DE818647C - Kaeltemaschine fuer Klimaanlagen - Google Patents

Kaeltemaschine fuer Klimaanlagen

Info

Publication number
DE818647C
DE818647C DEG3490A DEG0003490A DE818647C DE 818647 C DE818647 C DE 818647C DE G3490 A DEG3490 A DE G3490A DE G0003490 A DEG0003490 A DE G0003490A DE 818647 C DE818647 C DE 818647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
condensate
air
housing
chiller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3490A
Other languages
English (en)
Inventor
J Lowell Gibson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE818647C publication Critical patent/DE818647C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
    • F24F13/224Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate in a window-type room air conditioner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Kältemaschine für Klimaanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Kältemaschine für Klimaanlagen. Sie löst die Aufgabe, die Ableitung des der Luft entzogenen Kondensats durch Verwendung einer Pfanne zu verbessern, die in dem durch den Kondensator gehenden Luftsrom angeordnet wird.
  • Die Anordnung besteht aus einem Wärmeaustauscher, der in der das Kondensat auffangenden Pfanne liegt und dem doppelten Zwecke dient, sowohl das Kondensat zu verdampfen als auch die Überhitzung des verdichteten Kältemittels abzuleiten, ehe es durch einen Olseparator geht, in dem das im Kältemittel gelöste 01 aus dem Kältemittel ausgeschieden wird, von wo das Kältemittel dann in den Kondensator geht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt, in denen eine Ausführungsforrn der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen stellt Fig. i einen schematischen horizontalen Schnitt durch eine für den Einbau unter einer Fensterbank geeignete Klimaanlage nach der Erfindung.
  • Fig.2 einen schematischen vertikalen Schnitt, der den Umlauf des Kältemittels veranschaulicht, dar.
  • In Fig. i der Zeichnungen ist schematisch eine Klimaanlage dargestellt, die geeignet ist, direkt unter einer Fensterbank eingebaut zu werden, deren einer Teil in den Raum hineinragt, während ihr anderer Teil in üblicher Weise außerhalb des Raumes liegt. Das Gehäuse io ist durch eine Trennwand 16 in eine Kammer 12 für den Verdampfer und in eine Kammer 14 für den Kältemittelkondensator geteilt. Ein Verdampfer 18 ist neben dem Auslaß 20 angeordnet, durch den die gekühlte Luft direkt in den zu klimatisierenden Raum strömt, nachdem sie durch den mit dem Motor 26 angetriebenen Ventilator 24 durch die in der Vorderwand des Verdampfers befindliche Einlaßöffnung 22 eingesogen ist. Der von dem Luftstrom verfolgte Weg ist schematisch durch Pfeile angedeutet. Der die Luftzirkulation über den Kondensator bewirkende Ventilator 25 wird gleichfalls durch den Motor 26 angetrieben.
  • Wie die den Luftstrom andeutenden Pfeile veranschaulichen, dient ein Teil der an der Rückwand des Gehäuses io befindlichen öffnung 28 als Einlaß, ein anderer Teil als Auslaß. Neben der üffnung 28 und im wesentlichen in gleicher Ausdehnung wie diese ist ein Kondensator 30 angeordnet. Ein abgedichteter Umlaufkompressor 32 üblicher Bauart ist in der Kammer 14 eingebaut. Die aus dem Verdampfer 18 kommenden Kältemitteldämpfe gehen durch die Leitung 34 zum Kompressoreinlaß. Das verdichtete und überhitzte Kältemittel mit dem darin gelösten 01 wird durch die Leitung 4o direkt aus dem Gehäuse 38 des Umlaufkompressors herausgeleitet und gelangt in den Zwischenkühler 42, der sich in der Kondensatsammelpfanne 44 befindet. Die etwas gekühlte Mischung von verdichtetem Kältemittel und öl verläßt den Zwischenkühler 42 durch die Leitung 46 und gelangt direkt in den oberen Teil des Motorkompressorgehäuses 38. Nachdem das Gemisch etwas gekühlt ist, hat das im Kältemittel gelöste Öl die Tendenz, sich im Gehäuse 38 des Umlaufkompressors abzuscheiden. Das Gehäuse 38 wirkt daher als ölabscheidungskammer. Verdichtetes Kältemittel, welches fast frei von öl ist, verläßt das Gehäuse durch die Auslaßleitung 48, die in den Kondensator 30 führt. Das im Kondensator 30 verflüssigte Kältemittel fließt durch die Leitung 52, in der ein Kältemittelsteuerventil 54 üblicher Bauart eingebaut ist, in den Verdampfer 18. Das Kältemittelsteuerventil 54 kann entweder ein thermostatisches Expansionsventil, ein fester Restriktor oder ein Druckreduzierventil beliebiger Bauart sein. Die Leitungen für das Kältemittel sind so gelegt, daß das aus dem Kompressor kommende verdichtete Kältemittel nicht direkt in das Gehäuse des Umlaufkompressors geht, sondern sich erst in den Zwischenkühler 42 ergießt, ehe es in das Gehäuse des Rotationskompressors eintritt. Das Kondensat der durch den Verdampfer 18 gekühlten Luft sammelt sich in der Kondensatsammelpfanne, in der der Zwischenkühler 42 angeordnet ist. Durch diese Anordnung bringt das heiße, verdichtete Gas, das durch den Zwischenkühler 42 geht, das Kondensat zum Verdampfen, und das verdampfte Kondensat wird von der Luft aufgenommen, die auf der einen Seite des Kondensators einströmt, und wird zusammen mit der Luft, die auf der anderen Seite des horideiisators ausströmt, nach außen abgeführt. Die abgekühlte :.l ischung von Kältemittel und Öl kehrt von dem Zwischenkühler 42 in das Gehäuse 38 des Umlaufkompressors zurück und hilft hier den mechanischen Teil des Umlaufkompressors kühlen.
  • Es können außergewöhnliche Wetterbedingungen eintreten, bei denen das Kondensat nicht leicht verdampft. Falls Kondensat sich in der Kondensatsamtnelpfanne 44 schneller ansammelt, als es daraus verdampft, fließt das überschüssige Kondensat auf dem Boden des Gehäuses io über und von dort durch den Abfluß 56 ab. Dieser Abfluß 56 ist nur zur Sicherheit angebracht und wird nur selten, wenn überhaupt gebraucht. Wenn auch hier ein Abfluß für das überschüssige Kondensat dargestellt ist, so ist doch klar, daß auch jede andere übliche Vorrichtung zur Beseitigung des überschüssigen Kondensates zur Anwendung kommen kann. Die Sammelpfanne 44 ist überdies groß genug bemessen, um etwas Kondensatüberschuß aufzunehmen. Um die Darstellung zu vereinfachen, ist hier nur von einer Kondensatsammelpfanne gesprochen, während in der Praxis heute zwei solcher Pfannen verwendet werden, die durch eine Leitung verbunden sind.
  • Während für die Ülabscheidung hier das Gehäuse des Umlaufkompressors verwendet wird, ist es klar, daß das Ö1 auch in einer separaten Kammer ausgeschieden werden kann. Es bedeutet jedoch einen besonderen Vorteil, die :\Iiscliung aus abgekühltem Kältemittel und Schmier<il in das Gehäuse des Umlaufkompressors selbst zurückzuleiten, da die abgekühlte Mischung dann gleichzeitig dazu dient, den Umlaufkompressor zu kühlen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kältemaschine für Klimaanlagen mit einer Pfanne zum Auffangen des aus der über den Verdampfer hinwegstreichenden Luft ausgeschiedener Kondensates, dadurch gekennzeichnet, daß in der das hondeiisat auffangenden Pfanne (4.t) ein Zwischenkühler (J2) angeordnet ist, durch den das verdichtete Kältemittel aus dem Umlaufkompressor (32) geleitet wird, und daß ein Ölabscheider (38) für das Kältemittel zwischen deni Zwischenkühler und dem Kondensator (30) vorgesehen ist.
  2. 2. Kältemaschine für I#,liinaanlagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (38) des Unilatifkoniliressors als Ölabscheider dient, atis dem das Kältemittel nach Abscheidung des Öles in den ILo?ideusator (30) geht.
DEG3490A 1943-06-30 1950-09-08 Kaeltemaschine fuer Klimaanlagen Expired DE818647C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US818647XA 1943-06-30 1943-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818647C true DE818647C (de) 1951-10-25

Family

ID=22166897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3490A Expired DE818647C (de) 1943-06-30 1950-09-08 Kaeltemaschine fuer Klimaanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818647C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604268B1 (de) * 1965-09-16 1971-10-14 Riello Condizionatori Sas Geraet mit kaeltemaschine zum kuehlen und heizen eines raumes
CN104713167A (zh) * 2015-03-18 2015-06-17 广东美的制冷设备有限公司 空调系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604268B1 (de) * 1965-09-16 1971-10-14 Riello Condizionatori Sas Geraet mit kaeltemaschine zum kuehlen und heizen eines raumes
CN104713167A (zh) * 2015-03-18 2015-06-17 广东美的制冷设备有限公司 空调系统
CN104713167B (zh) * 2015-03-18 2018-03-09 广东美的制冷设备有限公司 空调系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830329B4 (de) Kältemittelkondensator mit Unterkühlungsbereich
DE3900692C2 (de) Kälteanlage
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
DE112013001863B4 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem, das denselben verwendet
DE3433915A1 (de) Kuehlsystem mit mehreren kompressoren und oelrueckfuehreinrichtung
DE112016003070T5 (de) Kühlsystem und Kühlsystem im Fahrzeug
DE10359204A1 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
DE818647C (de) Kaeltemaschine fuer Klimaanlagen
DE2502072C3 (de) Anlage zur Behandlung von Luft für Räume
EP3472528A1 (de) Kühleinrichtung zur montage unter einer raumdecke
DE102016125735B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
DD294082A5 (de) Kompressionskuehlsystem mit oelabscheider
DE2039246C3 (de) Kühlschrank, insbesondere Zweitemperaturen-Kuhlschrank
DE1551289A1 (de) Kaeltemaschine und Betriebsweise einer solchen
DE3216948A1 (de) Aussenwaermeaustauscher und -waermeaustauschvorrichtung
DE491097C (de) Waermeaustauscher fuer Kaelteanlagen
CH329164A (de) Kücheneinrichtung mit elektrisch betriebener Kleinkälteanlage
DE936752C (de) Gaszerlegungsanlage
DE946720C (de) Kompressionskuehlanlage
DE624384C (de) Vorrichtung zur Absaugung der Luft aus einem Kuehlraum mittels eines Sauggeblaeses
CH146211A (de) Raumbelüftungsanlage mit künstlicher Kühlung der in den Raum einzuführenden Luft.
DE1451041C (de) Universalkuhleinheit
DE202016107399U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
DE667359C (de) Einrichtung zur Schmierung von Verdichterkaeltemaschinen
AT133784B (de) Kühlschrank mit Kältemaschine.