DE10359204A1 - Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung - Google Patents

Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10359204A1
DE10359204A1 DE10359204A DE10359204A DE10359204A1 DE 10359204 A1 DE10359204 A1 DE 10359204A1 DE 10359204 A DE10359204 A DE 10359204A DE 10359204 A DE10359204 A DE 10359204A DE 10359204 A1 DE10359204 A1 DE 10359204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooler
cooling
heat exchanger
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10359204A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359204B4 (de
Inventor
Keita Kariya Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10359204A1 publication Critical patent/DE10359204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359204B4 publication Critical patent/DE10359204B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0452Combination of units extending one behind the other with units extending one beside or one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/004Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for vehicles having a combustion engine and electric drive means, e.g. hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/185Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/187Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Wenn der erste Wärmetauscher (der Kondensator) 4 auf der stromaufwärtigen Seite des ersten Kühlers 5 in der Kühlwindströmungsrichtung angeordnet ist, strömt ein keine Wärme von dem Kältemittel aufnehmender Kühlwind in den zweiten Kühler 6. Aufgrund dessen ist es für den zweiten Kühler 6 möglich, das zweite Kühlwasser auf eine Temperatur nicht höher als 65 DEG C zu kühlen, selbst wenn der erste Kühler 5 und der zweite Kühler 6 in einen Körper integriert sind, um so einen Raum, in welchem die Komponenten angeordnet sind, zu reduzieren.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung und einen Aufbau eines ersten Wärmetauschers (eines Kondensators) für ein luftkühlendes Kältemittel, das in einem Kühlkreis eines mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor versehenen Hybridfahrzeug zirkuliert; eines Kühlers (eines ersten Kühlers) für luftkühlendes Kühlwasser (ein erstes Kühlwasser), um den Verbrennungsmotor zu kühlen; und eines Kühlers (eines zweiten Kühlers) für luftkühlendes Kühlwasser (ein zweites Kühlwasser), um elektrische Bauteile in Zusammenhang mit dem Elektromotor zu kühlen.
  • Herkömmlicher Weise sind hinsichtlich der in einem Hybridfahrzeug vorgesehenen luftgekühlten Wärmetauschvorrichtung, in welcher das in dem ersten Wärmetauscher (dem Kondensator) zirkulierende Kältemittel, das in dem ersten Kühler zirkulierende erste Kühlwasser und das in dem zweiten Kühler zirkulierende zweite Kühlwasser gleichzeitig luftgekühlt werden, der erste Wärmetauscher, der erste Kühler und der zweite Kühler in der Luftströmungsrichtung hintereinander angeordnet, um so den Aufbau der Vorrichtung zu vereinfachen. Zum Beispiel ist diese luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung in dem Amtsblatt der JP-A-2002-187435 offenbart. Ferner wird in der luftgekühlten Wärmetauschvorrichtung, in welcher der erste Wärmetauscher, der erste Kühler und der zweite Kühler in der Luftströmungsrichtung hintereinander angeordnet sind, eine Drehzahl des luftkühlenden Lüfters entsprechend der Temperatur der elektrischen Bauteile in Zusammenhang mit dem Elektromotor gesteuert. Zum Beispiel ist diese luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung in dem Amtsblatt der JP-A-2002-223505 offenbart.
  • In letzter Zeit besteht Bedarf zum Verkleinern eines Raums, in welchem Bauteile angeordnet sind. Deshalb wurde, wie in den Amtblättern von JP-A-2002-187435 und JP-A-2002-223505 offenbart, die folgende luftgekühlte Wärmetausch vorrichtung untersucht. Die drei Komponenten des ersten Kühlers, des zweiten Kühlers und des ersten Wärmetauschers sind nicht in der Luftströmungsrichtung hintereinander angeordnet, sondern der erste und der zweite Kühler sind in einen integrierten Kühler integriert, und die zwei Komponenten des ersten Wärmetauschers und des integrierten Kühlers sind in der Luftströmungsrichtung hintereinander angeordnet.
  • In diesem Fall darf die Temperatur des ersten Kühlwassers zum Kühlen des Verbrennungsmotors 110°C betragen. Deshalb kann das erste Kühlwasser zum Kühlen des Verbrennungsmotors durch Luft, an welche Wärme von dem Kältemittel in dem Außenwärmetauscher abgestrahlt worden ist, ausreichend luftgekühlt werden. Jedoch muss die Temperatur des zweiten Kühlwassers zum Kühlen der elektrischen Bauteile in Zusammenhang mit dem Elektromotor auf einem Wert nicht höher als 65°C gehalten werden, sodass die elektrischen Bauteile von Hitze geschützt werden können. Demgemäß besteht eine Möglichkeit, dass das zweite Kühlwasser durch Luft, zu welcher Wärme von dem Kältemittel in dem ersten Wärmetauscher bewegt worden ist, nicht auf eine Temperatur nicht höher als 65°C luftgekühlt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung, welche für ein Hybridfahrzeug benutzt wird, mit einem ersten Wärmetauscher (einem Kondensator), einem ersten Kühler und einem zweiten Kühler vorzusehen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass, selbst wenn der erste und der zweite Kühler in einen Körper integriert sind, um so einen Raum, in welchem die Komponenten angeordnet sind, zu reduzieren, das zweite Kühlwasser durch den zweiten Kühler auf eine Temperatur nicht höher als 65°C luftgekühlt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird in einem für ein Hybridfahrzeug benutzten luftgekühlten Wärmetauscher mit einem ersten Wärmetauscher zum Luftkühlen eines Kältemittels und auch mit einem integrierten Kühler mit einem ersten Kühler, welcher in der Luftströmungsrichtung in Reihe mit dem ersten Wärmetauscher auf der stromabwärtigen Seite angeordnet ist, zum Luftkühlen eines ersten Kühlwassers und auch mit einem zweiten Kühler, welcher parallel zu dem ersten Kühler auf einer Seite des ersten Kühlers in der vertikalen Richtung angeordnet ist, zum Luftkühlen eines zweiten Kühlwassers, wenn die Temperatur der in den zweiten Kühler strömenden Luft niedriger als die Temperatur der in den ersten Kühler strömenden Luft gemacht wird, die Temperatur der Luft für eine Luftkühlung des zweiten Kühlwassers niedriger als die Temperatur der Luft zur Luftkühlung des ersten Kühlwassers. Deshalb kann, selbst wenn der erste und der zweite Kühler in einen Körper integriert sind, um so einen Raum, in welchem die Komponenten angeordnet sind, zu reduzieren, das zweite Kühlwasser durch den zweiten Kühler auf eine Temperatur nicht höher als 65°C luftgekühlt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird in einem für ein Hybridfahrzeug benutzten luftgekühlten Wärmetauscher mit einem ersten Wärmetauscher zum Luftkühlen eines Kältemittels und auch mit einem integrierten Kühler mit einem ersten Kühler, welcher in der Luftströmungsrichtung in Reihe mit dem ersten Wärmetauscher auf der stromabwärtigen Seite angeordnet ist, zum Luftkühlen eines ersten Kühlwassers und auch mit einem zweiten Kühler, welcher ' parallel zu dem ersten Kühler auf einer Seite des ersten Kühlers in der vertikalen Richtung angeordnet ist, zum Luftkühlen eines zweiten Kühlwassers, wenn eine Strömungsgeschwindigkeit der in den zweiten Kühler strömenden Luft höher als jene der in den ersten Kühler strömenden Luft gemacht ist, die Strömungsgeschwindigkeit der Luft zum Luftkühlen des zweiten Kühlwassers größer als jene der Luft zum Luftkühlen des ersten Kühlwassers. Deshalb kann der gleiche Effekt wie jener des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels vorgesehen werden.
  • In einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der erste Wärmetauscher in einer solchen Weise angeordnet, dass der erste Wärmetauscher nur der stromaufwärtigen Seite des ersten Kühlers in der Luftströmungsrichtung gegenüber liegt.
  • Aufgrund dessen kann die Luft, an welche keine Wärme von dem Kältemittel in dem ersten Wärmetauscher abgestrahlt wird, in den zweiten Kühler geleitet werden. Deshalb wird die Temperatur der Luft zum Luftkühlen des zweiten Kühlwassers niedriger als die Temperatur der Luft zum Luftkühlen des ersten Kühlwassers. Ferner sind an der stromaufwärtigen Seite des zweiten Kühlers keine Hindernisse angeordnet und der Luftwiderstand ist niedrig. Deshalb wird die Strömungsgeschwindigkeit der Luft zum Luftkühlen des zweiten Kühlwassers größer als jene der Luft zum Luftkühlen des ersten Kühlwassers. Demgemäß kann die gleiche Wirkung wie die zuvor beschriebene vorgesehen werden.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung strömt ein Kältemittel im ersten Wärmetauscher nur in einem der stromaufwärtigen Seite des ersten Kühlers in der Luftströmungsrichtung gegenüber liegenden Abschnitt.
  • Deshalb wird die in den zweiten Kühler strömende Luft durch die von dem im ersten Wärmetauscher strömenden Kältemittel abgestrahlte Wärme nicht beeinflusst. Demgemäß wird die Temperatur der Luft zum Luftkühlen des zweiten Kühlwassers niedriger als die Temperatur der Luft zum Luftkühlen des ersten Kühlwassers. Aufgrund dessen kann der gleich Effekt wie der zuvor beschriebene vorgesehen werden.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Luftwiderstand in einem der stromaufwärtigen Seite des ersten Kühlers in der Luftströmungsrichtung gegenüber liegenden Abschnitt des ersten Wärmetauschers höher als ein Luftwiderstand in einem der stromaufwärtigen Seite des zweiten Kühlers in der Luftströmungsrichtung gegenüber liegenden Abschnitt des ersten Wärmetauschers gemacht.
  • Aufgrund dessen wird die Strömungsgeschwindigkeit der in den zweiten Kühler strömenden Luft größer als jene der in den ersten Kühler strömenden Luft. Demgemäß wird die Strömungsgeschwindigkeit der Luft zum Luftkühlen des zweiten Kühlwassers größer als jene der Luft zum Luftkühlen des ersten Kühlwassers. Aufgrund dessen kann der gleiche Effekt wie der zuvor beschriebene vorgesehen werden.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Ausgabeseite des Kältemittels des ersten Wärmetauschers so angeordnet, dass sie der stromaufwärtigen Seite des zweiten Kühlers in der Luftströmungsrichtung gegenüber liegt.
  • Aufgrund dessen wird der in den zweiten Kühler strömenden Luft eine kleinere Wärmemenge von dem Kältemittel in dem ersten Wärmetauscher abgegeben. Deshalb wird die Temperatur der Luft zum Luftkühlen des zweiten Kühlwassers niedriger als die Temperatur der Luft zum Luftkühlen des ersten Kühlwassers. Aufgrund dessen kann die gleiche Wirkung wie die zuvor beschriebene vorgesehen werden.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Unterkühlungsabschnitt zum Unterkühlen des Kältemittels in dem ersten Wärmetauscher so angeordnet, dass er der stromaufwärtigen Seite des zweiten Kühlers in der Luftströmungsrichtung gegenüber liegt.
  • Aufgrund dessen wird der in den zweiten Kühler strömenden Luft eine kleinere Wärmemenge von dem Kältemittel in dem ersten Wärmetauscher abgegeben. Deshalb wird die Temperatur der Luft zum Luftkühlen des zweiten Kühlwassers niedriger als die Temperatur der Luft zum Luftkühlen des ersten Kühlwassers. Aufgrund dessen kann der gleiche Effekt wie der zuvor beschriebene vorgesehen werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen besser verstanden werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine Konstruktionsdarstellung einer Gesamtanordnung der luftgekühlten Wärmetauschvorrichtung, des Kühlkreises, des ersten Kühlwasserkreises und des zweiten Kühlwasserkreises des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Konstruktionsdarstellung einer luftgekühlten Wärmetauschvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein Diagramm eines Übergangs der Kältemitteltemperatur in der Kältemittelströmungsrichtung in dem ersten Wärmetauscher der luftgekühlten Wärmetauschvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 4A und 4B sind schematische Darstellungen, die jeweils Strömungen des Kältemittels in den ersten Wärmetauschern der luftgekühlten Wärmetauschvorrichtung des zweiten bzw. des dritten Ausführungsbeispiels zeigen;
  • 5 ist eine Konstruktionsdarstellung einer luftgekühlten Wärmetauschvorrichtung des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 ist eine Konstruktionsdarstellung einer luftgekühlten Wärmetauschvorrichtung des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Bezug nehmend auf 1 wird nachfolgend der Aufbau des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung erläutert. Die luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung 2 des ersten Ausführungsbeispiels ist im vorderen Teil des Motorraums 11 des Hybridfahrzeugs 1 mit dem Verbrennungsmotor 81 und dem in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotor angeordnet. Vor der luftgekühlten Wärmetauschvorrichtung 2 ist der Kühlergrill 12 zum Leiten eines Luftstroms in den Motorraum 11 an einer Position an der Oberseite des vorderen Stoßfängers 13 an der Unterseite am vorderen Ende der Motorhaube 14 angeordnet.
