DE626415C - Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten

Info

Publication number
DE626415C
DE626415C DEP68314D DEP0068314D DE626415C DE 626415 C DE626415 C DE 626415C DE P68314 D DEP68314 D DE P68314D DE P0068314 D DEP0068314 D DE P0068314D DE 626415 C DE626415 C DE 626415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
liquid
evaporator
cooker
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP68314D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Priority to DEP68314D priority Critical patent/DE626415C/de
Priority to GB28872/34A priority patent/GB447399A/en
Priority to FR789807D priority patent/FR789807A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE626415C publication Critical patent/DE626415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskälteapparaten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betriebe von inter= mittierend arbeitenden Absorptionskälteapparaten. Bei den bisher üblichen Apparaten wurde nach dem Abschluß der Kochperiode das Verdampfergas in Absorptionslösung eingeleitet und die oberhalb des Kocherspiegels am Abschluß der Kochperiode zurückgebliebenen Kocherdämpfe durch ein Flüssigkeitsschloß gegenüber den Verdampfergasen abgeschlossen. Dieser Abschluß der Kocherdämpfe bedingte, daß die Drucksenkung im Apparat sich nur langsam vollziehen konnte, weil diese Dämpfe sich bei ihrer Kondensation immer wieder aus der heißen Kocherflüssigkeit erneuerten. .Die Erfindung bezweckt, die Drucksenkung und damit die Temperaturerniedrigung des Verdampfers zu beschleunigen und besteht im wesentlichen darin, daß bei Apparaten mit einem thermisch vom Kocher getrennten Behälter für kühl gehaltene Absorptionslösung die Kocherdämpfe durch ein Flüssigkeitsschloß während der Kochperiode am Eintritt in den kühl gehaltenen Teil der Absorptionslösung gehindert werden, daß aber dieses Flüssigkeitsschloß am Ende der Kochperiode aufgebrochen wird, so daß nunmehr die Kocherdämpfe in die kalt gehaltene Absorptionslösung eintreten, von der sie absorbiert werden, wodurch ein besonders schneller Druckabfall im Apparat zustande kommt. In der Zeichnung bezeichnet io den Kocher, der von einem Schornstein ig durchzogen ist. Der Kocher ist ferner mit einer Pumpspirale 2o und einem anschließenden Steigrohr 21 versehen. Der Kocher steht durch eine Leitung 22 mit einem Ausgleichsgefäß 17 in Verbindung, das seinerseits mit einem Abscbeider 28, 29 durch eine Leitung 25 verbunden ist. Mit dem Abscheider sind zwei Kondensatorelemente ix verbunden, die durch gemeinsame Kühlflanschen 27 gekühlt werden. Vom Abscheidermantel2g führt eine Leitung 30 zu einem Dom 52 des Verdampfers i2. Der Verdampfer ist durch eine mit einer Durchbrechung 18 versehenen Platte in zwei Teile geteilt. Die kleinere Kammer 37 des Verdampfers enthält eine Entwässerungssperre 5o, 5i. Von der kleineren Kammer 37 tritt eine Leitung 36 nach unten in wärmeleitende Verbindung mit einem Flüssigkeitstemperaturwechsler 33, in dem vom Kocher kommende und zum Kocher gehende Absorptionslösung Wärme tauschen. Die Entwässerungsleitung 36 ist hinter der wärmeleitenden Verbindung in eine Leitung 43 geführt. Diese Leitung 43 verbindet den oberen Teil der Leitung 25 mit einer Leitung 34, und zwar weist die Leitung 43 ein Flüssigkeitsschloß 44 auf, das unterhalb des niedrigsten Flüssigkeitsspiegels im Ausgleichsgefäß 17 liegt. Ein Absorptionslösung enthaltendes Gefäß i3 ist durch eine Leitung 35 über den erwähnten Flüssigkeitstemperaturwechsler 33 mit der Pumpschlinge 2ö verbunden. Vom Kocher io aus, geht ferner über den gleichen Temperaturwechsler eine Leitung 31, die hinter dem Temperaturwechsler als Leitung 34 weitergeführt ist und über eine Gassperre in ein Standroter i mündet. Das Standrohr i führt vom Gefäß 13 ausgehend zu einem Absorberelement 2, das zwischen den beiden Kondensatorelementen ii angeordnet ist und durch die gleichen Kühlflanschen 27 gekühlt wird. Eine Leitung 3 verbindet den unteren Teil des Absorberelementes 2 mit dem unteren Teil des Absorptionsgefäßes 13. Ein Hilfsausgleichsgefäß 6 ist oberhalb der Kondensatorelemente angeordnet und ist durch zwei Leitungen 4 und 5 mit den beiden Enden des Absorberelementes 2 verbunden. Eine Ausgleichsleitung 42 verbindet den oberen Teil der Leitung a5 mit dem obersten Teil des Absorptionsgefäßes 13. Vom Boden des Ausgleichsgefäßes 17 führt eine Entwässerungsleitung 48 nach dem äußeren Rohr des Flüssigkeitstemperaturwechslers 33, so daß eine Flüssigkeitverbindung vom Ausgleichsgefäß 17 über Leitung 48, Temperaturwechsler 33 und Pumpe 2o zum Kocher entsteht. Im . Ausführungsbeispiel ist der Verdampfer i2 mit einem Entwässerungshahn 53 versehen, der von Hand bedient werden kann und den Verdampferinhalt nach dem Standrohr i entwässert.
  • Der Apparat wird etwa bis zur Höhe A -A, beispielsweise mit einer Ammoniakwasserlösung, beschickt. Diese Füllung entspricht ungefähr dem Spiegel im Ausgleichsgefäß 17 am Ende einer Absorptionsperiode. Darüber hinaus soll in den Apparat noch eine Flüssigkeitsmenge eingefüllt werden, die dem Volumen des Absorberelementes 2 und des Hilfsausgleichsgefäßes 6 sowie den verbindenden Rohrleitungen entspricht, da diese Gefäße am Ende einer Absorptionsperiode mit Flüssigkeit gefüllt sein müssen. Der Apparat kann an einer beliebigen Stelle mit Hilfe beliebiger Füllvorrichtungen gefüllt werden. Zweckmäßig erfolgt die Füllung jedoch am Ausgleichsgefäß 17, weil sich dann die richtige Füllung am besten erproben läßt.
  • Der Apparat arbeitet wie folgt: Die Beheizung des Kochers mit Hilfe einer beliebigen Wärmequelle bewirkt eine Austreibung des Kältemittels aus dem Kocherinhalt. Dieser Dampf tritt durch Leitung 22 in das Ausgleichsgefäß 17, wobei der Dampf etwas gekühlt und das zweckmäßig wärmeisolierte Gefäß 17 und sein Inhalt etwas erwärmt wird. Vom Ausgleichsgefäß tritt der Dampf aufwärts durch Leitung 25, wobei er etwas getrocknet wird, bis im Abscheider 28, 29 seine endgültige Rektifikation stattfindet. Vom Abscheider 29 tritt der Dampf in die beiden Kondensatorelemente rr, von wo das verflüssigte Kältemittel zum Abscheidermantel29 zurückläuft. Da die Dampfentwicklung den Druck im System steigert, wird das sich im Abscheidermantel 29 sammelnde Kondensat durch Leitung 3o allmählich in den Dom 52 steigen und in den Verdampfer 12 überlaufen. Der steigende Kocherdruck bewirkt, daß das Absorberelement 2, obgleich es höher als der Kocher angeordnet ist, wegen seiner Verbindungen über die Leitungen i bis 3 ständig mit Flüssigkeit gefüllt sein muß. Das gleiche gilt für das Hilfsausgleichsgefäß 6, das über die Leitungen 4 und 5 mit dem Absorberelement verbunden ist. Die Förderwirkung der Pumpeinrichtung 2o, 21 bewirkt eine Flüssigkeitszirkulation zwischen dem Kocher io und dem Absorptionslösung enthaltenden Gefäß 13 über den Temperaturwechsler 33, wie dies für. kontinuierlich arbeitende Apparate bereits bekannt ist. Arme Lösung läuft vom Kocher über Leitung 31, den Temperaturwechsler, Leitung 34 und Steigrohr x zum Gefäß 13 zurück.
  • Die während der Austreibe- bzw. Absorptionsperiode im System auftretenden Spiegelschwankungen des Flüssigkeitssystems treten während der Austreibeperiode im Ausgleichsgefäß 17 ein, indem der Spiegel allmählich auf die Höhe B-B sinkt. Die Flüssigkeitsdifferenz, die der Menge des sich im Verdampfer 12 ansammelnden Kondensats entspricht, findet ihren Mreg vom Ausgleichsgefäß 17. durch Leitung 48 und 'den Temperaturwechsler 33 sowie die Pumpschlinge 2o zum Kocher. Der Flüssigkeitsspiegel i. der Druckausgleichsverbindung 42 steht annähernd auf derselben Höhe wie der im Ausgleichsgefäß 17. Auf gleicher Höhe steht auch die Flüssigkeit in dem Teil der Leitung 43, der zwischen dem Flüssigkeitsschloß 44 und der Leitung 25 Siegt. Während der Austreibeperiode füllt sich der Verdampfer 12 allmählich, mit flüssigem Ammoniak. Ist der Spiegel im Verdampfer bis etwa auf die Linie D-D gestiegen, so läuft durch das weite Rohr 50 und das enge U-förmige Rohr 51 ein. Teil der am Boden d.es Verdampfers stehenden Flüssigkeit in die Kammer 37 über, von wo aus sie durch Eigenschwere über Leitung 36 nach dem U-Schloß 44 und der Leitung 43 läuft. Diese Flüssigkeit wird bei ihrem Lauf durch die Leitung 36 erwärmt, wo diese Leitung in, wärmeleitender Verbindung mit dem Temperaturwechsler 33 steht. Diese wärmeleitende Verbindung wird zweckmäßig an einem besonders warmen Teil des Temperaturwechslers erfüllt, beispielsweise durch Verschweißung der Rohre. Solange die vom Verdampfer zu entwässernde Flüssigkeit im wesentlichen aus im Verdampfer zurückgebliebenen Wassermengen besteht"tritt in der Leitung 36 keine Gasentwicklung ein. Ist jedoch der Verdampfer gut entwässert, so daß im wesentlichen reines Ammoniak durch die Leitung 36 abfließt, so wird dieses durch die Wärme des Temperaturwechslers zur Verdampfung gebracht. Die entstehenden Gasblasen steigen in der Leitung 43 auf und bewirken ein. Fördern der Lösung von der Leitung 43 in das Standrohr i. Hierdurch wird eine offene Gasverbindung zwischen der Leitung 25 und dem Standrohr i geschaffen, da das Flüssigkeitsschloß 44 durch die Gasblasen aufgerissen wird. Das Aufreißen dieser Verbindung bewirkt den schnellen Zutritt von Dampf vom Kochersystem nach dem Standrohr i. Die Antriebskraft für diese Dampfbewegung wird dargestellt durch die Flüssigkeitssäule zwischen der Ebene C-C und der Ebene B-B. Auch ein Teil von im Verdampfer sich entwickelndem Gas kann durch Leitung 36 in. die Leitung 43 treten. Der heiße vom Kocher kommende Dampf, der durch Leitung 43 tritt, erwärmt einen Thermostaten 6o, der in wärmelitender Verbindung mit der Leitung 43 angeordnet ist. Dieser Thermostat 6o stellt über eine bekannte Anordnung, die nicht in der Abbildung dargestellt ist, die Beheizung des Kochers ab. Während der nun beginnenden Absorptionsperiode werden sowohl die Kocherdämpfe als auch die daran anschließenden Verdampferdämpfe durch Leitung 43 und Leitung i zum Absorber 2 geführt und dort wegen der Wärmeentziehung der Kühlflanschen absorbiert. Die sich durch diese Absorption vergrößernde Flüssigkeitsmenge läßt die Spiegel im Ausgleichsgefäß 17 und im Kocher io allmählich steigen.
  • Der Apparat ist auch betriebsfähig ohne die dargestellte wärmeleitende Verbindung zwischen Leitung 36 und Temperaturwechsler 33. Wenn nämlich durch fortgeführte Austreibung im Kocher der Spiegel B-B in der Leitung 48 in die Nähe des unteren Endes des Flüssigkeitsschlosses 44 gefallen ist, wird dieses Flüssigkeitsschloß durch Kocherdampf aufgerissen, worauf die Absorptionsperiode wie vor beschrieben beginnt. Eine derartige Betriebsweise des Apparates erfordert jedoch eine sehr genaue Beschickung, weil ein dauerndes Zulaufen. von Flüssigkeit vom Verdampfer aus ein Herabsinken des Spiegels B-B unter ein bestimmtes Niveau verhindern kann.
  • Wenn am Schluß der Absorptionsperiode der Verdampfer keine verdampfbare Flüssigkeit mehr enthält, so kann natürlich auch kein Dampf mehr durch Leitung 43 treten, so daß wegen der Absorption des Dampfes an der Eintrittsstelle der Leitung 43 über die Mündung der Leitung 34 in das Standrohr i Absorptionslösung aus Leitung 34 in Leitung 43 einläuft, wodurch das Flüssigkeitsschloß 44 wieder gefüllt wird und der Apparat für eine neue Austreibeperiode bereit ist. In diesem Augenblick steigt die Temperatur des Thermostaten 61, der am Verdampfer 12 angebracht ist, wodurch über bekannte Steuervorrichtung die Kocherheizung wieder zur Anstellung bereit gemacht wird. Da die aus Leitung 34 in Leitung 43 einfließende Lösung den Thermostaten 6o kühlt, bewirkt das Zusammenarbeiten beider Thermostaten die Wiederanstellung der Beheizung:

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _. Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskälteapparaten mit einer periodisch beheizten Abkochstelle und einem thermisch von ihr getrennten Behälter für kühl gehaltene Absorptionslösung, dadurch gekennzeichnet, daß am beabsichtigten Schluß der Kochperiode eintretende Spiegelveränderungen ein Flüssigkeitsschloß (44) zum Aufreißen bringen, das die Kocherdämpfe während der Kochperiode von dem kalt gehaltenen Teil der Absorptionslösung abgeschlossen hat, so daß nach Brechen dieses Flüssigkeitsschlosses Kocherdämpfe in. kalt gehaltene Absorptionslösung eintreten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (43), durch die die Kocherdämpfe in die kalt gehaltene Lösung eintreten, dazu benutzt wird, auch das sich im Verdampfer entwickelnde Gas in die kalte Absorptionslösung zu führen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufreißen des Flüssigkeitsschlosses durch Überlaufen des Verdampferinhalts zustande gebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufreißen des Flüssigkeitsschlosses hervorgerufen wird durch Kältemittelkondensat, das nach der Entwässerung des Verdampfers aus diesem überläuft.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Entwässerung des Verdampfers aus ihm überlaufendes Kondensat durch Wärmezufuhr, beispielsweise durch wärmeleitende Verbindung mit einem am Abschluß der Kochperiode warmen Apparatteil, zur Verdampfung gebracht wird und mittels einer Gasblasenpumpe die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsverschluß fortpumpt.
  6. 6. Intermittierender Absorptionskälteapparat zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Voransprüche, gekennzeichnet durch eine in kalt gehaltene Absorptionslösung einmündende Leitung (43), die auf der anderen Seite mit dem Gasraum des Kochers und dem Gasraum des Verdampfers in Verbindung steht.
  7. 7. Kälteapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den während der Kochperiode flüssigkeitsgefüllten Teil der genannten Leitung die Entwässerungsleitung (36) des Verdampfers einmündet. B. Kälteapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungsleitung in wärmeleitender Verbindung seit einem während der Kochperiode warmen Apparatteil, zweckmäßig dem warmen Teil eines Flüssigkeitstemperaturwechslers (33), steht.
DEP68314D 1933-10-10 1933-10-10 Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten Expired DE626415C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP68314D DE626415C (de) 1933-10-10 1933-10-10 Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
GB28872/34A GB447399A (en) 1933-10-10 1934-10-09 Improvements in or relating to intermittently acting absorption refrigerating apparatus
FR789807D FR789807A (fr) 1933-10-10 1934-10-09 Appareils réfrigérateurs à absorption, à fonctionnement intermittent, et méthode opératoire pour ces appareils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP68314D DE626415C (de) 1933-10-10 1933-10-10 Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626415C true DE626415C (de) 1936-02-26

Family

ID=7391199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP68314D Expired DE626415C (de) 1933-10-10 1933-10-10 Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE626415C (de)
FR (1) FR789807A (de)
GB (1) GB447399A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6353075B1 (en) 1998-09-12 2002-03-05 Dow Corning Limited Polymerization of siloxanes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6353075B1 (en) 1998-09-12 2002-03-05 Dow Corning Limited Polymerization of siloxanes

Also Published As

Publication number Publication date
GB447399A (en) 1936-05-11
FR789807A (fr) 1935-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE626415C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE685909C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE960996C (de) Verfahren zur Speicherung von Kaelte oder Waerme und Einrichtungen zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE695544C (de) Absorptionskaelteapparat
DE628330C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von intermittierend arbeitendenAbsorptionskaelteapparaten
DE10219262B4 (de) Absorptionskälteverfahren für Temperaturen unter 0 °C ohne druckausgleichendem Gas
DE1207945B (de) Vorrichtung zur Abtrennung von im Kaeltemittel einer Kompressionskaeltemaschine angereichertem OEl
DE626543C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
CH178012A (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend wirkenden Absorptionskälteapparaten und Absorptionskälteapparat zur Ausführung des Verfahrens.
DE515311C (de) Nur in einer Richtung wirksame Waermeuebertragungsvorrichtung
DE656693C (de) Entwaesserung einer periodischen Absorptionskaeltemaschine
DE701419C (de) Absorptionskaelteapparat
AT156306B (de) Absatzweise wirkende Absorptionskältemaschine.
CH167906A (de) Verfahren zur Ausnützung und Speicherung von Wärme mittelst einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskältemaschine und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE650312C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von intermittenten Absorptionskaelteapparaten
DE630456C (de) Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE681172C (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE645611C (de) Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Herabsetzung des Druckes und der Verdampfertemperatur am Ende der Kochperiode von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE645612C (de) Verfahren zum Abstellen der Beheizung von intermittierend arbeitenden Absorptions-kaelteapparaten am Schlusse der Kochperiode durch einen Thermostaten
DE685146C (de) Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE650314C (de) Aus mehreren zusammengeschalteten, intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten bestehende Kaelteanlage
DE648249C (de) Verfahren zum Abstellen der Kocherheizung von intermittenten Absorptionskaelteapparaten
DE600500C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaeltemaschinen
DE681173C (de) Kontinuierlich vorzugsweise mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat