DE732418C - Absorptionskaelteapparat mit Hilfsgas - Google Patents

Absorptionskaelteapparat mit Hilfsgas

Info

Publication number
DE732418C
DE732418C DEP81709D DEP0081709D DE732418C DE 732418 C DE732418 C DE 732418C DE P81709 D DEP81709 D DE P81709D DE P0081709 D DEP0081709 D DE P0081709D DE 732418 C DE732418 C DE 732418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
line
absorption
liquid
cooker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP81709D
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Reistad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Application granted granted Critical
Publication of DE732418C publication Critical patent/DE732418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Absorptionskälteapparat mit Hilfsgas Die Erfindung bezieht sich auf Absorptionskälteapparate mit Hilfsgas, Gasblasenptmipe und einem Dreifachtemperaturwechsler, in dem arme Lösung, reiche Lösung und Kocherdämpfe gleichzeitig Wärme tauschen. Wird der Apparat mit einer Gasblasenpumpe betrieben, die reiche Lösung vom Absorber zum Kocher pumpt, so muß ein solcher Temperaturwechsler unterhalb des Betriebsniveaus des Absorbers angeordnet werden. Dadurch ergibt sich die Schwierigkeit, die tiefliegende Dampfleitung für die Kocherdämpfe von Flüssigkeit und Kondensat, das sich in den Dämpfen bildet, frei zu halten. Man hat daher bereits vorgeschlagen, das sich bildende, aus Absorptionslösung bestehende Kondensat einem besonderen Spiegel zulaufen zu lassen, an dem aus es durch eine Gasblasenpumpe wieder in den eigentlichen Kreislauf der Absorptionslösung zurückgeführt wird.
  • Die Erfindung beabsichtigt, einen neuen Weg zur Lösung dieser Aufgabe zu gehen, die Dampfleitung im Dreifachtemperatur-Wechsler flüssigkeitsleer zu halten. Die Erfindung benutzt dazu eine Flüssigkeitssäule, die entweder bei gleichem Druck aller Teile im Apparat durch Drosselung in einer Flüssigkeitsverbindungsleitung der zwischen Absorber und Kocher umlaufenden Absorptionslösung erzeugt werden kann oder dadurch, daß man Drucksäulen im Apparat anordnet und den dadurch hervorgerufenen Überdruck in Teilen des Apparates dazu verwendet, die tiefliegende Dampfleitung des Dreifachtemperaturwechslers leerzudrücken.
  • Die Erfindung soll näher unter Hinweis auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben werden, wobei sich weitere kennzeichnende Merkmale der Erfindung ergeben werden.
  • In Abb. i ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt mit hängender Flüssigkeitssäule.
  • Abb.2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit Drucksäule.
  • Der Apparat emäß Abb. i arbeitet beispielsweise mit' Wasser, Ammoniak und Wasserstoff als Betriebsmittel. Der Kocher i t ist von einem Heizmantel umgeben. der von einer Flamme .12 beheizt wird. Die gleiche Flamme beheizt auch die Punipe io des Apparates, die durch Gasblasenwirkung die Absorptionslösung in der Steigleitung 14. zu einem Gasabscheideraum 15 hebt. Die geförderte Flüssigkeit tritt durch eine Leitung 28 und das innerste Rohr 2.I des Dreifachtemperaturwechslers und die. Steigleitung ;#,; zum Absorber 17. Die Flüssigkeit rieselt dort in bekannter Weise über die Platten 18 und sammelt sich auf der Einsatzplatte i9 im Absorber, die mit einem Kragen 2o versehen ist. durch den die Gaszirkulation