  • Die luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung 2 enthält: einen ersten Wärmetauscher (einen Kondensator) 4 zum Kühlen des in dem Kühlkreis 3 zirkulierenden Kältemittels; einen integrierten Kühler 7 mit einem ersten Kühler 5 zum Luftkühlen des ersten Kühlwassers zum Kühlen des Verbrennungsmotors 81, der in Reihe zu dem ersten Wärmetauscher 4 auf der stromabwärtigen Seite des ersten Wärmetauschers 4 in der Luftströmungsrichtung angeordnet ist, und auch mit einem zweiten Kühler 6 zum Luftkühlen des zweiten Kühlwassers zum Kühlen der elektrischen Bauteile 91 in Zusammenhang mit dem Elektromotor (welche nachfolgend als zugehörige elektrische Bauteile bezeichnet werden), der parallel zu dem ersten Kühler 5 auf der Unterseite des ersten Kühlers 5 in der vertikalen Richtung angeordnet ist; und einen luftkühlenden Lüfter 21 zum Leiten von Luft durch den Kühlergrill 12, der in Reihe zu dem integrierten Kühler 7 auf der stromabwärtigen Seite in der Luftströmungsrichtung angeordnet ist.
  • Die zugehörigen elektrischen Bauteile 91 sind ein Elektromotor-Wechselrichter (nicht dargestellt), der einen elektrischen Gleichstrom der Hauptbatterie, die an einem Fahrzeug montiert ist, in einen vorgegebenen Wechselstrom in drei Phasen umwandelt und auch diesen Wechselstrom in drei Phasen entsprechend einem von der Motorsteuereinheit (ECU, nicht dargestellt) gegebenen Befehl umwandelt und den umgewandelten elektrischen Strom in den Elektromotor ausgibt, um so die Drehzahl des Elektromotors zu steuern; ein DC/DC-Wandler (nicht dargestellt), der einen elektrischen Gleichstrom der Hauptbatterie, welche an dem Fahrzeug montiert ist, in einen vorgegebenen elektrischen Gleichstrom umwandelt und den so umgewandelten elektrischen Gleichstrom in die Zusatzgerätebatterie (nicht dargestellt) zum Antreiben der Zusatzgeräte, die an dem Hybridfahrzeug 1 montiert sind, ausgibt, um so diese Zusatzgerätebatterie elektrisch aufzuladen; und ein Klimaanlagen-Wechselrichter (auch nicht dargestellt), der den elektrischen Gleichstrom der Zusatzgerätebatterie in einen vorgegebenen elektrischen Wechselstrom in drei Phasen umwandelt und ferner diesen elektrischen Wechselstrom in drei Phasen entsprechend einem Befehl der ECU umwandelt und den umgewandelten elektrischen Strom in den nicht dargestellten Antriebsmotor zum Antreiben des Kältemittelkompressors 31 ausgibt, um so die Drehzahl des Kältemittelkompressors 31 zu steuern.
  • Der erste Wärmetauscher 4 ist nur auf der stromaufwärtigen Seite des ersten Kühlers 5 in der Luftströmungsrichtung angeordnet. Ein auf der Unterseite des ersten Wärmetauschers 4, d.h. einer stromaufwärtigen Seite des zweiten Kühlers 6 in der Luftströmungsrichtung gebildeter Raum ist in einen Nebenkanal 22 zum direkten Leiten der Luft, welche durch den Kühlergrill 12 eingeleitet worden ist, in den zweiten Kühler 6 ausgebildet.
  • Der Kühlkreis 3 mit dem ersten Wärmetauscher (dem Kondensator) 4 enthält: einen Kältemittelkompressor 31 zum Komprimieren eines Kältemittelgases in ein Kältemittelgas einer höheren Temperatur und eines höheren Drucks; ein Kältemittelexpansionsventil 32 zum Ausdehnen einer Kältemittelflüssigkeit, welche verflüssigt worden ist, wenn sie durch den ersten Wärmetauscher 4 luftgekühlt wird; und einen zweiten Wärmetauscher (einen Kältemittelverdampfapparat) 33 zum Kühlen und Entfeuchten von Luft, welche in die Fahrgastzelle des Hybridfahrzeugs 1 eingeleitet worden ist, durch Abziehen der Verdampfungswärme der Kältemittelflüssigkeit aus der Luft. Diese Komponenten sind miteinander durch das Kältemittelrohr 34 verbunden, sodass das Kältemittel in der Reihenfolge des Kältemittelkompressors 31, des ersten Wärmetauschers 4, des Kältemittelexpansionsventils 32 und des zweiten Wärmetauschers (Kältemittelverdampfapparat) 33 strömen kann.
  • Der erste Kühler 5 bildet zusammen mit dem Verbrennungsmotor 81 und der ersten Kühlwasserpumpe 82 zum Zirkulieren des ersten Kühlwassers einen ersten Kühlwasserkreis 8. Diese Komponenten sind miteinander durch das erste Kühlwasserrohr 83 verbunden, sodass das erste Kühlwasser in der Reihenfolge der ersten Kühlwasserpumpe 82, des Verbrennungsmotors 81 und des ersten Kühlwassers 5 strömen kann.
