DE534091C - Vorrichtung zur periodischen Foerderung der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten - Google Patents

Vorrichtung zur periodischen Foerderung der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten

Info

Publication number
DE534091C
DE534091C DEP54290D DEP0054290D DE534091C DE 534091 C DE534091 C DE 534091C DE P54290 D DEP54290 D DE P54290D DE P0054290 D DEP0054290 D DE P0054290D DE 534091 C DE534091 C DE 534091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
valve
absorber
cooker
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54290D
Other languages
English (en)
Inventor
Thore Martin Elfving
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Priority to DEP54290D priority Critical patent/DE534091C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE534091C publication Critical patent/DE534091C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur periodischen Förderung der Absorptionslösung in Absorptionskälteapparaten Es ist bereits bekannt, in Absorptionskälteapparaten, insbesondere solchen, die mit druckausgleichendem Gas arbeiten, die Absorptionslösung dadurch zum Umlauf zu bringen, daß man im Kocher entgaste arme Lösung periodisch durch einen im Kocher erzeugten Druck auf einen höheren Ort heben läßt, indem man die Gasverbindung zwischen Kocher und Kondensator zeitweise abschließt und dadurch einen die Förderhöhe bis zu dem höheren Ort überwindenden Überdruck im Kocher erzeugt.
  • Bei derartigen Anlagen handelt es sich um geringe Druckunterschiede, da diese ja durch die geringen Niveauunterschiede der Flüssigkeitsspiegel im Apparat bereits ausgeglichen werden sollen. Hierbei sind zwei Gesichtspunkte wesentlich. Der Abschluß der als Ventil wirkenden Gasleitung muß erstens möglichst plötzlich und zweitens sicher sein. Tritt nämlich beispielsweise nur ein Tropfen gegen die abzuschließende Gasleitung und wird darin eingesaugt, so vergrößert sich dadurch bereits die Reibung für das durchtretende Gas ziemlich wesentlich. Diese erhöhte Gasreibung kann unter Umständen ausreichen, um im Kocher einen Gegendruck zu erzeugen, der wegen der geringen Überhöhung des Absorberspiegels über dem Kocherspiegel den weiteren Zufluß reicher Lösung vom Absorber zum Kocher verhindert. Andererseits soll beim Abschluß der Gasleitung eine genügende und schnell genug nachfließende Flüssigkeitsmenge bereitgestellt sein, um mit Sicherheit in der Gasleitung eine für die Abschlußwirkung ausreichend lange Flüssigkeitssäule zu erzeugen, die die Förderhöhe der Pumpe übersteigt. Scinst tritt zwar ein Abschluß der Gasleitung ein, aber der steigende Kocherdruck drückt allmählich ihre Füllung wieder aus, ohne daß ein Pumpen eintritt.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß der aufsteigende Flüssigkeitsspiegel unmittelbar zunächst das Ventil sicher abschließt, dann der allmählich steigende Druck 'den gestiegenen Flüssigkeitsspiegel wieder senkt und dabei das nun unten im Ventil befindliche sogenannte Klebvolumen der Absorptionsflüssigkeit in das Ventilrohr drückt. Taucht nämlich ein Rohr in eine Flüssigkeit und sinkt der Flüssigkeitsspiegel, so bleibt bekanntlich die Flüssigkeit durch Adhäsion noch eine Zeitlang während des Sinkens der das Rohrende umgebenden Flüssigkeit in dem Rohr haften. Versuche haben ergeben, daß die Höhe, um die der _ Spiegel der Absorptionsflüssigkeit bei den für Kältemaschinen üblichen Flüssigkeiten sinken kann, ohne daß ein Abreißen der Flüssigkeit von einem in die Flüssigkeit getauchten Rohr eintritt, etwa 2 bis 3 mrri beträgt. Diese Höhe; multipliziert mit der entsprechenden Oberfläche der Flüssigkeit, ergibt das Klebvolumen, das zur Füllung des Ventilrohres und des Pumpenrohres mit Sicherheit zur Verfügung steht. Durch geeignete Ausbildung des Ventilrohres, z. B. als S-Schlinge, läßt sich erreichen, daß das ganze Klebvolumen fast auschließlich für die Füllung des Ventilrohres verwendet werden kann. Weitere Merkmale der Erfindung werden sich im folgenden noch ergeben.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Im wesentlichen besteht der Apparat aus dem von einer beliebigen Wärmequelle i beheizten Kocher 2, dem Flüssigkeitsabscheider 3, dem Kondensatör d., dem Verdampfer 5, dem Wärmeausgleicher der Gase 6, dem Absorber 7, dem Wärmeausgleicher 8 sowie den erforderlichen Rohrverbindungen. Die Wirkungsweise solchenApparates, der beispielsweise mit Wasser als Absorptionsflüssigkeit, Ammoniak als Kältemittel und Wasserstoff oder Helium als druckausgleichendes Gas arbeitet, ist bekannt. Hier soll daher nur von der Verbesserung des Flüssigkeitsumlaufes die Rede sein.
  • Mit dem Kocher 2 kommunizierend verbunden ist der Hilfsraum g, von dem das S-förmige Ventilrohr io abzweigt, das mit seiner Mündung zweckmäßig lotrecht auf dem Flüssigkeitsspiegel steht. Es ist vorteilhaft, den oberen Teil der S-Schleife möglichst klein, den unteren dagegen möglichst groß zu machen. Das S-förmige Ventilrohr endet in einen Überlaufraum i i. Von diesem Überlaufraum i i führt ein Rohr 12 zu der höchsten Stelle der die reiche Lösung vom Absorber 7 zum Kocher 2 führenden Rohrleitung 15. Die arme Lösung wird durch die Leitung 13 vom Kocher 2 zum Absorber 7 geleitet. Diese Leitung 13 führt durch den Raum 8, der die Leitung 15, für die reiche Lösung einschließt, so daß reiche und arme Lösung hier im Wärmeaustausch stehen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende.
  • Steigt der Druck im Kocher 2 durch Beheizung mit der Wärmequelle i, so wird der Flüssigkeitsspiegel von der in der Zeichnung ausgezogen dargestellten Höhe a sinken, und zwar steigt dadurch gleichzeitig der Spiegel im Ventilrohr io und im Pumpenrohr 13, das die arme Lösung zum Absorber pumpt. Zum Auffüllen dieser Rohre steht das Klebvolumen zur Verfügung, dessen Höhe in der Zeichnung durch den Unterschied der Höhe a, bei der das Ventilrohr schließt, und der gestrichelt gezeichneten Höhe 14', bei der das Ventilrohr aufreißt, dargestellt ist. Da die Flüssigkeit im Ventilrohr io wesentlich schneller steigt, als der Spiegel im-Raum g sinkt, so hat sie sehr schnell im Pumpenrohr 13 .den Punkt 14 erreicht, der dem höchsten Punkt der oberen S-Schleife des Ventilrohres entspricht. Bei weiterer Drucksteigerung tritt dann nur noch Flüssigkeit in das Ventilrohr ein, das sich bald darauf durch Hebewirkung selbst füllt. Hierdurch wird also das ganze Klebevolumen mit Ausnahme der Flüssigkeit, die zum Füllen des Pumpenrohres vom Ausgangsspiegel bis Punkt 14 diente, zum Füllen des Ventilrohres benutzt Zweckmäßig ist es daher, den oberen Teil der S-Schleife klein zu machen. Denn je niedriger er ist, um so weniger Flüssigkeit wird gebraucht, um das Pumpenrohr 13 mit--zufüllen, da ja die Höhe, in der Punkt 14 über dem Ausgangsspiegel liegt, abhängig von der Höhe der Schleife des S-Rohres ist, und um so schneller setzt auch die überwirkung ein. Andererseits muß der untere Teil der S-Schleife des Ventilrohres groß, und zwar ausreichend sein, um die gesamte erforderliche Sperrflüssigkeit mit Sicherheit aufzunehmen. Um dies sicherzustellen, ist es zweckmäßig, die halbe Höhe der unteren S-Schleife, die ja der halben Ventilhöhe entspricht, unter den Flüssigkeitsspiegel des Kochers zu legen. Denn dann füllt sich das Ventilrohr durch Hebewirkung wegen der unteren [)-Form sicher mit einer Flüssigkeitsmenge, die der vollen Ventilhöhe entspricht.
  • Wenn das Ventilrohr unmittelbar in die unruhig kochende Oberfläche des Kochers mündend angeordnet ist, besteht die Gefahr eines zu frühen Abreißens der Flüssigkeit vom Ventilrohr. Es ist daher das Ventilrohr gemäß der Erfindung in einem mit dem Kocher in Gas- und Flüssigkeitsverbindung stehenden besonderen Raum g angebracht, in dem die Oberfläche der Flüssigkeit ruhiger steht. Bei weiterer Drucksteigerung im Kocher 2 wird die reiche Lösung im Rohr 15 dem Druck entsprechend zurückgedrängt, die im Ventilrohr io stehende Flüssigkeit wird gleichfalls hochgedrückt und die Flüssigkeit im Rohr 13 zum Überlaufen gebracht, d. h. das Pumpen beginnt. Voraussetzung dafür ist, daß die Pumphöhe P kleiner als die Ventilhöhe h und die Höhe s des Steigrohres 15 ist. Ist unter entsprechendem Absinken des Köcherspiegels der Druck so weit gestiegen, daß er die Ventilhöhe h überwindet, so wird die Sperrflüssigkeit des Ventilrohres io in den Raum i-! gedrückt. Das im Kocher entwickelte Gas tritt nun durch das geöffnete Ventil zum Kondensator q., während der. nun j auftretende Druckausgleich zwischen Kocher-und Absorbersystem die angereicherte Lösung durch das Rohr 15 zum Kocher zurücktreten läßt, so daß der Kocherspiegel wieder steigt, bis er das Ventilrohr io abschließt und sich das Spiel wiederholt. Die in den Raum i i übergetretene Flüssigkeit kann in den Absorber zurückgeleitet werden, um sich dort anzureichern. Noch zweckmäßiger ist es jedoch, sie in das die reiche Lösung führende Rohr im Wärmeausgleicher 8 münden zu lassen. Denn bei der periodisch arbeitenden Druckpumpe läuft die reiche Lösung im Wärmeausgleicher 8 nicht zum Kocher, wenn die heiße arme Lösung zum Absorber tritt, und umgekehrt. Es können sich daher im Wärmeausgleicher Gasblasen bilden, die zu Unzuträglichkeiten führen könnten. Zweckmäßig ist es daher, die höchsten Stellen der die reiche Lösung führenden Leitung zu entgasen. Dies wieder kann zweckmäßig durch das gleiche Rohr 12 geschehen, das dann gleichzeitig das im Wärmeausgleicher 8 gebildete Gas zum Kondensator und die Verschlußflüssigkeit des Ventilrohres io aus dem Rohr i i sowie das abgeschiedene Wasser vom Flüssigkeitsabscheider 3 zum Kocher führt. Naturgemäß kann auch der Überlaufraum i i zugleich als Wasserabscheider ausgebaut werden.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Vorrichtung zur periodischen Förderung der Absorptionsflüssigkeit in Absorptionskälteapparaten auf einen höheren Ort durch im Kocher erzeugten Druck, gekennzeichnet durch ein von-der Förderleitung (13) - verschiedenes Ventilrohr (io), das die zum Fördern erforderlichen Druckschwankungen steuert und derart ausgebildet bzw. angeordnet ist, daß das Klebvolumen der Absorptionsflüssigkeit am Ventilrohr ausreicht, die zur Druckerzeugung für das periodische Fördern erforderliche Ventilfüllung sicherzustellen,
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilrohr eine S-förmige Schleife besitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des S-Rohres (io) lotrecht auf dem Kocherspiegel steht. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der $-Schleife kleiner ist als der untere Teil.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die halbe Höhe der unteren S-Schleife (halbe Ventilhöhe) unterhalb des Kocherspiegels liegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine besondere Rücklaufleitung (12) für die Verschlußflüssigkeit des Ventilrohres, die im Absorber (7) endet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine besondere Rücklaufleitung, die im Wärmeausgleicher (8) zwischen Kocher und Absorber endet. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklauf-Leitung (12) mit den höchsten Stellen der Leitung (15) für die reiche Lösung im Wärmeausgleicher (8) verbunden ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, däß die Rücklaufleitung (12) mit Bezug auf den Flüssigkeitsabscheider (3) des Apparates derart angeordnet ist, daß sie außer der Sperrflüssigkeit auch die Niederschlagflüssigkeit des Wasserabscheiders abführt. io.
  10. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Ventilrohres (io) in einen mit dem Kondensator (q:) in Verbindung stehenden Raum ausmündet und dieser Raum als dem Kondensator (q.) vorgeschalteter Abscheider - für Absorptionsmitteldämpfe ausgebildet ist. i i.
  11. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilrohr (io) in einen besonderen, außerhalb des Kochers liegenden, mit diesem in Gas-und Flüssigkeitsverbindung stehenden Raum (9) mündet.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine solche Verbindung von Absorber (7) und Kocher (2), daß die arme Lösung unmittelbar von diesem in den Absorber gepumpt wird.
DEP54290D 1927-01-01 1927-01-01 Vorrichtung zur periodischen Foerderung der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten Expired DE534091C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54290D DE534091C (de) 1927-01-01 1927-01-01 Vorrichtung zur periodischen Foerderung der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54290D DE534091C (de) 1927-01-01 1927-01-01 Vorrichtung zur periodischen Foerderung der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534091C true DE534091C (de) 1931-10-05

Family

ID=7386988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54290D Expired DE534091C (de) 1927-01-01 1927-01-01 Vorrichtung zur periodischen Foerderung der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534091C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000014458A2 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Gerhard Kunze Absorptionskältemaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000014458A2 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Gerhard Kunze Absorptionskältemaschine
WO2000014458A3 (de) * 1998-09-04 2000-08-24 Gerhard Kunze Absorptionskältemaschine
US6397625B1 (en) 1998-09-04 2002-06-04 Solarfrost International Ltd. Absorption refrigeration machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652320A5 (de) Anlage zum behandeln von gegenstaenden mit loesungsmitteln, loesungsmittelhaltigen fluessigkeiten und mit loesungsmitteldaempfen sowie verfahren zu deren betrieb.
DE623567C (de)
DE534091C (de) Vorrichtung zur periodischen Foerderung der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE448586C (de) Verfahren zur Foerderung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptions-Kuehlapparaten
DE518324C (de) Kontinuierlich mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE704311C (de) UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr
DE626930C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE853460C (de) Luftgekuehlter Absorptionskaelteapparat
DE542994C (de) Absorptionskaelteapparat
DE625137C (de) Intermittierend arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE966025C (de) Absorptionskaelteapparat
DE666188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE518323C (de) Foerdervorrichtung fuer Loesungen
AT116127B (de) Absorptionskältemaschine mit Kocherabsorber.
DE519065C (de) Foerderung von Loesungsmittel aus Verdampfern von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE732418C (de) Absorptionskaelteapparat mit Hilfsgas
DE954571C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stossdaempfung in der Druck- oder Saugleitung von Kolbenpumpen
DE966175C (de) Kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE586650C (de) Quecksilber-Vakuumpumpe, insbesondere zur Entlueftung von Kuehlapparaten
DE563696C (de) Absorptionskaelteapparat
DE543125C (de) Verfahren zur Foerderung von Fluessigkeit von einem tieferen auf ein hoeher gelegenes Niveau, insbesondere fuer Absorptionskaelteapparate
DE475565C (de) Absorptionskaelteapparat
DE626543C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE645021C (de) Warmwasserheizungsanlage