DE439209C - Absorptionsmaschine - Google Patents

Absorptionsmaschine

Info

Publication number
DE439209C
DE439209C DES71792D DES0071792D DE439209C DE 439209 C DE439209 C DE 439209C DE S71792 D DES71792 D DE S71792D DE S0071792 D DES0071792 D DE S0071792D DE 439209 C DE439209 C DE 439209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
absorption
liquid
pressure
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES71792D
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Altenkirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES71792D priority Critical patent/DE439209C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439209C publication Critical patent/DE439209C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Absorptionsmaschine. In bekannten Absorptionsmaschinen wird das Arbeitsmittel in einem Raum höheren Druckes aus der Absorptionsflüssigkeit ausgetrieben und dann verflüssigt, in einem Raum niedrigeren Druckes wieder in Gasform übergeführt und dann absorbiert.- Es ist auch bekannt, den Druckunterschied zwischen. beiden Räumen durch -Flüssigkeitssäulen aufrechtzuerhalten. Dabei kann es vorkommen, daß Gasmengen sich einen Ausweg aus dem Raum höheren Druckes durch diejenigen Rohre suchen, in denen die Flüssigkeitssäulen stehen. Die Flüssigkeit wird dann leicht aus diesen Rohren durch die hindurchströmende Gasmenge ganz und gar hinausgeworfen. Die Folge ist ein Druckausgleich, und die Kältemaschine kann nichtmehr arbeiten. Diese Erscheinung tritt z. B. dann auf, wenn infolge stärkerer Heizung des Austreibers .oder zu geringer Kühlung des Verflüssigers mehr Gas ausgetrieben wird, als verflüssigt werden kann. Aber auch solche Gase, die in der Anlage überhaupt nicht in den Flüssigkeitszustand übergehen, wie z. B. Spuren von Luft, die von außen .eingedrungen sind, oder neutrale Gase, die dem Arbeitsmittel im System geringeren Druckes absichtlich beigemischt sind und von der Absorptionsflüssigkeit in geringen Mengen auch in den Raum höheren Druckes mitgeschleppt werden, können diese Erscheinung hervorrufen.
  • Gemäß der Erfindung werden zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Druckausgleiches Gasmengen, die im Verflüssigungsraum nicht verflüssigt werden und daher überschüssig sind, in ein besonderes Drucksicherungsgefäß unterhalb des in diesem Gefäß gebildeten Flüssigkeitsspiegels eingeleitet. Dieses Drucksicherungsgefäß ist vom Verflüssigungsraum getrennt und mündet in den Raum geringeren Druckes. Die Erfindung ist sowohl bei solchen Absorptionsmaschinen anwendbar, bei denen das ausgetriebene Gas durch Abkühlung auf seine Kondensationstemperatur kondensiert wird, wie auch bei solchen, bei denen es durch Absorption in einer zweiten Absorptionslösung verflüssigt wird.
  • Die Abb. i und 2 zeigen Ausführungsbeispiele der ersten Art, Abb.3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der zweiten Art. In Abb. i ist der Verdampfer, in dem die Kälte erzeugt wird, mit 1 o i bezeichnet. Hier verdampft das flüssige Arbeitsmittel, und der Dampf gelangt durch ein Rohr io2 in den Absorber 103, in dem er mit Absorptionslösung in Berührung kommt, durch die er absorbiert wird. Die entstehende Absorptionswärme wird durch eine Kühlschlange 104 aufgenommen. Die angereicherte Absorptionslösung fließt durch ein Rohr io5 in den Austreiber io6, .der beispielsweise durch elektrische Heizpatronen 107 geheizt wird. Das ausgetriebene Gas reißt in dem aufsteigenden Rohr io8 Absorptionslösung mit empor in einen Gasabscheideraum i o9. Hier trennen sich Gas und Flüssigkeit. Die Flüssigkeit kehrt durch das Rohr i io zum Absorber io3 zurück, während das Gas durch das Rohr i i i in den Kondensator i 12 geleitet wird. Dieser wird durch eine Rohrschlange 113 gekühlt, so daß das Arbeitsmittel kondensiert. Durch eile Rohr i 14 gelangt es in den Verdampfer i o 1, der