  • Der zweite Kühler 6 bildet zusammen mit den zugehörigen elektrischen Bauteilen 91 und der zweiten Kühlwasserpumpe 92 zum Zirkulieren des zweiten Kühlwassers den zweiten Kühlwasserkreis 9. Diese Komponenten sind miteinander durch das zweite Kühlwasserrohr 93 verbunden, sodass das Kühlwasser in der Reihenfolge der zweiten Kühlwasserpumpe 92, der zugehörigen elektrischen Bauteile 91 und des zweiten Kühlers 6 strömen kann.
  • In dem Kühlkreis 3 wird das aus dem Kältemittelkompressor 31 ausgegebene Kältemittelgas hoher Temperatur und hohen Drucks in dem ersten Wärmetauscher 4 durch die durch den luftkühlenden Lüfter 21 durch den Kühlergrill 12 eingeleitete Luft (nachfolgend als Kühlluftwind bezeichnet) in dem ersten Wärmetauscher 4 gekühlt und verflüssigt. Das flüssige Kältemittel wird durch das Kältemittelexpansionsventil ausgedehnt und zerstäubt. Das so ausgedehnte Kältemittel kühlt und entfeuchtet die in die Fahrgastzelle einzuleitende Luft und verdampft. Das so verdampfte Kältemittel wird durch den Kältemittelkompressor 31 wieder auf eine hohe Temperatur bei einem hohen Druck komprimiert. Auf diese Weise wird der Kühlkreislauf wiederholt.
  • In dem ersten Kühlwasserkreis wird das aus der ersten Kühlwasserpumpe 82 ausgegebene erste Kühlwasser zu dem Verbrennungsmotor 81 geschickt und kühlt ihn. Danach wird das erste Kühlwasser zu dem ersten Kühler 5 geschickt und durch einen Kühlwind, der durch den ersten Wärmetauscher 4 gelaufen ist, gekühlt und durch die erste Kühlwasserpumpe 82 wieder ausgegeben.
  • In dem zweiten Kühlwasserkreis 9 wird das aus der zweiten Kühlwasserpumpe 92 ausgegebene zweite Kühlwasser zu den zugehörigen elektrischen Bauteilen 91 geschickt und kühlt sie. Danach wird das zweite Kühlwasser zu dem zweiten Kühler 6 geschickt, durch einen Kühlwind, der durch den Nebenkreis 22 gelaufen ist, gekühlt und wieder aus der zweiten Kühlwasserpumpe 92 ausgegeben.
  • In diesem Fall empfängt ein Teil des Kühlwindes von dem Kältemittelgas hoher Temperatur und hohen Drucks, das in dem ersten Wärmetauscher 4 strömt, abgestrahlte Wärme und die Temperatur des Teils des Kühlwindes wird höher. Danach wird der Teil des Kühlwindes zu dem ersten Kühler 5 geleitet, um so das erste Kühlwasser luftzukühlen. Daher kann dieser Teil des Kühlwindes ausreichend für eine Luftkühlung verwendet werden, deren obere Grenztemperatur 110°C beträgt. Deshalb kann ein Anstieg der Temperatur des Verbrennungsmotors 81 verhindert werden und der Verbrennungsmotor 81 kann richtig betrieben werden.
  • Andererseits läuft der restliche Teil des Kühlwindes durch den Nebenkanal 22 und strömt in den zweiten Kühler 6 und kühlt das zweite Kühlwasser ohne Aufnehmen von von dem Kältemittelgas hoher Temperatur und hohen Drucks in dem ersten Wärmetauscher 4 abgestrahlter Wärme. Demgemäß kann dieser restliche Teil des Kühlwindes ausreichend zum Luftkühlen benutzt werden, dessen obere Grenztemperatur 65°C beträgt. Deshalb kann ein Anstieg der Temperatur der zugehörigen elektrischen Bauteile 91 verhindert werden und die Leistungsfähigkeit der zugehörigen elektrischen Bauteile 91 kann sicher aufrecht erhalten werden.
  • In einem für ein Hybridfahrzeug 1 verwendeten luftgekühlten Wärmetauscher 2 mit einem ersten Wärmetauscher 4 zum Luftkühlen des in dem Kühlkreis 3 zirkulierenden Kältemittels und auch mit einem integrierten Kühler 7 mit einem ersten Kühler 5, der in Reihe zu dem ersten Wärmetauscher 4 auf der stromabwärtigen Seite in der Luftströmungsrichtung der Kühlluft angeordnet ist, zum Luftkühlen eines ersten Kühlwassers und auch mit einem zweiten Kühler 6, welcher parallel zu dem ersten Kühler 5 auf einer Seite des ersten Kühlers 5 in der vertikalen Richtung angeordnet ist, zum Luftkühlen eines zweiten Kühlwassers zum Kühlen zugehöriger elektrischer Bauteile 91, strömt, wenn der erste Wärmetauscher 4 in der Strömungsrichtung des Kühlwindes nur auf der stromaufwärtigen Seite des ersten Kühlers 5 angeordnet ist, ein Kühlwind, der keine Wärme von dem Kältemittel in dem ersten Wärmetauscher 4 empfängt, in den zweiten Kühler 6. Deshalb kann die Temperatur des in den zweiten Kühler 6 strömenden Kühlwindes niedriger als die Temperatur des in dem ersten Kühler 5 strömenden Kühlwindes gemacht werden. Ferner ist kein erster Wärmetauscher 4 auf der stromaufwärtigen Seite des zweiten Kühlers 6 angeordnet und der Luftwiderstand ist gering. Deshalb wird die Strömungsgeschwindigkeit des in den zweiten Kühler 6 strömenden Kühlwindes größer als jene des in den ersten Kühler 5 strömenden Kühlwindes. Aufgrund dessen ist es für den zweiten Kühler 6 möglich, das zweite Kühlwasser auf eine Temperatur nicht höher als 65°C luftzukühlen, selbst wenn der erste Kühler 5 und der zweite Kühler 6 in einem Körper integriert sind, um so den Raum, in welchem die Komponenten angeordnet sind, zu reduzieren.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der erste Wärmetauscher (der Kondensator) 4 auf der stromaufwärtigen Seite der Kühlluftströmungsrichtung sowohl des ersten Kühlers 5 als auch des zweiten Kühlers 6 angeordnet, wie in 2 dargestellt.
  • Wie in 4A dargestellt, enthält der erste Wärmetauscher 4 einen Kernabschnitt 41 zum Wärmeaustausch mit einem Kühlwind; und Behälterabschnitte 42A, 42B zum Verteilen und Sammeln eines Kältemittels, die an beiden Enden des Kernabschnitts 41 angeordnet sind. Der Kernabschnitt 41 ist in der vertikalen Richtung des ersten Wärmetauschers 4 in zwei Teile geteilt. Der obere Teil des Kernabschnitts 41 liegt dem ersten Kühler 5 gegenüber und ist aus einem Kältemittelgas-Kühlabschnitt 43 aufgebaut, in welchem freie Wärme aus dem Kältemittelgas entfernt wird. Der untere Teil des Kernabschnitts 41 liegt dem zweiten Kühler 6 gegenüber und bildet einen Kältemittelkondensationsabschnitt 44, in welchem gebundene Wärme aus dem Kältemittelgas genommen wird, sodass das Kältemittelgas kondensiert und verflüssigt werden kann. Der Einlass 45 des Kältemittelgases ist in einem oberen Abschnitt des Behälters 42A angeordnet, und der Auslass 46 der Kältemittelflüssigkeit, welche erzeugt worden ist, wenn das Kältemittelgas in dem Kernabschnitt 41 kondensiert und verflüssigt wird, ist in einem unteren Abschnitt des Behälters 42B angeordnet.
  • Das Kältemittelgas, dessen Temperatur und Druck durch den Kältemittelkompressor 31 erhöht worden sind, gelangt aus dem Einlass 45 in den Behälter 42A und wird in den Kältemittelgas-Kühlabschnitt 43 bildende Rohre (nicht dargestellt) verteilt und durch den Kühlwind gekühlt. Das Kältemittelgas wird einmal zu einem oberen Abschnitt des Behälters 42B gesammelt und dann in die den Kältemittelgas-Kühlabschnitt 43 bildende Rohre verteilt und durch den Kühlwind gekühlt. Zwischenzeitlich wird, wie durch die Punkte A und B in 3 und 4A dargestellt, das Kältemittelgas auf die Kondensationstemperatur des Kältemittels gekühlt und ein Teil des Kältemittels wird kondensiert und verflüssigt und in Kältemittelflüssigkeit verändert. Das so verflüssigte Kältemittel wird in den Zwischenabschnitt des Behälters 42A gesammelt. Danach wird das das Kältemittel in der Gasphase und in der Flüssigphase enthaltende Zweiphasen-Kältemittel in einen unteren Abschnitt des Behälters 42A geleitet und zu den den Kältemittelkondensationsabschnitt 44 bildenden Rohren (nicht dargestellt) verteilt und durch den Kühlwind gekühlt, sodass das Zweiphasen-Kältemittel im Wesentlichen vollständig in eine Kältemittelflüssigkeit gemacht werden kann. Dann wird die Kältemittelflüssigkeit zu einem unteren Abschnitt des Behälters 42B gesammelt und aus dem Auslass 46 zu dem Kältemittelexpansionsventil 32 geleitet.
  • Der Kühlwind, welcher durch den Kältemittelgas-Kühlabschnitt 43 gelaufen ist, wird zu dem ersten Kühler 5 geleitet und kühlt das erste Kühlwasser. Andererseits wird der Kühlwind, der durch den Kältemittelkondensationsabschnitt 44 gelaufen ist, zu dem zweiten Kühler 6 geleitet und kühlt das zweite Kühlwasser.
  • Wie oben beschrieben, empfängt der Kühlwind in dem ersten Wärmetauscher 4 Wärme von dem Kältemittelgas, dessen Temperatur hoch ist, in dem Kältemittelgas-Kühlabschnitt 43 und der Kühlwind empfängt Wärme von dem Kältemittel, welches auf die Kältemittelkondensationstemperatur gekühlt worden ist, in dem Kältemittelkondensationsabschnitt 44. Deshalb ist die Temperatur des Kühlwindes, der durch den Kältemittelkondensationsabschnitt 44 gelaufen ist, niedriger als die Temperatur des Kühlwindes, der durch den Kältemittelgas-Kühlabschnitt 43 gelaufen ist. Demgemäß ist die Temperatur des in den zweiten Kühler 6 strömenden Kühlwindes niedriger als die Temperatur des in den ersten Kühler 5 strömenden Kühlwindes. Aufgrund dessen ist es für den zweiten Kühler 6 möglich, das zweite Kühlwasser auf eine Temperatur nicht höher als 65°C luftzukühlen, selbst wenn der erste Kühler 5 und der zweite Kühler 6 in einen Körper integriert sind, um so den Raum, in welchem die Komponenten angeordnet sind, zu reduzieren.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Im dritten Ausführungsbeispiel, wie in 5 dargestellt, ist der erste Wärmetauscher (der Kondensator) 4 auf der stromaufwärtigen Seite in der Kühlwindströmungsrichtung sowohl des ersten Kühlers 5 als auch des zweiten Kühlers 6 angeordnet.
  • Wie in 4B dargestellt, enthält der erste Wärmetauscher 4 einen Kernabschnitt 41 zum Wärmeaustausch mit dem Kühlwind; Behälterabschnitte 42A, 42B zum Verteilen und Sammeln des Kältemittels, die an beiden Endabschnitten des Kernabschnitts 41 angeordnet sind; und eine Auffangvorrichtung 47 zum vorübergehenden Speichern der Kältemittelflüssigkeit. Der Kernabschnitt 41 ist in der vertikalen Richtung des ersten Wärmetauschers 4 in zwei Teile geteilt. Der obere Teil des Kernabschnitts 41 liegt dem ersten Kühler 5 gegenüber und bildet einen Kältemittelkondensationsabschnitt 48, in welchem freie Wärme aus dem Kältemittelgas entnommen wird, sodass das Kältemittelgas kondensiert und verflüssigt werden kann. Der untere Teil des Kernabschnitts 41 liegt dem zweiten Kühler 6 gegenüber und bildet einen Unterkühlungsabschnitt 49, der hauptsächlich zum weiteren Kühlen der Kältemittelflüssigkeit verwendet wird.
  • Das Kältemittelgas, dessen hohe Temperatur und dessen hoher Druck durch den Kältemittelkompressor 31 erhöht worden sind, wird aus dem Einlass 45 zu einem oberen Teil des Behälters 42A geschickt und in den Kältemittelgas-Kondensationsabschnitt 48 bildende Rohre (nicht dargestellt) verteilt und durch einen Kühlwind gekühlt. Nachdem das Kältemittelgas einmal zu einem oberen Teil des Behälters 42B gesammelt worden ist, wird es wieder zu den den Kältemittelgas-Kondensationsabschnitt 48 bildenden Rohren verteilt und durch den Kühlwind gekühlt. Zwischenzeitlich wird im Wesentlichen das gesamte Kältemittelgas verflüssigt und kondensiert, sodass es zu einer Kältemittelflüssigkeit wird. Die so erhaltene Kältemittelflüssigkeit wird zu einem Zwischenabschnitt des Behälters 42A gesammelt. Danach wird die Kältemittelflüssigkeit zu der Auffangvorrichtung 47 geleitet und eine notwendige Menge der Kältemittelflüssigkeit wird zu einem unteren Abschnitt des Behälters 42A geführt und zu den Unterkühlungsabschnitt 49 bildenden Rohren (nicht dargestellt) verteilt und durch den Kühlwind unterkühlt. Dann wird die Kältemittelflüssigkeit zu einem unteren Abschnitt des Behälters 42B gesammelt und aus dem Auslass 46 zu dem Kältemittelexpansionsventil 32 geführt.
  • Wie oben beschrieben, strömen in dem Außenwärmetauscher 4 das Kältemittelgas, dessen Temperatur höher als die Kältemittelkondensationstemperatur ist, und die Kältemittelflüssigkeit, deren Temperatur im Wesentlichen gleich der Kältemittelkondensationstemperatur ist, in dem Kältemittelgas-Kondensationsabschnitt 48 und die Kältemittelflüssigkeit, welche auf eine Temperatur nicht höher als die Kältemittelkondensationstemperatur unterkühlt wird, strömt in dem Unterkühlungsabschnitt 49. Demgemäß ist die Temperatur des durch den Unterkühlungsabschnitt 49 laufenden Kühlwinds niedriger als die Temperatur des durch den Kältemittelgas-Kondensationsabschnitt 48 laufenden Kühlwinds. Deshalb ist die Temperatur des in den zweiten Kühlabschnitt 6 strömenden Kühlwinds niedriger als die Temperatur des in den ersten Kühler 5 strömenden Kühlwinds. Aufgrund dessen ist es möglich, das zweite Kühlwasser durch den zweiten Kühler 6 auf eine Temperatur nicht höher als 65°C luftzukühlen, selbst wenn der erste Kühler 5 und der zweite Kühler 6 in einem Körper integriert sind, um so den Raum, in welchem die Komponenten angeordnet sind, zu reduzieren.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der erste Wärmetauscher (der Kondensator) 4 in der Kühlluftströmungsrichtung auf der stromaufwärtigen Seite sowohl des ersten Kühlers 5 als auch des zweiten Kühlers 6 angeordnet. D.h. im zweiten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der untere Endabschnitt des Außenwärmetauschers 4 bis zu einer Position des unteren Endabschnitts des zweiten Kühlers 6. Im vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erstreckt sich jedoch, wie in 6 dargestellt, der untere Endabschnitt des ersten Wärmetauschers 4 bis zu einer Position nahe der Zwischenposition des zweiten Kühlers 6 in der vertikalen Richtung.
  • Die Arbeitswirkung dieses vierten Ausführungsbeispiels ist im Wesentlichen die gleiche, wie jene des zuvor erläuterten zweiten Ausführungsbeispiels. Die durch den Kältemittelkondensationsabschnitt 44, der ein unterer Abschnitt des Kernabschnitts 41 des ersten Wärmetauschers 4 ist, laufende Kühlluft wird zu dem zweiten Kühler 6 geleitet und kühlt das zweite Kühlwasser. Andererseits wird die durch den Kältemittelgas-Kühlabschnitt 43, der ein oberer Teil des Kernabschnitts 41 des ersten Wärmetauschers 4 ist, laufende Kühlluft zu dem ersten Kühler 5 geleitet und kühlt das erste Kühlwasser. Der Kühlwind empfängt Wärme von dem Kältemittelgas hoher Temperatur in dem Kältemittelgas-Kühlabschnitt 43. Der Kühlwind empfängt Wärme von dem Kältemittelgas, welches auf die Kältemittelkondensationstemperatur gekühlt worden ist, in dem Kältemittelkondensationsabschnitt 44. Demgemäß ist die Temperatur des Kühlwindes, welcher durch den Kältemittelkondensationsabschnitt 44 gelaufen ist, niedriger als die Temperatur des Kühlwindes, welcher durch den Kältemittelgas-Kühlabschnitt 43 gelaufen ist. Deshalb wird die Temperatur des in den zweiten Kühler 6 strömenden Kühlwindes niedriger als die Temperatur des in dem Kühler 5 strömenden Kühlwindes. Demgemäß ist es möglich, das zweite Kühlwasser durch den zweiten Kühler 6 auf eine Temperatur nicht höher als 65°C luftzukühlen.
  • Auf der stromaufwärtigen Seite des zweiten Kühlers 6 ist der Außenwärmetauscher 4 so angeordnet, dass ein Teil des Außenwärmetauschers 4 entsprechend der oberen Hälfte des zweiten Kühlers 6 dem Außenwärmetauscher 4 gegenüber liegen kann. Deshalb ist der Luftwiderstand im Fall des vierten Ausführungsbeispiels niedriger als jener im Fall des zweiten Ausführungsbeispiels, in welchem der Außenwärmetauscher 4 so angeordnet ist, dass der Außenwärmetauscher 4 der gesamten Seite des zweiten Kühlers 6 gegenüber liegen kann. Aufgrund der Reduzierung des Luftwiderstandes kann eine Strömungsgeschwindigkeit des in den zweiten Kühler strömenden Kühlwindes erhöht werden.
  • (Weiteres Ausführungsbeispiel)
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist der integrierte Kühler 7 in einer solchen Weise aufgebaut, dass der zweite Kühler 6 in der vertikalen Richtung an der Unterseite des ersten Kühlers 5 vorgesehen ist. Jedoch kann der zweite Kühler 6 auch in der vertikalen Richtung an der Oberseite des ersten Kühlers 5 vorgesehen sein. In diesem Fall wird ein Raum an der Oberseite des ersten Wärmetauschers 4 als Nebenkanal 22 benutzt und der in den zweiten Kühler 6 geleitete Kühlwind gelangt durch den Nebenkanal 22, ohne dass an ihn Wärme von dem ersten Wärmetauscher 4 abgegeben wird.
  • Falls es notwendig ist, die Umgebungen des ersten Wärmetauschers 4 und des integrierten Kühlers 7 mit einer Abdeckung mit einer Funktion einer Rohrleitung zu umgeben, sodass die Verbreitung des Kühlwindes verhindert werden kann und der Kühlwind intensiv zu dem ersten Wärmetauscher 4 und dem integrierten Kühler 7 geleitet werden kann, kann der Wärmetauscher in einer solchen Weise aufgebaut sein, dass das Kältemittel nicht in einem dem zweiten Kühler 6 gegenüber liegenden Teil (dem zweiten Kühlerteil) in dem ersten Wärmetauscher 4 strömt, sodass die Temperatur des in den zweiten Kühler 6 geleiteten Kühlwinds nicht erhöht werden kann. Ferner kann in dem Fall, in welchem das Kältemittel in dem zweiten Kühlerteil strömt, um eine Erhöhung der Temperatur des Kühlwindes, welcher in den zweiten Kühler 6 geleitet wird, zu verhindern, der Wärmeübertragungskoeffizient des zweiten Kühlerteils niedriger als jener des dem ersten Kühler 5 gegenüber liegenden Teils gemacht werden. Insbesondere kann der Abstand der Kühlrippen (nicht dargestellt) des zweiten Kühlerteils oder der Abstand der Rohre (nicht dargestellt) so erhöht werden, dass er größer als jener des dem Kühler 5 gegenüber liegenden Teils ist.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsbeispiele, die zu Veranschaulichungszwecken ausgewählt wurden, beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass für den Fachmann zahlreiche Modifikationen durchgeführt werden können, ohne das Grundkonzept und den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung, mit einem Außenwärmetauscher zum Luftkühlen eines in einem Kühlkreis zirkulierenden Kältemittels, der an einem mit einem Verbrennungsmotor und einen Elektromotor versehenen Hybridfahrzeug montiert ist; und einem integrierten Kühler mit einem ersten Kühler zum Luftkühlen eines ersten Kühlwassers zum Kühlen des Verbrennungsmotors, der in Reihe zu dem ersten Wärmetauscher auf der stromabwärtigen Seite des ersten Wärmetauschers in der Luftströmungsrichtung angeordnet ist, und auch mit einem zweiten Kühler zum Luftkühlen eines zweiten Kühlwassers zum Kühlen elektrischer Bauteile in Zusammenhang mit dem Elektromotor, der parallel zu dem ersten Kühler in der vertikalen Richtung auf einer Seite des ersten Kühlers angeordnet ist, wobei die Temperatur der in den zweiten Kühler strömenden Luft niedriger als die Temperatur der in den ersten Kühler strömenden Luft gemacht ist.
  2. Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der erste Wärmetauscher so angeordnet ist, dass er nur der stromaufwärtigen Seite des ersten Kühlers in der Luftströmungsrichtung gegenüber liegen kann.
  3. Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Kältemittel nur in einen Teil des ersten Wärmetauschers strömt, welcher der stromaufwärtigen Seite des ersten Kühlers in der Luftströmungsrichtung gegenüber liegt.
  4. Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher ein Luftwiderstand eines Teils des ersten Wärmetauschers, welcher der stromaufwärtigen Seite des ersten Kühlers in der Luftströmungsrichtung gegenüber liegt, höher als der Luftwiderstand eines Teils des ersten Wärmetauschers, welcher der stromaufwärtigen Seite des zweiten Kühlers in der Luftströmungsrichtung gegenüber liegt, ist.
  5. Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher eine Auslassseite des Kältemittels des ersten Wärmetauschers so angeordnet ist, dass sie der stromaufwärtigen Seite des zweiten Kühlers in der Luftströmungsrichtung gegenüber liegt.
  6. Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der erste Wärmetauscher ein Kältemittelkondensator zum Kondensieren und Verflüssigen eines Kältemittels durch Wärmeaustausch mit Luft ist und ein Unterkühlungsabschnitt des Kältemittelkondensators zum Unterkühlen der Kältemittelflüssigkeit so angeordnet ist, dass er der stromaufwärtigen Seite des zweiten Kühlers in der Luftströmungsrichtung gegenüber liegt.
  7. Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung, mit einem ersten Wärmetauscher zum Luftkühlen eines in einem Kühlkreis zirkulierenden Kältemittels, welcher an einem mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor versehenen Hybridfahrzeug montiert ist; und einem integrierten Kühler mit einem ersten Kühler zum Luftkühlen eines ersten Kühlwassers zum Kühlen des Verbrennungsmotors, der in Reihe zu dem ersten Wärmetauscher auf der stromabwärtigen Seite des ersten Wärmetauschers in der Luftströmungsrichtung angeordnet ist, und auch mit einem zweiten Kühler zum Luftkühlen eines zweiten Kühlwassers zum Kühlen elektrischer Bauteile in Zusammenhang mit dem Elektromotor, der parallel zu dem ersten Kühler in der vertikalen Richtung auf einer Seite des ersten Kühlers angeordnet ist, wobei eine Strömungsgeschwindigkeit der in den zweiten Kühler strömenden Luft höher als eine Strömungsgeschwindigkeit der in den ersten Kühler strömenden Luft gemacht ist.
  8. Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher der erste Wärmetauscher so angeordnet ist, dass er nur der stromaufwärtigen Seite des ersten Kühlers in Luftströmungsrichtung gegenüber liegt.
  9. Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher das Kältemittel nur in einen Teil des ersten Wärmetauschers strömt, welcher der stromaufwärtigen Seite des ersten Kühlers in der Luftströmungsrichtung gegenüber liegt.
DE10359204.0A 2002-12-26 2003-12-17 Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung Expired - Fee Related DE10359204B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-376414 2002-12-26
JP2002376414A JP4089428B2 (ja) 2002-12-26 2002-12-26 空冷式熱交換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359204A1 true DE10359204A1 (de) 2004-07-29
DE10359204B4 DE10359204B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=32652710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359204.0A Expired - Fee Related DE10359204B4 (de) 2002-12-26 2003-12-17 Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040194912A1 (de)
JP (1) JP4089428B2 (de)
DE (1) DE10359204B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208579A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für ein Fahrzeug
WO2019134967A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-11 Valeo Systemes Thermiques Heat exchange device and method and system including that kind of device for thermal management of a battery
WO2023232348A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-07 Audi Ag Kühlerpaketanordnung mit mehreren wärmeübertragern für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit kühlerpaketanordnung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101177940B1 (ko) * 2005-07-28 2012-08-28 한라공조주식회사 차량용 공조장치
JP4749294B2 (ja) * 2006-09-19 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 冷却装置
FR2951114B1 (fr) * 2009-10-13 2011-11-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement pour vehicule hybride
JP2011084102A (ja) * 2009-10-13 2011-04-28 Toyota Industries Corp 車両用冷却装置
KR101360636B1 (ko) * 2009-12-03 2014-02-10 기아자동차주식회사 친환경 차량용 냉각시스템
US20120167842A1 (en) * 2011-01-01 2012-07-05 Mark Thomas Zysk Apparatus, kit, and method for a cooling system
CN102555776B (zh) * 2011-09-01 2015-06-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种电动汽车增程系统的冷却系统及其控制方法
CN102442201B (zh) * 2011-12-15 2014-10-01 潍柴动力股份有限公司 一种混合动力公交车的散热器总成
JP5957233B2 (ja) * 2012-01-30 2016-07-27 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調装置
JP2015081705A (ja) * 2013-10-22 2015-04-27 株式会社デンソー 冷却システム
CN104670000B (zh) * 2013-11-28 2018-06-19 上海汽车集团股份有限公司 混合动力汽车的冷却系统及其控制方法
KR102026103B1 (ko) 2014-09-05 2019-09-27 한온시스템 주식회사 쿨링 모듈
JP6292196B2 (ja) * 2015-08-28 2018-03-14 トヨタ自動車株式会社 車両前部の吸気構造
JP2017172836A (ja) * 2016-03-22 2017-09-28 株式会社デンソー 車両用熱交換器
JP6958317B2 (ja) * 2017-12-14 2021-11-02 株式会社デンソー 車両用空調装置
CN110816258A (zh) * 2019-11-06 2020-02-21 重庆长安工业(集团)有限责任公司 一种无人两栖车辆集成散热系统
KR20210056798A (ko) * 2019-11-11 2021-05-20 현대자동차주식회사 차량용 열교환기 및 이를 포함한 차량 전방구조
US11642933B2 (en) 2020-06-24 2023-05-09 Honda Motor Co., Ltd. Heat transfer system for a vehicle
US11639097B2 (en) 2020-06-24 2023-05-02 Honda Motor Co., Ltd. Thermal management system for a vehicle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104093A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Behr Gmbh & Co Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor
JPH11115467A (ja) * 1997-10-13 1999-04-27 Toyota Autom Loom Works Ltd 自動車用空調装置
JP3716607B2 (ja) * 1998-03-26 2005-11-16 日産自動車株式会社 車両の冷却装置
JP2000073763A (ja) * 1998-08-26 2000-03-07 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車用冷却装置
JP4078766B2 (ja) * 1999-08-20 2008-04-23 株式会社デンソー 熱交換器
DE19960960C1 (de) * 1999-12-17 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Wärmeaustauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
US6450275B1 (en) * 2000-11-02 2002-09-17 Ford Motor Company Power electronics cooling for a hybrid electric vehicle
JP3616005B2 (ja) * 2000-12-20 2005-02-02 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の冷却装置
US6664751B1 (en) * 2002-06-17 2003-12-16 Ford Motor Company Method and arrangement for a controlling strategy for electronic components in a hybrid electric vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208579A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für ein Fahrzeug
WO2019134967A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-11 Valeo Systemes Thermiques Heat exchange device and method and system including that kind of device for thermal management of a battery
FR3076604A1 (fr) * 2018-01-08 2019-07-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'echange thermique ainsi que systeme et procede de gestion thermique d'une batterie comprenant un tel dispositif
WO2023232348A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-07 Audi Ag Kühlerpaketanordnung mit mehreren wärmeübertragern für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit kühlerpaketanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004204793A (ja) 2004-07-22
US20040194912A1 (en) 2004-10-07
JP4089428B2 (ja) 2008-05-28
DE10359204B4 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359204A1 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
DE112014001522B4 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE112014003781B4 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102012108886B4 (de) Wärmeübertrageranordnung und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE112015000116B4 (de) Wärmepumpe für ein Fahrzeug
DE112012005079B4 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE60032197T2 (de) Heiz- Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE10039386B4 (de) Doppelter Wärmetauscher für Fahrzeugklimaanlage
DE112019006348T5 (de) Wärmemanagementsystem
DE112018003581B4 (de) Kühlanordnung für ein Hybridfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmerückgewinnungssystem
WO2019096696A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
DE602005004160T2 (de) Wärmetauscher mit rohrkern, besonders für einen turboverbrennungsmotor
DE112012005066T5 (de) Wärmetauschsystem
DE112012005065T5 (de) Wärmetauscher und mit diesem versehener Wärmepumpenkreislauf
DE112016003070T5 (de) Kühlsystem und Kühlsystem im Fahrzeug
DE102020107111A1 (de) Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf
DE102017118425A1 (de) Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
DE102010051976A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102019132494A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60126237T2 (de) Fallstromverflüssiger
DE112019006489T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinrichtung
DE102019111127A1 (de) Kühl- und Heizsystem für Fahrzeug
DE102019132689A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102021101127A1 (de) System zum Klimatisieren der Luft eines Fahrgastraums und zur Wärmeübertragung mit Antriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Systems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee