DE543125C - Verfahren zur Foerderung von Fluessigkeit von einem tieferen auf ein hoeher gelegenes Niveau, insbesondere fuer Absorptionskaelteapparate - Google Patents

Verfahren zur Foerderung von Fluessigkeit von einem tieferen auf ein hoeher gelegenes Niveau, insbesondere fuer Absorptionskaelteapparate

Info

Publication number
DE543125C
DE543125C DE1930543125D DE543125DD DE543125C DE 543125 C DE543125 C DE 543125C DE 1930543125 D DE1930543125 D DE 1930543125D DE 543125D D DE543125D D DE 543125DD DE 543125 C DE543125 C DE 543125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
higher level
line
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930543125D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Application granted granted Critical
Publication of DE543125C publication Critical patent/DE543125C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Verfahren zur Förderung von Flüssigkeit von einem tieferen auf ein höher gelegenes Niveau, insbesondere für Absorptionskälteapparate Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeit von einem tieferen auf ein höheres Niveau und besteht im wesentlichen darin, daß in einem die zu fördernde Flüssigkeit enthaltenden Gefäß auftretende Druckschwankungen Flüssigkeit durch zwei ventillose Leitungen aus dem Gefäß hinausdrücken und die eine der beiden Leitungen mit derartigen Strömungswiderständen ausgebildet ist, daß Flüssigkeit in der anderen Leitung auf ein höheres Niveau als das gehoben wird, auf das Flüssigkeit in der ersten Leitung steigt.
  • Die Erfindung soll näher unter Hinweis auf das in der beiliegenden schematischen Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel erklärt werden, wobei sich weitere kennzeichnende Merkmale der Erfindung ergeben werden. In dieser Figur bezeichnet a einen Behälter, der beispielsweise Wasser enthält, das in einen auf einem höheren Niveau angeordneten Behälter b hinaufgefördert werden soll. Diese beiden Behälter sind durch eine Förderleitung c verbunden, die von dem Flüssigkeitsraum des Behälters a ausgeht und zweckmäßig im oberenTeil des Gefäßes b mündet. In die Flüssigkeit im Behälter a taucht ferner ein Rohr d ein, in das z. B. durch Drosselplattene o. dgl. ein Strömungswiderstand eingeschaltet ist. Anstatt dieser Drosselplatten kann das Rohr d auch als ein enges, eventuell kapillarwirkendes Rohr ausgeführt sein, das einen so geringen Querschnitt hat, daß ein erheblicher Strömungswiderstand gebildet wird. In der gezeigten Figur mündet das Rohr d in einen dritten Behälter f, der in diesem Falle mit einem Ablaufrohr g für eventuellen Gasablauf versehen ist, so daß beim Aufdrücken von Flüssigkeit in den Behälter f kein diesem Aufdrücken entgegenwirkender Widerstand gebildet wird. Am Behälter a ist in der gezeigten Ausführungsform unten eine Heizvorrichtung h angebracht; beim Anstellen dieser Heizvorrichtung wird aus der Flüssigkeit in dem Behälter a Gas ausgetrieben, das sich im oberen Teile des Behälters sammelt. Diese Gasansammlung erzeugt einen Überdruck, der danach strebt, die Flüssigkeit aus dem Behälter a hinauszutreiben, d. h. teils durch das Rohr c und teils durch die mit dem Strömungswiderstand versehene Leitung d hochzudrücken. Je nach der Intensität der Gasbildung im Gefäß a muß also per Zeiteinheit eine bestimmte Flüssigkeitsmenge aus dem Behälter a hinausgedrückt werden, und erfindungsgemäß ist der Strömungswiderstand in der Leitung d derart bemessen, daß, falls diese Menge in der Zeiteinheit durch das Rohr d hindurchgedrückt werden sollte, eine Geschwindigkeit entstehen müßte, für die der Strömungswiderstand im Rohr d, in Flüssigkeitshöhe gemessen, größer ist als die Förderhöhe zwischen den Behältern a und b. Demzufolge muß also ein Teil der Flüssigkeit in den Behälter b hinaufgedrückt werden, und zwar bildet sich während der Druckzunahme im Gefäß a ein Gleichgewichtszustand aus, derart, daß einerseits eine bestimmte Menge Flüssigkeit durch die Leitung c zum Behälter b, andererseits eine weitere bestimmte Flüssigkeitsmenge durch Rohr d zum Behälter f hochgedrückt wird. Das Verhältnis der Flüssigkeitsmengen, die zum Behälter 'b bzw. zum Behälter f gedrückt werden, richtet sich nach dem Verhältnis der Gesamtwiderstände, die die Flüssigkeit in der Leitung c bzw. in der Leitung d findet. Der Gesamtwiderstand in der Leitung c setzt sich zusammen aus dem statischen Niveauunterschied zwischen dem Spiegel im Gefäß a und dem höchsten Punkt derLeitung c sowie dem dynamischen Strömungswiderstand in der Leitung c, der Gesamtwiderstand in der Leitung d aus dem statischen Niveauunterschied zwischen den Spiegeln in den Gefäßen @ und f sowie dem dynamischen Strömungswiderstand in der mit den Widerständen e versehenen Leitung d.
  • Nachdem die gewünschte Menge Flüssigkeit in den Behältern hochgehoben ist, wird der. Druck im Behälter a beispielsweise durch Abstellen der Heizung da erniedrigt, wobei eine-Flüssigkeitsmenge, die mindestens der entspricht, die in den Behälter f durch die Leitung d während der Förderperiode hinaufgedrückt würde, allmählich in den Behälter a aus dem Behälter f wieder zurückläuft. Die in den' Behälter b hinaufgedrückte Flüssigkeit dagegen kann wegen der Ausbildung der Rohrleitung c nicht zurücklaufen, und das Endresultat ist somit die Förderung einer gewissen Flüssigkeitsmenge zum Behälter b während jeder Druckperiode im Gefäß a. Die in den Behälter b hinaufgedrückte Flüssigkeitsmenge kann im Gefäß a in beliebiger Weise ersetzt werden, beispielsweise dadurch, daß das Gefäß f mit einer entsprechenden Zuleitung versehen ist. Es kann z. B. die nach dem Behälter b gedrückte Flüssigkeit nach dem Behälter f zurücklaufen. Anstatt der Abstellung der Heizung kann natürlich auch der Druck im Gasraum des Behälters a in anderer Weise zum Schwanken gebracht werden, beispielsweise durch periodisches Ablassen der im Behälterre angesammelten Gasmenge mit Hilfe von Ventilen irgendwelcher Art, z. B. durch geeignete Flüssigkeitsventile.
  • Die Verwendung der oben beschriebenen Art der Förderung ist besonders zweckmäßig bei Absorptiönskälteapparaten, die ausschließlich durch Wärme betrieben werden. Sie ist den bisher zur Förderung der Absorptionsflüssigkeit benutzten engenThermosyphonrohrenüberlegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Förderung von Flüssigkeit von einem tieferen auf ein höher gelegenes Niveau, insbesondere für Absorpiionskälteapparate, dadurch gekennzeichnet, daß in einem die zu fördernde Flüssigkeit enthaltenden Gefäß auftretende Druckschwankungen Flüssigkeit durch zwei ventillose Leitungen aus dem Gefäß hinausdrücken und die eine der beiden Leitungen mit derartigen Strömungswiderständen ausgebildet- ist, daß Flüssigkeit in der anderen Leitung auf ein höheres Niveau als das gehoben wird, auf das Flüssigkeit in der ersten Leitung steigt.
DE1930543125D 1930-09-28 1930-09-28 Verfahren zur Foerderung von Fluessigkeit von einem tieferen auf ein hoeher gelegenes Niveau, insbesondere fuer Absorptionskaelteapparate Expired DE543125C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE543125T 1930-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543125C true DE543125C (de) 1932-02-02

