AT101759B - Kompressions-Kleinkältemaschine. - Google Patents

Kompressions-Kleinkältemaschine.

Info

Publication number
AT101759B
AT101759B AT101759DA AT101759B AT 101759 B AT101759 B AT 101759B AT 101759D A AT101759D A AT 101759DA AT 101759 B AT101759 B AT 101759B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condenser
refrigeration machine
compressor
compression refrigeration
evaporator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT101759B publication Critical patent/AT101759B/de

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Komprossions-Kleinkilltemaschine.   



   Die Erfindung besteht darin, dass der Kondensator einer   Kompressions-Kleinkältesmachine   mittels eines die   Saug-und Druckräume des Verdichters   aufnehmenden Gehäuses an einen ausserhalb des Kondensatorgehäuses angeordneten horizontalachsigen Kreiselverdichter und mittels eines ebenfalls ausserhalb des Kondensatorgehäuses angeordneten Sammelbehälters für das verflüssigte Kältemittel an den Verdampfer angeschlossen ist. Die den Kondensationsraum enthaltende Rohrschlange des Kondensators kann in einem   schlangenfönrugen   Kühlwasserkanal, der in den Wänden eines doppelwandigen Gehäuses mit abnehmbarer Aussenwand ausgespart ist, angeordnet sein.

   Der Sammelbehälter für das verflüssigte Kältemittel wird zweckmässig mit einem in Abhängigkeit vom   Fliissigkeitsstand   im Behälter sich selbsttätig einstellenden Drosselorgane versehen. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung veranschaulicht. 
 EMI1.1 
   Kreiselverdichter   mit dem Saugraum 2, dem Rotor 3, den radial beweglichen Schiebern 4, dem sichelförmigen Arbeitsraum 5 und dem Druckraum 6. Der Antriebsmotor ist mit   7,   der Kondensator mit   8,   das Drosselorgan mit 9 und der Verdampfer mit 10 bezeichnet. Die Verbindung zwischen dem Kompressor 1 und der vertikal angeordneten Apparatur der Maschine ist durch das rechtwinkelig zur Motorwelle angeordnete Kompressorgehäuse hergestellt. 



   Der Kondensator besteht aus einem doppelwandigen Gehäuse, zwischen dessen Aussen-und Innenwand ein in Schraubenlinie gewundener, vom Kühlwasser von unten nach oben durchflossener Kanal 11 ausgespart ist, sowie aus einem in diesen Kanal 11 eingebauten, ebenfalls in Schraubenlinie gewundenen   Rohr 12,   das vom   Kältemittel   im Gegenstrom zum Kühlwasser von oben nach unten durchflossen wird. 



  Das den Druckraum 6 verlassende Kältemittel wird zunächst durch den Ölabscheider 13 in einen innerhalb der Kondensatorrohrschlange angeordneten Raum 14 geführt, in dem sich das abgeschiedene Öl sammelt und gelangt von dem Raum   14,   indem es die Querwände 15, die Öffnungen 16 und die Aussenwand des Raumes 14 passiert, durch die Leitung 17 in das als Kondensator dienende Rohr 12. Dieses Rohr kann der Vorkühlung entsprechend Mein gehalten werden. Vom Kondensator 12 aus gelangt das Kältemittel   in flüssigem Zustand durch die Leitung 18 in den die Drosselvorrichtung 9   enthaltenden   Sammelbehälter 19.   



   Durch die Querwände 15 wird verhindert, dass das unter denselben sich ansammelnde Schmieröl beim Kippen der Maschine in den Kondensator gelangt. Das Schmieröl wird durch nicht eingezeichnete Leitungen zu den Lagern des Kompressors und in den Saugraum 2 gedrückt, wo es zu Schmier-und Dichtungszwecken dient. 



   Das Kühlwasser wird durch die Leitung 20 in den doppelwandigen Boden des Kondensatorgehäuses eingeführt, tritt von diesem in den Kanal 11 über und gelangt durch den Kanal 21 in den Kompressor-   kühlraum   22, von wo es durch die Leitung 23 aus der Maschine austritt. Die Aussenwand des Kondensatorgehäuses ist zweiteilig   ausgeführt,   um die Einführung des Rohres 12 in den Kanal 11 zu ermöglichen und die Freilegung zwecks Reinigung des Kühlraums zu vereinfachen. 



   Die Drosselvorrichtung besteht aus zwei ineinander gebauten rohrförmigen und an den Enden offenen Drehschiebern 24,   25,   die mit nach unten gerichteten, in die Leitung zum Verdampfer mündenden Schlitzen versehen sind und mittels je eines Hebels 26 und eines Lenkers 27 mit einem ringförmigen   Schwimmer 28 verbunden sind. Die Schieber 24, 25 werden'lon dem mit dem FlÜssigkeitsstand im Behälter   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Durchflussquerschnitt   mit steigendem Flüssigkeitsstand eine Vergrösserung und mit sinkendem Flüssigkeitsstand eine Verkleinerung erfährt. Es wird auf diese Weise eine zuverlässige selbsttätige Regelung 
 EMI2.2 
 haben, die Verstellkraft der Schieber bei sinkendem Flüssigkeitsstand zu erhöhen. 