die zu der Verdampfung notwendige Wärmemenge der zu kühlenden Umgebung entzieht. Damit dies bei einer geringeren Temperatur geschieht als die Kondensation im Kondensator 112, muß auch der Druck im Verdampfer i o i entsprechend geringer sein. Dieser Druckunterschied wird durch die Flüssigkeitssäule im Rohr 114 aufrechterhalten. Der gleiche Druckunterschied wird zwischen dem Gasabscheideraum iog und dem Absorber 103 durch die Flüssigkeitssäulen in den Rohren i io und 105 aufrechterhalten. Wenn nun während des Betriebes infolge erhöhter Heizung im Austreiber io6 oder infolge mangelhafterKühlung im Kondensator i 12 mehr Gas ausgetrieben wird, als kondensieren kann, so steigt allmählich der Druck im Gasabscheideraum iog und im Kondensator 112. Infolgedessen wird die Flüssigkeitssäule, die im Rohr io8 über dem Austreiber io6 steht, immer mehr herabgedrückt. Je kleiner sie wird, um so weniger Flüssigkeit wird von dem ausgetriebenen Gase in den Gasabscheideraum iog hinaufgeschafft. Der Umlauf wird immer kleiner, und da immer weniger gasreiche Absorptionslösung nachströmt, hört die Gasentwicklung allmählich auf. Bei weiter andauernder Beheizung kann es dann sogar zur Verdampfung des Lösungsmittels kommen. Auch in dem vom Kondensator 112 abwärts führenden Teil des Rohres 114 sinkt die Flüssigkeit immer mehr. Wenn sie bis zum Knie des Rohres 114 sinkt, steigt das Gas in dem aufwärts steigenden Schenkel des Rohres 114 empor und reißt die Flüssigkeit mit sich. Damit ist die Flüssigkeitssäule- in diesem Rohr zerstört, und der notwendige Druckunterschied wird nicht mehr aufrechterhalten. Anderseits ist es unzuträglich, das Rohr i 14 so weit zu machen, daß das Gas in ihm aufsteigen kann, ohne nennenswerte Flüssigkeitsmengen mitzureißen; denn bei längeren Betriebspausen wird im allgemeinen die gesamte Menge des flüssigen Arbeitsmittels von der Absorptionslösung absorbiert, so daß iln Rohr 114 keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist. Diese muß beim neuen Be= triebsbeginn durch Kondensation erst wieder neu gebildet werden. Damit dies nicht zu lange dauert, darf -das Rohr 114 nicht zu weit sein. Es kommt hinzu, daß bei Stillstand des Betriebes die Temperaturen im Verdampfer sowohl wie im Absorber und Kondensator im allgemeinen steigen; enthält die Maschine dann eine zu große Menge des Arbeitsmittels im Verhältnis zur Absorptionslösung, so steigt der Druck in der Maschine unzulässig hoch.
  • Gemäß der Erfindung ist daher das Drucksicherungsgefäß i i#5 angeordnet, das mit seiseinem oberen Teile durch das Rohr i 16 mit dem Rohr io:! verbunden ist. In dem Drucksicherungsgefäß i 15 ist irgendeine Flüssigkeit, z. B. eine solche mit hohem spezifischen Gewicht, etwa Quecksilber, eingefüllt. Ein vom Gasraum des Kondensators i 12 her kommendes Rohr 117 mündet in das Drucksicherungsgefäß i 15 so weit unterhalb des Flüssigkeitsspiegels, daß die über der Mündung dieses Rohres stehende Flüssigkeitssäule genau dem Druckunterschied das Gleichgewicht hält, der zwischen dem Verdampf erraum i o i und dem Kondensatorraum 112 aufrechterhalten werden soll. Wird im Austreiber io6 mehr Gas ausgetrieben, als im Kondensator i 12 kondensiert werden kann, oder gelangen fremde Gase in den Kondensator, die hier überhaupt nicht flüssig werden können, so treten sie durch das Rohr 117 in das Drucksicherungsgefäß i 15 ein, steigen innerhalb der Flüssigkeit auf und gelangen durch Rohr I16 in das Rohr 102. Schlimmstenfalls wird durch Druckerhöhung im Verdampfer ioi die Kälteleistung beeinträchtigt. Der Druckunterschied in der Maschine kann aber weder zu groß werden noch durch Verdrängung einer Flüssigkeitssäule durch das Gas etwa gar verschwinden. Das Drucksicherungsgefäß 115 kann ohne Nachteil leicht so weit gemacht werden, daß die hier aufsteigenden Gasblasen die Flüssigkeit nicht mitreißen können.
  • Es kann unerwünscht sein, in der Absorptionsmaschine eine fremde Flüssigkeit, wie z. B. Quecksilber, zu haben. Man könnte daher das Drucksicherungsgefäß mit dem Kondensat des Arbeitsmittels anfüllen und es dann auch unmittelbar mit dem Kondensator I12 verbinden. Das würde aber den oben schon erwähnten "Nachteil haben, daß dann die Menge des Arbeitsmittels im Verhältnis zur Absorptionslösung in der Maschine zu groß wird. Es ist daher vorzuziehen, das Drucksicherungsgefäß 115 mit Absorptionslösung anzufüllen. Diese muß entsprechend ihrem geringeren spezifischen Gewicht im Gefäß 115 höher stehen als das Quecksilber, etwa bis zum Flüssigkeitsspiegel I19, der punktiert angedeutet ist, tut im übrigen aber dieselben Dienste.
  • :Ulan kann auch das Drucksicherungsgefäß unmittelbar unterhalb des Absorbers anordnen, wie bei dem Ausführungsbeispiel Abb. 2 dargestellt ist. Das Drucksicherungsgefäß besteht hier aus zwei Rohren, von denen das engere i 2o innerhalb des weiteren 121 angeordnet ist. Die Leitung 117, durch welche die überschüssigen, nicht kondensierten Gasmengen abgeleitet werden, ist in das innere Rohr i 2o kurz über dessen unterem offenen Ende eingeführt. Wenn der Gaszustrom durch das Rohr I17 so lebhaft werden sollte, daß die im Rohr i 2o stehende Flüssigkeit dadurch nach oben hinausgeworfen wird, so strömt sie außerhalb des Rohres i 2o durch. das Rohr 121 sofort von unten wieder nach. Ein großer Teil des Gases, soweit es nicht fremde Beimischungen sind, wird jedoch von der Absorptionslösung sofort absorbiert; denn diese ist gesättigt bei dem im Absorber 103 herrschenden geringen Druck, während das Gas durch das Rohr I 17 mit dem höheren Druck ankommt. Die dadurch angereicherte Lösung steigt dann infolge ihres geringeren spezifischen Gewichtes im Rohr i 2o langsam empor, und frische Lösung strömt durch das Rohr 121 von unten nach.
  • Die Anreicherung der Absorptionslösung im Rohre 12o könnte unter Umständen die Wirkung des Absorbers toi etwas beeinträchtigen. In solchen Fällen ist es vorteilhaft dafür zu sorgen, daß die angereicherte Absorptionslösung sofort zum Kessel geleitet wird, damit sie nicht die Absorptionsfähigkeit der Lösung im Absorber herabsetzen kann. Ein Ausführungsbeispiel dieser Art ist in Abb.3 dargestellt. Hier wird das Arbeitsmittel durch eine zweite Absorptionslösung verflüssigt; außerdem ist der Druckunterschied durch Beimischung eines neutralen Gases im System niederen Druckes herabgesetzt. Bei einer derartigen Maschine ist die Drucksicherung gemäß der Erfindung von besonderer Bedeutung; denn kleine Mengen des beigemischten neutralen Gases gelangen immer in den Verflüssiger un-d sind hier ganz besonders störend, weil sie die Berührung des gasförmigen Arbeitsmittels mit der Absorptionslösung hindern.