Family

ID=6559928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930543125D Expired DE543125C (de) 1930-09-28 1930-09-28 Verfahren zur Foerderung von Fluessigkeit von einem tieferen auf ein hoeher gelegenes Niveau, insbesondere fuer Absorptionskaelteapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543125C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175097B (de) Vorrichtung zur Entlueftung von Kraftstoff-behaeltern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE543125C (de) Verfahren zur Foerderung von Fluessigkeit von einem tieferen auf ein hoeher gelegenes Niveau, insbesondere fuer Absorptionskaelteapparate
AT396521B (de) Vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten in flüssigkeitskreislaufsystemen
DE1814299C3 (de) Anordnung in Zentralheizungssystemen
DE540651C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer
DE2819041C2 (de) Vorrichtung zum Hochansaugen flüssiger Medien
DE704311C (de) UEberlaufheisswasserspeicher mit einem Belueftungsrohr
DE733217C (de) Wasserversorgungsanlage
DE328064C (de) Schmiervorrichtung aus einem heberfoermigen Kapillarrohr
DE634203C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter zur Aufnahme von verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE3014705A1 (de) Viskosimeter
DE645021C (de) Warmwasserheizungsanlage
DE941793C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Natureis
DE573016C (de) Absorptionskuehlmaschine
DE245609C (de)
DE6920801U (de) Druckbehaelter.
DE482985C (de) Belueftungsvorrichtung fuer Windkessel von Pumpen
DE176655C (de)
AT153884B (de) Verfahren zum Reinhalten der Filter für Öl und ähnliche flüssige Brennstoffe und zur gleichzeitigen Erzielung eines gleichmäßigen Strömens dieser Flüssigkeiten vom Behälter zu den Verbraucherstellen.
DE90818C (de)
DE552534C (de) Saugheber
AT95749B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten.
DE670194C (de) Ununterbrochen arbeitende Vorrichtung zum selbsttaetigen Zuteilen von Chemikalienloesungen fuer Wasserreiniger
DE555720C (de) Brauseeinrichtung
AT270545B (de) Automatische Gärvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb