DE2061917A1 - Kuhlmittelzuflußsteuerung fur zentrifugale Kuhlvorrichtungen - Google Patents

Kuhlmittelzuflußsteuerung fur zentrifugale Kuhlvorrichtungen

Info

Publication number
DE2061917A1
DE2061917A1 DE19702061917 DE2061917A DE2061917A1 DE 2061917 A1 DE2061917 A1 DE 2061917A1 DE 19702061917 DE19702061917 DE 19702061917 DE 2061917 A DE2061917 A DE 2061917A DE 2061917 A1 DE2061917 A1 DE 2061917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cooler
metering device
valve
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061917
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061917C3 (de
DE2061917B2 (de
Inventor
William Thornton East Syracuse N.Y Osborne (V.St A.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE2061917A1 publication Critical patent/DE2061917A1/de
Publication of DE2061917B2 publication Critical patent/DE2061917B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061917C3 publication Critical patent/DE2061917C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • F25B1/053Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type of turbine type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/17Condenser pressure control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE * 2 Q V 1 V I /
dr. ing. H. NEGENDANK · dipping. H. HAUCK · dipl-phys. W. SCHMITZ
HAMBURG·MÜNCHEN ZUSTEXIiUNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 · NEUERWALX
TKL. 36 7428 UND 3β*110
IElKGB.NBQEDAPATENT HAMBURG
CARRIERCORPORATION MÜNCHEN!? · MOZAHTSTH.
TEi..1 38 00 8β Carrier ParlCWay TBl1EQH-NBQEIlAPATENXM1ONCnEN
Syracuse, New York 13201/USA
Hamburg, den 14. Dez» 1970
Kühlmittelzuflußsteuerung für zentrifugale Kühlvorrichtungen
Die Erfindung betrifft die Kühlmittelzuflußsteuerung in Kühlvorrichtungen, die aus einem Zentrifugalkompressor, einem Kondensator, einer Dosiervorrichtung und einem Kühler bestehen. Der Kompressor ist mit den üblichen Einlaßsteuerflügeln oder Drosselvorrichtungen am Einlaß des Kompressors versehen und kann betätigt werden, um das Leistungsvermögen der Maschine zu steuern.
Wenn eine Vorrichtung dieser Art abgestellt worden ist, wird die Drosselvorrichtung in Schließstellung gebracht. Wenn die Maschine angelassen wird, können die Umstände derart sein, daß es Schwierigkeiten geben kann, die Maschine in durchlaufenden Betrieb zu bringen. Beispielsweise kann das Kühlwasser für den Kondensator eine ungewöhnlich tiefe Temperatur haben, weil der Kühlturm sich in niedriger Uingobungstemperatur befindet. Auf der anderen Seite kann
10 9829/1101 ■ - 2 -■
das abgekühlte Wasser im Klimatisierungssystem beim Anlassen auf hoher Temperatur stehen. Unter diesen Umständen wird beim Anlassen der Maschine der Druck im Kühler den Druck in der Dosiervorrichtung übersteigen mit dem Ergebnis, daß kein Kühlmittelfluß von der Dosiervorrichtung zum Kühler stattfindet und alles Kühlmittel im Kühler schnell verkocht ist, wobei der Kühler trocken kocht und die Einheit wegen zu niedrigem Unterdruck ausfällt. Dieser W Vorgang kann sich schnell nach dem Maschinenanlauf vollziehen und während der Verzögerungszeit, die für das Öffnen der Steuerflügel am Eingang des Kompressors vorgesehen ist. Diese Situation kann auch bei geringer oder Teillasttätigkeit mit niedriger Kondensatortemperatur herrschen.
Dieses Problem wird in einem gewissen Maße dadurch gelöst, daß ein Drosselklappenventil oder Dämpfer im Gasrohr von der Doslervorrichtung zum Einlaß der zweiten Kompressor-
. stufe vorgesehen wird. Dieses Ventil ist so eingestellt, Ψ
daß es in geschlossene Stellung gebracht wird, wenn ein vorbestimmtes Minimaldruckdifferential zwischen der Dosiervorrichtung und dem Verdampfer besteht. Ventile dieser Art sind aber teuer. Sie neigen zu Unzuverlässigkeit. Sie sind nicht schnell einsatzbereit.
Ein Druckdifferenzschalter ist erfindungsgemäß mit der Dosiorvorrichtungund dem Kühler verbunden« Wenn der Druck im Kühler gleich
109829/1101
oder größer wird als der Druck in der Dosiervorrichtung, so betätigt dieser Druckdifferenzschalter einen mit dem schwimmerbetätigten Mengenmeßventil für das Kühlmittel verbundenen Schalter, so daß dieser das Ventil unabhängig von dem mit dem Ventil verbundenen Betatigungsschwimmer in volle Öffnungsstellung bringt.
Fig. 1 ist eine scheraatische Darstellung der Kühlmittelzuflußsteuerung für eine zentrifugale Kühlvorrichtung nach der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 besteht die Kühlvorrichtung aus einem Kondensator 10, der durch eine Rohrleitung 11 mit einer Dosiervorrichtung 12 verbunden 1st. Die Dosiervorrichtung 12 ist durch die Kühlmittelleitung 13 mit dem Kühler Ik verbunden. Der Dampfraum des Kühlers \k ist durch die Rohrleitung 15 mit der Eingangsseite des Zentrifugalkompressors 16 verbunden, dessen Ausgang über die Rohrleitung 21 mit dem Kondensator 10 in Verbindung steht.
Ein Mengenmeßventil 2k hat einen Antrieb 25 und wird betätigt durch einen Schwimmer 27 im Kondensator. Das Ventil 2k und der Schwimmer 27 dienen dazu, zwischen dem Kondensator und der Dosiervorrichtung einen Flüssigkeitsabschluß zu erhalten, wie es üblich ist, um den Übertritt gasförmigen Kühlmittels durch die Rohrleitung 11 in den Kondensator zu
10 9 8 2 9/1101 " k "
verhindern.
Der Dampfraum in der Dosiervorrichtung 12 ist.durch eine Rohrleitung 31 mit einer Zwischendruckzone des Kompressors verbunden. Selbstverständlich kann die Rohrleitung 31 mit dem Gehäuse des Motors verbunden sein, der den Kompressor antreibt, um Kühlmittel zur Kühlung des Motors zuzuführen mit einer Rückflußleitung zum Kühler 14. Wenn der Kompressor eine Einstufenmaschine ist, kann die Rohrleitung 3I auch mit dem Gasdurchführungskanal zwischen der Eingangsseite des Laufrades und seinem Umfang verbunden sein. In der dargestellten Form der Erfindung handelt es sich um einen .Zweistufenkompressor mit einem Laufrad der ersten und zweiten Stufe 33, 34, wobei die Rohrleitung 31 mit dem Durchflußkanal zwischen den Laufrädern verbunden ist. Dadurch erzeugt das zweite Laufrad 34 Unterdruck, um den Druck in der Dosiervorrichtung 12 herabzusetzen. Hierdurch wird teilweise Verdampfung des in ihm enthaltenen Kühlmittels bewirkt mit dem bekannten Ziel, die Temperatur desselben zu senken. Der Kompressor ist an seinem Eingang mit einer Drosselvorrichtung in Form von Leitflügeln 35 versehen.
Wenn beim Anlassen der Maschine die Drosselvorrichtung 35 geschlossen ist, oder wenn die Drosselvorrichtung bei Betrieb mit niedriger oder Teillast geschlossen ist und
109829/1101 " 5 "
wenn die Dosiervorrichtung dam Einlaßdruck in der Bruckzwischenstufe des Kompressors ausgesetzt ist, sinkt der Druck der Dosiervorrichtung unter den Kühlerdruck. Dies trifft besonders dann zu, wenn die Maschine mit warmem Kühlwasser in dem Rohrbündel 37 des Kühlers 1h angelassen wird sowie ebenfalls dann, wenn in der Kondensatorschlange
-eratur
39 niedrige Temp/ herrscht. Unter diesen Bedingungen kann der Druck im Kühler 14 leicht den Druck in der Dosiervorrichtung 12 übersteigen mit dem Ergebnis, daß durch die Rohrleitung 13 kein Kühlmittel zum Kühler 14 fließen kann.
Bei normalem Betrieb werden die Steuerflügel 35 von einem Temperaturfühler gesteuert, der mit der Ausgangsleitung des Röhrenbündels 37 verbunden ist. Dabei werden, sobald die Temperatur des Wassers in dieser Leitung steigt, die Steuerflügel in ihre offene Stellung versetzt, so daß die volle Leistungsfähigkeit der Maschine gewährleistet ist. Doch besteht besonders beim Anlauf eine eingestellte Zeitverzögerung in der Betätigung der Flügel 35. Wenn kein Kühlmittel von der Dosiervorrichtung zum Kühler fließt, wird das ganze Kühlmittel, das im Küher verbleibt, unter den geschilderten Bedingungen schnell verdampft. Infolgedessen kocht der Kühler trocken, und die Einheit fällt wegen übermäßig starkem Unterdruck aus.
109829/1101
Erfindungsgemäß ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, die in Tätigkeit treten kann, wenn der Druck in der Dosiervorrichtung den Druck im Kühler 14 erreicht oder unterschreitet, Diese Vorrichtung sorgt dann für einen vollen Strömungsweg vom Kondensator 10 zur Dosiervorrichtung 12, Dieser volle
Strömungsweg kann dadurch hergestellt werden, daß das Ventil Zk mit einem Überziehungsantrieb in Form einer Elektro-
^ magnetspule 45 versehen wird. Wenn diese erregt wird, bringt
sie das Ventil 24 in volle Offnungsstellung, gleichgültig, wie der Schwimmer 27 steht. Der Überziehungsschalter 45
1st durch eine Leitung k6 mit einem Schalter kj verbunden. Der Schalter kj wird durch eine Druckdifferentialvorrichtung 48 betätigt, die in eine Rohrleitung k9 eingesetzt ist, welche von dem Dampfraum der Dosiervorrichtting 12 zum Dampf raum des Kühlers 14 führt. Die Druckdifferentialvorrichtung 48 setzt den Überziehungsantrieb 45 des Ventils 2J in Betrieb, wenn der Druck im Kühler den Druck in der
* Dosiervorrichtung erreicht oder übersteigt. In diesem Fall wird das Ventil 24 voll geöffnet, so daß es flüssiges und
gasförmiges Kühlmittel in die Dosiervorrichtung 12 fließen läßt. Infolge des Strömungswiderstandes in der Rohrleitung 31 und der Verengung und des Bremseffektes der Öffnung 50
wird der Druck in der Dosiervorrichtung über den Druck angehoben, der in diesem Augenblick im Kühler 14 herrscht,
wobei daa Kühlmittel in der Dosiervorrichtung 12 zum Kühler 14 fließt.
109829/1101

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Kühlmitteldurchflußsteuerung für zentrifugale Kühleinrichtungen, die aus einem Kompressor, einem Kondensator, einer Dosiervorrichtung und einem Kühler besteht, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Kondensator (1O) zu der Dosiervorrichtung (12) eine Rohrleitung (11) führt, wobei eine Mengenmeßventilvorrichtung (24) in dieser Leitung zur Abmessung der Durchflußmenge flüssigen Kühlmittels vom Kondensator (io) zu der Dosiervorrichtung (12) betätigt werden kann, eine Rohrleitung (13)» welche die Dosiervorrichtung (12) mit dem Kühler (i4) verbindet, ein Steuerorgan (45, 46, 47, 48), das anspricht, wenn der Druck im Kühler sich dem Druck in der Dosiervorrichtung (12) nähert und in diesem Falle einen offenen Durchflußweg öffnet, um Kühlmittelgas aus dem Kondensator (io)'in die Dosiervorrichtung (12) zu bringen.
    2,■ Kühlmittelzuflußsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (45 bis 48) unabhängig von der Mengenmeßventilvorrichtung (24) betätigt werden kann.
    3, KühlmittelZuflußsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (45 bis 48) einen Uberziehungsschalter (45) enthält, der anspricht, wenn'
    10 9 8 2 9/1101
    der Druck ±m Kühler (i4) sich dem Druck in der Dosiervorrichtung (12) nähert und das Mengenmeßventil (24) dann in Öffnungsstellung bringt.
    4, Külilmittelzufluß steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenmeßventilvorrichtung aus einem schwimmerbetätigten Ventil (24, 27) besteht, wobei die Steuervorrichtung aus einer Magnetspule (45) besteht, die mit dem Ventil verbunden ist und, wenn die erregt wird, dieses Ventil unabhängig vom Schwimmer (27) öffnet, ferner aus einem Erregungskreis für die Magnetspule mit einem Arbeitskontaktschalter (47) und aus einer Vorrichtung (48) zur Betätigung dieses Schalters, welche den Schalter einschaltet, sobald der Druck im Kühler (io) sich dem Druck in der Dosiervorrichtung (i2) nähert, so daß er diesen Erregungskreis unter Strom setzt.
    ._-:;;:; ;.;,-;.; jA^Mf Q g 8 2 9 / 1101
DE2061917A 1970-01-05 1970-12-16 Kühleinrichtung mit einem Durchflußsteuerventil zwischen Kondensator und Dosiervorrichtung Expired DE2061917C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75070A 1970-01-05 1970-01-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061917A1 true DE2061917A1 (de) 1971-07-15
DE2061917B2 DE2061917B2 (de) 1974-09-26
DE2061917C3 DE2061917C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=21692867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061917A Expired DE2061917C3 (de) 1970-01-05 1970-12-16 Kühleinrichtung mit einem Durchflußsteuerventil zwischen Kondensator und Dosiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3589140A (de)
DE (1) DE2061917C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE395186B (sv) * 1974-10-11 1977-08-01 Granryd Eric Sett att forbettra kyleffekt och koldfaktor i en kylanleggning samt kylanleggning for att utova settet
US4467621A (en) * 1982-09-22 1984-08-28 Brien Paul R O Fluid/vacuum chamber to remove heat and heat vapor from a refrigerant fluid
US4457768A (en) * 1982-12-13 1984-07-03 Phillips Petroleum Company Control of a refrigeration process
US4475354A (en) * 1983-04-18 1984-10-09 Carrier Corporation System for draining liquid refrigerant from a subcooler in a vapor compression refrigeration system
US4599873A (en) * 1984-01-31 1986-07-15 Hyde Robert E Apparatus for maximizing refrigeration capacity
DE3584139D1 (de) * 1984-11-22 1991-10-24 Hitachi Ltd Kompressorkaeltemaschine mit einem fluessigkeitsdampfabscheider.
GB8511729D0 (en) * 1985-05-09 1985-06-19 Svenska Rotor Maskiner Ab Screw rotor compressor
DE3940636A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Audi Ag Einrichtung zur erfassung des kaeltemittel-fluessigkeitsstandes in einer kaelte- oder waermepumpenanlage
US5749237A (en) * 1993-09-28 1998-05-12 Jdm, Ltd. Refrigerant system flash gas suppressor with variable speed drive
US7299649B2 (en) * 2003-12-09 2007-11-27 Emerson Climate Technologies, Inc. Vapor injection system
US8037710B2 (en) * 2005-08-22 2011-10-18 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with vapor injection system
US7275385B2 (en) * 2005-08-22 2007-10-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with vapor injection system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315482A (en) * 1966-02-16 1967-04-25 Carrier Corp Refrigerant flow control for maintaining minimum head
US3315485A (en) * 1966-02-16 1967-04-25 Carrier Corp Refrigerant flow control including refrigerant agitation
US3315486A (en) * 1966-02-16 1967-04-25 Carrier Corp Refrigerant flow control for improving low capacity efficiency

Also Published As

Publication number Publication date
DE2061917C3 (de) 1975-05-07
US3589140A (en) 1971-06-29
DE2061917B2 (de) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061917A1 (de) Kuhlmittelzuflußsteuerung fur zentrifugale Kuhlvorrichtungen
DE3422390A1 (de) Kaelteerzeugungssytem
DE1679516C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Eisbildung im Auslass der Lueftungsanlage eines Flugzeugs
DE112019003520T5 (de) Kältevorrichtung und hierauf bezogenes betriebsverfahren
DE1937971A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung
DE2457578C3 (de) Absorptions-Kälteerzeugungsanlage
DE3509016C2 (de)
DE2700893C2 (de) Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe mit einem parallelepipedförmigen Gehäuse
DE19523285A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor
DE577447C (de) Kaelteanlage mit Kreiselverdichter
DE1551289A1 (de) Kaeltemaschine und Betriebsweise einer solchen
DE1501175C3 (de) Kühlanlage mit einem dem Verdampfer vorgeschalteten Drosselventil
DE19802362A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
DE820143C (de) Kaeltemaschine
DE3022931A1 (de) Heizanlage zur ausnutzung der abwaerme von viehstaellen
DE388188C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Kuehlmaschinen
DE598955C (de) Kaeltemaschine mit in verschiedenen Raeumen angeordneten Verdampfern
DE862077C (de) Temperaturgesteuerte Vorrichtung im Kuehlerkreislauf
DE596459C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Kondensat aus Oberflaechenkondensatoren
DE2165531A1 (de) Anlage zur entfeuchtung und klimatisierung von hallenschwimmbaedern oder dergl
DE449083C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE2155758C (de) Froster- und Konservierungsanlage
AT252970B (de) Wärmeaustauscher
AT104490B (de) Absorptionskältemaschine mit Kocher-Absorber.
DE1270770B (de) Anlage zum Heizen bzw. Kuehlen der Raumluft von Gebaeuderaeumen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee