DE285026C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285026C
DE285026C DENDAT285026D DE285026DA DE285026C DE 285026 C DE285026 C DE 285026C DE NDAT285026 D DENDAT285026 D DE NDAT285026D DE 285026D A DE285026D A DE 285026DA DE 285026 C DE285026 C DE 285026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
tube
pipe
solution
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285026D
Other languages
English (en)
Publication of DE285026C publication Critical patent/DE285026C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B37/00Absorbers; Adsorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Ausbildung des Absorbers b,ei Absorptionskältemaschinen, durch die ein günstiger Wirkungsgrad infolge des guten Wärmeaustausches erzielt und an Platz gespart wird.
In der Zeichnung ist eine Absorptionskältemaschine in einem Längsschnitt dargestellt. Dieselbe besteht im wesentlichen aus zwei Behältern, wobei in den einen im unteren
ίο Teil der eigentliche Kocher und im oberen Teil der Temperaturwechsler für die arme und reiche Lösung einerseits sowie für die Gase und die reiche Lösung andererseits eingebaut ist, während der zweite Behälter als Absorber dient.
Der untere Teil des Kessels A ist mit einer reichen Ammoniaklösung etwa bis zum eingezeichneten Flüssigkeitsstand gefüllt, und wird aus dieser reichen Lösung mittels durch die Rohrschlangen α geführten Abdampfes in an sich bekannter Weise das Ammoniak unter einem Druck von 8 bis 12 Atm. ausgetrieben. Dieses Ammoniak füllt den oberen Teil des Kessels A und tritt bei b in den Kondensator. Die zurückbleibende arme heiße Lösung tritt unten in das Rohr c ein, durchfließt die Rohrschlangen d des im oberen Teil des Behälters A eingebauten Temperaturwechslers und tritt dann durch das in der Mitte hochgeführte Rohr e in den Absorber über.
Der das Wesen der Erfindung bildende Absorber ist äußerst einfach und billig und besteht zunächst aus dem inneren Rohr f, ferner aus einem zweiten Rohr g, einem dritten an dem inneren Ende geschlossenen Rohr h, einem vierten Rohr i und endlich einem fünften Rohr, dem Außenmantel k, welche sämtlich konzentrisch zueinander, um das innere Rohr f angeordnet sind.
Durch das innerste Rohr f wird das kalte, unter einem Druck von etwa 1 bis 2 Atm. stehende Ammoniak eingeführt, während durch die Leitung e die arme Lösung durch das Rohr g- in den Absorber gelangt und am unteren Ende des innersten Rohres f mit dem Ammoniak zusammentrifft. Da die im innersten Rohr f zugeführten, vom Verdampfer kommenden Ammoniakgase sehr kalt sind, wird die arme Lösung auf dem Wege bis zum untersten Ende des Rohres f noch weiter gekühlt. Da das dritte Rohr h am untersten Ende geschlossen ist, fließt die mit dem Ammoniak angereicherte Lösung in dem Rohr h nach oben und tritt durch den Stutzen m in den äußeren, zwischen den Rohren * und k gebildeten Ringraum über. Das Kühlwasser wird dagegen bei η in den zwischen den Rohren h und i gebildeten Ringraum eingeleitet und verläßt denselben bei 0, nachdem es die Lösung während der stattfindenden Absorption einerseits längs des Rohres h und andererseits längs des Rohres i gekühlt und die frei werdende Absorptionswärme aufgenommen hat.
Die reiche Lösung, welche unter dem Absorberdruck von etwa 1Z2 bis 2 Atm. steht, wird durch den Stutzen f> der Pumpe q zugeführt und durch diese unter entsprechendem Druck durch die Leitung r zunächst in das Rohr s gedrückt. Aus dem unteren Ende dieses Rohres s tritt die reiche Lösung, nach-
dem sie in dem Rohr s bereits ihre Temperatur mit der im Rohre e hochsteigenden armen Lösung ausgetauscht hat, in den Temperaturwechsler über und steigt in demselben langsam empor, wobei ein weiterer Temperaturaustausch mit der in den Rohrschlangen d umlaufenden armen Lösung stattfindet. Am oberen Rande des Temperaturwechslerbehälters t fließt die reiche Lösung
ίο dann über und rieselt gleichzeitig am Umfang des Behälters t herunter.
