AT99082B - Verfahren und Einrichtung zur Sicherung der Schmierung von selbsttätig arbeitenden Kleinkältemaschinen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Sicherung der Schmierung von selbsttätig arbeitenden Kleinkältemaschinen.

Info

Publication number
AT99082B
AT99082B AT99082DA AT99082B AT 99082 B AT99082 B AT 99082B AT 99082D A AT99082D A AT 99082DA AT 99082 B AT99082 B AT 99082B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
space
liquid
refrigerant
displacement
lubrication
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT99082B publication Critical patent/AT99082B/de

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Sicherung der Schmierung von selbsttätig arbeitenden   Kleinkältemaschinen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf der Zeichnung ist in einem senkrechten Längsschnitt eine beispielsweise Ausführungsform einer   selbsttätigen,   geschlossenen Kältemaschine bekannter Bauart veranschaulicht. Auf einer lotrechten Welle 1 ist am oberen Ende der Läufer 2 eines Elektromotors befestigt, dessen   Ständer 3   auf einer 
 EMI2.1 
 ringförmigen   Raum. M   verbunden, der durch das Verdichtergehäuse 7 und ein dasselbe umgebendes Gehäuse 5 begrenzt wird. Das Gehäuse 5 ist von einem Mantel 14 umgeben, dessen innere Wand schraubenförmige Rippen trägt, die zur Wasserführung in dem zwischen den Teilen 5 und 14 vorgesehenen Ringraum dienen.

   Dadurch wird die Kühlung des im Raum 1. 3 enthaltenen Kältemittels erzielt, so dass dieser Raum   li   den   Verflüssiger   bildet. 15 ist der Verdampfer der   Kältemaschine,   der mit Rippen 16 versehen ist. Der Verflüssiger 13 endigt in einen   Flüssigkeitsraum   20. Dieser nimmt eine als Schwimmerventil ausgebildete Druckminderungsvorrichtung auf, die einen Schwimmer 17 und eine Drossel- 
 EMI2.2 
 unten zunehmen zu lassen, kann auch bei nicht zunehmender Anzahl der Löcher deren Durchmesser, oder sowohl dieser als auch die Lochzahl von oben nach unten zunehmen. In allen Fällen nimmt der Querschnitt der Verbindung zwischen   Verdrängerraum SS   und Verdampfungsraum 23 nach unten   zu.   



   Beim Betriebe wird aus dem   Verdampfer 7J Kältemitteldampf durch   das Rohr 18 nach dem Saugraum 19 des Verdichters gesaugt. Dieser Dampf wird durch den Verdichter 6 verdichtet und durch das Rohr 10 nach dem Raume 11 gefördert, um von da durch das Rohr 12 in den   Verflüssigerraum   1. 3 zu gelangen, wo die Dämpfe an dem wassergekühlten Gehäuse 5 verflüssigt werden. Das flüssige Kältemittel fliesst nach dem Flüssigkeitsraum 20, von wo es vermittelst der Druckminderungsvorriehtung 17 und 17a nach dem Verdrängerraum 22 abgelassen wird.

   Bei der plötzlichen Druekverminderung bei 17ri, verdampft ein Teil des durch diese Öffnung strömenden   Kältemittels   sofort u. zw. soviel, bis infolge Verdampfung jenes Teiles dem aus   17     austretenden Kältemittel   soviel Wärme entzogen ist, dass der flüssigbleibende, in den Raum 22 gelangende Teil auf die Temperatur dieses Raumes   22 abgekÜhlt   ist. 



    Das gasförmige Kältemittel sammelt sich   im   Verdrängerraum SS   und drückt auf den Spiegel der sieh hier in   üblicher   Weise ansammelnden Flüssigkeit, wodurch diese in den eigentlichen Verdampfungsraum S3 gedrückt wird, wo sie wieder verdampft und den Kreislauf von neuem beginnt. 



