kaeltemaschine