DE454484C - Verfahren zur Regelung der Leistung von Kaeltemaschinen mit Schleuderverdichter - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Leistung von Kaeltemaschinen mit Schleuderverdichter

Info

Publication number
DE454484C
DE454484C DEK79188D DEK0079188D DE454484C DE 454484 C DE454484 C DE 454484C DE K79188 D DEK79188 D DE K79188D DE K0079188 D DEK0079188 D DE K0079188D DE 454484 C DE454484 C DE 454484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
regulating
compressor
output
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK79188D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE454484C publication Critical patent/DE454484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • F25B1/053Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type of turbine type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Verfahren zur Regelung der Leistung von Kältemaschinen mit Schleuderverdichter. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung von Kälteerzeugungsanlagen mit Schleuderverdichtern, die verhältnismäßig große Gasmengen (wie Äthylchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, schweflige Säure usw.) bei niedrigen Drücken und verhältnismäßig geringenDruckstufen verdichten. Die Regelung geschieht in der Weise, daß bei konstanter Drehzahl des Verdichters das flüssige Kältemittel im Verdampfer einem durch eine besondere Pumpe bewirkten Umlauf über die Wärmeaustauschflächen unterworfen wird und daß dieser Umlauf hinsichtlich seiner Menge geregelt wird.
  • Die neue Regelung macht dabei von der bemerkenswerten Eigenschaft der Schleuderverdichter Gebrauch, ciaß deren Betrieb insofern nachgiebig und unstarr ist, als ihr Einlaß oder Auslaß ohne übermäßige Drucksteigerung und ohne jede Steigerung der Betriebskraft, ja sogar unter Ersparnis an Antriebskraft geschlossen werden kann, und Insofern, als die Leistung der Maschine selbsttätig ab- -oder zunimmt, je nach den Erfordernissen und der Belastung bis zu voller Leistung oder noch etwas darüber hinaus bei nur ganz geringen Druckänderungen, d. h. mit nur ganz geringer Änderung des Temperaturgefälles zwischen Verdampfer und Kondensator.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Maschine zur Ausübung des neuen Verfahrens ist in der Zeichnung in einem senkrechten Schnitt dargestellt. A ist der Verdampfer, B der Kondensator und C der Schleuderverdichter, der das verdampfte Kühlmittel aus dem Verdampfer ansaugt und es unter höherem Druck in den Kondensator befördert.
  • Der Verdampfer A ist folgendermaßen aufgebaut: i ist ein oberer, 2 ein unterer Sammelraum für die zu kühlende Flüssigkeit (Wasser, Salzlösung o. dgl.). Beide Sammelräume sind durch eine große Anzahl von senkrechten Röhren 3 miteinander verbunden. Die zu kühlende Flüssigkeit tritt durch ein Rohr q. in den unteren Sammelraum ein, fließt aufwärts durch die Röhren 3 auf der einen Seite einer Trennwand 3 im unteren Sammelraum, durchfließt dann den oberen Sammelraum i und fließt durch die übrigen Röhren 3 wieder heraus nach dem Rohr 6. Unmittelbar unter dem oberen Sammelraum i befindet sich ein Hohlraum 7, der von den Röhren 3 durchsetzt wird. Von dieser Kammer 7 erstrecken sich Röhren 8 nach unten, wobei jede Röhre8 eine der Röhren 3 umgibt und am unteren Ende offen ist. Diese Röhren verjüngen sich zweckmäßig allmählich nach oben. Ein Sammelraum E für die Kühlflüssigkeit befindet sich im GehäuseD unterhalb des Verdampfers. Die Kühlflüssigkeit wird aus diesem Sammelraum mit einer Pumpe F durch ein Rohr g nach dem Sammelraum 7 gefördert und fließt aus diesem Sammelraum 7 in dünnen Schichten an den inneren Röhren 3 innerhalb der kegeligen Röhren 8 herab. Alle aus den unteren, offenen Enden der Röhre 8 austretende Flüssigkeit fließt in den Sammelbehälter E über den Rand des unteren Sammelbehälters 2 des Verdampfers herab.
  • Zweckmäßig wird einMehrstufenschleuderverdichter benutzt mit einer Mehrzahl von Läufern 11, 12, 13 und 1q., -deren Zahl entsprechend dem. gewünschtenDruckunberschied zu wählen ist. Diese Läufer sind auf einer senkrechtenWelle 15 befestigt, die sich durch die Mitte der Maschine erstreckt.
  • Der Verdichter arbeitet in der üblichen Weise, wobei der in der Mitte des ersten Läufers i i eintretende Dampf durch dessen Kanäle am Umfang in die Kammer 16 dieses Läufers austritt, dann in ähnlicher Weise durch die nächstfolgenden Läufer und Kammern strömt und endlich aus der letzten Kammer 16 durch geeignete Auslaßöffnungen i9 im Verdichtergehäuse 17 in den es umgebenden ringförmigen Kondensator B ausströmt.
  • Zwischen der zweiten und dritten und zwisehen -der dritten und vierten Stufe des Verdichters sind Kühlschlangen 24 bzw. 25 angeordnet, um die Temperaxunzunahme des Dampfes im Verdichter infolge der Verdichtung zu verringern. Diese Kühlschlangen können in irgendeiner geeigneten oder gebräuchlichen Weise ausgeführt sein.
  • Zum Antrieb des Verdichters dient ein Elektromotor G o. dgl., der sich über dem Gehäuse D befindet und dessen Welle in geeigneter Weise mit dem oberen Ende der Verdichterwelle 15 gekuppelt ist.
  • Die PumpeF für das Kühlmittel ist zweckmäßig in wagerechter Lage in dem Sammelraum E angeordnet und unmittelbar auf das untere Ende der Verdichterwelle 15 aufgesetzt.
  • Der Kondensator B ist zweckmäßig aus ringförmig gewundenen Röhren aufgebaut, welche das Verdichtergehäuse innerhalb (lcs Gehäuses D umgeben.
  • Wenn die Maschine arbeitet, so wird das flüssige Kühlmittel aus dem Sammelraum E mittels der Pumpe F durch das Rohr 9 in den Sammelraum 7 des Verdampfers gefördert und fließt zwischen :den inneren und den äußeren Röhren des Verdampfers herab, wobei es infolge Wärmeaufnahme aus der zu kühlenden Flüssigkeit im Innern der Röhren 3 verdampft wird. Der nicht verdampfte Rest des Kühlmittels fließt in den Sammelraum E zurück, während der aus den unteren Enden der :Röhren 8 ausströmende Dampf aus dem oberen Teil -des Gehäuses D durch den Verdichter unter Drucksteigerung in den Kondensator B befördert wird. Bei Berührung mit den Kühlröhren wird der- Kühlmitteldampf kondensiert und das Kondensat sammelt sich dichtamBoden desKondensators und fließt infolge seines Eigengewichtes und des Druckunterschiedes zwedkmäßig durch ein von einem Schwimmer betätigtes Ventil 33 in den Sammelraum E zurück.
  • Zur Regelung des Zuflusses der Kühlflüssigkeit zum Verdampfer dient ein in Abhängigkeit von der Temperatur der zu kühlenden Flüssigkeit stehender Thermostat 36, der in Wirkungsverbindung steht mit dem thermostätisch geregelten Ventil 37 in dem Ausiaßrohr 9 dies Umlaufes für das Kühlmittel. Dieses Ventil kann von einer Feder geschlossen werden, wenn die Temperatur der zu kühlenden Flüssigkeit unter die erwünschte, vorbestimmte Temperatur sinkt, für welche der Thermostat eingestellt ist, und das Ventil wird zur Freigabe des Durchtrittes des Kühlmittels zum Verdampfer geöffnet durch den Dampf im Thermostaten, wenn die Temperatur der zu kühlenden Flüssigkeit über eine vorbestimmte Grenze steigt. Die Regelung verändert die Belastung entsprechend der Größe der zugelassenen Verdampfung und -der Größe der .im Verdampfer oder "Kühler zustande kommenden Kühlwirkung, was wesentlich ist mit Rücksicht auf die Verwendung von Flüssigkeiten, die sich ähnlich wie Wasser 'verhalten, so daß die Gefahr eines Einfrierens vermieden ist. Vom Standpunkt der mechanischen Ausführung aus hat sie den Vorteil eines äußerst einfachen Regelungsmittels in Gestalt eines thermostatischen V entiles, das gegen geringe Drücke wirkt und einen besonders dichten Abschluß nicht erfordert.
  • Ein wesentliches Merkmal bei dieser Art, das Kühlmittel zur Oberflächenkühlung zu verwenden, liegt darin, daß es eine sehr einfache Sache ist, die thermostatische selbsttätigeRegelungeinzuführen, welchedieZufuhr des Kühlmittels zu den Kühlflächen absperrt und -die Größe der Kühlwirkung so begrenzt, daß jede gewünschte Temperatur im Verdampfer oder Kühler erhalten werden kann, wobei der Verdichter in der Weise mitwirkt, daß er die Leistung und den Energiebedarf in der vorher erläuterten Weise vermindert. Sie bietet auch noch den Vorteil, daß beim Abschalten des Verdichters praktisch jede weitere Kühlwirkung aufhört, da keine erheblicheMenge vonKühlflüssigkeit vorhanden ist, um weiter zu verdampfen. Ein weiterer Vorzug liegt in dem kleinen Gesamtvolumen der benötigten Kühlmittelmenge.
  • Regelungseinrichtungen der beschriebenen Art sind nur bei den Kühlsystemen anwendbar, bei denen ein Kreiselverdichter, -gebläse oder -kompressor verwendet wird, der im wesentlichen gleichbleibenden Druckunterschied liefert. Bei jedem der genannten Verdichter vermindert sich der Energiebedarf selbsttätig mit derBelastung, ohne daß irgendeine Geschwindigkeitsregelung nötig wäre, wie man sie bei starrwirkenden Kompressorrri oder Vakuumpumpen benötigt.
  • Die beschriebene Regelung kann ergänzt werden durch eine Regelung des Küblwasserdurchflusses.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zurRegelung der Leistung von Kältemaschinen mit Schleuderverdichter, dadurch gekennzeichnet, daß bei konstanter Drehzahl des Verdichters das flüssige Kältemittel im Verdampfer einem durch eine besondere Pumpe bewirkten Umlauf über die Wärmeaustauschflächen unterworfen wird und daß dieser Umlauf hinsichtlich seiner Menge geregelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlauf des Kältemittels im Verdampfer durch ein von der Verdampfertemperatur oder vom Verdampferdruck oder von beiden Faktoren abhängiges Regelorgan in seiner Menge beeinflußt wird.
DEK79188D 1921-04-05 1921-09-20 Verfahren zur Regelung der Leistung von Kaeltemaschinen mit Schleuderverdichter Expired DE454484C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US101696XA 1921-04-05 1921-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454484C true DE454484C (de) 1928-01-11

Family

ID=21744281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK79188D Expired DE454484C (de) 1921-04-05 1921-09-20 Verfahren zur Regelung der Leistung von Kaeltemaschinen mit Schleuderverdichter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT105833B (de)
CH (1) CH101696A (de)
DE (1) DE454484C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT105833B (de) 1927-03-10
CH101696A (de) 1923-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129949A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von nichtkondensierbaren Gasen aus einem Kuehlsystem
DE1426940B2 (de) Kompressionskältemaschine
DE454484C (de) Verfahren zur Regelung der Leistung von Kaeltemaschinen mit Schleuderverdichter
DE2061917A1 (de) Kuhlmittelzuflußsteuerung fur zentrifugale Kuhlvorrichtungen
US3807190A (en) Refrigeration system with liquid cooled condenser
DE2457578B2 (de)
DE397593C (de) Verdampfungsanlage
DE700277C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE522617C (de) Regelungsvorrichtung
DE577447C (de) Kaelteanlage mit Kreiselverdichter
DE542258C (de) Kaeltemaschine
AT76881B (de) Warmwasserheizung.
DE596459C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Kondensat aus Oberflaechenkondensatoren
DE494603C (de) Selbsttaetge Regulierung einer Kaelteanlage mit Kreiselverdichter
DE388543C (de) Regelungsvorrichtung einer Verdampferanlage
DE102022203520A1 (de) Wärmepumpe
DE102022203525A1 (de) Wärmepumpe
AT99082B (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherung der Schmierung von selbsttätig arbeitenden Kleinkältemaschinen.
DE102022203522A1 (de) Wärmepumpe
DE102022203519A1 (de) Wärmepumpe
DE2136408C3 (de) Mehrstufiges Absorptions-Kühlsystem
DE2207085C3 (de) Destillattonsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
CH350001A (de) Kühlanlage und Verfahren zum Betrieb derselben
AT47797B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Luft in einer Kondensatoranlage.
DE908428C (de) Verdampfungskuehlung