     Wenn   nun bei Dauerbetrieb infolge Zerstäubens beständig eine kleine Menge 01 in den Verdampfer 1. ; gelangt, so steigt in diesem nach und nach der Flüssigkeitsspiegel, bis er dem Saugrohr 18 so nahe kommt. dass nicht nur Dampf, sondern auch   Flüssigkeitsteilchen angesaugt werden. Da   der Ölgehalt der im Ver- 
 EMI2.3 
   Kältemittelölmischung   enthaltene flüssige   Kältemittel   noch verdampft, so dass nur noch reines Öl und Gas vom Verdichter 6 angesaugt wird. Dem vom Verdichter 6 kommenden Kältemittel wird dadurch im Räume 20 je nach der Menge der durch das Rohr 21 angesaugten   Flüssigkeit   mehr oder weniger Wärme entzogen. 



   Dieser Vorgang wird dazu benutzt, um bei   uberfüllter Maschine den Flüssigkeitsspiegel   im Verdrängerraum 22 sowie im   Verdampfungsraum 2 -3 zu   regeln und dadurch auch die aus dem Verdampfer 
 EMI2.4 
 ein Teil des aus dem Flüssigkeitsraum 20 kommenden Kältemittels schon beim Durchgang durch die Drosselöffnung 17a u.   zw.   um so mehr, je höher die Temperatur des aus   dem Verflüssiger 75   kommenden Kältemittels gegenüber der Verdampfungstemperatur ist. Die in den Verdrängerraum 22 strömende Gasmenge ist somit abhängig von der Temperatur im Raum 20. Im   Verdrängerraum 22 herrscht   ein 
 EMI2.5 
   Temperaturgefälle   zwischen   Verdrängerraum   22 und   \Terdampfungsraum 2. 3   ein.

   Wenn die in der Drossel- öffnung   17 a sich   bildende Gasmenge klein ist. so genügt die Druckdifferenz und die damit zusammenhängende Temperaturdifferenz zwischen den Räumen 22 und   S. ?, um   diese Gasmenge zu verflüssigen ; im Verdrängerraum 22 stellt sich dann ein gewisser Flüssigkeitsspiegel ein. Sobald dann beispielsweise die im Verdrängerraum 22 vorhandene Gasmenge grösser wird, weil die Druck-und Temperaturdifferenz zwischen den Räumen 22 und   S. 3   nicht genügt, um die beim Durchgang durch die Drosselöffnung sich bildende Gasmenge zu verflüssigen, so wird im Verdrängerraum 22 der Flüssigkeitsspiegel mehr und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mehr heruntergedrückt und es kann dann durch die immer mehr frei werdenden Löcher 24 das Gas aus dem Verdrängerraum 22 in den Verdampfungsraum 23 entweichen.

   Der Flüssigkeitsspiegel im Verdrängerraum 22 ist also abhängig von der Temperatur des Kältemittels im Raum 20. Diese Temperatur ist ihrerseits wieder abhängig von der Menge flüssigen Kältemittels, die durch den als Wärmeaustauscher wirkenden Teil 21 des Saugrohres 18 angesaugt wird. Jene hängt aber wieder vom Stande der Flüssigkeitsspiegel im Verdampfungsraum   28   und Verdrängerraum 22 ab. Mit anderen Worten, wird in einer Maschine infolge Überfüllung viel Flüssigkeit durch das Saugrohr 18 angesaugt, so wird im Flüssigkeitsraum 20 das Kältemittel so stark abgekühlt, dass weniger Gas in den Verdrängerraum gelangt und daher der Flüssigkeitsspiegel in diesem Raume 22 steigt und der im Verdampfungsraum   23   sinkt, so dass wieder weniger oder gar keine Flüssigkeit durch das Saugrohr 18 angesaugt wird.

   Auf diese Weise findet eine selbsttätige Regelung des Flüssigkeitsspiegels im Verdampfungsraum 23 auf eine bestimmte Höhe statt, so dass immer nur soviel Flüssigkeit durch das Rohr 18 angesaugt wird, als erforderlich ist, um dem Verdichter 6 genügend Öl zuzuführen, wobei aber durch den ganzen Vorgang die Kühlleistung der Maschine in keiner Weise beeinträchtigt wird. 



   Dieses Verfahren bietet den weiteren Vorteil, dass es bei gleicher Kälteleistung mit weniger Kältemittel auszukommen gestattet, als es bei bisherigen Ausführungen der Fall ist. 



   Die Mischung braucht vor dem ersten Inbetriebsetzen der Kältemaschine nicht als solche in die Maschine eingeführt zu werden. Es kann vielmehr beispielsweise die benötigte Ölmenge für sich in den Raum 11 und die benötigte Kältemittelmenge ebenfalls für sich in den Verdampfer 15 eingefüllt werden, wobei die passend gewählten Flüssigkeitsmengen nach einer gewissen Betriebsdauer sich so mischen, dass im Verdampfer ein Ölgehalt von mindstens 30% sich selbsttätig einstellt., 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Verfahren zur Sicherung der Schmierung von selbsttätig arbeitenden   Kleinkältemaschinen,   dadurch gekennzeichnet, dass Kältemittel und darin lösliches Schmiermittel in solcher gegenseitiger Menge in die Kältemaschine eingeführt werden, dass sich sofort oder doch wenigstens nach einer gewissen Betriebsdauer im Verdampfer (15) eine Mischung von flüssigem Kältemittel und Schmiermittel bildet, die mindestens   30  o im flüssigen   Kältemittel gelöstes Schmiermittel enthält.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher zwischen einer Druckminderungsvorrichtung und einem Verdampfungsraum ein mit diesem kommunizierender Verdrängerraum eingeschaltet ist und ein Saugrohr die Verbindung zwischen Verdampfer und Verdichter bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (18) als Wärmeaustauscher (21) durch einen Sammelraum (20) für das verflüssigte Kältemittel geführt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Verbindung zwischen Verdrängerraum (22) und Verdampfungsraum (23) nach unten zunimmt.
AT99082D 1922-12-23 1923-12-15 Verfahren und Einrichtung zur Sicherung der Schmierung von selbsttätig arbeitenden Kleinkältemaschinen. AT99082B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH99082X 1922-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99082B true AT99082B (de) 1925-01-26

Family

ID=4356986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99082D AT99082B (de) 1922-12-23 1923-12-15 Verfahren und Einrichtung zur Sicherung der Schmierung von selbsttätig arbeitenden Kleinkältemaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99082B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092936B (de) * 1959-02-25 1960-11-17 Raimund Culk Kaeltekompressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092936B (de) * 1959-02-25 1960-11-17 Raimund Culk Kaeltekompressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021205B1 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
AT99082B (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherung der Schmierung von selbsttätig arbeitenden Kleinkältemaschinen.
DE2837696C2 (de) Kälteanlage mit Vorverdampfer
DE531777C (de) Klein-Kaeltemaschine mit einem im Kaeltemittel Ioeslichen Schmiermittel
DE2438418A1 (de) Gaskompressor der verdraengerbauart, insbesondere fuer kaeltemaschinen
DE956513C (de) Verfahren zur selbsttaetigen OElrueckfuehrung in Kaelteanlagen
CH104411A (de) Verfahren zur Sicherung der Schmierung von selbsttätig arbeitenden Kleinkältemaschinen und Kleinkältemaschine zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE632811C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE700277C (de) Kompressionskaeltemaschine
CH437382A (de) Vorrichtung zur Abtrennung von im Kältemittel einer Kompressions-Kältemaschine angereichertem Öl
AT101759B (de) Kompressions-Kleinkältemaschine.
DE859479C (de) Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers
DE574948C (de) Verdampfer fuer Kompressionskaeltemaschinen
DE1751375C (de) Absorptionskälteanlage
DE1501008C (de) Absorptionskälteanlage
DE648249C (de) Verfahren zum Abstellen der Kocherheizung von intermittenten Absorptionskaelteapparaten
DE681172C (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptionskaeltemaschine
AT114556B (de) Kompressionskältemaschine.
DE2839415B1 (de) Kondensator-Verdampfer
DE542258C (de) Kaeltemaschine
AT50296B (de) Absorptionskältemaschine.
DE1751367C (de) Absorptionskälteanlage
AT90619B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Kälte und Wärme oder auch von Arbeit mittels der Absorptionsmaschine.
AT156306B (de) Absatzweise wirkende Absorptionskältemaschine.