aufrechterhalten wird. Die im Absorber angereicherte Lösung fließt durch Leitung 23, das mittelste Rohr des Dreifachtemperaturwechslers zum Kocher zurück. Diese Leitung endet mit ein ur Drosselöffnung2(@ ungefähr in der Höhe des Spiegels im Kocher i i. Vom Kocher i i aus geht die Lösung über Leitung 13 und ein kleines Schlammsammelgefäß i 2 zur Pumpe io zurück. Das Loch 20 ist nun erfindungsgemäß so klein gehalten, daß im Normalbetrieb vorn Absorberspiegel über der Platte 19 nur so viel Flüssigkeit durch das Loch 2t) durchläuft, als durch die Pumpe io in den Absorber zurückgefördert wird. Der Spiegel Tiber der Platte ip hält sich daher auf einem praktisch konstanten Niveau. Die Kocherdämpfe, die im Kocher i i gebildet sind, und die Förderdämpfe, die in das Gasabscheidegefäß 15 von der Pumpe aufgestiegen sind und die durch Leitung 16 zum Kocher zurückgeführt werden, perlen, ahne wegen des ringförmigen Querschnitts der Leitung 25 die Absorptionslösung mitreißen zu können, durch die Kocherlösung hindurch und treten in das äußere Rohr 25 des Dreifachtemperaturwechslers. Hier treten sie in gemeinsamen Wärmeaustausch. mit beiden Lösungen -und werden dann durch Leitung 29 zum Kondensator 30 geführt. Das Kondensat tritt durch die U-förinige Leitung 31 in den VErdampfer 32, der in bekannter Weise teils als Raumkühler, teils als Tiefkühler ausgebildet ist. In ihm ver-,jampft das Kondensat in bekannter Weise in dem Hilfsgasstroin. Vom oberen Teil des Verdampfers tritt dieGasmischung durch Leitung 34, den Gasternperaturwechsler 35 und Leitung 36 in den Absorber, und zwar unterhalb der Platte i o. Das reiche Gas tritt durch den Kragen 2o -hindurch an die Absorberplatten 18, aufwärts durch den Absorber und durch Leitung 38, Gastemperaturwechsler 35 und Leitung 37 zum Verdampfer zurück. Der unterste Teil des Verdampfers ist in bekannter Weise durch ein U-förmiges Entwässerungsrohr 33 mit der Leitung 36 verbunden. Ferner ist in üblicher Weise an den Gaskreislauf dasDrucl;gefiiß.lo angeschlossen, Glas über die Leitung(-" 39 und 4 1 mit denn Gaskreislauf in Verbindung steht. Das Druckgefäß do enthält im normalen Betrieb Hilfsgas, das bei hohen Kondensatortemperaturen durch Kältemitteldämpfe ersetzt wird.
  • Unterhalb der Platte i9 ist das Absorberzefäl) 17 noch mit einem Speichergefäß 21 versehen, das über die engeLeitu.ng 22 mit dein unteren Teil des Kochers ii verbunden ist. Im Speicher 21 stellt sich wegen der Verbindungsleitung 22 und weil im Kocher und Absorber der gleiche Druck herrscht, der Flüssigkeitsspiegel auf die gleiche Höhe ein wie im Kocher und dem an den Kocher angeschlossenen Rohr 25. Da nun die Leitung 23 finit ihrer Drosselöffnung 26 eben in der Höhe des Kocherniveaus in der Leitung 25 mundet, so bleibt die Dampfleitung 25 oberhalb dieses Niveaus ständig dampfgefüllt. Alles sich in dieser Leitung beim @Värmeaustauscli bildende Kondensat, das im wesentlichen aus Absorptionslösung besteht, muß in der Leitung -5 zum Kocherspiegel zurücklaufen. Da durch das Loch 26 nicht mehr reiche Lösung austreten kann, als dem Absorber durch die Pumpe zugeführt wird, kann der Spiegel im K .ocker i 1, in der Leitung 25 und im Speichergefäß 21 nicht höher steigen. Die Flüssigkeitssäule in der Leitung 23 hängt also zufolge der Drosselwirkung der Öffnung 26.
  • In der Abb. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem eine Flüssigkeitssäule Druckunterschiede erzeugt und diese Druckunterschiede das Dampfrohr im Dreifachtemperaturwechsler Leerdrücken. In der Abb. -2 ist der von einem Schornstein 5() durchzogene Kocher 51 in einer Isolation 5 dargestellt. Die Pumpe 53 fiirdert die reiche Absorptionslösung über die Steigleitung 3_l zum Kocherspiegel. Die entgaste Lösung geht vom unteren Kocherteil durch Leitung 55 als innerste Leitung des Dreifacliteniperaturwechslers, um bei 56 in den nicht dargestellten oberen Teil des beispielsweise als Schlangenabsorber ausgebildeten Absorber einzutreten. Nach Durchlaufen des Absorbers tritt die reich gewordene Lösung durch Leitung 57 in ein Absorbersammelgefäß 58. Von hier aus geht die reiche Lösung durch die Leitung 59, die das mittlere Rohr des Dreifachtemperaturn-echslers darstellt, zu einem gleichfalls in der Kocherisolation gelegenen Standrohr 6o, in das die Leitung 59 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels öffnet. Die Kocherdämpfe zuzüglich der Förderdämpfe der Pumpe werden durch eine Leitung 61 gleichfalls in das Standrohr 6o geführt, Von hier aus treten sie, die Lösung gerade eben durchperlend, in das Dampfrohr 62, das den ,!£ußeninantel des Dreifachtemperaturwechslers bildet, und durch Leitung 63 aufwärts zu einem Kondensat- U-Verschluß 64. und von ihm durch eine Leitung 65 zum nicht dargestellten Kondensator und in flüssigem Zustand zum nicht dargestellten Verdampfer.
  • Im Betriebe bildet sich nun im U-Verschluß 6¢ Kondensat, so daß die Kocherdämpfe gezwungen sind, die Flüssigkeitssäule im U-Verschluß 6:a. zu überwinden. Hierdurch wird zwischen dem Verschluß 6,4 und dem Oberteil des Kochers ein Überdruck gegenüber anderen Apparatteilen geschaffen. Dieser Überdruck bewirkt, daß die Dampfleitung 62 leergedrückt bleibt, während eine Reaktionssäule der reichen Lösung gebildet wird, die deshalb im Betrieb im Speichergefäß 58 so hoch über der Mündung der Dampfleitung 6 1 in das Standrohr 65 stehen muß, wie der Flüssigkeitssäule im U-Verschluß 64 entspricht.
  • Diese letztgenannte Ausführungsform hat noch den Vorteil, daß man die heiße, arme Lösung, die ganz innerhalb der Isolation geführt ist, so weit durch das Standrohr 6o leiten kann, daß die heiße, arme Lösung die im Standrohr 65 stehende reiche Lösung bereits teilweise entgast. Der gute Wärmewechsel dieser Ausführung gestattet es ferner, insbesondere wegen der Führung heißer, armer Lösung innen, reiche Lösung in der Mitte und Dampf außen, eine Isolation des Dreifachtemperaturwechslers fallen zu lassen. Man erspart daher nicht nur die Isolation des Wechslers, sondern kann den Wechsler selbst wegen des günstigen Wärmeaustausches auch kürzer machen, als es bisher üblich war. Zweckmäßig wird der Wechsler derart bemessen, daß die reiche Lösung in ihm so erwärmt wird, daß sie gerade eben bei ihrem Austritt aus der Leitung 59 in das Standrohr 6o den Kochpunkt erreicht. Läßt man den Temperaturwechsler unisoliert, kann man erreichen, daß der Kocherdampf beim Übertritt von der Leitung 62 in die ansteigende Leitung 63 durch seinen Wärmeaustausch im Temperaturwechsler und seine Luftkühlung nur noch wenige Grade über die Kondensationstemperatur liegt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Absorptionskälteapparat mit druckausgleichendem Gas, Gasblasenpumpe und einem Dreifachtemperaturwechsler, in dem gleichzeitig arme Lösung, reiche Lösung und Kocherdämpfe Wärtne tauschen, dadurch gekennzeichnet, daß im Apparat die Dampfleitung des Dreifachtemperatur-Wechslers durch die Anordnung einer Flüssigkeitssäule flüssigkeitsleer gehalten wird.
  2. 2. Absorptionskälteapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitssäule als hängende Säule ausgebildet ist, aus Absorptionslösung besteht und derart angeordnet ist, daß alle Apparatteile den gleichen Totaldruck haben.
  3. 3. Absorptionskälteapparat nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitssäule während des Betriebes des Apparates durch Drosselung der Leitung für die reiche Lösung entsteht.
  4. 4.. Absorptionskälteapparat nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Speichergefäß für Absorptionslösung, das mit dem Kocher in Flüssigkeitsverbindung und mit dem Absorber in Gasverbindung steht.
  5. 5. Absorptionskälteapparat nach Anspruch .I, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichergefäß die gleiche Spiegelhöhe wie der Kocher hat und die Drosselöffnung der Leitung für die reiche Lösung auf dieser Spiegelhöhe liegt.
  6. 6. Absorptionskälteapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitssäule derart angeordnet ist, daß im Kocher ein Überdruck gegenüber dem I'#,bsorber entsteht und der Kocherdampfdruck die Dampfleitung des Dreifachtemperaturwechslers leerdrückt.
  7. 7. Absorptionskälteapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitssäule aus Kältemittelkondensat besteht, gegebenenfalls vor dem Kondensator angeordnet und als U-Verschluß ausgebildet ist. B.
  8. Absorptionskälteapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kocher ein wärmeisoliertes Standrohr angeschlossen ist, in dem vom Kocherdampf durchperlte. reiche Lösung steht. und durch das die arme, heiße Lösung in einer angeschlossenen Leitung hindurchgeführt ist.
  9. 9. Absorptionskältea.pparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreifachtemperaturwechsler die heiße, arme Lösung zu innerst, die reiche Lösung in der Mitte, die Kocherdämpfe zu äußerst führt und ohne Wärmeisolation ausgebildet ist.
DEP81709D 1940-01-04 1940-12-18 Absorptionskaelteapparat mit Hilfsgas Expired DE732418C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US732418XA 1940-01-04 1940-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732418C true DE732418C (de) 1943-03-11

Family

ID=22112592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP81709D Expired DE732418C (de) 1940-01-04 1940-12-18 Absorptionskaelteapparat mit Hilfsgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732418C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963433C (de) * 1944-03-03 1957-05-09 Electrolux Ab Mit Hilfsgas arbeitender kontinuierlicher Absorptionskaelteapparat
DE1072633B (de) * 1960-01-07 Bolmder s Fabriks Aktiebolag, Stockholm Sammeigefaß fur Absorptionskalteapparate mit indifferentem Gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072633B (de) * 1960-01-07 Bolmder s Fabriks Aktiebolag, Stockholm Sammeigefaß fur Absorptionskalteapparate mit indifferentem Gas
DE963433C (de) * 1944-03-03 1957-05-09 Electrolux Ab Mit Hilfsgas arbeitender kontinuierlicher Absorptionskaelteapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732418C (de) Absorptionskaelteapparat mit Hilfsgas
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE685909C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE695544C (de) Absorptionskaelteapparat
CH336085A (de) Kühlschrank mit Absorptionskälteapparat
DE1532508U (de)
DE518324C (de) Kontinuierlich mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE702124C (de) Absorptionskaelteapparat
DE853460C (de) Luftgekuehlter Absorptionskaelteapparat
DE731311C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE645612C (de) Verfahren zum Abstellen der Beheizung von intermittierend arbeitenden Absorptions-kaelteapparaten am Schlusse der Kochperiode durch einen Thermostaten
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE570277C (de) Absorptionsmaschine
AT127893B (de) Absorptionskältemaschine.
DE648249C (de) Verfahren zum Abstellen der Kocherheizung von intermittenten Absorptionskaelteapparaten
DE645611C (de) Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Herabsetzung des Druckes und der Verdampfertemperatur am Ende der Kochperiode von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE626543C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE650312C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von intermittenten Absorptionskaelteapparaten
DE629810C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von intermittent arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE809078C (de) Absorptions-Kaeltemaschine
DE534091C (de) Vorrichtung zur periodischen Foerderung der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten
DE621239C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE656693C (de) Entwaesserung einer periodischen Absorptionskaeltemaschine
DE516289C (de) Verfahren zum Betriebe von ausschliesslich durch Waerme betriebenen, kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE543124C (de) Verfahren zur Umwaelzung von Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten