DE643145C - Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten

Info

Publication number
DE643145C
DE643145C DEP67684D DEP0067684D DE643145C DE 643145 C DE643145 C DE 643145C DE P67684 D DEP67684 D DE P67684D DE P0067684 D DEP0067684 D DE P0067684D DE 643145 C DE643145 C DE 643145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
refrigerant
evaporator
gas
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67684D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platen Munters Refrigerating System AB
Original Assignee
Platen Munters Refrigerating System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrigerating System AB filed Critical Platen Munters Refrigerating System AB
Priority to DEP67684D priority Critical patent/DE643145C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643145C publication Critical patent/DE643145C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/04Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und leine Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskälteapparaten und bezweckt, den Wirkungsgrad insbesondere von luftgekühlten Apparaten zu verbessern.
In derartigen Apparaten hat man bisher im
allgemeinen im Verdampfer nicht verdampfte Kältemittelmengen unmittelbar dem Absorber ■ zugeführt. Bei der Lösung dieser Kältemittelmengen in der Absorptionsflüssigkeit des Absorbers wird jedoch, eine Lösungswärme frei, die vom Absorber wieder fortgeschafft werden muß, was bei luftgekühlten Apparaten, insbesondere bei solchen, die mit direkter Luftkühlung des Absorbers arbeiten, schwierig und unerwünscht ist. Man hat ferner bereits vorgeschlagen, überschüssige Kältemittelmengen vom Verdampfer mit dem vom Kocher kommenden Gasstrom in wärmeleitende Verbindung zu bringen, um dadurch eine Rektifikation des Kocherdampfes zu erhalten. Bei diesen bekannten Einrichtungen wird das flüssige Kältemittel nach der Rektifikation dem Absorber zugeführt. Da hierdurch die Kältemittelkonzentration der armen Lösung durch die zusätzlichen Kältemittelmengen größer wird,. verschlechtert sich notwendig die Absorption im Absorber. Endlich hat man vorgeschlagen, die überschüssigen Kältemittelmengen des Verdampfers in einen heizbaren Behälter zu führen, um dort durch Zufuhr zusätzlicher Wärmemengen Gas auszutreiben. Diese Anlagen verlangen eine besondere zusätzliche Heizvorrichtung, die unnötige Wärmeverluste und Störungsmöglich-v keiten des Betriebes mit sich bringt.
Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, überschüssige Kältemittelmengen aus dem Verdampfer unter Umgehung des Absorbers unmittelbar der zum Kocher führenden Leitung für die reiche Lösung zuzuführen. In diesem Fall wird die reiche Lösung angereichert. Diese Anreicherung wird aber nicht dazu benutzt, das vom Kocher kommende Dampfgemisch zu rektifizieren.
Die Erfindung bezweckt, den Wirkungsgrad insbesondere luftgekühlter Apparate zu verbessern, bei denen im Verdampfer nicht verdampfte Kältemittelmengen unter Umgehung des Absorbers dem Kocher zur Vergasung des Kältemittels und zur Rektifikation der ausgetriebenen Dämpfe zugeführt werden, und besteht im wesentlichen darin, daß die Zuführung der nicht verdampften Mengen von Kältemittelkondensat zum Spiegel der beheizten Flüssigkeit erfolgt, wodurch der Kocherspiegel gekühlt und angereichert wird. Man kanu dabei die Flüssigkeitsmengen, die im Verdampfer nicht verdampft sind, dem Kocher kurz über oder unter dessen Flüssigkeitsspiegel zuführen.
Schließlich ist es bei Absorptionskältemaschinen bekannt, das in dem Austreiber durch die Beheizung entstehende Flüssigkeits-Dampf-Gemisch in einen Gasabscheider zu leiten, an dessen höchster Stelle im Verdampfer nicht verdampftes Kältemittel zugeführt wird, um die Lösungsdämpfe durch

Claims (4)

  1. Kühlung zu rektifizieren, wobei eine Verdampfung des erwärmten Kältemittels stattfindet. In dem Gasabscheider ist nur warme Lösung vorhanden, deren Flüssigkeitsspiegel eine Anreicherung mit Kältemitteln nicht
    soll, da eine unnötige Anreicherung der ^ zur Absorption bereitgestellten Lösung dein! Wirkungsgrad des Apparats wesentlich verschlechtern würde.
    ίο Die Erfindung soll näher unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung beschrieben werden, wobei sich weitere kennzeichnende Merkmale der Erfindung ergeben werden.
    In der Abbildung ist schematisch ein Teil eines Absorptionskälteapparats dargestellt, der mit druckausgleichendem Gas, beispielsweise Wasserstoff, mit Wasser als Absorptionsmitte] und Ammoniak als Kältemittel arbeitet. Die durch eine beliebige Wärmequelle aus der im Kocher 10 enthaltenen Absorptionslösung ausgetriebenen Kältemitteldämpfe gehen durch eine Leitung 11 zum nicht dargestellten Kondensator und von dort im verflüssigten Zustand zum nicht dargestellten Verdampfer, in dem sie in ein Hilfsgas hinein verdampfen. Die Gasmischung fällt durch eine Leitung 12 zu dem üblichen Gastemperaturwechsler 13 und von da durch eine Leitung 14 zum Absorber 15. Hier wird das Kältemittel in an sich bekannter Weise durch eine vom Kocher 10 durch Leitung 16 kommende arme Absorptionslösung ausgewaschen, worauf das gereinigte Hilfsgas durch Leitung 17, Temperaturwechsler 13 und Leitung 18 zum Verdampfer zurückkehrt. Die angereicherte Lösung tritt in bekannter Weise durch Leitung 19, eine Pumpschlinge 20 und eine Steigleitung 21 in den Kocher zurück. Im Verdampfer überschüssige Kältemittelmengen laufen durch Leitung 12 in den Gastemperaturwechsler 13. Erfindungsgemäß werden sie von hier durch eine Leitung 22, die zweckmäßig U-förmig gestaltet ist, unmittelbar dem Kocher zugeführt. Im Ausführungsbeispiel ist der linke Teil der Leitung 22 in wärmeleitender Verbindung mit der Kocherwandung dargestellt, und die Leitung 22 selbst mündet unterhalb des Kocherspiegels. Durch diese Ausbildung wird eine Gasblasenentwicklung im linken Schenkel der Leitung 22 erreicht, wodurch sich eine Freiheit in der gegenseitigen Anordnung der verschiedenen Apparatteile ergibt. Das Einführen der überschüssigen Kältemittelmcngen in den oberen Kocherteil bietet den Vorteil, daß die am Kocherspiegel stehende Schicht der Absorptionslösung hoch konzentriert und verhältnismäßig kalt ist, wodurch eine sehr gute Rektifikation hervorgerufen wird. Da ferner die arme Lösung unten aus dem Kocher entnommen wird, ist sichergestellt, daß nur ,wgkklich entsprechend der Kochertemperatur """'"^aste Lösung in den Absorber treten kann. Pie Erfindung ist jedoch nicht auf die darstellte Ausführungsform beschränkt. Die überschüssigen Kältemittelmengen können auch dem Dampfraum des Kochers zugeführt werden, wo diese Flüssigkeitsmengen dann über Stoßplatten in den Flüssigkeitsraum des Kochers laufen. In diesem Fall wird die Leitung zweckmäßig mit einem U-Verschluß versehen, um den Eintritt von Kocherdämpfen in den Verdampfer zu verhüten. Es ist ferner nicht erforderlich, die überschüssigen Kältemittelmengen vom Gastempcraturwechsler abzuziehen; sie können auch direkt vom Verdämpfer genommen werden. Werden sie jedoch vom Gastemperaturwechsler abgezweigt, so erhält man durch sie noch eine Kühlung des armen zum Verdampfer tretenden Gases und damit eine Absenkung der Verdampfertemperatur, die besonders für luftgekühlte Apparate von Wichtigkeit ist.
    Pa χ entanspr ü cue:
    ι. Verfahren zum Betrieb von Absorptionskälteapparaten ohne bewegliche Teile, insbesondere solchen, die mit Luftkühlung arbeiten, bei denen im Verdampfer nicht verdampfte Kältemittelmengen unter Umgehung des Absorbers dem Kocher zur Vergasung des Kältemittels und zur Rektifikation der ausgetriebenen Dämpfe zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der nicht verdampften Mengen von Kältemittelkondensat zum Spiegel der beheizten Flüssigkeit erfolgt, wodurch der Kocherspiegel gekühlt und angereichert wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung, die den Verdampfer und den Kocher verbindet, kurz über oder unter dem Flüssigkeitsspiegel einmündet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung in wärmeaustauschender Verbindung mit der armes Hilfsgas zum Verdampfer führenden Gasleitung steht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, da- no durch gekennzeichnet, daß ein Teil der Flüssigkeitsleitung in wärmeaustauschender Verbindung mit der Kocherwandung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    rkiciisdul i:ki;hki
DEP67684D 1933-06-14 1933-06-14 Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten Expired DE643145C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67684D DE643145C (de) 1933-06-14 1933-06-14 Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67684D DE643145C (de) 1933-06-14 1933-06-14 Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643145C true DE643145C (de) 1937-03-25

Family

ID=7391063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67684D Expired DE643145C (de) 1933-06-14 1933-06-14 Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643145C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001296B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme-, insbesondere Sonnenenergie für Raumheizung
DE2624345C2 (de) Einrichtung für die Wärmerückgewinnung bei einer Entfettungsvorrichtung
DE494108C (de) Verfahren zum Verdampfen durch Gasstroeme unter Wiedergewinnung von Waerme
DE643145C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE1020997B (de) Verfahren zur Wärmeübertragung in Richtung auf höhere Temperatur
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
DE2754783A1 (de) Einrichtung zum erzeugen von kaelte durch ausnutzung von abwaerme
DE4415199A1 (de) Kälteanlage
DE536737C (de) Absorptionskaelteapparat
DE2913066A1 (de) Absorptions-waermepumpenanlage
DE661886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE3541375A1 (de) Absorptions-kuehlsystem
DE2547034A1 (de) Verfahren zur indirekten kuehlung von heissen gasen, insbesondere koksofengasen
DE596570C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE936931C (de) Absorptions-Kaeltemaschine
DE458091C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung durch eine mit indifferentem Gas arbeitende Absorptionsmaschine
DE621239C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE632811C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE566526C (de) Absorptionsmaschine
DE650310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaelteerzeugung
DE514940C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung nach dem Absorptionsprinzip
DE597958C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE576192C (de) Verfahren zur Kuehlung, insbesondere waermeabgebender Teile von Kaelteapparaten
DE654400C (de) Kaelteerzeugungssystem
DE531555C (de) Verfahren zum Betriebe einer Absorptionsmaschine