DE563696C - Absorptionskaelteapparat - Google Patents

Absorptionskaelteapparat

Info

Publication number
DE563696C
DE563696C DE1930563696D DE563696DD DE563696C DE 563696 C DE563696 C DE 563696C DE 1930563696 D DE1930563696 D DE 1930563696D DE 563696D D DE563696D D DE 563696DD DE 563696 C DE563696 C DE 563696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
liquid
gas
line
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930563696D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Application granted granted Critical
Publication of DE563696C publication Critical patent/DE563696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Absorptionskälteapparat Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Umwälzung der Absorptionsflüssigkeit durch periodisch unter Druck gesetzte Gase in Absorptionskälteapparaten, insbesondere solchen, die mit druckausgleichendem Gas arbeiten.
  • Die Erfindung soll näher unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung beschrieben werden, wobei sich - die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung ergeben werden.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein mit druckausgleichendem Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat dargestellt.
  • In der Abbildung bezeichnet io einen in beliebiger Weise beispielsweise durch eine elektrische Heizpatrone oder einen Gasbrenner beheizten Kocher eines Absorptionskälteapparates, von dein angenommen sei, daß er mit Wasser als Absorptionsmittel, Ammoniak als Kältemittel und Wasserstoff als druckausgleichendes Gas arbeitet. Die aus der im Kocher io befindliche Absorptionslösung durch die Beheizung ausgetriebenen Kältemi.tteldämpfe werden in an sich bekannter Weise durch eine Leitung i i zu einem Kondensator 12 geführt, wo die Kältemitteldämpfe verflüssigen. Verflüssigtes Kälteniittel tritt in einen die Leitung i i mantelartig umgebenden Abscheider 13 ein, der in bekannter Weise die Abscheidung der mit den Kältemitteldämpfen mitfolgenden Absorptionsmitteldämpfe bewirkt. Die sich hierbei im Nhscheidermantel erneut bildenden Kältemitteldämpfe sowie der Überschuß an verflüssigtem Kältemittel treten durch einen weiteren Kondensatorteil 1d., der ebenso wie der Kondensator r2 in, beliebiger Weise gekühlt sein kann, zum Verdampfer 15 des Apparates. Dieser kann außen mit einem Kühlkörper bekannter Art und innen mit Verteilungsgebilden für das flüssige Kältemittel versehen sein. Im Verdampfer 15 verdampft das verflüssigte Kältemittel in Gegenwart des Hilfsgases, das aus dem Absorber 16 durch Leitung 17 zugeführt wird. Das sich im Verdampfer bildende Gasgemisch tritt durch Leitung 18 zum Absorber 16 zurück, der. gleichfalls, in bekannter Weise im Innern mit Verteilungsgebilden für die Absorptionslösung versehen sein kann. Die Leitungen 17 und 18 werden zweckmäßig in gegenseitigen Wärmeaustausch gebracht.
  • Die im Absorber angereicherte Lösung sammelt sich im unteren Teil des Absorbers an und wird von hier durch eine Leitung i9, die beispielsweise. horizontal verläuft, zum Kocher io geführt, so daß also die Spiegel in beiden Gefäßen in gleicher Höhenlage stehen.
  • Der Umlauf der Absorptionslösung kommt durch eine besondere Pumpvorrichtung zustande. Diese besteht im wesentlichen aus einem Pumpgefäß 2o, von dem aus eine Steigleitung 21 über einen Temperaturwechsler 2a zum oberen Teil des Absorbers führt, einer Ventileinrichtung, die im ganzen mit 23 bezeichnet ist, sowie zwei Drucksicherungseinrichtungen 24 und 25. Das, Pumpgefäß 2o, das in beliebiger Weise,' zweckmäßig jedoch durch dieselbe Wärmequelle wie der Kocher beheizt sein kann, da dies Material- und Wärmeersparnis ergibt, ist mit dem Kocher io durch die Drucksicherungsvorrichtung 24 verbunden. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei ineinanderliegenden Röhren, von denen das eine, zweckmäßig das innere, die Lösung vom Kocher abwärts führt, worauf die Lösung in dem anderen, zweckmäßig dem äußeren Rohre aufsteigt, um oberhalb des Niveaus im Pumpgefäß über den Rand des äußeren Rohres in den Pumpraum überzutreten. Sich im Pumpraum bildender Druck bewirkt, daß die Flüssigkeit im äußeren Rohr entsprechend dem im Pumpgefäß herrschenden Überdruck zurückgedrückt wird. Der sich bei der Beheizung des Pumpraumes bildende Druck bewirkt ferner, daß ein Teil des Inhalts des Pumpgefäßes durch die Leitung 2 1 zum Absorber gedrückt wird.
  • Um die zum Absorber geförderte Lösung im Pumpraum wieder zu ersetzen, muß eine Vorrichtung vorgesehen sein, die den sich im Pumpraum bildenden Überdruck periodisch wieder vernichtet, so daß ein Nachlaufen von Lösung aus dem Kocher io in den Pumpraum 2o stattfindet. Hierzu ist die Drucksicherungsvorrichtung a5 und die Ventilvorrichtung 23 vorgesehen.
  • Die Ventilvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Rohr 26, etwa von der Form eines liegenden $. Das eine Ende dieses S-förmigen Rohres mündet im Pumpraum an einer Stelle, die unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in diesem Raume liegt. Das andere Ende des S-Rohres mündet in der Drucksicherungsvorrichtung 25, und zwar höher als der höchsten Spiegelstellung im Pumpgefäß 2o entspricht.
  • Von einer Stelle des S-förmigen Rohres 26, und zwar zweckmäßig von der höchsten Stelle der $-Schleife, führt ein U-förmig gebogenes Rohr 27 in den Gasraum des Pumpgefäßes 2o zurück. Der von der S-Schleife ausgehende Schenkel dieses Rohres wird zweckmäßig mit so großem Durchmesser ausgeführt, daß in ihm Gas und Flüssigkeit aneinander vorbeitreten können.
  • Die Drucksicherungsvorrichtung 25 besteht im wesentlichen aus einem U-förmig gebogenen Rohr, das mit seinem einen Schenkel im Pumpraum 2o endet und dessen anderer Schenkel durch eine Leitung 29 mit der Leitung i i in Verbindung steht, Die Drucksicherungsv orrichtung 25 kann, wie in der Abbildung angedeutet, in ihrem oberen Teil mit einer Erweiterung 30 versehen sein.
  • Diese Pumpv orrichtung arbeitet wie folgt: Es sei angenommen, daß sich im Pumpraum 2o durch die Beheizung aus der im Kocher io bereits entgasten Lösung Gase entwickelt haben, deren Druck bewirkt, daß das Niveau im Pumpraum auf die in der Abbildung dargestellte Lage gesunken ist. Dann ist Flüssigkeit in der Drucksicherungsleitung 25 bis zur dargestellten Niveauhöhe aufgestiegen, durch die Leitung 21 wird Flüssigkeit zum Absorber gepumpt. Im äußeren Rohr der Drucksicherungsvorrichtung 24 ist die Flüssigkeit durch den Gasdruck entsprechend zurückgedrückt. In beiden Schenkeln z7,:28 des ()-Rohres steht Gas, der mit der Drucksicherungsvorrichtung 25 verbundene Schenkel des S-förmigen Rohres 26 ist mit Flüssigkeit angefüllt, während der obere S-Teil, der mit der Leitung 28 verbunden ist, gleichfalls von Gas erfüllt ist. Steigt der Druck weiter, so wird so lange Flüssigkeit zum Absorber gefördert, bis die Mündungsstelle der Leitung 2i in den Gasraum des Pumpgefäßes kommt, oder aber bis der Gasdruck über das [)-Rohr 27 die Flüssigkeit im $-förmigen Rohr 26 his an die unterste Stelle dieses Rohres gedrückt hat. In der Abbildung sind diese beiden für den Pumpvorgang gleich wichtigen Stellen in gleicher Höhenlage dargestellt, doch ist dies nicht unbedingt erforderlich.
  • Tritt nun im Pumpraum eine Drucksteigerung ein, die so groß ist, daß das Gas die unterste Stelle des S-förmigen Rohres 26 erreicht und überschreitet, so tritt das Gas durch den linken Schenkel des Rohres 26 nach oben und perlt .durch die in der Drucksicherungsvorrichtung 25 stehende Flüssigkeit hindurch. Da dadurch der Druck im Pumpraum sinkt, sinkt auch die Säule in der Druckleitung 25 herab, so daß sich der auf der Mündung der Leitung 26 in die Drucksicherungsvorrichtung stehende Druck entsprechend verringert. Da nun der oberste Teil der S-Schleife des Rohres 26 durch das U-Rohr 27 mit dem Gasraum des Pumpgefäßes 2o verbunden ist, gleicht sich der Überdruck im Pumpenraum über das U-Rohr 27 und die linke Schleife des S-förmigen Rohres 26 sowie die Drucksicherungsvorrichtung 25 aus, deren Flüssigkeitssäule abfällt, und die Druckgase werden durch Leitung 29 dem Kondensator T2 zugeführt. Die Flüssigkeit in der Steigleitung 21 fällt bei Druckausgleich zurück, und ferner steigt die Flüssigkeit im äußeren Rohr der Drucksicherungsrohre 24 an bis zum Überlauf über die obere Mündung .dieses Rohres, so daß sich die zum Absorber geförderte Flüssigkeit im Pumpraum wieder aus dem Kocher io ersetzt. Das Niveau im Pumpraum beginnt also wieder zu steigen, und zwar steigt es so weit, bis der rechte Schenkel des ]-Rohres 27 vom steigenden Spiegel abgeschlossen wird. In diesem Augenblick ist der Pumpraum wieder vom Kondensator abgeschlossen, und der sich neu bildende Druck bewirkt nun, daß etwas Flüssigkeit im rechten Schenkel des [)-Rohres 27 hochgedrückt wird. Diese geringe Drucksäule bewirkt, daß Flüssigkeit in dem $-förmigen Rohr 26 über den höchsten Punkt der $-Schleife hinübergetrieben wird, so daß sich das Rohr 26 zwangsweise mit Flüssigkeit füllt, wodurch die Ventileinrichtung abgeschlossen wird. Der sich weiter im Pumpraum bildende Druck bewirkt wieder ein Hochdrücken der Flüssigkeit in der Drucksicherungsvorrichtung 25 sowie der Steigleitung 21 und ein Zurückdrücken der Flüssigkeit im äußeren Rohr der Drucksicherungsvorrichtung 24. Der fallende Spiegel im Pumpgefäß 2o gibt die Mündung des U-Rohres 27 wieder frei, und die darin stehende Flüssigkeitssäule wird nach einiger Zeit in den weiten Schenkel 28 des [)-Rohres ausgestoßen. Die hierin ausgestoßene Flüssigkeit fließt in das Rohr 26 über und tritt von hier entweder direkt oder über die Drucksicherungsv orrichtung 25 in das Pumpgefäß zurück.
  • Die tiefste Stelle des $-förmigen Rohres 26 bedingt den Augenblick, in dem das Ventil bei den bestehenden Druckverhältnissen aufreißt. Die Mündungsstelle der Leitung 21 in den Pumpraum 2o bedingt im Verein mit der Mündung des U-Rohres 27 in den Pumpraum sowie den Durchmesser des Pumprautnes die Flüssigkeitsmenge, die bei jedem Pumpschlage gefördert wird. Es ist nicht erforderlich, daß die Leitung 21 im Pumpgefäß i9 endet, sie kann vielmehr auch in der Drucksicherungsvorrichtung 25 enden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontinuierlich mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskälteapparat, bei dem die Absorptionsflüssigkeit von einem Druckraum aus mit Hilfe einer periodisch Flüssigkeit enthaltenden Ventilleitung durch unter Druck gesetzte Gase gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei steigendem Flüssigkeitsspiegel im Druckraum Flüssigkeit in ein aus dem Druckraum aufsteigendes, mit der Ventilleitung (26) verbundenes Steigrohr (27) tritt und dieses für den Durchtritt von Gas abschließt, worauf sich im Druckraum (2o) bildender Druck Flüssigkeit in die Ventilleitung (26) drückt und diese abschließt und der dann weiter steigende Druck Flüssigkeit zum Absorber (i6) hebt.
  2. 2. Absorptionskälteapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (28), die das Steigrohr (27) mit der Ventilleitung (26) verbindet, derart ausgebildet ist, daß in ihr Gas und Flüssigkeit aneinander vorbeitreten können.
DE1930563696D 1930-08-14 1930-08-14 Absorptionskaelteapparat Expired DE563696C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE563696T 1930-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563696C true DE563696C (de) 1932-11-08