Der Absorber ist nicht nur außerordentlich einfach im Aufbau, sondern besitzt auch infolge der großen Kühlfläche einen günstigen Wirkungsgrad und ist endlich außerordentlich leicht zu reinigen, da die einzelnen Rohre einfach herausgezogen werden können.
Erwähnt sei noch, daß der Absorber je nach den Platzverhältnissen auch wagerecht angeordnet sein kann. Bei dieser wagerechten Lage des Absorbers wird noch der weitere Vorteil erzielt, daß der Mantel k auch noch außen vom Kühlwasser berieselt werden kann.
Bei größeren Maschinen können, um die zur Abfuhr der Wärme nötige Übertragungsfläche zu erzielen, auch mehrere der oben beschriebenen, aus ineinander gesteckten Rohren bestehenden Absorber vertikal nebeneinander, oder noch besser, horizontal übereinander angeordnet werden, wobei im letzteren Falle die sämtlichen Rohre k von außen nochmals berieselt werden. Dadurch wird nicht nur die gesamte Kühlfläche noch wesentlich erhöht, sondern es ist auch das horizontale Ausziehen der Rohre (bei Reinigung usw.) außerordentlieh einfach.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Absorber für Absorptionskältemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber aus mehreren ineinander angeordneten Rohren besteht, und daß in das innerste Rohr (f) das kalte Ammoniakgas, in das zweite Rohr (g)" die arme Lösung eingeführt werden, die beide in das dritte, am inneren Ende geschlossene Rohr (h) übertreten, in diesem im Gegenstrom zurückgeleitet und dann in den äußeren Mantel zwischen den Rohren (i und k) übergeführt werden, während das Kühlwasser in dem Zwischenraum zwischen den Rohren (h und i) umläuft und bei horizontaler Anordnung des Absorbers diesen auch noch von außen berieseln kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT285026D Active DE285026C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285026C true DE285026C (de)

Family

ID=540438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285026D Active DE285026C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285026C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729952A (en) * 1952-07-11 1956-01-10 Servel Inc Absorption refrigeration apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729952A (en) * 1952-07-11 1956-01-10 Servel Inc Absorption refrigeration apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE285026C (de)
DE3044079C2 (de) Warmwasserspeicher
DE3405800C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Generator-Absorptionswärmepumpen-Heizanlage für die Raumheizung und/oder Warmwasserbereitung und Generator-Absorptionswärmepumpen-Heizanlage
DE1009206B (de) Gastrennanlage mit einem Kocher fuer die Fraktion mit dem hoeheren Siedepunkt und mit einer Kaeltequelle, mittels der wenigstens ein Teil der Fraktion mit dem niedrigeren Siedepunkt verfluessig wird
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE938848C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE140632C (de)
AT141582B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Erwärmen und Entgasen von Brauchwasser.
DE685146C (de) Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE517555C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE70469C (de) Wärme- bez. Kühlvorrichtung
DE2261647A1 (de) Verfahren zur verbesserung der waermeausnuetzung bei einem absorptionskaelteapparat und apparat zur durchfuehrung des verfahrens
DE862304C (de) Mit einem indifferenten Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE1501009C (de) Absorptionskälteanlage
DE581781C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE410715C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung nach dem Absorptions-Diffusionsprinzip
DE478337C (de) Kocherabsorber fuer Absorptionskaeltemaschinen
AT142150B (de) Ununterbrochen wirkende Absorptionskühlvorrichtung.
DE526288C (de) Verfahren zum Umwaelzen der Absorptionsloesung in Absorptionskaelteapparaten
DE448586C (de) Verfahren zur Foerderung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptions-Kuehlapparaten
DE481749C (de) Mit einem Wassermantel versehener Gaserzeuger, der mit Wind geblasen wird
DE627976C (de) Schwerkraftwarmwasserheizungsanlage
AT228250B (de) Kältemaschine
DE563696C (de) Absorptionskaelteapparat
DE504258C (de) Unter Druck stehender Fluessigkeitserhitzer