DE695544C - Absorptionskaelteapparat - Google Patents

Absorptionskaelteapparat

Info

Publication number
DE695544C
DE695544C DE1939P0078917 DEP0078917D DE695544C DE 695544 C DE695544 C DE 695544C DE 1939P0078917 DE1939P0078917 DE 1939P0078917 DE P0078917 D DEP0078917 D DE P0078917D DE 695544 C DE695544 C DE 695544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
solution
liquid
cooker
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939P0078917
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo M Ullstrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Application granted granted Critical
Publication of DE695544C publication Critical patent/DE695544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Absorptionskälteapparat
    Die Erfindung bezieht sich auf Absorp-
    tionskälteapparate mit druckausgleichendem
    Gas und Direifach-Temperaturwechsler, in dem
    gleichzeitig ,arme und reiche Lösung sowie
    Kocherdämpfe Wärme tauschen. Bei den Usi-
    her vorgeschlagenen Apparaten dieser Art
    erfolgte die Flüssigkeitsförderung teils mit
    Pumpen und Ventilen, teils durch Gasblasen-
    siedeheber, die in ;die reiche Lösung einge-
    scbaltet waren,- teils durch den Druck ider
    Kocherdämpfe, der reiche Lösung auf .einen
    höheren Ort hob,
    Es ist bei üblichen Ab@so;rpti;onskälteap;piara-
    ten mit druckausgleichendem Gas ohne Dmei-
    fach-Wärmewec'hsler bekannt, den Umlauf der
    Absorptionslösung durch Heben der armen
    Lösung mittels Dampf hervorzurufen. Bei
    Apparaten mit Dreifach-Wärmewechsler er-
    gibt dies für andere Apparattypen bekannte
    Fördern der armen Lösung einen besonders
    guten Wärmeaustausch, da die Ko;dherdämpfe
    dann ,aus besonders reicher Lösung aufsteigen
    und datier verhältnismäßig kühl in dien Drei-
    fach-Wärmewechsler ,eintreten, wodurch ;ein
    besonders guter Wirkungsgradderartiger
    Apparate entsteht.
    Die Erfindung soll näher unter Hinweis; auf
    die beiliegende Zeichnung beschrieben wer-
    den.
    Ein Kocher io, der von einem S.chomsteipi
    i i durchzogen ist, wird :durch einen Gasbren-
    ner i2 beheizt. Der Kocher isst durch: eine
    Unterteilungsplatte, 13 in zwei Kammern 14
    und 15 geteilt. Beide Kammern stehendurch
    eine Öffnung 16 im unteren Teil der Unter-
    teilungsplatte 13 miteinander in Verbindung.
    Die Kammer 15 hat ;einen kleinen Dom 17.
    Die Kammer io ist durch -eine Leitung 18
    mit dem dreifachen VV::ärmeaustauscher 19 ver-
    bunden. Die Kammer 15 steht durch eine
    Leitung 20 mit dem oberen Teil eines Umlauf-
    gefäßes 21 in Verbindung. Dier obere Teil
    dieses; Gefäßes- ist ferner durch eine Leitung
    22 mit dem oberen Teildes ;einen Endes des
    Wärmeaustauschers i9 verbunden. Der untere Teil des Gefäßes 21 ist mit dem einen Ende einer Leitung 23 verbunden, die im wesentlichen zentral durch den WärmeaPs: Lauscher 19 geführt ist. Diese Leitung 23 soll im folgenden ,als der innere Strömungsweg bie='_ zeichnet werden. Um diese Leitung herum ist: eine Leitung 24 geführt, die im Wärmeaustauscher i9 den mittleren Strömungsweg darstellt. .Leitung 24 öffnet sich innerhalb. des W.ärmeaustauschers i9. Der Rauire 25 zwischen Leitung 24 und dem Außenmantel des W ärmeaustauschers 19 soll als äußerer Strömungsweg bezeichnet werden.
  • Die Leitung 24 stellt eine Verlängerung der Außenleitung 26 eines gewöhnlichen Flüssigkeitstemperatunvechslers 27 dar, und Leitung 23 stellt in ihrer Verlängerung die innere Leitung des gleichen Flüssigkeitstemperaturwechslers dar.
  • Der Absorber besteht aus einer Rohr-5chlange 29, die mit Kühlrippen 3o versehen ist, und aus einem Sammelgefäß 31. Dias untere Ende der Schlange 29 ist mit dem oberen Teil des S.ammelgefäß.es 31 verbunden. Der untere Teil des Saxnmelgefäßles 31 ist durch eine Leitung 32 an die Außenseite 26 des Flüssigkeitstempera:'turwechslers 27 angeschlossen. Die innere Leitung 28 dieses Temperaturwechslers. steht durch Leitung 33 mit dem oberen Teil der Absorberschlange z9 in Verbindung.
  • Der Kondensator besteht aus einer Rohrschlange 34 mit Kühlrippen 3 5. Der obere Teil dieses Kondensators ist durch eine Leitung 36 mit dem oberen Teil des kälteren Endes des dreifachen Wärmewechslers 19 verbunden.
  • Der Verdampfer 37 liegt im oberen Teil des Kühlraumes 38 eines Kühlschrankes. Das untere Ende des Kondensators 34 ist durch eine Leitung 39 mit dem oberen Teil des Verdampfers 37 verbunden, der durch eine Leitung 40, die innere Leitung 41 des Gastemperatunvechslers 42 und Leitung 43 mit dem oberen Teil des Absorbersammelgefä.ßes 3 i in Verbindung steht. Der untere Teil des- Verdampfers 37 ist durch eine Leitung 44, den äußeren Teil45 des Gastemperaturwechslers und die Leitung 46 mit dem oberen Ende der Absorberschlange 29 verbunden. Das. untere Ende des Kondensators 34 ist durch Leitung 47, das bekannte Druckausgleichgefäß 48 und eine Leitung 49 mit dem inneren. Teil 41 des Gastemperaturwechslers 42 verbunden. Das untere Ende der Leitung 2o tritt durch den Diom17 in die Kammer 15 des Kochers io hinein und ist innerhalb des Domes mit einem Loch 5o versehen. Diese Leitung 2o stellt einen Gassiedeheber von der Kammer 15 in das Flüssigkeitsumlaufgefäß 21 dar. Der Brenner i2 kann thermostatisch entsprechend der Verdampfertemperatur 37 gesteuert werden. Der Kocher kann jedochauch in beliebiger anderer Art beheizt sein.
  • -Der Apparat ist mit einem Kältemittel, z. B. .'iinmoniak, einem Absorptionsmittel, z. B. Wasser, und einem Hilfsgas, z. B. Wasserstoff, gefüllt.
  • Die Wärme des Gasbrenners 12 erhitzt den Kocher und- treibt den Kältemitteldampf aus der Lösung. Der iii der Kammer 15 gebildete Dampf tritt durch Leitung 2o, Leitung 22, den äußersten Strömungsweg z5 des dreifachen Wärmeaustauschers i9 und Leitung 36 zum Kondensator 34. Hier werden die Dämpfe verflüssigt und das flüssige ' Kältemittel , tritt durch Leitung 39 in den Verdampfer 37.
  • Flüssiges Kältemittel verdampft dort in den Wasserstoff? unter Kälteleistung. Die Mischung von Gas und Dampf fällt vom Verdampfer durch Leitung 40, Temperaturwechsler 42 und den oberen Teil des Sammelgefäßes 31 in das, untere Ende der Absorberschlange 29. Hier wird der Ammoniakdampf aus dem Hilfsgas durch die armie Absorptionsflüssigkeit, die durch Leitung 33 eintritt, ausgewaschen. In armem Zustand strömt das Gas vom oberen Teil des Absorbers durch den Temperaturwechsler 42 und Leitung 4.1 zum Verdampfer zurück. Der Gasumlauf im Verdampfer-Absorber-Kreis kommt im Ausführungsbeispiel durch spezifische Gewichtsunterschiede beider. Gasschenkel zustande.
  • Der Umlauf der Absorptionsflüssigkeit im Kocher-Absorber-Kreis wird hervorgerufen durch Anhebung der Flüssigkeit in der Leitung 2o durch das Kochergas. Wenn sich der Flüssigkeitsspiegel im Umlaufsgefäß 21 etwas über das obere Ende der Leitung 33 hebt, so läuft Flüssigkeit vom Umlaufsgefäß 21 durch Leitung 23, den inneren Strömungsweg 28 des dreifachen Wärmewechslers 27 und Leitung 33 in den Absorber. Von hier fließt die Flüssigkeit durch das Absorberrohr hindurch in das Sammelgefäß 21. Reiche Absorpti3onslösung fließt vom Sammelgefäß 31 durch Leitung 32, den ,äußeren Teil 26 des Flüssigkeitstemperaturwechslers 27 und den mittleren Strömungsweg 24 in den dreifachen Wärmeaustau.scher i9 und dann durch Leitung i8 in die Kammer 14 des Kochers.
  • Aus der Lösiung in der Kocherkammer 14 ausgetriebener Dampf strömt durch Leitung 18 aufwärts in den dreifachen Wärmeaustauscher 19 und perlt zusammen mit dem iauis Leitung 22 kommenden Kocherdampf im äußeren Strömungsweg 25 durch die reiche Lösung hindurch und steigt dann durch Leitung 36 zum Kondensator.
  • Ein Wärmeaustausch zwischen warmer, armer, vom Kocher zum Absorber fließender Lösung und kalter, reicher Lösung, die vom Absorber zum Kocher fließt, tritt sowohl im Flüssigkeitstemperaturwechsler 27 als .auch in einem Teil des dreifachen Wärmewechslers i 9 ein. In dem letztgenarmten tritt auch ein Wärmeaustaiusich mit den Ko.cherdämpfen ein. Deren Wärme wird auf die kältere, reiche Lösung, die zum Kocher fließt, übertragen.
  • Die Kühlung der Kocherdämpfe im. dreifachen Wärmewechsler i9 bedingt eine Kondensation von Wasserdämpfen. Das so gebildete Kondensat enthält Ammoniak in einer Konzentration, die im wesentlichen dem Gleichgewichtszustand der D,ampfspannumg des Ammoniaks in .der' Djampfmischung entspricht, aus der die Kondensration erfolgt. Dieses Gleichgewicht hängt auch von der Temperatur ab. Die Konzentration des Kondensats wird größer in der Richtung mach dem kälteren Ende des dreifachen Wärmeaustauschers i9, also dem vom Kocher entfernten Znde. Wüxde man Dämpfe zur Trocknung nur durch .die reiche Lösung, so, wie sie vom Absorber kommt, perlen lassen, so wurde eine Lösung das, Kondensats in der reichen Lösung das Gleichgevächt ungünstig verändern, unter dem der Dampf endgültig aus der Flüssigkeit austritt, weil sich die Konzentration vermindert. Es ist aber erwünscht, da.ß das Gas zuletzt aus Flüssigkeit austritt, die die größte Ammoniakkonzentration hat, so daß :der Dampf den geringstmöglichen Gehalt an Wasserdämpfen bat. Dies wird in der beschriebenen Weise erreicht, weil, der äußere Strömungsweg 25 des dreifachen Wärmeaustauschers i9 bis zur öffnung der Leitung 2¢ in dem Wärme austauscher keine Flüssigkeitsströmung hat. Flüssigkeit steht in dem äußeren Strömungsweg 25 ungefähr bis zur gleichen Spiegelhöhe wie die Flüssigkeit im Ab-sorbersammelgefäß 31. Erhöht sich die Flüssigkeitsmenge im Raum 25, so muß Flüssigkeit aus ihm austreten und zum Kocher i o (bis zum Spiegelausgleich mit dem AbsorbersammelgefÄ.ß 3 i) äblaufen. Wenn also Kondensat der Kocherdämpfe die Flüssigkeits menge im, Strömungsweg 25 :erhöht, weil Teile der durchperlen:den Kocherdämpfe kondensieren, so wird im Betrieb die Absorptions Lösung im Raum 25 .allmählich durch Kondensat ersetzt, bis der Gesamtrauen 25 bis zum offenen Ende der Leitung 2¢ nur mit Kondensat gefüllt ist. Dieses Kondensat hat entsprechend dem Temperaturgrad, der nach dem kälteren Ende des Wechslers abnimmt, eine sich entsprechend erhöhende Konzentration, so daß Dampf, der aus dem dreifachen Wärmewechsler z 9 austritt, um in das untere Ende .der Leitung 36 zu treten, aus einer Flüssigkeit tritt, die die ,größtmögliche Ammoniakkonzentration hat, so daß der austretende Dampf die geringste Wasserbeirnischung hat. Dies stellt einen Gewinn an Wärmeverlusten dar, da die Rektifikationswärine der Flüssigkeit im- System wieder zugeführt wird. Die Erfindung kombiniert dadurch; daß sie die Leitung 24 sich an einer Stelle geeigneter Temperatur in dem dreifachen Wärmeaustauscher i9 öffnen läßt; einen Analyser mit. einem Rektifikator. Denn auf dem wärmeren Teil des Wärmeaustaujschers i9 (rechtes: Drittel in der Zeichnung) werden die Kocherdämpfe durch Zusammenführung mit umlaufender reicher Absorptionslösung getrocknet (Analyserwirkung). Auf dem kälteren, nicht von Absorpti,onXs,-lösung durchströmten Teil des Wärmeaustau.-schers (Links von der Mündung der Leitung 2q.) werden die Kocherdämpfe im Betrieb durch ihr eigenes dem allmählichen Temperaturabfall entsprechendes Kondensat getrocknet (Rektifikatorwirkung).
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungslbeispiel beschränkt, sie kann z. B. auch bei Absorptionskälteapparaten mit Pumpen und Ventilen Anwendung finden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Absorptionskälteapparat mit druckausgleichendem Gas und Dreifach-Temperaturwechsler, in dem gleichzeitig arme und reiche Lösung sowie Ko.eherdampf Wärme tauschen, bei dem der Umlauf der Absorptionslösung durch Heben derarmen im Kocher entgasten Lösung mittels Dumpf erfolgt.
  2. 2. Absorptionskälteapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ,daß so,-wohl der im Kocher ausgetriebene al's, auch der zum Fördern der Lösung benutzte, Dampf durch den Dreifach-Temperaturwechsler geführt werden.
  3. 3. Absorptionskälteapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturwechsler aus drei flüssigkeitsgefüllten Rohren besteht, die arme Lösung, reiche Lösung und Kondensat enthalten. q.. Absorptionskälteapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ;daß die reiche, aus dem D@reifach-Temperaturwechsler austretende Lösung (rechter Teil der Leitung 25, Stutzen 18) mit dem Kocher eine zusammenhängende Flüssigk7eitsmenge bildet.
DE1939P0078917 1938-04-07 1939-03-25 Absorptionskaelteapparat Expired DE695544C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US200573A US2192338A (en) 1938-04-07 1938-04-07 Refrigeration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695544C true DE695544C (de) 1940-08-27

Family

ID=22742293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939P0078917 Expired DE695544C (de) 1938-04-07 1939-03-25 Absorptionskaelteapparat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2192338A (de)
DE (1) DE695544C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955864C (de) * 1954-02-11 1957-01-10 Guido Dolder Waermeaustauscher fuer Gase fuer mit einem indifferenten Gas arbeitende Absorptionskaelteapparate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479062A (en) * 1946-04-15 1949-08-16 Clayton & Lambert Mfg Co Generator, heat exchanger, and circulator in absorption refrigeration systems
US2738928A (en) * 1952-09-03 1956-03-20 Lillian B Lieberman Heat exchange system
CH475527A (de) * 1967-05-26 1969-07-15 Stierlin Hans Absorptions-Kälteanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955864C (de) * 1954-02-11 1957-01-10 Guido Dolder Waermeaustauscher fuer Gase fuer mit einem indifferenten Gas arbeitende Absorptionskaelteapparate

Also Published As

Publication number Publication date
US2192338A (en) 1940-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695544C (de) Absorptionskaelteapparat
DE640006C (de) Vorrichtung zur Vergasung von fluessigem Kaeltemittel oder zur Anreicherung von Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaeltemaschinen
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
DE732418C (de) Absorptionskaelteapparat mit Hilfsgas
DE661886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE612169C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE626415C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE488987C (de) Absorptionskaelteapparat
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE853460C (de) Luftgekuehlter Absorptionskaelteapparat
DE645612C (de) Verfahren zum Abstellen der Beheizung von intermittierend arbeitenden Absorptions-kaelteapparaten am Schlusse der Kochperiode durch einen Thermostaten
DE702124C (de) Absorptionskaelteapparat
DE374852C (de) Kocher fuer Absorptionskaeltemaschinen mit intermittierendem Betrieb
DE650312C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von intermittenten Absorptionskaelteapparaten
DE645611C (de) Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Herabsetzung des Druckes und der Verdampfertemperatur am Ende der Kochperiode von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE625342C (de) Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE600500C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaeltemaschinen
DE701660C (de) Kontinuierlicher Absorptionskaelteapparat
DE648249C (de) Verfahren zum Abstellen der Kocherheizung von intermittenten Absorptionskaelteapparaten
DE629810C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von intermittent arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE526288C (de) Verfahren zum Umwaelzen der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten
AT132572B (de) Kühlverfahren für periodisch arbeitende Absorptionskältemaschinen.
AT117241B (de) Verfahren zum Betriebe von Kälteapparaten nach dem Absorptions-Diffusionsprinzip und Apparat zur Durchführung des Verfahrens.
DE615324C (de) Intermittierend arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE1933086C3 (de) Abtaueinrichtung für Absorptionskältemaschinen mit ununterbrochenem Betrieb