   Der Verdampfer besteht aus mehreren zu einem Rohrbündel vereinigten, unten geschlossenen F, inzelrohren 32, denen die   Kälteflüssigkeit   mittels eines an die Drosselvorrichtung angeschlossenen Verteilers 33 und durch die an denselben sich anschliessenden Leitungen 34 zugeführt wird. Die Kälteflüssigkeit wird von den Leitungen   3d   zu den unteren Enden der Verdampferrohre geführt, gelangt von da in den zwischen den Rohren 32   und 34 betindliehen ringförmigen Verdampferraum 35,   von wo sie unter Wärmeaufnahme in dampfförmigem Zustand in den Sammelraum 36 hinaufsteigt, um durch die Leitung 37 vom Kompressor angesaugt zu werden.

   Der Verteiler   33   kann auch im unteren Teil des Verdampfers derart angeordnet sein, dass die Kälteflüssigkeit dem unteren Ende jedes einzelnen Rohres direkt zugeführt wird. 



   Der Betrieb der Maschine gestaltet sich wie folgt : Das aus dem Verdampfer in Gasform angesaugte Kältemittel wird vom Verdichter auf hohen Druck gebracht, strömt durch den Ölabscheider in den Vorkühlraum und von da in den Kondensator, wo ihm vom Kühlwasser so viel Wärme entzogen wird, dass es sich verflüssigt. Das verflüssigte Kältemittel fliesst in den Sammelbehälter, von wo es durch des Drosselorgan in den Verdampfer gelangt. Dieser steht wieder mit dem Saugraum des Kompressors in Verbindung, wodurch das Kältemittel infolge der eintretenden   Druckerniedrigung   unter   Wärmeaufnahme   von aussen verdampft. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Kompressions-Kleinkältemaschine,   dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator   (8)   vermittels eines die   Saug-und Druckräume (2, 6)   des Kompressors aufnehmenden Gehäuses an einen ausserhalb des Kondensatorgehäuses angeordneten, horizontalachsigen Kreiselverdichter (1) und mittels eines ebenfalls ausserhalb des Kondensatorgehäuses angeordneten Sammelbehälters   (19)   für das kondensierte Kältemittel an den Verdampfer   (10)   angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Kompressions-Kleinkältemasehine nach Anspruch 1, dacmreh gekennzeichnet, dass eine den Kondensator bildende Rohrschlange (12) in einem sehlangenförmigen Kühlwasserkanal (11) angeordnet ist, der in den Wänden eines doppelwandigen Gehäuses mit abnehmbarer Aussenwand ausgespart ist.
    3. Kompressions-KIeinkältemaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammel- behälter (19) für das kondensierte Kältemittel mit einem in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand im Behälter sich selbsttätig einstellenden Drosselorgan (9) versehen ist.
AT101759D 1922-08-10 1923-07-10 Kompressions-Kleinkältemaschine. AT101759B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH101759X 1922-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101759B true AT101759B (de) 1925-11-25

Family

ID=4360195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101759D AT101759B (de) 1922-08-10 1923-07-10 Kompressions-Kleinkältemaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101759B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002189T5 (de) Kühlsystem mit Verdampfer und Verdichter
DE2749072A1 (de) Integrierte regeleinrichtung fuer ein heiz- und kuehlsystem
DE2129949C3 (de) Einrichtung zum Entfernen von nicht kondensierbaren Gasen aus einem Kühlsystem
DE2709343A1 (de) Gegenstrom-klimaanlage
AT101759B (de) Kompressions-Kleinkältemaschine.
DE2837695C2 (de)
CH106312A (de) Aus Antriebsmotor, Kompressor, Kondensator und Verdampfer bestehende Kleinkältemaschine.
DE1009206B (de) Gastrennanlage mit einem Kocher fuer die Fraktion mit dem hoeheren Siedepunkt und mit einer Kaeltequelle, mittels der wenigstens ein Teil der Fraktion mit dem niedrigeren Siedepunkt verfluessig wird
AT99082B (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherung der Schmierung von selbsttätig arbeitenden Kleinkältemaschinen.
AT75058B (de) Kältemaschine mit einem den Kompressor umschließenden Kondensator.
AT114556B (de) Kompressionskältemaschine.
DE700437C (de) Gaskompressor, insbesondere Kaeltemaschinenkompressor
DE700277C (de) Kompressionskaeltemaschine
WO2012098261A2 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE2650936B1 (de) Gekapselte Kaeltemaschine
DE102022212155A1 (de) Wärmeübertrager
CH146359A (de) Vorrichtung zur Rückförderung von Schmiermittel aus den Abscheidern einer Kälteanlage mit Kompressionsmaschine in den Saugraum der letzteren.
DE454891C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE514323C (de) Kaeltemaschine mit mehrstufigem Kreiselverdichter
AT157033B (de) Überfluteter Verdampfer.
AT50296B (de) Absorptionskältemaschine.
DE526091C (de) Verfahren zum Kuehlen von Sperrfluessigkeit
AT127492B (de) Vorrichtung zur vollständigen Verflüssigung des vom Kondensator einer Kältemaschine kommenden Kältemittels durch die vom Verdampfer abgesaugten Gase.
DE859479C (de) Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers
DE818647C (de) Kaeltemaschine fuer Klimaanlagen