Family

ID=6566804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930563696D Expired DE563696C (de) 1930-08-14 1930-08-14 Absorptionskaelteapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563696C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE563696C (de) Absorptionskaelteapparat
EP1236011A1 (de) Absorptionskühlanordnung
AT504399A1 (de) Absorptionskältemaschine
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE518323C (de) Foerdervorrichtung fuer Loesungen
DE512962C (de) Verfahren zur Hebung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten
DE626543C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE518324C (de) Kontinuierlich mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE542994C (de) Absorptionskaelteapparat
DE448586C (de) Verfahren zur Foerderung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptions-Kuehlapparaten
DE534091C (de) Vorrichtung zur periodischen Foerderung der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten
AT116127B (de) Absorptionskältemaschine mit Kocherabsorber.
DE543124C (de) Verfahren zur Umwaelzung von Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten
DE439209C (de) Absorptionsmaschine
DE481607C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten fuer Dauerbetrieb mit druckausgleichendem Hilfsgas
DE543122C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE285026C (de)
DE722460C (de) Verfahren zur Anreicherung von verduennten, waessrigen Halogenwasserstoffsaeuren
DE705982C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE570432C (de) Absorptionsmaschine
DE449083C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE507134C (de) Verfahren zur Druckverminderung in hermetisch geschlossenen Gefaessen
DE515310C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE478337C (de) Kocherabsorber fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE1551020A1 (de) Rohrfoermiges Waermeaustauscherelement