  • Als binäres Gemisch dient bei der Maschine gemäß Abb. 3 Wasser und Ammoniak. Der Druck im Innern braucht sich vom Atmosphärendruck nicht wesentlich zu unterscheiden. Die Kälte wird in einem Entgaser i erzeugt und durch dessen Wandungen nach außen abgegeben. Die Absorptionslösung wird durch ein Rohr 2 zugeführt, das in den oberen Teil des Entgasers mündet. Sie sickert durch Zwischenwände 3, die aus irgendwelchem flüssigkeitsdurchlässigen Material bestehen, allmählich herab. Durch ein Rohr q. strömt ammoniakarme Luft oder Stickstoff oder ein anderes Gas in den unteren Teil des Entgasers i ein und wird durch gegeneinander versetzte Öffnungen 5 in den Zwischenwänden 3 nach oben geführt, wo sie den Entgaser durch das Rohr 6 wieder verläßt. Sie kommt dabei in innnige Berührung mit der Absorptionslösung, aus der sie den Ammoniakdampf aufnimmt. Die mit Ammoniak angereicherte Luft gelangt durch das Rohr 7 in den unteren Teil des Absorbers 8, aus dem sie durch das Rohr q. im Kreislauf zum Entgaser i zurückkehrt. Im Absorber 8 ist eine Kühlschlange- 9 angeordnet, über welche Absorptionslösung herabrieselt, die durch das Rohr io zugeführt wird. Diese Lösung ist wesentlich ammoniakärmer als diejenige, die durch das Rohr 2 in den Entgaser gelangt. Infolgedessen wird schon bei der Temperatur der die Rohrschlange 9 durchströmenden Kühlflüssigkeit das Ammoniak aus dem hindurchströmenden Gasgemisch wieder absorbiert. Die mit Ammoniak angereicherte Absorptionslösung gelangt durch die beiden Schenkel i i und 12 eines U,Rohres und durch die Rohre 13 und 14 in den Rektifikator 15. In diesem sind Zwischenwände 16 angebracht, über welche die Lösung herabrieselt, so daß sie in den zu einem Vorratsbehälter 25 ausgebildeten unteren Teil des Rektifikators 15 gelangt. Durch die Rohre 17 und 18 wird sie in den Austreiber i9 geleitet, der beispielsweise durch die elektrischen Heizpatronen 2o geheizt wird. Das durch die Wärmezufuhr ausgetriebene Gas steigt mit Absorptionslösung gemischt in einem aufsteigenden Rohr 21 hinauf in den Gasabscheideraum 22. Hier trennen sich Gas und Absorptionsflüssigkeit. Die Flüssigkeit gelangt durch das Rohr io zurück in den Absorber 8, während das Gas durch ein Rohr 23 in den Rektifikator 15 geleitet wird. Hier strömt das Gas im Gegenstrom an der herunterrieselnden -Absorptionsflüssigkeit vorbei, wobei es einen wesentlichen Teil-seines Gehaltes an Wasserdampf abgibt, um dann den Rektifikator 15 durch das Rohr 24 wieder zu verlassen.
  • Die in dem Entgaser i herabrieselnde Absorptionslösung gelangt durch das Rohr 26 in ein Zwischengefäß 27, bildet im unteren, Teile dieses Gefäßes einen Flüssigkeitsvorrat 28 und fließt durch das Rohr 29 in das Mischgefäß 3o. Diesem Mischgefäß wird außerdem das Gas zugeführt, das aus dem Rektifikator 15 durch das Rohr 24, den Gasraum 31, quer durch -das Rohr 33 und schließlich durch das Verbindungsrohr 34 zuströmt. Gas und Flüssigkeit steigen zusammen in dem Rohr 35 empor, und sowohl die Absorptionslösung wie das - Gas treten in den oberen Teil des Resorbers 35 ein. Die Flüssigkeit rieselt innerhalb dieses Gefäßes über die von Kühlwasser durchströmte - Rohrschlange 37 und absorbiert dabei das Gas. Die .entstehende Absorptionswärme wird durch die Kühlflüssigkeit abgeführt. Die angereicherte Absorptionslösung fließt aus dem- unteren Teile des Resorbers 36- - durch das Rohr 2 in den Entgaser i, wo sie das Gas wieder abgibt, so daß nunmehr der Umlauf durch das Rohr 26 von neuem beginnen kann.- Der Gasraum oberhalb der emporgestiegenen und am Boden des Resorbers 36 sich sammelnden Absorptionsflüssigkeit ist durch eine Gasleitung 38 mit dem Zwischengefäß 27 verbunden.
  • Für den Fall nun, daß die im Rohr 3 5 hinaufgeführte Absorptionslösung nicht imstande ist, die gesamte Gasmenge im Resorber 36 zu absorbieren, ist erfindungsgemäß das Zwischengefäß 27 durch ein Rohr 39 mit dem Schenkel 12 des U-Rohres verbunden, das unterhalb des Absorbers 8 angeordnet ist. Von der in diesem Schenkel aufwärts steigenden Absorptionslösung wird das aus dem Zwischengefäß 27 durch das Rohr 39 hinzukommende Gas in der Regel sofort absorbiert; denn diese Lösung ist wesentlich ärmer als die Lösung im Resorber 36, da ihre Sättigung dem im Absorber herrschenden geringen Pai-daldruck des Ammoniaks entspricht. Es kann zweckmäßig sein, die entstehende Absorptionswärme durch eine besondere Kühlvorrichtung abzuführen. Wirtschaftlicher ist es aber, bei fühlbarer Erwärmung des Rohres 12 die Heizung 2o herabzusetzen. Das Rohr 12 ist überdies so weit bemessen, daß etwa emporsteigende Luft- oder Gasblasen die Flüssigkeit aus diesem Rohr nicht hinauswerfen können. Sie gelangen in das Rohr 7, in dem das Gasgemisch von Luft und Ammoniak umläuft. Die überschüssigen Gasmengen werden nicht unmittelbar - dem Resorber 36 entnommen, sondern erst durch das Zwischengefäß 27 geführt, damit hier keine abgeschlossenen Gasmengen stehenbleiben und die starke Absorptionsfähigkeit des Flüssigkeitsvorrates im Zwischefigefäß ausgenutzt wird. Wenn die Lösung schon im Zwischengefäß etwas angereichert und erwärmt wird, so hat das auch den Vorteil, daß sie im aufsteigenden Rohr 3 5 weniger Gas absorbiert, also der Auftrieb des Gases besser ausgenutzt wird.
  • Die in dem Schenkel 12 des U-Rohres oberhalb der Mündung des Rohres 39 stehende Flüssigkeitssäule sorgt dafür, daß im Rohr 39 stets der erforderliche höhere Druck aufrechterhalten bleibt.
  • An der Verbindungsstelle zwischen den Rohren 6 und 7 ist eine Düse 43 eingebaut, durch die Gas aus dem Raum höheren Druckes in den Raum niederen Druckes überströmt. Das Gas - bringt beim Austritt aus der Düse das Gasluftgemisch im Rohr 7 wie bei einer Strahlpumpe in Bewegung und erzeugt so den Gasumlauf durch den Absorber 8 und den Entgaser i. Die Zuleitung zur Düse 43 ist vom Gasgefäß 31 abgezweigt. Während der größte Teil der Gasmenge durch das Rohr 34 weitergeleitet wird, strömt ein verhältnismäßig geringer Teil durch das Rohr 33 und das "Verbindungsrohr 40 in eine Entwässerungskammer 41 und von hier aus durch das Rohr 42 zur Düse 43. Durch die Entwässerungskammer 41 ist das aus dem kalten Entgaser i kommende Rohr 6 hindurchgeführt, damit das Ammoniakgas noch weitergehend entwässert wird. Das Kondensat fließt durch das Rohr 44 ab, das innerhalb des weiteren. Rohres 43 nach unten geführt ist und unten offen ist. Die sich ansammelnden Flüssigkeitsmengen fließen durch das Rohr 34 das Mischgefäß 3o.
  • Im Zwischengefäß 27 ist ein Überlauf vorgesehen, der durch das offene Ende des Rohres 45 gebildet wird. Etwa überschüssige Flüssigkeit gelangt durch dieses Rohr in den Absorber B. Um die Zeichnung zu entlasten, ist von dem Rohr 45 nur der Anfang und das Ende gezeichnet. Das Gefäß 46 dient als Schlammsammler und soll außerdem verhüten, daß aus den Rohren 13 und 14 die Lösung hinausgeworfen werden kann, wenn in einer Betriebspause der Druck im Absorber 8 größer wird als im Rektifikator 15. Damit nicht aus demselben Anlaß die Flüssigkeit aus dem weiten Rohrschenkel 12 durch das Rohr 39 in das Resorbersystem gedrückt werden kann, ist das Gefäß 48 vorgesehen, in dem dasl Gas durch die angesammelte Flüssigkeit hindurchtreten kann.
  • Aus ähnlichen Gründen ist das am Ende des .Rohres 24 vorgesehene Gasgefäß 31 so groß bemessen, daß es nötigenfalls die gesamte Flüssigkeit aus dem Zwischengefäß 27 und den höher liegenden Teilen der Rohre 2 und 26 aufnehmen kann.
  • Ein Gefäß 47 zwischen den Rohren 17 und 18 soll verhindern, daß bei besonders lebhafter Gasentwicklung im Kessel i9 Gasblasen durch die Rohre 18 und 17 hindurch in den Rektifikator 15 zurückschlagen. Das Gefäß 47 ist so groß, daß es vorübergehend erhöhte Gasentwicklung aufnehmen kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Absorptionsmaschine, bei der das Arbeitsmittel in einem Raum höheren Drukkes aus der Absorptionsflüssigkeit ausgetrieben und dann verflüssigt wird, in einem Raum geringeren Druckes wieder in Gasform übergeführt und dann absorbiert wird, und bei der der Druckunterschied zwischen diesen. beiden Räumen durch Flüssigkeitssäulen aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß Gasmengen, die im Verflüssigungsraum (112) nicht verflüssigt werden und daher überschüssig sind, aus diesem in ein vom Verflüssigungsraum (i i 2) getrenntes, in den Raum geringeren Druckes mündendes Gefäß (Drucksicherungsgefäß 115) unterhalb des Spiegels einer in letzterem befindlichen Flüssigkeit eingeleitet werden (Abb. i).
  2. 2. Absorptionsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksicherungsgefäß aus einem U-Rohr gebildet wird, in dessen einen Schenkel (120) die nicht verflüssigten Gasmengen aus dem Verflüssigungsraum eingeleitet werden.
  3. 3. Absorptionsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel (120, 121) des U-Rohres in den unteren Teil des Absorbers (io3) münden.
  4. 4.Absorptionsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Druck-Sicherungsgefäß (12) mit Absorptionsflüssigkeit gefüllt ist, -welche durch die aus dem Absorber (8) kommende Lösung ergänzt wird und nach dem Austrezber (i9) abfließen kann (Abb.3).
  5. 5. Absorptionsmaschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksicherungsgefäß mit einer Kühlvorrichtung versehen ist.
  6. 6. Absorptionsmaschine nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (12) des U-Rohres, in den die überschüssigen Gasmengen eingeleitet werden, in den Gasraum des Absorber (8) mündet und einen überlauf für die Absorptionslösung hat, während der andere Schenkel (i i) mit dem unteren Teil des Absorbers (8) verbunden ist.
  7. 7. Absorptionsmaschine nach Anspruch i bis 6, in deren Austreiber und Entgaser das Arbeitsmittel aus Absorptionslösungen ausgetrieben und in. deren Absorber und Resorber die verarmten Absorptionslösungen wieder angereichert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die überschüssigen Gasmengen, die im Resorber (36) nicht verflüssigt worden sind, zunächst mit gasarmer, aus dem Entgaser (i) kommender Lösung (im Zwischengefäß 27) in Berührung gebracht und erst dann in das Drucksicherungsgefäß (12) geleitet werden.
DES71792D 1925-10-09 1925-10-09 Absorptionsmaschine Expired DE439209C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71792D DE439209C (de) 1925-10-09 1925-10-09 Absorptionsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71792D DE439209C (de) 1925-10-09 1925-10-09 Absorptionsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439209C true DE439209C (de) 1927-01-06

Family

ID=7502716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71792D Expired DE439209C (de) 1925-10-09 1925-10-09 Absorptionsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439209C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039962A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rueckkonzentration von fluessigem Absorptionsmittel
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
DE439209C (de) Absorptionsmaschine
EP1236011B1 (de) Absorptionskühlanordnung
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE570432C (de) Absorptionsmaschine
DE459549C (de) Absorptionsmaschine
DE632811C (de) Absorptionskaeltemaschine
AT119572B (de) Verfahren, bei einem Kälteerzeugungsprozeß den Kreislauf von Gasen und Dämpfen in einem geschlossenen System hervorzurufen und aufrechtzuerhalten.
DE497332C (de) Absorptionsmaschine
AT127893B (de) Absorptionskältemaschine.
DE478657C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschine
DE570277C (de) Absorptionsmaschine
AT116127B (de) Absorptionskältemaschine mit Kocherabsorber.
DE559928C (de) Verdampfer bzw. Entgaser fuer kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschinen
DE597958C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE596597C (de) Kontinuierlich wirkender Absorptionskaelteapparat
DE629735C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE724344C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE441673C (de) Einrichtung fuer den Fluessigkeitsumlauf in Absorptionsmaschinen
DE762905C (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptions-Kaeltemaschine
AT257651B (de) Absorptionskältemaschine mit neutralem Gas
DE694196C (de) Absorptionskaeltemaschine
AT122122B (de) Absorptionskälteapparat.
DE487179C (de) Absorptionskaeltemaschine